AT307691B - Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten - Google Patents

Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten

Info

Publication number
AT307691B
AT307691B AT653568A AT653568A AT307691B AT 307691 B AT307691 B AT 307691B AT 653568 A AT653568 A AT 653568A AT 653568 A AT653568 A AT 653568A AT 307691 B AT307691 B AT 307691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
parts
several individual
individual parts
Prior art date
Application number
AT653568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Guenter Herms
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Herms filed Critical Guenter Herms
Priority to AT653568A priority Critical patent/AT307691B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT307691B publication Critical patent/AT307691B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen aus mehreren Einzelteilen bestehenden Rolladenkasten zur Verkleidung und Abdichtung des Mauerwerk-Rollraumes der Rolladenanlage. 



   Rolladenkästen werden in der Regel aus Holz hergestellt und dienen zur Verkleidung des in dem Betonsturz der Tür oder des Fensters ausgesparten Hohlraumes, nachdem der Rolladen selbst dort montiert worden ist. Hiebei ist es nicht zu vermeiden, dass Kälte, Staub und Zugluft durch den Schlitz in diesen Rolladenraum gerät, so dass es wenig Zweck hat, wie üblich, die vordere nach aussen zeigende Mauerschürze zu isolieren. Wichtiger ist, dass der innere Kasten,   d. h.   die Verkleidung, dicht und gut isoliert. Das ist besonders bedeutsam bei grossen Rolläden, denn hier muss der Öffnungsschlitz auch zusätzlich breiter sein, weil breite Rolläden leicht etwas durchhängen. Stossen sie dann beim Hochziehen mit jeder Leiste am Fensterrahmen an, so ergibt dies ein unschönes lautes Geräusch.

   Durch den noch breiteren Schlitz kann aber die Zugluft noch besser in den Rollraum eindringen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rolladenkasten aus einem Material zu bauen, welches sich formschlüssig am Fenster, der Decke und dem Mauerwerk anpasst und in der Isolierung besser ist als das dünne Holz. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung ein Rolladenkasten vorgeschlagen, der als vorgefertigter Baukastensatz aus zwei einstückigen Kunststoff-Schaumstoffteilen besteht, von welchen der Boden mit den zwei Seitenteilen (Retouren) den einen Teil und der vordere Deckel mit dem Dach den anderen Teil bilden, dass auf jeden der zwei Schaumstoffteile jeweils eine Folie aus Polyvinylchlorid aufkaschiert ist, dass die zwei Teile mittels einer Winkelschiene und Schrauben lösbar miteinander verbunden sind. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass an dem Zusammenstoss von Boden und vorderem Deckel die verbindende und die Stossfuge abdeckende Winkelschiene mit dem einen glatten Schenkel an einen Kastenteil angeklebt ist, während der andere Schenkel nach einwärts zu einer Wölbung zurückgebogen ist, die zum Zwecke des lösbaren Verschlusses in eine im Boden aussen angebrachte hakenförmige Vertiefung   inklinkt.   



   Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Folie an ihrer deckenseitigen Fläche an der Verbindungsstelle zwischen Deckel und Dach mittels einer Schraube an der Zimmerdecke zusätzlich befestigt ist. 



   Als Werkstoff für diese Rolladenkastenteile eignen sich flexible mittelharte bis harte Schäume,   z. B.   auf Basis von Polystyrol, Polyurethan, Polyamid, Phenolharz, Polyäthylen u. dgl. Man hat zwar auch schon versucht,   PVC-Platten   zum Bau von Rolladenkästen zu verwenden, jedoch werden diese mit der Zeit brüchig. Im Gegensatz hiezu sind die verwendeten mittelharten bis harten Schäume weitgehend elastisch, so dass eine bessere Dichtung erzielt werden kann. Auch gestatten die bekannten Kunststoff-Schaumstoffplatten eine Verarbeitungstechnik, die zu einer wesentlichen Vereinfachung im Rolladenkastenbau führt.

   Bei der erfindungsgemässen Ausführungsform sind nur noch zwei Hauptteile erforderlich, die aus entsprechend zugeschnittenen Hartschaumstoffplatten bestehen und die durch eine Winkelschiene od. dgl. lösbar miteinander verbunden sind. Herstellungsmässig wird hiebei in der Weise vorgegangen, dass der eine Teil des Rolladenkastens aus einer Schaumstoffplatte gestanzt, gesägt oder gefräst wird, so dass der Bodenteil an den beiden Schmalseiten eine der Höhe des Kastens in der Länge entsprechende Verlängerung mit einem dazwischenliegenden doppelten Gehrungsschnitt aufweist, um welchen die beiden Verlängerungen hochgeklappt werden können und in dieser Lage die Retouren bilden.

   Der andere Teil des Rolladenkastens kann aus einer Platte gestanzt, gesägt oder gefräst werden, so dass der vordere Deckel an den beiden Schmalseiten eine der Tiefe des Kastens in der Länge entsprechende Verlängerung mit einem dazwischenliegenden doppelten Gehrungsschnitt aufweist, um welchen die beiden Verlängerungen hochgeklappt werden können und in dieser Lage die Retouren bilden. Es ergeben sich so zwei Möglichkeiten zur Bildung dieser als Retouren genannten Seitenflächen des Rolladenkastens, je nachdem, ob man von der Bodenplatte oder von der Deckelplatte ausgeht.

   Dieser Zusammenbau des Rolladenkastens nach Art einer Schachtel durch Falten und Hochbiegen der Teile, wobei wegen der verhältnismässigen Dicke der Schaumstoffplatten entsprechende Gehrungsschnitte erforderlich sind, vereinfachen den Zusammenbau der Rolladenkästen ganz erheblich und wirken noch verbilligend. 



   Die Schaumstoffteile sind mit einer Folie aus Polyvinylchlorid kaschiert, wobei vorteilhaft die dem Deckelteil aufkaschierte Folie an allen vier Seiten einen Überstand aufweist, der die im Winkel von 900 angrenzenden Teile des Kastens überdeckt. Durch diese Massnahmen werden die Stosskanten der Rolladenteile überdeckt und damit der Austritt von Zugluft wirksam verhindert. Auch wird die Gesamtsteifigkeit durch die aufkaschierte   PVC-Folie   erhöht sowie eine glatte Aussenfläche erzielt. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht   u. zw. zeigen : Fig. l   eine Draufsicht auf den Bodenteil des Rolladenkastens, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der   Fig. 1, Fig. 3   eine Draufsicht auf den vorderen Deckel, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des beim erfindungsgemässen Rolladenkastens verwendeten Winkelprofiles, Fig. 6 einen Querschnitt durch den fertig zusammengebauten Rolladenkasten, Fig. 7 eine andere Befestigungsmöglichkeit des vorderen Deckels des erfindungsgemässen Rolladenkastens, Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Boden und den vorderen Deckel des Rolladenkastens mit Winkelprofil. 



   Der erfindungsgemässe Rolladenkasten besteht aus zwei einstückigen Kunststoff-Schaumstoffteilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   --1, 10--.   Der eine   Teil--l--wird   vom   Boden--13--und   den zwei Seitenteilen-- (Retouren) gebildet. Der   Teil --10-- dagegen   wird vom vorderen   Deckel-5-,   dem   Dach --14-- gebildet.   Auf den beiden   Schaumstoff teilen --1, 10-- ist   jeweils eine   Folie-7-aus   Polyvinylchlorid aufkaschiert. Beide Teile   --1, 10--sind   mittels einer   Winkelschiene--8--und Schrauben--9--lösbar   miteinander verbunden.

   An 
 EMI2.1 
    --13-- und- -12-- einklinkt.   Die Folie--7--ist an ihrer deckenseitigen Fläche u. zw. an der Verbindungsstelle zwischen Deckel--5--und Dach--14--mittels einer   Schraube--7'--an   der Zimmerdecke zusätzlich befestigt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten zur Verkleidung und Abdichtung des 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. von Boden (13) und vorderem Deckel (5) die verbindende und die Stossfuge abdeckende Winkelschiene (8) mit dem einen glatten Schenkel (8') an einen Kastenteil angeklebt ist, während der andere Schenkel (8") nach einwärts zu einer Wölbung zurückgebogen ist, die zum Zwecke des lösbaren Verschlusses in eine im Boden (13) EMI2.3 an ihrer deckenseitigen Fläche an der Verbindungsstelle zwischen Deckel (5) und Dach (14) mittels einer Schraube (7') an der Zimmerdecke zusätzlich befestigt ist (Fig. 7).
AT653568A 1968-07-08 1968-07-08 Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten AT307691B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT653568A AT307691B (de) 1968-07-08 1968-07-08 Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT653568A AT307691B (de) 1968-07-08 1968-07-08 Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307691B true AT307691B (de) 1973-06-12

Family

ID=3587294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653568A AT307691B (de) 1968-07-08 1968-07-08 Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
AT307691B (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten
DE1951510A1 (de) Schreinerkonstruktion
CH544213A (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Rolladenkasten zur Verkleidung und Abdichtung des Mauerwerk-Rollraumes einer Rolladenanlage
DE7018911U (de) Tuerrahmen.
DE2911646C2 (de) Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
CH510194A (de) Einbautür
DE19840034C2 (de) Reibebrett mit Wechselsohle
DE3546207A1 (de) Schiebefenster
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1683004A1 (de) Rolladenkasten zur Verkleidung und Abdichtung des Mauerwerk-Rolraumes der Rolladenanlage
DE6910506U (de) Duschabtrennung
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster
DE3811064C2 (de)
DE2328742A1 (de) Fensterrahmenausfuehrung
DE2101988A1 (de) Abdeckung für Dehnungsfugen von Bauwerken
DE1784708C (de) Türzarge fur eine geflieste Wand
DE1922789C3 (de) Einteilige Dichtungsleiste aus Elastomer für Türen oder andere Abschlüsse
DE7729765U1 (de) Rolladenkasten
DE1784027B1 (de) Profilleiste zum Kantenschutz von Rolladenkaesten
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
DE2829240A1 (de) Rolladenkasten
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee