DE8023974U1 - Einrichtung zum reinigen von fotografischen schichttraegern - Google Patents

Einrichtung zum reinigen von fotografischen schichttraegern

Info

Publication number
DE8023974U1
DE8023974U1 DE19808023974 DE8023974U DE8023974U1 DE 8023974 U1 DE8023974 U1 DE 8023974U1 DE 19808023974 DE19808023974 DE 19808023974 DE 8023974 U DE8023974 U DE 8023974U DE 8023974 U1 DE8023974 U1 DE 8023974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cleaning
cleaning brush
pieces
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808023974
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19808023974 priority Critical patent/DE8023974U1/de
Priority to CH523581A priority patent/CH652515A5/de
Priority to IT2279681U priority patent/IT8122796V0/it
Publication of DE8023974U1 publication Critical patent/DE8023974U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

ag fa-g:eväe:rt ag
LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN
O 8. 09. 1980
CW 2443.1 MK 10-pa-se
0095C
Einrichtung zum Reinigen von fotografischen Schichtträgern
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen von fotografischen Schichtträgern in Bandform, kurzen Stücken oder an einem Trägerstreifen angebrachten Stücken, bei welcher eine Relativbewegung zwischen Schichtträger und mindestens einer in einem Gehäuse untergebrachten und teilweise herausragenden Reinigungsbürste vorgesehen ist.
Aus der DE-OS 17 86 277 ist eine Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung bekannt, bei der eine Reinigungsbürste in einem Gehäuse untergebracht ist. Bei Vorrichtungen dieser Art hat es sich jedoch gezeigt, daß stark gewölbte Schichtträger oder insbesondere Schichtträgerstücke, welche an einem Trägerband angebracht sind, beim Vorbeiführen an der Reinigungsbürste sich leicht an dem Gehäuse verhaken bzw. bei einer starken Rolltendenz sich zwischen Reinigungsbürste und Gehäuse hineinschieben.
CW 2443.1 MK - 4 -
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ein einwandfreier Transport der zu behandelnden Schichtträger ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebene Neuerung gelöst.
Mit der Neuerung wird ein sicherer Transport der Schichtträger bewirkt, wobei insbesondere ein automatisches Einfädeln, ein Durchschleusen von an einem Trägerband befestigten Filmstreifen und das Reinigen von kurzen Streifen gewährleistet ist. Bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit, beispielsweise bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20%, zeigen Filmbänder eine große Pfeilhöhe, d.h. eine starke Durchwölbung. Hierbei besteht die Gefahr, daß nicht die ganze Breite des Filmes von den Bürsten erreicht werden kann. Zu diesem Zweck sind in einer Ausgestaltung der Neuerung Führungsstäbe vorgesehen, welche diese Pfeilhöhe der Schichtträger durch eine vorgegebene Kanalhöhe eingrenzen./
Die Neuerung eignet sich insbesondere auch für Reinigungsbürsten mit leitfähigen Borsten oder teils leitfähigen, teils nicht leitfähigen Borsten. In diesem Fall können die Führungsstäbe sowie das Gehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt sein, womit eine Ableitung'der Ladung der Borsten gegeben ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den ünteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen
Jt ti · · ■■ lri ft·
CW 2443.1 MK - 5 -
Figur 1 einen Querschnitt durch die neuerungsgemäße Einrichtung ; und
Figur 2 einen Querschnitt II-II aus Figur 1.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 eine Gerätewand bezeichnet, an welcher ein erstes Gehäuse 2 und ein zweites Gehäuse 3 angebracht sind. In den seitlichen Wänden der Gehäuse 2 und 3 sind Wellen 4 und 5 gelagert, welche über außerhalb des Gehäuses liegende Zahnräder 6 bzw. 7 miteinander drehmäßig gekoppelt sind. Die untere Welle 5 ist mit einem Motor 8 verbunden. Auf den Wellen 4 und 5 sind radial verlaufende Haare, Fäden oder Borsten 9 angebracht, welche zylinderförmige Reinigungsbursten bilden. Diese Fäden oder Borsten 9 sind elektrisch leitfähig oder zwischen elektrisch nicht leitfähigen Borsten sind gleichmäßig verteilt leitfähige Fäden oder Streifen angeordnet.
Die Gehäuse 2 und 3 sind elektrisch leitfähig und das untere Gehäuse 3 ist geerdet und über eine Leitung 10 mit dem oberen Gehäuse 2 verbunden. Von der Oberseite des oberen Gehäuses 2 geht ein Steg 11 aus, welcher eine Elektrode 12 trägt. In gleicher Weise geht im Inneren des unteren Gehäuses 3 von dessen Unterseite ein Steg 13 aus, der eine Elektrode 14 trägt. Stege 11 und 13 und Elektroden 12 und 14 sind elektrisch leitfähig und somit ebenfalls über die Gehäuse 2 und 3 mit Masse verbunden. Die Elektroden 12 und 14 sind zylinderförmig gebogen und erstrecken sich über die gesamte Bürstenlänge. Der Wölbungsradius der Elektroden 12 und 14 ist gleich dem Radius des Außendurchmessers der Reinigungsbursten 9, so daß die Elektroden mit ihrer gesamten Innenfläche die Spitzen der Borsten 9 berühren. Im übrigen umgeben die Elektroden 12 und 14 die Bürsten je nach ihrem Material in
CW 2443.1 MK - 6 -
einem Winkel von 60 - 180 , vorzugsweise 130 - 140 . Die Innenfläche der Elektroden 12 und 14 kann zur Erniedrigung des Übergangswiderstandes vorzugsweise mit einer Goldschicht 15 versehen sein.
Die Gehäuse 2 und 3 sind im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die zueinander weisenden Seiten offen sind, durch welche die Reinigungsbürsten hervortreten und geringfügig ineinanderkämmen. Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, verläuft die Transportrichtung 16 eines Datenträgers 17 von links nach rechts, womit sich eine Einlaufseite und eine Auslaufseite zwischen den Reinigungsbürsten bzw. den Gehäusen 2 und 3 ergibt. Zur besseren Filmführung sind an den offenen Seiten der Gehäuse 2 und 3 an der Einlaufseite schräg nach innen gerichtete Führungsbleche 2a bzw. 3a vorgesehen, welche in bogenförmige, in die Borsten 9 gerichtete Führungsstücke 2b bzw. 3b auslaufen. Die Auslaufseite der Gehäuse 2 und 3 ist symmentrisch zur Einlaufseite ausgebildet und weist somit ebenfalls die Schrägflächen 2a bzw. 3a und die Führungsstücke 2b bzw. 3b auf;. Durch diese Art der Ausbildung der Gehäuse 2 und 3 ist es auch möglich, daß der Datenträger 17 auch in entgegengesetzter Richtung durch die Einrichtung geführt werden kann.
Parallel zur Transportrichtung 16 der Datenträger 17 sind in dem Gehäuse 2 in Höhe der Führungsstück 2b zwei Stäbe 18 angeordnet, welche sich zwischen den Führungsstücken 2b der Einlauf- und Auslaufseite erstrecken. In gleicher Weise sind in dem Gehäuse 3 zwischen den Führungsstücken 3b der Einlauf- und Auslaufseite parallel zur Transportrichtung 16 Stäbe 19 vorgesehen.
ti Il *■ ·■ · « * t
11 I f t J · · · · ·
if I I Il I ft » ft ■
'fill ■ It«·· Mt §
' < Il Il · * ti
CW 2443.1 MK - 7 -
Im Betrieb werden nun die Reinigungsbürsten 9 über den Motor 8 und die Zahnräder 7 und 6 angetrieben und laufen gegenläufig zur Transportrichtung 16 des Datenträgers 17, welcher durch nicht dargestellte Mittel durch die Reinigungsbürsten hindurchgeführt wird. Durch die Schrägflächen 2a und 3a wird der Datenträger zwischen die Reinigungsbürsten eingeführt und die Stäbe 18 und 19 sowie die Führungsstücke 2b und 3b verhindern, daß ein gewölbter Datenträger zwischen Reinigungsbürste und Gehäusewand in das Innere der Gehäuse oder 3 gelangt. Stark durchgewölbte Filme werden durch die Stäbe 18 und 19 verhältnismäßig plan gedrückt, so daß gewährleistet ist, daß auch beide Seiten der Filme von den Bürsten ergriffen werden.
Die Reinigung des Datenträgers 17 erfolgt nun durch die rotierenden Reinigungsbürsten, welche aufgrund ihrer Leitfähigkeit auch die Ladung von dem Datenträger ableiten, indem sie die aufgenommene Ladung über ihre Achsen und Gegenborsten an die Elektroden 12 und 14 und damit an Masse abgeben. Bei der Verwendung von einer Besqhichtung 15 aus Gold ist ein Übergangswiderstand von etwa 3 Kilo-Ohm bei einer Beschichtung aus Aluminium von etwa 20 Kilo-Ohm vorhanden.
Zweckmäßigerweise werden auch die Stäbe 18 und 19 leitfähig ausgebildet, so daß die leitfähigen Borsten 9 sich auch über diese Stäbe entladen können. Schließlich können diese Stäbe 18 und 19 auch bei der Berührung eines Datenträgers eine statische Entladung bewirken.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, können die Gehäuse 2 und 3 über Leitungen 20 und 21 mit einer Saugeinrichtung in Verbindung stehen, durch welche die vom Datenträger 17 abgelösten und aufgrund der Entladung der borstenfreien Partikelchen aus den Gehäusen 2 bzw. 3 abgesaugt werden.

Claims (4)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Reinigen von fotografischen Schichtträ-
j gern in Bandform, kurzen Stücke* oder an einem Trägerstreifen angebrachten Stücken, bei welcher eine Relativbewegung zwischen Schichtträger und mindestens einer in einem Gehäuse untergebrachten und teilweise herausragenden Reinigungsbürste vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 3) an der Einlaufund der Auslaufseite quer zur Transportrichtung (16)
' verlaufende, zur Reinigungsb.ürste (9) hin geneigte
Schrägflächen (2a, 3a) aufweist, an deren Enden sich gebogene, zur Reinigungsbürste (9) gerichtete Führungsstücke (2b, 3b) anschließen.
j
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schrägflächen (2a, 3a) und/oder Führungsstücken (2b, 3b) eines Gehäuses (2, 3) parallel zur Transportrichtung (16) verlaufende Führungsstäbe (18, 19) angeordnet sind.
«· r« - e re 'Ο r
11 t · t· ·■ tf « ·
CW 2443.1 MK - 2 -
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von elektrisch leitfähigen Borsten der Reinigungsbürste (9) die Führungsstäbe (18, 19) sowie das Gehäuse (2, 3) elektrisch leitfähig ausgebildet und mit Masse verbunden sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gehäuse (2, 3) mit ihren offenen Seiten bzw. ihren Reinigungsbürsten (9) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19808023974 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zum reinigen von fotografischen schichttraegern Expired DE8023974U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023974 DE8023974U1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zum reinigen von fotografischen schichttraegern
CH523581A CH652515A5 (en) 1980-09-09 1981-08-14 Device for cleaning photographic supports
IT2279681U IT8122796V0 (it) 1980-09-09 1981-09-03 Dispositivo per la pulitura di pellicole fotografiche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023974 DE8023974U1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zum reinigen von fotografischen schichttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8023974U1 true DE8023974U1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6718673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808023974 Expired DE8023974U1 (de) 1980-09-09 1980-09-09 Einrichtung zum reinigen von fotografischen schichttraegern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH652515A5 (de)
DE (1) DE8023974U1 (de)
IT (1) IT8122796V0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622313B1 (fr) * 1987-10-27 1992-01-03 Lebon Alain Appareil pour exposition de films photosensibles

Also Published As

Publication number Publication date
IT8122796V0 (it) 1981-09-03
CH652515A5 (en) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760290C2 (de)
DE3033823A1 (de) Einrichtung zum reinigen von datentraegern
DE3721404C2 (de)
DE2717085C2 (de)
DE2712386A1 (de) Saugfilter
DE102017113200A1 (de) Bürstenvorrichtung zur Reinigung eines Kantenbereiches eines Werkstücks
DE8023974U1 (de) Einrichtung zum reinigen von fotografischen schichttraegern
EP1407835B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen
DE2656913C3 (de) Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE3033315A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bandfoermigen datentraegern, vorzugsweise fotografischen filmen
DE2847698B2 (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von Kartoffeln von Steinen
EP1947237A2 (de) Einrichtung zur Abstützung eines in einer Anlage zur Papiererzeugung befindlichen Siebbandes, Filzbandes oder Papierbandes
DE2616916C3 (de) Etikettierstation mit einer rotierenden Leimwalze
DE2425391A1 (de) Fussboden-reinigungsvorrichtung
AT398031B (de) Vorrichtung zur reinigung von textilen lamellen für jalousien oder dergleichen
DE2932856A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von roentgenfilmkassetten.
DE19523749C2 (de) Glaswolle-Kollektor
DE1632148B1 (de) Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern
EP0578014B1 (de) Vorrichtung zum Verpressen von flächigen Werkstücken
DE1522661C3 (de) Aufladevorrichtung für elektrofotografisches blattförmiges Kopiermaterial
DE1916541C3 (de) Vorrichtung zum Ablängen und anschließenden Abwinkein der AnschluBdrähte elektrischer Bauelemente
DE1577824A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen einer Materialbahn
DE2156565C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials
DE1472997C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von blattförmigem elektrofotografischem Aufzeichnungsmaterial
DE4211123A1 (de) Ölskimmer