DE802454C - Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen - Google Patents

Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen

Info

Publication number
DE802454C
DE802454C DE1948P0003457 DEP0003457D DE802454C DE 802454 C DE802454 C DE 802454C DE 1948P0003457 DE1948P0003457 DE 1948P0003457 DE P0003457 D DEP0003457 D DE P0003457D DE 802454 C DE802454 C DE 802454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
laundry
rod
rings
shaped elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0003457
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK
Original Assignee
KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK filed Critical KARL GLEMSER MASCHINENFABRIK
Priority to DE1948P0003457 priority Critical patent/DE802454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802454C publication Critical patent/DE802454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • D06F13/04Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed  wherein the agitator has an axial motion only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Um in Waschmaschinen eine besonders wirksame Einwirkung des Waschwassers auf die Wäsche zu erzielen, wird ein im Waschkessel auf und ab bewegbarer Wasser- und Wäschebeweger benutzt. Bekannte Ausführungsformen bestehen aus einem innen und außen mit Rippen besetzten Zylinder, der Wasser und Wäsche durch seine Aufundabbewegung in kräftige Bewegung versetzt. Diese bekannten Wasser- und Wäschebeweger haben jedoch den Nachteil, daß die Wäsche durch die starren Rippen in nachteiliger Weise und zu stark in Anspruch genommen wird, z. B. wenn sie sich in dem Durchgang zusammenballt.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Wasser- und Wäschebeweger aus übereinander angeordneten, um eine senkrechte Achse gewundenen stabförmigen Elementen besteht, die zwischen sich Durchgänge frei lassen.
  • Diese übereinander angeordneten stabförmigen Elemente bewegen Wasser und Wäsche kräftig auf und ab. Die Wäschestücke können aber an ihnen nicht hängenbleiben, sondern gleiten an der Rundung der stabförmigen Elemente ab, wenn sie sich in dem Durchgang des Wasser- und Wäschebewegers gestaut haben. Außerdem wird das Wasser auch durch das Innere der gewundenen stabförmigen Elemente hindurchgetrieben und dadurch äußerst kräftig und hinsichtlich der Reinigung besonders wirksam in Wirbelung versetzt.
  • Die übereinander angeordneten, um eine senkrechte Achse gewundenen stabförmigen Elemente können als Ringe ausgebildet sein, die gleichachsig oder exzentrisch zueinander angeordnet sein können. Die Ringe können auch verschiedenen Durchmesser haben.
  • Es ist aber auch möglich, daß die um die senkrechte Achse gewundenen stabförmigen Elemente zu einer fortlaufenden Schraubenforen vereinigt sind, bei der eine oder mehrere Windungen exzentrisch zur Achse angeordnet sein können und bei der die Windungen der Schraubenform auch verschiedenen Durchmesser aufweisen können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Der Wasser- und Wäschebeweger besteht aus übereinander angeordneten, um eine als Stange c ausgebildete senkrechte Achse gewundenen stabförmigen Elementen a, die in einem Waschkessel b angeordnet sind und mittels der Stange c auf und ab bewegt werden. Die Wäschestücke befinden sich in dem Raum zwischen den gewundenen stabförmigen Elementen a und dem Waschkessel b.
  • Es zeigen: Abb. 1, 3 und 5 Wäschebeweger, bei denen die übereinander angeordneten, um die Stange c gewundenen stabförmigen Elemente a als Ringe ausgebildet sind, und zwar Abb. i eine Ausführungsform mit konzentrisch übereinander angeordneten gleichartigen Ringen, Abb. 3 eine Ausführungsform mit konzentrisch übereinander angeordneten Ringen verschiedenen Durchmessers, Abb.5 eine Ausführungsform mit übereinander, jedoch exzentrisch zueinander angeordneten Ringen gleichen Durchmessers; Abb. 2, 4 und 6 Ausführungsformen, bei denen die übereinander angeordneten, um die Stange c gewundenen stabförmigen Elemente a zu einer fortlaufenden Schraubenform vereinigt sind, die mit ihrem einen Ende an der Stange c befestigt ist, und zwar Abb.2eineAusführungsformmit zvlindrischer Schraubenform, Abb. 4 eine Ausführungsform, bei der die Windungen der Schraubenform teilweise verschiedenen Durchmesser aufweisen, Abb.6 eine Ausführungsform, bei der die Windungen untereinander exzentrisch zur Stange c angeordnet sind; Abb. 7 einen waagerechten Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Abb. 6.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasser- und Wäschebeweger für Waschmaschinen, der im Behälter der Maschine auf und ab bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus übereinander angeordneten, um eine senkrechte Achse gewundenen stabförmigen Elementen besteht.
  2. 2. Wasser- und Wäschebeweger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die um die senkrechte Achse gewundenen stabförmigen Elemente als Ringe ausgebildet sind.
  3. 3. Wasser- und Wäschebeweger nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe gleichachsig angeordnet sind.
  4. 4. Wasser- und Wäschebeweger nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe exzentrisch angeordnet sind.
  5. 5. Wasser- und Wäschebeweger nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe verschiedene Durchmesser aufweisen.
  6. 6. Wasser- und W äschebew eger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die um die senkrechte Achse gewundenen stabförmigen Elemente zu einer fortlaufenden Schraubenform vereinigt sind.
  7. 7. Wasser- und Wäschebeweger nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Windungen der Schraubenform exzentrisch zur Achse angeordnet sind. B. Wasser- und Wäschebeweger nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Schraubenform verschiedenen Durchmesser aufweisen.
DE1948P0003457 1948-10-02 1948-10-02 Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen Expired DE802454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0003457 DE802454C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0003457 DE802454C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802454C true DE802454C (de) 1951-02-12

Family

ID=577893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0003457 Expired DE802454C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927874C2 (de)
DE698360C (de) Absenkvorrichtung fuer ein in schraubenfoermigen Windungen um ein Fuehrungsgeruest geleitetes Foerderband
DE802454C (de) Wasser- und Waeschebeweger fuer Waschmaschinen
DE633955C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
AT166238B (de) Elektrische Vorrichtung zum Verhüten bzw. Beseitigen von Kesselsteinansatz
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE519390C (de) Stangenfuehrungsrohr fuer Werkzeugmaschinen
DE501874C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln kuenstlicher Faeden
DE905130C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen zum Bewegen des Waschwassers
DE2132402A1 (de) Vorrichtung zum Abkuehlen von Walzdraht
DE474628C (de) Trommelapparat zur Galvanisierung von Massenwaren
AT133332B (de) Verfahren zum Behandeln von Kunstseidespinnkuchen.
DE369225C (de) Desintegratorartige Vorrichtung zum Reinigen, Kuehlen und Mischen von Gasen
DE569768C (de) Gurkenwaschmaschine mit einer in einem Waschtrog umlaufenden liegenden, mit Buersten versehenen Foerderschraube
AT225239B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE713718C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Feindraehten
DE870896C (de) Misch- und Knetmaschine fuer plastische Massen
DE350112C (de) Vorrichtung zum elektrischen Blankgluehen und zum Haerten von Draehten
DE415516C (de) Abfuellvorrichtung mit drehbar gelagerten Messgefaessen und in diesen verschiebbaren Boeden
AT128811B (de) Schraubentrieb zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine andere.
DE479673C (de) Feinsand-Rueckgewinnungsanlage
DE366008C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Koerper
DE2617501A1 (de) Elektrolyse-vorrichtung fuer die kontinuierliche behandlung von werkstuecken
DE463985C (de) Massengalvanisierungsapparat
DE404858C (de) Stampfer