DE802100C - Verbindungsplaettchen fuer Rolladen - Google Patents

Verbindungsplaettchen fuer Rolladen

Info

Publication number
DE802100C
DE802100C DE1949P0038734 DEP0038734D DE802100C DE 802100 C DE802100 C DE 802100C DE 1949P0038734 DE1949P0038734 DE 1949P0038734 DE P0038734 D DEP0038734 D DE P0038734D DE 802100 C DE802100 C DE 802100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
plate
shutters
individual
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0038734
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949P0038734 priority Critical patent/DE802100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802100C publication Critical patent/DE802100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die bisher bekannten Rolladen für Türen, Fenster, Tore usw. bestehen aus aneinandergereihten Stäben. (Material: Holz, Aluminium usw.) Die einzelnen Stäbe werden entweder durch ein Kordband, eine Kette oder Stahlplättchen verbunden. Zur Befestigung der einzelnen Stäbe mit den Kordbändern, Ketten oder Stahlplättchen dienen Schrauben. Jeder Rolladenstab ist mindestens mit zwei Schrauben an den Bändern befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verbinden der einzelnen Stäbe mittels der erfindungsgemäßen Verbindungsplättchen ohne Schrauben. Die Konstruktion der Verbindungsplättchen ist so, daß man den betreffenden Raum beim heruntergelassenen Rolladen belüften kann. Die Verbindung und Verriegelung der einzelnen Plättchen sowie die Befestigung der einzelnen Rolladenstäbe ist weiterhin Gegenstand der Erfindung.
  • Abb. i der Zeichnung veranschaulicht ein einzelnes Verbindungsplättchen. Es hat oben einen länglichen Schlitz a, unten einen Nocken b und an der rechten und linken Seite unten je eine Kralle c.
  • Abb. 2 veranschaulicht das Zusammensetzen und Verriegeln der einzelnen Verbindungsplättchen zu einem Stahlband. Es ist gleichbleibend, ob die Verbindungsplättchen aus Bandstahl gestanzt oder aus Stahldraht geformt sind. Die Plättchen werden in einem rechten Winkel zueinander übereinandergelegt, und zwar so, daß der Schlitz a des einen Plättchens über den Nocken des anderen Plättchens gelegt wird. In dieser Stellung schiebt sich der Nocken b durch den Schlitz a. des anderen Plättchens. Das aufgelegte Plättchen wird um 9o° gedreht, und zwar so, wie der Pfeil in der Abb. -- zeigt. Beide Plättchen sind somit verbunden (verriegelt). Die Plättchen lassen sich nun in dieser Lage, infolge der Konstruktion der Nocken, nicht mehr trennen, sondern nur noch in der Längsrichtung gegeneinander verschieben. Dieses Verschieben in der Längsrichtung ist durch die Länge des Schlitzes a begrenzt. Die Nocken b können auch so geformt sein, daß sie gleichzeitig mit als Krallen c dienen.
  • Auf den Krallen c eines Verbindungsplättchens ruht jeweils ein Rolladenstab. Eine Verbindung des Rolladenstabes und des dazugehörigen Verbindungsplättchens mittels Schrauben entfällt somit.
  • Abb.3 veranschaulicht ein Stück eines zusammengesetzten Rolladens mit den neuartigen Verbindungsplättchen; Abb.:I zeigt den Querschnitt dazu.
  • Die einzelnen zu einem Stahlband zusammengesetzten und verriegelten Verbindungsplättchen (Anzahl richtet sich nach der jeweiligen Länge des Rolladens) werden durch die entsprechenden Ausfräsungen der Rolladenstäbe geführt. Die Ausfräsungen sind den neuartigen Verbindungsplättchen angepaßt. Die einzelnen Rolladenstäbe ruhen auf den Krallen des dazugehörigen Verbindungsplättchens. Ist der Rolladen eines Fensters oder einerTür eingebaut und wird der Rolladen heruntergelassen, so legen sich die einzelnen Stäbe infolge ihres Eigengewichtes übereinander. Soll nun der betreffende Raum belüftet werden, ohne daß der Rolladen hochgezogen wird, so wird der gesamte Rolladen mittels des vorhandenen Zugbandes soweit angezogen, bis zwischen den einzelnen Rolladen-Stäben ein bestimmter Zwischenraum ist. Der Zwischenraum ist durch die Schlitze a der einzelnen Verbindungsplättchen begrenzt. Der untere Rollladenstab (Abschlüßleiste oder Abschlußstab) verbleibt in seiner Lage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbindungsplättchen für Rolladen, auf denen Rolladenstäbe ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß letztere mittels Krallen (c) gehalten sind, die Metallplättchen zwecks Reihung zu einem die Rolladenstäbe tragenden Metallband am oberen Teil längliche Schlitze (a) aufweisen, durch welche Nocken (b) des folgenden Plättchens hindurchsteckbar und durch Drehung der unteren Metallplättchen verriegelbar sind, zwecks Lüftung durch Anziehen des Rolladenzugbandes die Metallplättchen unter Freigabe eines Spaltes zwischen den Rolladenstäben die äußerste obere Riegelstellung einnehmen.
DE1949P0038734 1949-04-05 1949-04-05 Verbindungsplaettchen fuer Rolladen Expired DE802100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0038734 DE802100C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Verbindungsplaettchen fuer Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0038734 DE802100C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Verbindungsplaettchen fuer Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802100C true DE802100C (de) 1951-02-01

Family

ID=577858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0038734 Expired DE802100C (de) 1949-04-05 1949-04-05 Verbindungsplaettchen fuer Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201531B (de) * 1953-11-28 1965-09-23 Beer Hans Lamellenvorhang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201531B (de) * 1953-11-28 1965-09-23 Beer Hans Lamellenvorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802100C (de) Verbindungsplaettchen fuer Rolladen
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
AT517909B1 (de) Schutzvorrichtung
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
DE801296C (de) Befestigung rechteckiger Fensterscheiben, insbesondere bei Stahlfenstern
DE812602C (de) Verbundfenster
DE2442395A1 (de) Tuerzarge fuer hohlraumwaende
DE202006016563U1 (de) Profilstange für einen Insekten-Schutzgitter-Rahmen mit Magnetverschluß
DE1907052C3 (de) Rahmen für Fenster, Türen od.dgl
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE913105C (de) Fensterjalousie
AT120441B (de) Baukasten.
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE663556C (de) Leicht loesbare Verbindung fuer hohle Rolladenstaebe
DE2214848A1 (de) Springrollo
AT307691B (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten
DE580977C (de) Herstellung von Federn spiralenaehnlicher Form
DE102007021272A1 (de) Profilstange für einen Insekten-Schutzgitter-Rahmen mit Magnetverschluß
CH618767A5 (en) Grille for glazed openings of doors or windows
DE6938585U (de) Glashalteleiste fuer fenster und tueren od. dgl.
DE1855218U (de) Garagentor.
DE2041165A1 (de) Lueftungselement zum Belueften eines Raumes
DE2725098A1 (de) Feuerschutz-stahlschiebetor