DE801741C - Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben - Google Patents

Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben

Info

Publication number
DE801741C
DE801741C DEP49105A DEP0049105A DE801741C DE 801741 C DE801741 C DE 801741C DE P49105 A DEP49105 A DE P49105A DE P0049105 A DEP0049105 A DE P0049105A DE 801741 C DE801741 C DE 801741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat bars
longitudinal direction
tips
roll guard
bars running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49105A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fluechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH MOEHLE
Original Assignee
TH MOEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP11335A priority Critical patent/DE800336C/de
Application filed by TH MOEHLE filed Critical TH MOEHLE
Priority to DEP49105A priority patent/DE801741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801741C publication Critical patent/DE801741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/18Roll-type grilles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Rollschutzgitter aus in Längsrichtung verlaufenden Flachstäben Zusatz zum Patent 800 336
    Die Erlindung bezieht sich auf eine Weiterbil-
    dung des kollschtitzgitters aus in Längsrichtung
    verlaufenden 1# lachstäbeii. welche durch Verbin-
    dungsglieder untereinander gehalten werden, nach
    Patent 800 33G.
    Hei dem kollschtitzgitter nach Patent 800 336
    sind die Maschenlücken. trotz der Vorsehung von
    Zwischenstäben, noch verhältnismäßig groß, welche
    Dieben die \1<igliclikeit bieten. mittels einer
    Stange o. d-1. Gegenstände aus (lern .ltisstellungs-
    raum durch diese herauszuziehen.
    Die Aufgabe der Weiterbildung der Erfindung
    besteht daher darin, diesen Mangel durch eine ein-
    fache Maschenverengung zu beseitigen und dadurch
    einen erh<ihten Diebesschutz zti erzielen.
    Diese Aufgabe ist gentül.i der Erfindung im
    wesentlichen dadurch gelöst. daß die Verbindungs-
    glieder mit in die Maschenlücken hineinragenden
    hangspitzen versehen sind.
    Durch diese einfache Ausbildung der Verbin-
    dungsglieder wird eine derartige Maschenverengung
    erreicht, daß es Dieben nicht möglich ist, durch die
    verbleibenden kleinen Maschenlücken Gegenstände,
    wie Stoffe, Schuhe o. dgl., hindurchzuzerren. denn
    an den scharfen Spitzen würden beispielsweise
    Stoffe, wenn man diese mittels einer Stange o. dgl.
    aus dem Ausstellungsraum zerren würde, zerreißen.
    Ein Durchgreifen mit der Hand würde den Arm des
    Angreifers verletzen. Werden die Fangspitzen
    nnelirzacl:ig ausgebildet, wird der Vorteil erreicht,
    daß Zwischenstücke vollkommen in Fortfall kotn-
    nen können, wodurch das Rollschutzgitter ein ge-
    ringes Gewicht erhält und billiger in der flerstel-
    Itittg ist.
    Mine einfache, solide und billig herzustellende Ausbildung des Fangkörpers wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, (laß dieser durch einen am Verbindungsglied befestigten Blechstreifen gebildet wird, dessen überstehende, angespitzte Enden in die gegenüberliegenden -Maschenlücken ragen. Durch diese Ausbildung werden somit durch ein einfaches Stanzteil zwei :Maschenlücken zugleich ausgefüllt.
  • Uni ohne zusätzlichen Materialaufwand die Verbindutigsglieder mit soliden Fangspitzen zu versehen, werden gemäß der Erfindung die Verbindungsglieder derart ausgebildet, daß die finit angespitzten Enden versehenen Blechstreifen gleichzeitig eine Abschlußwand des Verbindungsgliedes bilden.
  • I)er Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. und -zwar zeigt Fig. i in verkleinertem 'Maßstabe einen Teilausschnitt des Gitters in Vorderansicht mit verschiedenen Spitzenausbildungen und F ig. y eine Seitenansicht des Verbindungsgliedes finit Riickansieht des Fangkörpers in natürlicher (iriße.
  • Das Rollschtttzgitter besteht in an sich bekannter Weise aus den in Längsrichtung wellenförmig gebogenen Flachstäben i, welche mit ihren Enden in gelenklaschen ? befestigt sind. Um die Maschenlücken zu verengen, können ztvischen diesen noch gestreckte Zwischenstäbe 3 vorgesehen Nverden. Die einzelnen Stäbe werden zweckmäßig an den Stellen, wo sich die Wellenkämme am nächsten liegen, durch Verbindungsglieder d gelenkig miteinander gehalten.
  • Gemäß dem :Ausführungsbeispiel wird das Verbindungsglied durch einen 'IU-Bügel gebildet, dessen Schenkel in einem Blechstreifen 5 mit angespitzten Enden eingenietet sind, so daß das Verbindungsglied ein kastenförtnigesGehäuse bildet, in welchem die flachen Gitterstäbe in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert sind. Die begrenzte Schwenkbarkeit wird den Stäben durch einen innen am U-Bügel vorgesehenen dreieckigen Steg 6 gegeben. Durch diesen Steg werden in dem kastenförmigen Verbindungsglied dreieckige Ausschnitte für die Schwenkbewegung der Stäbe gebildet. Zur Lagerung eines flachen Zwischenstabes 3 ist der Steg 6 geschlitzt und bei Verwendung eines runden "Zwischenstabes gelocht.
  • Die Ausbildung und Anordnung der in der Zeichnung dargestellten Fangspitzen sind Ausführungsbeispiele, worauf die Erfindung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z. 13. können die Fangspitzen auch in anderer Weise ausgebildet und mit den Verbindungsgliedern verbunden sein. Gegebenenfalls können diese auch hakenförmig und mehrzackig ausgebildet sein. Anstatt die Fangspitzen an den Verbindungsgliedern vorzusehen, können diese auch unmittelbar an den Zwischenstäben vorgesehen werden.
  • Die Fangspitzen können natürlich auch aus beliebigem Material hergestellt i1-erden, beispielsweise auch mit den Verbindungsgliedern aus einem Stück -ins G juß bestehen, oder aus angespitzten Rundeisen in die Zwischenstäbe eingeschweißt werden tisw. (s. Fig. i).
  • Selbstverständlich können die Fangspitzen nicht nur bei Rollschutzgittern der gekennzeichneten Gattung, sondern auch bei Rollschutzgittern anderer Gattung Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollschutzgitter aus in Längsrichtung verlaufenden Flachstäben, welche durch Verbindungsglieder untereinander gehalten werden, nach Patent goo 336, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder (d, 6) oder Zwischenstäbe (3) mit in die Maschenlücken hineinragenden ein- oder mehrzackigen Fangspitzen versehen sind.
  2. 2. Rollschutzgitter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsglied (d, 6) oder Zwischenstab (3) ein Blechstreifen (5) befestigt ist, dessen an den Enden vorgesehene Fangspitzen in die gegenüberliegenden Maschenlücken greifen und der eine Abschlußwand des Verbindungsgliedes (4, 6) bildet.
DEP49105A 1948-10-02 1949-07-17 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben Expired DE801741C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11335A DE800336C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben
DEP49105A DE801741C (de) 1948-10-02 1949-07-17 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11335A DE800336C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben
DEP49105A DE801741C (de) 1948-10-02 1949-07-17 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801741C true DE801741C (de) 1951-01-22

Family

ID=34809065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11335A Expired DE800336C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben
DEP49105A Expired DE801741C (de) 1948-10-02 1949-07-17 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11335A Expired DE800336C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE800336C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE800336C (de) 1950-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801741C (de) Rollschutzgitter aus in Laengsrichtung verlaufenden Flachstaeben
DE294363C (de)
DE439302C (de) Schiebeverschluss fuer Stoffkanten
AT93131B (de) Schiebegitter.
AT134331B (de) Pendelartig angetriebenes Bodenbearbeitungsgerät.
DE947872C (de) Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende
DE857871C (de) Dornschnalle
AT207613B (de) Tunnelförmige Abdeckvorrichtung für Pflanzenreihen
DE455617C (de) Deckenverschluss, insbesondere fuer Faltboote
DE473313C (de) Reissverschluss
AT367837B (de) Vordach oder schutzdach, insbesondere fuer motori- sierte verkaufslaeden, marktstaende u. dgl.
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE187170C (de)
AT128923B (de) Kotschutzvorrichtung für Fahrzeuge aller Art, insbesondere Kraftfahrzeuge.
AT254487B (de) Stahlrohrarbeitsgerüst
DE405693C (de) Versteifung von Wabenmittelwaenden
DE187373C (de)
AT289861B (de) Drahtgitterrost für Kühlschränke u.dgl.
DE705526C (de) Merkreiter aus elastischem Werkstoff
AT125024B (de) Schutzhülle für bewegliche Maschinenteile.
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE553427C (de) Einsatz fuer Handkoffer
DE371094C (de) Hin und her ziehbares, eggenartiges Geraet zum Herausreissen der Wasserpflanzen mit den Wurzeln
DE202018101789U1 (de) Krawatte
AT135061B (de) Schutzschild für den vorstehenden Türriegel.