DE8023274U1 - Unterteiler fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken- spezialitaetenschraenke - Google Patents

Unterteiler fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken- spezialitaetenschraenke

Info

Publication number
DE8023274U1
DE8023274U1 DE19808023274 DE8023274U DE8023274U1 DE 8023274 U1 DE8023274 U1 DE 8023274U1 DE 19808023274 DE19808023274 DE 19808023274 DE 8023274 U DE8023274 U DE 8023274U DE 8023274 U1 DE8023274 U1 DE 8023274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divider
guide part
profile strip
locking lever
divider according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808023274
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpv Apotheken-Planug 7800 Freiburg GmbH
Original Assignee
Bpv Apotheken-Planug 7800 Freiburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bpv Apotheken-Planug 7800 Freiburg GmbH filed Critical Bpv Apotheken-Planug 7800 Freiburg GmbH
Priority to DE19808023274 priority Critical patent/DE8023274U1/de
Publication of DE8023274U1 publication Critical patent/DE8023274U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

• ·
• ·
• «
BPU APOTHEKEN - PLANUWGS GMBH 780D Freiburg-Munzingen,
Unterteiler für Schubladen oder Regale, insbesondere für Apotheken-Spezialitätenschränke.
Die Neuerung bezieht sich auf einen verstellbaren Unterteiler für Schubladen ader Regale, mit Führungs- und Arretierungseinrichtungen, die mit entsprechenden Führungseinrichtungen an den Schubladen oder Regalen in Eingriff stehen und mit Kennzeichnungsvorrichtungen, insbesondere für Apotheken-Spezialitätenschränke.
Bei derartigen Schränken, zur vielfältigen, zweckmäßigen, organisierten, übersichtlichen und griffbereiten Lagerung von medikamentösen oder sonstigen Mitteln ist es erforderlich, daß dort die Schubladen oder Regale mit verstellbaren Unterteilen! versehen sind zur Bildung einzelner Kammern, wobei die Unterteiler nach dem Einstellen in ihrer jeweiligen Lage arretierbar sind, daß die Unterteiler eine Kennzeichnungsvorrichtung aufweisen sollen, die aus den üblichen Einsehwinkeln für eine Bedienungsperson klar abgelesen werden können, und die unmittelbar oder mittelbar mit einer Bestands- oder Bestellkarteneinrichtung ausgestattei sein kann.
Bei den bekannten derartigen Schränken sind die Schubladen ader Regale mit sogenannten Teilerleisten versehen, in denen fest eingeteilte Lochreihen oder Schlitzreihen mit zum Boden senkrecht verlaufenden Schlitzen vorgesehen sind, zur stufenweise verstellbaren Anordnung von Unterteilem aus Blech oder einem Kunststoff.
Zur Kennzeichnung der jeweils mit derartigen Unterteilern abgeteilten Kammern oder Fächer sind dort sogenannte, auf die Unterteiler aufsteckbare, taschenartige Kennzeichnungsreiter üblich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, im Gegensatz zu den bekannten derartigen Einrichtungen insbesondere nur einseitig gelagerte und stu-
fenlos verstellbare Unterteiler zu schaffen, denen erforderlichenfalls bedienungs-, insbesondere ablesezweckmäßig Kennzeichnungsvorrichtungen zugeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß ein Unterteiler mindestens einseitig und im rechten Winkel zur eigentlichen Trennwand des Unterteilers mit einem Führungsteil versehen ist, das im wesentlichen eine Nut aufweist, die auf der einen, insbesondere der oberen, LJangenseite mit einer schwalbenschwanz- oder T-förmigen hinterschnittenen Kante versehen ist, die dort mit einem, im Querschnitt deckungsgleichen, Steg eines, an der Schublade oder einem Regal vorgesehenen, Profilleiste in Eingriff steht, und daß zur kraftschlüssig lösbaren Arretierung des Unterteilers auf der Profilleiste der Schublade oder eines Regales ein schwenkbarer Arretierhebel am Führungsteil des Unterteilers vorgesehen ist, der endseitig mit zwei, einander gegenüber liegenden und hinterschnittenen Nocken versehen ist, im Bereich der Nut durch einen Durchbruch im Führungsteil hindurchgreift, und daß zunächst im unarretierten, ausgeschwenkten Zustand des Hebels nur einer der beiden Nocken mit einer von zwei, einander gegenüber liegenden, hinterschnittenen Nutenwangenkanten an der Profilleiste in Eingriff steht, und daß im arretierten, eingeschwenkten Zustand des Hebels beide Nocken des Hebels mit den IMutenwangenkanten an der Profilleiste in Eingriff stehen.
Zur Kennzeichnung der, von dem neuerungsgemäßen Unterteiler in einer Schublade oder einem Regal abgeteilten, Fächer oder Kammern ist es in Weiterbildung der Neuerung vorgesehen, daß das Führungsteil am Unterteiler mit einem Lagerzapfen versehen ist, der die HSIfte eines scharnierartigen Gelenkes bildet, und daß auf diesen Lagerzapfen ein Kennzeichnungsbild aufgesteckt wird, das mit der anderen scharnierartigen Gelenkhälfte versehen, auf dem Lagerzapfen schwenkbar angeordnet ist.
Ein derartiges Kennzeichnungsschild kann unmittelbar beschriftbar ausgebildet sein. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß das Kennzeichnungs-
schild nur als Halter ausgebildet ist, auf den eine insbesondere transparente, taschenartige Hülle aufgesteckt wird zur Aufnahme von speziellen Kennzeichnungsschildern und/oder von Bestell- oder Lochkarten.
Vorteilhaft bei einer Einrichtung nach der Neuerung ist nicht nur die einfache Anordnung und stufenlose Einstellung auf einer entsprechenden Profilleiste an einer Schublade ader einem Regal, sondern auch die zweckmäßige, kraftschlüssig lösbare Arretierung durch einen speziellen Arretierhebel am Führungsteil des Unterteilers. Vorteilhaft ist ferner die Kennzeichnungseinrichtung, mit der es möglich ist, jeden denkbaren Einblickujinkel auf eine derartige Einrichtung für eine Bedienungsperson genau einzustellen.
LJie die Neuerung im einzelnen gedacht ist, wird an hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schublade mit Unterteilen! nach der Neuerung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch eine Schublade mit einem Unterteiler nach der NeueEung,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch die Einrichtung gemäß Fig. 1 mit, auf das Führungsteil aufgesetzter, schwenkbarer Kennzeichnungsvorrichtung .
Die Fig. 1 zeigt im einzelnen eine Schublade 1 mit dort angeordneten, Unterteilern 2 gemäß der Neuerung. Diese Unterteiler 2 sind insbesondere einseitig mit einem Führungsteil 3 versehen zur Anordnung auf Profilleisten *», die im Seitenuangenbereich einer Schublade 1 angeordnet sein können. Auf diesen Profilleisten k können die Unterteiler 2 stufenlos angeordnet und mittels eines Arretierhebels 5, der im folgenden noch näher beschrieben uird, kraftschlüssig auf der Profilleiste U befestigt werden.
Derartige Profilleisten k können erforderlichenfalls im Bereich beider
Seitenwangen einer Schublade 1 über die gesamte Schubladentiefe oder -länge vorgesehen sein, sodaß die Unterteiler 2 erforderlichenfalls beliebig z.B. wechselseitig dort angeordnet werden können.
Die Unterteiler 2 können mit dem Führungsteil 3 eine einstückige Einheit bilden und aus einem Kunststoff hergestellt sein. Für besonders breite Schubladen können derartige Unterteiler 2 auch beidseitig mit Führungsteilen 3 versehen sein, die dann beidseitig mit den jeweiligen Profilleisten it in Eingriff stehen.
Wie ein Unterteiler 2, insbesondere im Bereich des Führungsteiles 3 aufgebaut und auf einer Profilleiste U angeordnet und arretiert ist, zeigt die Schnittansicht gemäß Fig. 2. Dort bedeutet 1 die Schublade mit einer Profilleiste *t im Bereich der Seitenwange S, an der auch ein Rollenzug 7 für die Schublade 1 gelagert und gefestigt sein kann. Die, aus Alluminium oder Kunststoff bestehende, Profilleiste U ist auf der nach innen gewandten Seite, insbesondere im Bereich der oberen Wangenseite 8 mit einem Schwalbenschwanz- oder T-förmigen, hinterschnittenen Steg 9 versehen, der dort mit einer Kante 10 einer, im Querschnitt insbesondere deckungsgleichen, Nut 11 am Führungsteil 3 in Eingriff steht, d.h. wenn ein Unterteiler 2 in die Schublade 1 eingesetzt werden soll, so wird et zunächst über die Kante 10 in den Steg 9 eingehängt und entsprechend der gewünschten Aufteilung auf der Profilleiste k verschoben. Dann wird ein Arretierhebel 5 im Bereich einer Tasche 12 am Führungsteil 3 durch einen Durchbruch 13 im Führungsteil 3 hindurchgesteckt und mit einer der beiden, am Hebel 5 vorgesehenen, Nocken 1*t und 15, insbesondere mit dem unteren Nocken 1*+, mit einer unteren, hinterschnittenen Nutenwangenkante 16 an der Profilleiste k in Eingriff gebracht. In diesem Zustand des Arretierhebels 5 kann der Unterteiler 2 noch in seiner räumlichen Lage stufenlos auf der Profilleiste it verschoben werden. Zur Arretierung des Unterteilers 2 auf der Profilleiste k wird der Arretierhebel 5 einfach in Pfeilrichtung 17 zur Profilleiste it hin - punktierte Lage - umgelegt, sodaß auch der zweite Nocken 15
am Arretierhebel 5 mit der anderen gegenüberliegenden hinterschnittenen Nutenwangenkante 18 an der Profilleiste *♦ in Eingriff kommt. Der Unterteiler 2 ist somit kraftschlüssig auf der Profilleiste i» und damit der Schublade 1 arretiert. Die, am Führungsteil bzw. am Llnterteiler 2 vorgesehene, Tasche 12 dient insbesondere für den Arretierhebel 5 zum leichten Finden des Durchbruchs 13.
Zur Hennzeichnung eines jeweiligen, durch einen Llnterteiler 2 abgeteilten, Faches in einer Schublade 1 oder einem Regal dienen Kennzeichnungsschilder 19, die, wie die Fig. 3 näher zeigt, insbesondere lösbar auf dem Unterteil 2, insbesondere im Bereich des Führungsteilee 3 und inabesondere quer d.h. senkrecht zum Llnterteiler 2 angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist am Führungsteil 3 insbesondere ein Lagerzapfen 20 vorgesehen der dort die Hälfte eines scharnierartigen Gelenkes bildet, auf den ein Kennzeichnungsschild 19, das mit der anderen scharnierartigen GelenkhälFte in Form eines aufgeschnittenen Zylinderhülsenlagers 21 versehen ist. Der Schnittspalt ist dort so bemessen, daß ein derartiges Kennzeichnungsschild 19 einfach auf den Lagerzapfen 20 aufgesteckt bzw. aufgerastet werden kann. Diese Art der Lagerung und deren besondere Ausbildung hinsichtlich des Schnittspaltes am Zylinderhülsenlager 21 macht es möglich, ein derartiges Kennzeichnungsschild 19 gemäß den punktiert gezeichneten Lagen d.h. innerhalb dieser Grenzlagen auf dem Lagerzapfen 20 zu verschwenken. Somit ist es möglich, ein derartiges Kennzeichnungsschild individuell für alle Schubladenlagen in einem entsprechenden Schrank, ob im oberen mittleren oder unteren Bereich, für eine Bedienungsperson hinsichtlich eines optimalen Einblick- und Ablesewinkels einzustellen.
Derartige Kennzeichnungsschilder 19 können so ausgebildet sein, daß sie erforderlichenfalls unmittelbar beschriftet werden können. Es ist jedoch daran gedacht, derartige Kennzeichnungsschilder 19 nur als sogenannte Aufstecker zu verwenden und auf diese Aufstecker eine insbesondere transparente Hülle 22 aufzuschieben zur Aufnahme von speziellen Kennzeichnungsschildern und/oder von Bestell-, Lager- oder Lochkarten. Zur axialen Laqebegrenzung einer derartigen Hülle 22 auf einem Aufstecker können zwischen
• t
» t
-B-
beiden Teilen Fixiermittel in Form von Nut und Feder vorgesehen sein. die miteinander in Eingriff stehen. Derartige Kennzeichnungsschilder 19, Aufstecker und Hüllen 22 sind insbesondere aus Kunststoff hergestellt.

Claims (3)

BPV APOTHEKEN - PLAIMUNG GMBH 7B00 Freiburg-Munzingen, den 1Β.Β.19Θ0 Schutzansprüche
1. Verstellbarer Unterteiler für Schubladen oder Regale, mit Führungs- und Arretierungseinrichtungen, die mit entsprechenden Führungseinrichtungen an den Schubladen Dder den Regalen in Eingriff stehen und mit Kennzeichnungsvorrichtungen, insbesondere für Apotheken-Spezialitätenschränke, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterteiler (2) mindestens einseitig und im rechten Winkel zur eigentlichen Trennwand des Unterteilers (2) mit einem Führungsteil (3) versehen ist, das im wesentlichen eine Nut (11) aufweist, die auf der einen, insbesondere der oberen, Uangenseite mit einer schwalbenschwanz- oder T-förmigen hinterschnittenen, Kante (1D) versehen ist, die dort mit einem, im Querschnitt deckungsgleichen, Steg (9) eines, an der Schublade (1) oder einem Regal vorgesehenen, Profilleiste (4) in Eingriff steht, und daß zur kraftschlüssig lösbaren Arretierung des Unterteilen (2) auf der Profilleiste (4) der Schublade (1) oder eines Regals ein schwenkbarer Arretierhebel (5) am Führungsteil (3) des Untetteilers (2) vorgesehen ist, der endseitig mit zwei, einander gegenüber liegenden und hinterschnittenen, Nocken (14 und 15) versehen ist im Bereich der IMut (11) durch einen Durchbruch(13) im Führungsteil (3)hindurchgreift, und daß zunächst im unarretierten, ausgeschwenkten Zustand des Arretierhebels (5) nur einer der beiden Nocken (14 und 15) mit einer von zwei, einander gegenüber liegenden, hinterschnittenen Nutenwangenkanten (16) an der Profilleiste (4) in Eingriff steht, und daß im arretierten, eingeschwenkten Zustand des Arretierhebels (5) beide Nocken (14 und 15) des Arretierhebels (5) mit den Nutenwangenkanten (16) an der Profilleiste (4) in Eingriff stehen.
2. Unterteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (3) einstückig mit dem Unterteiler (2) verbunden ist.
• · · f
• · · 1
ϊ
3. Unterteiler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Führung des Arretierhebels (5) und zur Findung des Durchbruchs (13)
K am Führungsteil (3) am Führungsteil (3) eine Tasche (12) vorgesehen ist.
:'. i». Unterteiler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
ti Unterteiler (2) im Bereich des Führungsteiles (3) mit einem Lagerzap-
vj fen (20) versehen ist zur Lagerung eines Kennzeichnungsschildes (19).
5. Unterteiler nach Anspruch 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (2D) als Hälfte eines scharnierartigen Gelenkes ausgebildet ist.
G. Unterteiler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteiler (2) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
7. Unterteiler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsschild (19) für den Unterteiler (2) mit einer scharnierartigen Gelenkhälfte in Form eines aufgeschnittenen Zylinderhülsenlagers (21) versehen ist.
8. Unterteiler nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsschild (19) auf dem Unterteiler (2) im Bereich des Führungsteils (3) schwenkbar gelagert ist.
9. Unterteiler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsschild (19) auf dem Unterteiler (2) als Aufstecker ausgebildet ist, und daß eine , insbesondere transparente, Hülle (22) auf dem Aufstecker vorgesehen ist zur Aufnahme von speziellen Kennzeichnungsschildern und/oder von Bestell-, Lager- oder Lochkarten.
1Q. Unterteiler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Lagebegrenzung einerseits der Hülle (22) auf einem Aufstecker und andererseits eines Aufsteckers auf dem Führungsteil (3) bzu. dem Unterteiler (2) zwischen den einzelnen Teilen Fixiermittel in Form von Wut und Feder vorgesehen sind.
DE19808023274 1980-09-01 1980-09-01 Unterteiler fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken- spezialitaetenschraenke Expired DE8023274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023274 DE8023274U1 (de) 1980-09-01 1980-09-01 Unterteiler fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken- spezialitaetenschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808023274 DE8023274U1 (de) 1980-09-01 1980-09-01 Unterteiler fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken- spezialitaetenschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8023274U1 true DE8023274U1 (de) 1980-12-04

Family

ID=6718450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808023274 Expired DE8023274U1 (de) 1980-09-01 1980-09-01 Unterteiler fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken- spezialitaetenschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8023274U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214159A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Robert Thoma Gmbh & Co Kg, 7800 Freiburg Schublade o.dgl. mit schubladen-trennwaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214159A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Robert Thoma Gmbh & Co Kg, 7800 Freiburg Schublade o.dgl. mit schubladen-trennwaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
DE3707410A1 (de) Verkaufsregalteiler
EP0473886A1 (de) Sortimentbox
DE4326172A1 (de) Preiskassette
DE8023274U1 (de) Unterteiler fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken- spezialitaetenschraenke
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE2727616A1 (de) Ordner zum abheften von schriftstuecken
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE4402250C2 (de) Ablagevorrichtung
DE4138287C2 (de) Regal mit insbesondere L-förmigen Ablagen
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE2811823A1 (de) Zwischenwand fuer gefache in organisationsschraenken
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE2437552C3 (de) Schubvorderteil für Schübe von Schubschränken
DE3611008C2 (de)
DE1155757B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen, insbesondere Haengehefter, -mappen, -taschen od. dgl.
DE660072C (de) In ihren Abmessungen derart unterschiedene Blattformate, wie Saetze von Karteikarten, Drucksachen, Formularen, Heftermappen, Ordnern o. dgl., dass sie in der Hoehe zunehmen und gleichzeitig in der Breite abnehmen und umgekehrt
EP0212346A2 (de) Schriftgutbehälter
DE3116166A1 (de) Zeitplaner
DE1204191B (de) Ordnerkasten
DE1654574A1 (de) Stuetzplatte fuer Stehablage
DE8214917U1 (de) Schriftgutaufnahmegeraet
DE3326084A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer blattgut, insbesondere zeichnungen
DE2808482A1 (de) Reiter