DE8019862U1 - Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger - Google Patents

Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger

Info

Publication number
DE8019862U1
DE8019862U1 DE19808019862 DE8019862U DE8019862U1 DE 8019862 U1 DE8019862 U1 DE 8019862U1 DE 19808019862 DE19808019862 DE 19808019862 DE 8019862 U DE8019862 U DE 8019862U DE 8019862 U1 DE8019862 U1 DE 8019862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
intermediate piece
base plate
mating surfaces
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808019862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Busch & Co Kg 6806 Viernheim GmbH
Original Assignee
Waldemar Busch & Co Kg 6806 Viernheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Busch & Co Kg 6806 Viernheim GmbH filed Critical Waldemar Busch & Co Kg 6806 Viernheim GmbH
Priority to DE19808019862 priority Critical patent/DE8019862U1/de
Publication of DE8019862U1 publication Critical patent/DE8019862U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Anmelder: Busch GmbH & Co. KG, Heidelberger Straße 26, 6806 Viernheim
Vorrichtung mit einem Sender bzw. Empfänger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einem Sender bzw. Empfänger, insbesondere einer Infrarot-Lichtschranke für eine Modellbahn.
Lichtschranken und insbesondere Infrarot-Lichtschranken können bekanntlich zur Steuerung oder Betätigung, beispielsweise von Rolltreppen, Garagentoren usw. eingesetzt werden. Wird nämlich der von einem Sender ausgehende Strahl durch einen Gegenstand oder eine Person unterbrochen und gelangt somit nicht mehr zum Empfänger, so kann ein entsprechendes elektrisches Signal erzeugt und einer Schaltungsanordnung zugeführt werden. Bei Modellbahnen besteht die Forderung,beispielsweise eine Warnblinkanlage an einem Bahnübergang oder auch Signal und Weichen zu betätigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mit geringem Aufwand herstellbare Vorrichtung zu schaffen, welche in einfacher Weise handhabbar ist und eine zuverlässige Ausrichtung von Sender zu Empfänger gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gehäuse eine im wesentlichen horizontal angeordnete Durchtrittsöffnung für die Strahlen des Senders bzw. Empfängers aufweist und daß das Gehäuse an seinem unteren Ende im wesent-
lichen vertikale Paßflächen aufweist, welche an zugeordneten Paßflächen eines Zwischenstücks oder einer Grundplatte anliegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen besonders einfachen Aufbau aus und ermöglicht in einfacher Weise eine zuverlässige und schnelle Anordnung einer Lichtschranke an einem oder mehreren Gleisen einer Modellbahn. Innerhalb des Gehäuses ist der Sender bzw. der Empfänger derart angeordnet, daß die Strahlen des Senders, insbesondere einer Infrarot-Leuchtdiode, durch die Durchtrittsöffnung nach außen und über die Durchtrittsöffnung des zugeordneten Gehäuses mit dem Empfänger, insbesondere ein Foto-Transistor, gelangen kann. Aufgrund der Paßflächen am unteren Ende des Gehäuses kann es in einfacher Weise mit den entsprechenden Paßflächen eine Grundplatte verbunden werden. Das Gehäuse hat somit einen sicheren und festen Stand und kann ohne Schwierigkeiten an die gewünschte Stelle neben den Gleisen einer Modellbahn aufgestellt werden. Zum Ausgleich von Höhenunterschieden kann das Gehäuse aber auch mittelbar über ein Zwischenstück mit der Grundplatte verbunden werden. Das genannte Zwischenstück enthält an seinem oberen Ende entsprechende Paßflächen, welche an den Paßflächen des aufgesteckten Gehäuses anliegen. Am unteren Ende besitzt das Zwischenstück weitere Paßflächen, die denen des Gehäuses entsprechen. Aufgrund der vertikalen Ausrichtung der genannten Paßflächen lassen sich Gehäuse, Zwischenstück und Grundplatte ohne Schwierigkeiten durch Aufstecken miteinander verbinden.
Die Grundplatte weisen im wesentlichen vertikal ausgerichtete Bohrungen auf, durch welche die elektrischen Anschlußleitungen von Sender bzw. Empfänger durchführbar sind.
Grundplatte bzw. Zwischenstück weisen an ihren oberen Flächen bevorzugt vertikal nach oben gerichtete Ansätze auf, deren im wesentlichen vertikal verlaufende Seitenflächen die genannten Paßflächen darstellen. Die zugeordneten Paßflächen von Zwischenstück bzw. Gehäuse werden zweckmäßigerweise durch im wesentlichen vertikal ausgerichtete Innenflächen derselben gebildet, so daß in einfacher eine Verbindung von Gehäuse bzw. Zwischenstück und Grundplatte herstellbar ist.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind an den oberen Flächen von Grundplatte bzw. Zwischenstück Ausnehmungen vorgesehen, so daß im wesentlichen vertikal ausgerichtete Innenflächen die genannten Paßflächen von Grundplatte bzw. Zwischenstück bilden. Das zugeordnete Zwischenstück bzw. das Gehäuse weisen an den unteren Enden sich im wesentlichen vertikal nach unten erstreckende Ansätze auf, deren Außenflächen die genannten Paßflächen von Zwischenstück bzw., Gehäuse darstellen. Die genannten Ausnehmungen bzw. Ansätze können in einfacher Weise und ohne besonderen Aufwand beim Herstellen von Grundplatte, Zwischenstück bzw. Gehäuse erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen Gehäuse bzw. Zwischenstück einen im wesentlichen rechteckigen und insbesondere quadratischen Querschnitt auf. Derartige Querschnitte können ohne besonderen Aufwand hergestellt werden und gewährleisten Ii1 bei geringem Materialaufwand eine gute Stabilität und Standsicherheit des Gehäuses mit Sender bzw. Empfänger.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind hingegen Gehäuse bzw. Zwischenstück mit einem ringförmigen Querschnitt ausgebildet. Eine derartige Ausbildung ermöglicht eine schnelle
und zuverlässige Ausrichtung von Sender und Empfänger, wenn die Grundplatte beispielsweise aufgrund von Unebenheiten des Geländes nur in einer bestimmten Ausrichtung angeordnet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse im Bereich der Durchtrittsöffnung einen, im wesentlichen horizontal angeordneten,rohrförmigen Ansatz auf. Aufgrund des genannten Ansatzes wird bei einem Sender eine Bündelung der austretenden Strahlen erreicht, damit diese Strahlen auch nur auf den zugeordneten Empfänger und nicht auf andere Empfänger fallen können. Bei einem Empfänger wird hingegen aufgrund des rohrförmigen Ansatzes der Einfall von unerwünschten Fremdstrahlen verhindert.
Das Gehäuse, die Grundplatte sowie das Zwischenstück werden zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff gefertigt, wodurch durch eine besondere einfache und kostengünstige Herstellung gewährleistet ist.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung mit Gehäuse und Grundplatte,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Gehäuse, Zwischenstück und eine Grundplatte, welche explosionsartig übereinander dargestellt sind,
Fig. 3 die prinzipielle Anordnung von zwei Vorrichtungen mit Sender bzw. Empfänger an einer Modellbahnschiene und
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung, welche in der Grundplatte bzw. im Zwischenstück Ausnehmungen aufweist.
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung ein Gehäuse 2 auf, welches mit seinem unteren Ende 4 auf eine Grundplatte 6 aufgesteckt ist. Das Gehäuse 2 erstreckt sich im wesentlichen in Richtung der vertikalen Längsachse 8 und weist einen rechteckförmigen bzw. quadratischen Querschnitt auf. Am oberen Ende des Gehäuses 2 ist ein ringförmiger Ansatz 10 vorgesehen, welcher sich in Richtung einer horizontalen Achse 12 erstreckt.
In dem vertikalen Längsschnitt gemäß Fig. 2 ist zwischen dem Gehäuse 2 und der Grundplatte 6 ein Zwischenstück 14 dargestellt. Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich ein Sender 16, insbesondere eine Infrarot-Leuchtdiode, dessen Strahlen 18 durch eine Durchtrittsöffnung 20 in Richtung der horizontalen Achse 12 austreten. Im Bereich der Durchtrittsöffnung 20 befindet sich der rohrförmige Ansatz 10, so daß eine gute Bündelung der Strahlen 18 des Senders 20 erreicht wird. Ist hingegen anstelle des Senders 16 ein Empfänger 22, insbesondere ein Infrarot-Fototransistor, in dem Gehäuse angeordnet, so können aufgrund des Ansatzes 10 praktisch nur die in Richtung der horizontalen Achse 12 einfallenden Strahlen zum Empfänger gelangen und unerwünschte Fremdstrahlen werden vom Empfänger ferngehalten. Damit Sender 16 bzw. Empfänger 22 auf die jeweils gewünschte Höhe gebracht werden können, ist das1. Gehäuse 2 über das Zwischenstück 14 mit der Grundplatte 6 verbunden. Das
t t · ·* 111(1
• ■ ■ · · ·
• ■ « · O ·
t »II··· · ·
Zwischenstück 14 weist auf seiner oberen Fläche 24 einen sich im wesentlichen in Richtung der vertikalen Längsachse 8 erstreckenden Ansatz 26 auf. Die vier im wesentlichen vertikal angeordneten Außenflächen des Ansatzes 26 sind als Paßflächen 2,8 ausgebildet. Den genannten Paßflächen 28 sind entsprechende Paßflächen 30 des Gehäuses 2 zugeordnet. Die genannten Paßflächen 30 werden durch die Innenflächen des im Inneren hohlen Gehäuses 2 gebildet. Das Gehäuse 2 ist auf das Zwischenstück ohne Schwierigkeiten aufsteckbar, wobei mittels der Paßflächen 28, 30 einerseits eine hinreichend feste und andererseits eine leicht lösbare Verbindung vorhanden ist. Die ebene Grundplatte 6 weist auf ihrer oberen Fläche 32 ebenfalls einen Ansatz 34 auf, welcher in der gleichen Weise wie der Ansatz 26 des Zwischenstücks ausgebildet ist. Der Ansatz 34 weist an seiner Außenseite Paßflächen 36 auf, welche an entsprechenden Paßflächen des Zwischenstücks 14 anliegen. Die genannten Paßflächen 38 befinden sich am unteren Ende des Zwischenstücks 14 und entsprechen ansonsten des Paßflächen des Gehäuses 2. Aufgrund der angegebenen Ausbildung der Paßflächen kann daher das Gehäuse auch, wie in Fig. 1 dargestellt, unmittelbar mit der Grundplatte verbunden werden. Die Grundplatte 6 und das Zwischenstück 14 weisen in Richtung der Längsachse 8 verlaufende Bohrungen 40 bzw. 42 auf. Durch die Bohrungen 40, 42 sind Anschlui3leitungen 4 \ für den Sender 16 oder gegebenenfalls für einen Empfänger hindurchgeführt. Es sei darauf hingewiesen, daß gegebenenfalls auch noch weitere Zwischenstücke zwischen Gehäuse und Grundplatte vorgesehen sein können, um die notwendige Höhe für Sender bzw. Empfänger vorgeben zu können.
In Fig. 3 ist die prinzipielle Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen neben einem Gleis 46 einer Modellbahn
ι · if um · · ■* J1-
• r - c /^
«It»
•μ *7 —
dargestellt. Die rechts dargestellte Vorrichtung enthalte einen Sender 16 und die links neben dem Gleis 46 angeordnete Vorrichtung enthalte einen Empfänger 22. Aufgrund der angegebenen Anordnung gelangen die Infrarot-Strahlen 18 des Senders 16 zum Empfänger 22. Mittels der rohrförmigen Ansätze 16 wird einerseits eine gute Bündelung der vom Sender 16 ausgestrahlten Infrarot-Strahlen 18 erreicht und andererseits zuverlässig verhindert, daß andere Strahlen zum Empfänger gelangen können. Wird nun der Strahlengang der derart aufgebauten Lichtschranke durch einen auf den Gleisen 46 fahrenden Zug unterbrochen, so liefert der Empfänger 22 ein entsprechendes elektrisches Signal, welches einer Schaltungsanordnung zugeführt werden kann. Diese Schaltungsanordnung kann insbesondere einen elektronischen Zeitschalter enthalten, um beispielsweise an einem Bahnübergang eine Warnblinkanlage für einen vorgegebene Zeit einzuschalten. Es sei hervorgehoben, daß mit einer aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgebauten Lichtschranke ohne weiteres auch mehrere nebeneinander angeordnete Gleise 46 überwacht werden können.
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher die Grundplatte auf ihrer oberen Fläche 32 eine Ausnehmung 48 aufweist. Am unteren Ende 4 des Gehäuses 2 ist ein Ansatz 50 vorgesehen, dessen Außenfläche als Paßflächen 52 ausgebildet ist. Wie ersichtlich, ragt der Ansatz 50 in die genannte Ausnehmung 48 der Grundplatte hinein, wobei die Paßflächen 50 des Gehäuses an entsprechend ausgebildeten Paßflächen 54 der Grundplatte anliegen. Das Gehäuse 2 weist einen im wesentlichen kreisringförmigen Querschnitt auf, so daß das Gehäuse 2 und somit der rohrförmige Ansatz 10 sehr leicht um die vertikale Achse
ill I* ItII I · C »
II I· · ·■»<
) t 1 ■» * ···■
lilt·· · » ·» ■· I
gedreht und in vorgegebener Weise auf die Grundplatte aufgesteckt werden kann.
Bezugszeichenliste
2 Gehäuse
4 unteres Ende
6 Grundplatte
8 vertikale Längsachse
10 rohrförmiger Ansatz
12 horizontale Achse
14 Zwischenstück
16 Sender
18 Strahlen
20 Durchtrittsöffnung
22 Empfänger
24 obere Fläche (Zwischenstück)
26 Ansatz
28 Paßflächen (Ansatz)
30 Paßflächen (Gehäuse)
32 obere Fläche (Grundplatte)
34 Ansatz
36 Paßflächen (Grundplatte)
38 Paßflächen
40 Bohrung
42 Bohrung
44 Anschlußleitung
46 Gleis
48 Ausnehmung
50 Ansatz
52 Paßfläche
54 Paßfläche

Claims (9)

• ■ # r » « * ι ι Ansprüche
1. Vorrichtung mit einem Sender bzw. Empfänger, insbesondere einer Infrarot-Lichtschranke für eine Modellbahn, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (2) eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Durchtrittsöffnung (20) für Strahlen (18) vom Sender (16) bzw. zum Empfänger (22) aufweist und daß das Gehäuse (2) an seinem unteren Ende (4) im wesentlichen vertikal ausgerichtete Paßflächen (30, 52) aufweist, welche an zugeordneten Paßflächen (28, 36, 54) eines Zwischenstücks
(14) oder einer im wesentlichen ebenen Grundplatte (6) anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (14) an seinem unteren Ende im wesentlichen vertikale Paßflächen (38) aufweist, welche den Paßflächen (30) des Gehäuses (2) entsprechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) bzw. das Zwischenstück (14) eine Bohrung (40 bzw. 42) aufweist, welche sich im wesentlichen in Richtung der vertikalen Längsachse (8) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Flächen (32 bzw. 24) von Grundplatte (6) bzw. Zwischenstück (14) Ansätze (34 bzw. 26) aufweisen, deren vertikale Außenflächen die genannten Paßflächen (36 bzw. 28) bilden und daß Innenflächen (38 bzw. 30) von Zwischenstück bzw. Gehäuse die genannten Paßflächen bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (6) an der oberen Fläche (32) eine Ausnehmung (48) aufweist, deren vertikale Flächen Paßflächen (54) bilden und daß das Gehäuse (2) am unteren Ende (4) einen sich in vertikaler Richtung erstreckenden Ansatz (50) aufweist, dessen vertikale Außenflächen (52) Paßflächen bilden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) bzw. das Zwischenstück (14) bezüglich der Längsachse (8) rechteckige, insbesondere quadratische Querschnitte aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) bzw. das Zwischenstück (14) bezüglich der Längsachse (8) im wesentlichen kreisringförmige Querschnitte aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an der Durchtrittsöffnung (20) einen sich in Richtung der horizontalen Achse (12) erstreckenden, rohrförmigen Ansatz (10) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2), die Grundplatte (6) und das Zwischenstück (14) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
DE19808019862 1980-07-24 1980-07-24 Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger Expired DE8019862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019862 DE8019862U1 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019862 DE8019862U1 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8019862U1 true DE8019862U1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6717482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808019862 Expired DE8019862U1 (de) 1980-07-24 1980-07-24 Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8019862U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143212A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Rieter Ag Maschf Sender-empfaenger-system
DE4312186A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Sendestromregelung bei Sensoranordnungen
DE4323902A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Mit wenigstens einem Lichtsender und/oder Lichtempfänger ausgerüstete lichtelektrische Einrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143212A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-01 Rieter Ag Maschf Sender-empfaenger-system
DE4312186A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren und Vorrichtung zur Sendestromregelung bei Sensoranordnungen
DE4323902A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Mit wenigstens einem Lichtsender und/oder Lichtempfänger ausgerüstete lichtelektrische Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148464A1 (de) Vorrichtung zum verfahren beweglich aufgehaengter trennwaende
DE19850937C1 (de) Straßentunnelanordnung zur Verkehrserschließung von Ballungsräumen
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
EP0472847A2 (de) Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
DE2548465A1 (de) Tuersicherungs-lichtschranke
DE8019862U1 (de) Vorrichtung mit einem sender bzw. empfaenger
EP3290588A1 (de) Transportable fahrzeugsperre als schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte fläche eindringenden fahrzeug
EP0679418A1 (de) Vorrichtung zum Entkuppeln von spurgeführten Spielfahrzeugen
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE3623032A1 (de) Verfahreinheit fuer seile und dgl.
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE3235588A1 (de) Haengeschienensystem
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
EP1174325A2 (de) Fahrwerk für das Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage
DE2142511C3 (de) Anlage zur Elektronenstrahlhärtung von Lacken
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE2210987A1 (de) Verbindungen an Konstruktionen
DE3304186A1 (de) Sicherheitszaun
EP0361055B1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Hochdruckschläuchen
DE102016206196B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Durchgängen in einem Objekt
DE119951C (de)
DE2904892A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer autobahn bei richtungsverkehrtem befahren
DE8512974U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Bodenrille
EP0607954A2 (de) Schienensystem für Flurtransportanlagen