DE801755C - Sackkarre o. dgl. - Google Patents

Sackkarre o. dgl.

Info

Publication number
DE801755C
DE801755C DEP23381D DEP0023381D DE801755C DE 801755 C DE801755 C DE 801755C DE P23381 D DEP23381 D DE P23381D DE P0023381 D DEP0023381 D DE P0023381D DE 801755 C DE801755 C DE 801755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
support
hand truck
truck according
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23381D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23381D priority Critical patent/DE801755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801755C publication Critical patent/DE801755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Sackkarre o. dgl.
    Hebeschenkeln b, einer verscliwenkbaren Stütze c sowie einer Arretiervorrichtung d.
  • Das Traggestell `-eist die übliche Sackkarrenform auf und ist aus Zweckmäßigkeitsgründen aus Metallrohren hergestellt. Am oberen Ende des Traggestells, und zwar nach hinten zu gerichtet, befinden sich Griffe a', die bei flachgelegter Karre (s. Abb. i, wie strichpunktiert angedeutet) gleichzeitig als Abstütz- und Bodenabstandhalter dienen.
  • Mit ä' sind in der Zeichnung Ansatzlappen für die Lagerung der Laufräder bzw. Laufrollen a', mit a"" die Querstreben des Traggestells und mit a ""' die Lastaufstützplatte bezeichnet.
  • In den Seitenholmen des Traggestells befinden sich leicht gleitbar eingelassen die nach unten ausziehbaren Hebeschenkel, die durch eine an ihren Fußenden angreifende, beliebig gestaltete Querleiste b' o. dgl. verbunden sind. Diese Fußleiste kann beispielsweise aus Vollmaterial und nachträglich angebracht sein oder aber auch mit den Seitenholmen aus einem Stück bestehen.
  • Bei den Hebeschenkeln handelt es sich vorteilhafterweise ebenfalls um Metallrohre, deren Außendurchmesser ungefähr dem Innendurchmesser der Seitenholme entspricht. Die Hebeschenkel sind an den jeweils dafür in Frage kommenden Stellen mit entsprechenden Einlaßöffnungen für die Sperrbolzen der Arretiervorrichtung versehen derart, daß die Hebeschenkel sowohl im eingeschobenen als auch ausgezogenen Zustande (s. Abb. i und 2) gegen ungewollte Längsverschiebungen gesichert sind.
  • Die Laufräder sind auf einem durchgehenden Bolzen e gelagert, der gleichzeitig als Lagerachse für die Stütze c dient. Die Stütze ist so vierschwenkbar, daß sie sich bei Anwendung der Sackkarre als Lastliebe- bzw. Abnahmegerät nach unten umlegen läßt, um gemeinsam mit den beiden Hebeschenkeln als Dreifuß zu wirken.
  • `Vährend ihres Nichtgebrauchs wird die hochgeschlagene Stütze durch ein an einer Querstrebe des Traggestells angeordnetes Sicherungsmittel f festgehalten, mit dem dieselbe durch seitliche Verschwenkung (s. Abb. 2) außer Eingriff zu bringen ist.
  • Bei der Arretiervorrichtung handelt es sich um einen am Traggestell an beiden Seiten schwenkbar angeordneten und unter Wirkung einer Feder stehenden Hebel, der mit seinem hakenartig umgebogenen Ende sorvolil in entsprechende, in den Seitenrohren bzw. Holmen des Traggestells als auch der Hebeschenkel vorgesehene Einlaßöffnungen eingreift und mit den letzteren je nach Bedarf in und außer Eingriff zu bringen ist.
  • Die Arretiervorrichtungen lassen sich natürlich auch so anordnen, daß die Hebel mit ihrem Griffteil anstatt nach unten (wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist) nach oben gerichtet sind. Soll eine Sackkarre gemäß der Erfindung als Lasthebe- bzw. Lastabnahmegerät Anwendung finden, dann wird nach Freimachen der Stütze und Niederlegen derselben auf den Boden die Sackkarre mit der Last zunächst flach niedergelegt, so daß sich die Griffe a' auf dem Boden abstützen und anschließend werden bei entsicherter Arretiervorrichtung die Hebeschenkel b so weit herausgezogen, bis diese ihre Endstellung - was durch Wiedereinschnappen der Ar retierzapfen bemerkbar wird -erreicht haben; darauf kann dann die Sackkarre samt der Last leicht emporgehoben und mittels der selbsttätig auf dem Boden nachschleppenden bzw. nachrutschenden Stütze in die endgültige Hochstellung verbracht werden.
  • Sackkarren nach der Erfindung sind einfach in ihrem Aufbau, billig in der Herstellung, praktisch im Gebrauch und sowohl in ihrer Eigenschaft als Tragkarre als auch als Lastliebe- oder Lastabnahmegerät von unbedingt zuverlässiger Wirkungsweise.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sackkarre o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe gleichzeitig als Lastliebe- bzw. Lastabnahmegerät ausgebildet ist.
  2. 2. Sackkarre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe zweckmäßig besteht aus einem fahrbaren Traggestell (a), ausziehbaren Hebeschenkeln (b), einer verschwenkbaren Stütze (c) sowie einer Arretiervorrichtung (d).
  3. 3. Sackkarre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die Seitenholme des Traggestells (a) zweckmäßig aus Metallrohren bestehen, in welchen verstell- und feststellbar, vorteilhafterweise durch eine Fußleiste (b') verbundene Hebeschenkel (b) gleitbar sind. d. Sackkarre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herausziehen der Hebeschenkel (b) und Emporheben der lastaufnehmenden Karre durch entsprechendes Ausschwenken der Stütze (c) die Lasthebe- bzw. Lastabnahmestellung erzielt wird. 5. Sackkarre nach Anspruch i his 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Tragrahmen (a) oben angeordneten Griffe (a') gleichzeitig als Abstand- bzw. Bodenabstützmittel wirken. 6. Sackkarre nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalten der Stütze (c) in ihrer Außergebrauchslage durch ein beispielsweise an einer Querstrebe des Traggestells (a) vorgesehenes Sicherungsmittel (f) o. dgl. geschieht.
DEP23381D 1948-12-03 1948-12-03 Sackkarre o. dgl. Expired DE801755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23381D DE801755C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Sackkarre o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23381D DE801755C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Sackkarre o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801755C true DE801755C (de) 1951-01-22

Family

ID=7369181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23381D Expired DE801755C (de) 1948-12-03 1948-12-03 Sackkarre o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801755C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711260A (en) * 1953-07-03 1955-06-21 Frazier S Butler Hand truck elevating or lowering attachment
WO1987002317A1 (en) * 1985-10-17 1987-04-23 Rolf Romert Lifting and transporting apparatus
DE3922468A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Joerg Heck Hubheber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711260A (en) * 1953-07-03 1955-06-21 Frazier S Butler Hand truck elevating or lowering attachment
WO1987002317A1 (en) * 1985-10-17 1987-04-23 Rolf Romert Lifting and transporting apparatus
DE3922468A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-17 Joerg Heck Hubheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226245B (de) Fahrbare Krankenhebe- und Senkvorrichtung
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE3337263C2 (de)
CH624286A5 (de)
DE801755C (de) Sackkarre o. dgl.
CH708695A2 (de) Fensterkranwagen.
DE202007012488U1 (de) Einkaufswagen
DE688420C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer die Aufnahme von Krankentragen
DE820726C (de) Fahr- bzw. Traggestell, insbesondere fuer Betonmischer
DE102016012750A1 (de) Überdachungseinrichtung für einen von Hand bewegbaren Transportwagen sowie Transportwageneinheit
DE634060C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Schweinen auf Wagen
DE321858C (de) Fenstertrockner fuer Waesche
DE578560C (de) Fussantrieb fuer Waeschestampfer
DE1034038B (de) Transportgeraet
DE202021100229U1 (de) Handbewegte Hub- und Transportkarre für Gartenfliesen
DE2135371C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Transportbehältern
DEP0023381DA (de)
DE650561C (de) Traggestell fuer Krankenwagen u. dgl.
AT225387B (de) Seitlicher Ausleger für Brückenkräne
DE20313126U1 (de) Stehleiter
DE1118629B (de) Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1654340B1 (de) Klappbares Liegemoebel
DE7604275U1 (de) Einkaufsroller
DE1195450B (de) Fahrbarer hydraulischer Wagenheber
DE1870177U (de) Verfahrbares arbeitsgeraet mit einer hoehenverstellbaren arbeitsplattform.