DE8022254U1 - Versenkter tuergriff fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Versenkter tuergriff fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8022254U1
DE8022254U1 DE19808022254 DE8022254U DE8022254U1 DE 8022254 U1 DE8022254 U1 DE 8022254U1 DE 19808022254 DE19808022254 DE 19808022254 DE 8022254 U DE8022254 U DE 8022254U DE 8022254 U1 DE8022254 U1 DE 8022254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
door handle
recess
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808022254
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE8022254U1 publication Critical patent/DE8022254U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

• ·
• · ■
» · t
-2-
Versenkter Türgriff für Kraftfahrzeuge
Die vorliegende Neuerung betrifft einen versenkten Türgriff für Kraftfahrzeuge,, insbesondere für die Seitentüren, der ein hohles gegossenes Gehäuse aufweist, das von einem äußeren Rahmen umgeben ist rl wobei das Gehäuse in einer Aussparung der Türwand eingelassen und dort befestigt ist.
Herkömmliche Türgriffe für Kraftfahrzeugtüren stehen meistens hervor und sind direkt an der Türwand befestigt. Ein Betätigungsknopf ,der im Türgriff eingelassen sein kann oder daneben angeordnet sein kann, ermöglicht das öffnen der Tür und Einwirkung auf das Türschloß.
Des weiteren sind auch schon, insbesondere aus Sicherheitsgründen, Türgriffe mit gelenkig angeordneten Klappen vorgeschlagen worden,; die in einem Gehäuse angeordnet sind, welches in einer Aussparung der Türwand eingreift, wodurch die hervorstehenden Teile vermieden werden. Diese Türgriffe mit Gelenkklappen sind jedoch teure Teile, die nicht nur das eingelassene Gehäuse benötigen, sondern auch eine bewegliche Klappe um eine oder mehrere Achsen, sowie eine Rückholfeder und ein Verbindungsgestänge zwischen Klappe und dem zu betätigenden Türschloß.
Bei zweitürigen Kraftfahrzeugen konnte der Türgriff dadurch vereinfacht werden, daß in der Karosserie in der Nähe der Vordertür eine Aussparung vorgesehen wurde. In diesem Fall stellt einfach der senkrechte Rand der Tür das Griffteil dar, wobei das Schloß an der Stirnwand der Tür vorgesehen war und von einem in der Aussparung zugänglichen Hebel betätigt wurde.
Bei viertürigen Kraftfahrzeugen ist es jedoch nicht möglich, eine derartige Aussparung zur Betätigung der Vordertüren vorzu-
sehen und zwar aufgrund des Vorhandenseins der direkt benachbarten Hintertüren.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfachen Türgriff für die Seitentüren von insbesondere viertürigen Kraftfahrzeugen vorzuschlagen« unter Beibehaltung eines in der Türwand eingelassenen Gehäuses, bei dem jedoch die bisher erforderlichen zwischengeschalteten Steuerungsklappen nicht mehr erforderlich sind.
Ausgehend von einem Türgriff der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mi t den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Unteranspruch 2 beschrieben.
Neuerungsgemäß ist also die Betätigungsklappe durch die einfache Verlängerung des Steuerhebels für das Schloß ersetzt, welcher das Gehäuse in einem Führungsspalt durchsetzt, der dessen Bewegung ermöglicht. Der neuerungsgemäße Türgriff weist also nur ein einziges in die Türwand eingelassenes Teil auf,: wobei ein senkrechter Rand des Außenrahmens des gegossenen Gehäuses als Griffplatte'zum öffnen der Tür dient.
Der neuerungsgemäße Türgriff ist nicht nur besonders einfach aufgebaut, sondern benötigt aufgrund seiner rechteckigen Form und seiner versenkten Anordnung in der Türwand nur eine öffnung, die nach außen gerichtet ist. Der Türgriff ist besonders schnell ein- und auszubauen und dient gleichzeitig als Blende oder Verbindung sk läppe für das Schloß, ist äußerst leicht mit dem mechanisch oder elektrisch betätigbaren Türschloß verbindbar und benötigt bei eventuellen Auswechselarbeiten kein Abnehmen mehr der Innenverkleidung der Tür.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht des in einer Seitentür eingesetzten Türgriffs und
Figuren
2 und 3 eine Seitenansicht und eine Rückansicht des Gehäuses
In den Figuren ist mit 1 die linke Vordertür, eines Kraftfahrzeuge bezeichnet»! die von der Karosserie oder der Hintertür 2 durch einen Türspalt 3 getrennt ist.
Der äußere Türgriff 4 weist ein hohles Gehäuse 5 auf, das vorteilhafterweise aus einem gegossenen Kunststoff besteht und der in eine geeignete Aussparung (nicht dargestellt) des Türblechs 1 eingesetzt ist, an dem es durch angegossene Nocken 6 gehalten ist Die Aussparung wird auf ihrer Außenseite durch einen im wesentlichen rechtwinkligen angegossenen Rahmen 7 verdeckt.
Der Boden des Gehäuses weist eine Aussparung 5 zunehmender Tiefe auf um so den Fingern des Benutzers genügend Spielraum zu geben.
Neuerungsgemäß weist die Seitenwand 8 des Gehäuses einen senkrecht angeordneten, leicht gebogenen Führungsspalt 9 auf^ der von einem'Hebel durchsetzt wird, dessen Ende mit einem Öffnungsknopf 10 versehen ist und der direkt in das benachbarte, nicht dargestellte Türschloß eingreift, welches an der Stirnseite der Tür hinter den Dichtungsstreifen 3 angeordnet ist.
Der Führungspalt weist an seinem Unterteil eine Aussparung 11 auf um so das Durchstecken des dicken Knopfes in die Aussparung zu ermöglichen, während des Einsetzens des Gehäuses in die Tür.
Neuerungsgemäß ist fernerhin das Gehäuse mit einer Griffplatte versehen, welche durch einensenkrechten Rand 12 gebildet wird, der größer als der angegossene Rahmen 7 ist und teilweise die Höhlung 5 überdeckt und zwar auf der Seite des Führungsspaltes.
I It M t t » » » * I I I
• ■ Il 11 · t It t
t · · I I III·!·
·■ · ■ ff ■ ti···
• ■ · · · ■ r t ·
μ fffc IMJ III· III· ··· ·
Zum öffnen der Seitentür wird der Knopf 10 von unten nach oben mittels zweier hinter die Platte 12 greifender Finger bewegt, wodurch das Schloß geöffnet wird. Anschließend wird,ohne daß die linke Hand ihre Stellung verändert, die Tür durch Ziehen an der Griffplatte vollständig geöffnet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind keine besonderen Maßnahmen getroffen um eine Abdichtung zwischen dem Türgriff und der Türwand zu gewährleisten. Es genügt hierbei, die Form des Rahmens 7 des Türgriffs vollständig an die Oberfläche der Tür anzupassen um eine wirksame Abdichtung zu erzielen; es ist jedoch auch möglich, zwischen dem Rahmen und dem-Türgriff eine elastische Dichtung vorzusehen, ebenso wie zwischen der Seitenwand des Gehäuses (Führungsspalt) und der benachbarten Seitenwand der Kraftfahrzeugtür. Nach dem Einsetzen des Türgriffs 4 und Eingreifen der Nocken 6 hinter die Türwand 1 wird der Türgriff mittels einer einzigen Schraube festgestellt, welche die Stirnwand der Tür durchdringt und in ein Gewinde 13 eingreift, welches in der Seitenwand 8 des Gehäuses in der Nähe des Führungsspaltes 9 vorgesehen ist.
Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß bei geschlossener Tür der Türgriff von außen abgenommen werden kann.
I ti » » 1 I I litt >
I I I I I

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Versenkter Türgriff für Kraftfahrzeuge, insbesondere für die Seitentüren, der ein hohles gegossenes Gehäuse aufweist, das von einem äußeren Rahmen umgeben ist, wobei das Gehäuse in einer Aussparung der Türwand eingelassen und dort befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (8) des Gehäuses einen senkrechten Führungsspalt (9) aufweist, der von einem Öffnungshebel (10) durchsetzt ist mit direktem Eingriff in das benachbarte Türschloß, und daß das Gehäuse eine Griffplatte (12) aufweist, die von einem senkrechten Rand des Außenrahmens (7) gebildet ist und teilweise die Aussparung (5) auf der Seite des Führungsspaltes (9) überdeckt.
2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in seiner Seitenwand ein Gewinde (13) in der Nähe des Führungsspaltes (9) aufweist.
DE19808022254 1979-08-23 1980-08-20 Versenkter tuergriff fuer kraftfahrzeuge Expired DE8022254U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7921251A FR2463842A3 (fr) 1979-08-23 1979-08-23 Poignee exterieure encastree pour porte laterale de vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8022254U1 true DE8022254U1 (de) 1980-12-18

Family

ID=9229037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808022254 Expired DE8022254U1 (de) 1979-08-23 1980-08-20 Versenkter tuergriff fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8022254U1 (de)
ES (1) ES252021Y (de)
FR (1) FR2463842A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961370A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
DE102012112611A1 (de) * 2012-12-19 2014-07-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Karosserieanordnung
DE102013000631A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung eines Türgriffs an einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür, Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862641A (en) * 1987-08-07 1989-09-05 J. I. Case Company Door latch and stop mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961370A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
DE102012112611A1 (de) * 2012-12-19 2014-07-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Karosserieanordnung
DE102013000631A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung eines Türgriffs an einer Fahrzeugtür, Fahrzeugtür, Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES252021Y (es) 1981-04-16
ES252021U (es) 1980-11-01
FR2463842B3 (de) 1981-08-14
FR2463842A3 (fr) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005316C2 (de) Kraftfahrzeugseitentür
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE2138677A1 (de) Schloß mit bugeiförmigem Riegel
EP2094923B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schiebetüren von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE2601560A1 (de) Verfahren zum montieren eines schlossmechanismus an der tuer eines motorfahrzeuges und schlosskassette zur durchfuehrung des verfahrens
EP0212364B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren
EP0424719B1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloss oder -Türschloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE2940898C2 (de) Hecktür-Stütze
EP0634550B1 (de) Vorreiberverschluss
DE3822050C2 (de)
DE3532216A1 (de) Vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fahrzeugtueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE60112143T2 (de) Rückhalteteil für ein Kraftfahrzeugschloss, Verfahren zu seiner Herstellung und Schloss versehen mit einem solchen Rückhalteteil
DE8022254U1 (de) Versenkter tuergriff fuer kraftfahrzeuge
DE102015207556A1 (de) Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE3024230C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Tür an jeder Seite
DE745618C (de) Dichtungsanordnung fuer halbhohe Tueren mit Fensteraufsatz an Kraftfahrzeugen
DE102021103876A1 (de) Bügelscharniervorrichtung sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102017222378A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
DE2412415C3 (de) Türfeststeller für eine Schiebetür
DE3247990C2 (de) Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge