DE8015955U1 - Planungstafel - Google Patents

Planungstafel

Info

Publication number
DE8015955U1
DE8015955U1 DE8015955U DE8015955DU DE8015955U1 DE 8015955 U1 DE8015955 U1 DE 8015955U1 DE 8015955 U DE8015955 U DE 8015955U DE 8015955D U DE8015955D U DE 8015955DU DE 8015955 U1 DE8015955 U1 DE 8015955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planning
board
planning board
boards
previous ones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8015955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDKE OHG 7317 WENDLINGEN DE
Original Assignee
FEDKE OHG 7317 WENDLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8015955U1 publication Critical patent/DE8015955U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Fedlce oHG, Kirchheimer Straße 17, 7317 Wendungen
Planungstafel
Die Neuerung betrifft eine Planungstafel, wie im Oberbegriff von Schutzanspruch 1 beschrieben.
Planungstafeln sind an sich bekannt. Sie bestehen aus einer Fläche aus metallischem oder nichtmetallischem Material wie Aluminium, verchromtes Blech, Kunststoff, Magnetflächen, Holz usw. Hier sind Taschen eingearbeitet, um beispielsweise Schilder einstecken zu können. Oder aber man verwendet haftende Schilder oder Tafeln, wenn man sich der Haftkraft des Magnetismus bedienen will usw.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Planungstafel so zu gestalten, daß diese
a) sicherer ist und
b) das Beschädigen der Fläche oder unbeabsichtigtes Be-
j einflussen der angeordneten Schilder zumindest gemin-
dert vorzugsweise unterbunden wird.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Merkmale der Schutzansprüche 1, 9 und 11 und die der weiteren Schutzansprüche.
Die Neuerung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und beschreiben, und zwar zeigt:
Fig ο 1 schematisch die Anordnung einer Grundplanungstafel mit einer klappbar zugeordneten weiteren Planungstafel,
Fig. 2 eine Rückansicht nach Fig. 1 mit den erkennbaren Aufhängungen,
Fig. 3 mögliche Querschnittsfcrmen des Rahmens und
Fig. 4 eine mögliche, lösbare Arretierung für eine eingesetzte Scheibe (um Beschmutzungen oder Verschiebungen der eingesetzten Schilder zu verhindern).
Der wesentliche Gedanke der Neuerung ist darin zu sehen, daß der Rahmen 2 so hoch über die Planungstafel(n) vorsteht, daß man diirch unbeabsichtigte Berührung die Markierungen wie Schilder, Tafeln usw. nicht verschieben oder verstellen kann. Wie aus Fig. 1 entnehmbar, besteht die Grun dplanun gs tafel 4 aus einem Rahmen 2, der au.s geraden, hochgestellten Längsleisten 8 (in vertikaler unc horizontaler Richtung) zusammengesetzt ist, wobei in den *bzw. Grundfläche
It ti
Eckbereichen Eclcteile 3 an- oder eingesetzt sind. Gut bewährt haben sich Längsleisten 8 aus Aluminium und
Kunststoff eclcteile 3. Wenn dieser Rahmen 2 z.B. mindestens 3 cm vorzugsweise aber 5 cm oder auch mehr cm vorsteht, kann beim Vorbeigehen niemand versehentlich
•x-
an die tiefer liegende Planungsfläche gelangen und die dort vorgesehenen Markierungen berühren.
Der Rahmen 2 kann auf der Grundfläche, die die Grundplanungstafel 4 darstellt, aufgesetzt sein oder diese Grundplanungstafel 4 seitlich begrenzen. Die Vereinigung kann durch bekannte Mittel wie Schrauben, Kleben usw. erfolgen. Man kann aber auch beide, die Grundfläche und den Rahmen 2 einstückig erstellen (z.B. Spritzguß usw.).
Jeder Planungstafel kann man eine Abdeckung zuordnen, die durchsichtig oderundurchsichtig sein kann, z.B.
Plexiglas, eine metallische oder nichtmetallische undurchsichtige Platte oder dgl. Die durchsichtigen Platten dienen dazu, die Grundfläche gegen Verschmutzung zu schützen; eine solche Platte kann mit bekannten Mitteln wie Klammern oder dgl. arretiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. In diesem Stück Längsleiste 8 ist eine Bohrung eingebracht;
*bzw. Grund-
»» ti
diese hat die Größe, daß eine Kugel 11 zwar fast bis zur I Hälfte durchgedrückt werden kann; sie arretiert sich dann aber in dieser Position. Der Kugel 11 ist eine Druckfeder 12 zugeordnet, die ihr Widerlager an einer Schraube z.B. einer Madenschraube 13 findet. Drückt man jetzt eine Glasplatte ein, dann hält die Kugel 11 die Glasplatte fest; die Glasplatte kann man leicht entfernen.
Eine zugeordnete klappbare Planungstafel 6 ist in Fig. 1 erkennbar. Diese Planungstafel 6 ist mittels Scharnieren 7, hier an der oberen Längsleiste 8, des Rahmens befestigt. Man kann diese Planungstafel 6 z.B. waagerecht (oder noch höher) stellen; die Arretierung dieser Position nimmt z.B. eine Gasfeder 5 vor. Andere Arretierungsmittel bekannter Art sind denkbar. Eine solche Planungstafel 6 kann man aber auch seitlich verschieben. Dann werden die Scharniere entsprechend ausgebildet oder man verwendet zusätzliche Schienen, in denen die Scharniere oder nur die Planungstafel 6 verschiebbar ist; derartige Konstruktionen sind im Prinzip bekannt.
Was hier in der einen Richtung (Fig. 1) dargestellt ist, ist natürlich auch in anderen Richtungen denkbar; so könnte beispielsweise die Planungstafel 6 auch seitlich klappbar angeordnet sein.
Außer der liier gezeigten einen Planungstafel β können eine Vielzahl Planungstafeln angeordnet sein, und zwar alle beispielsweise an der Grundplanungstafel 4 oder jede Planungstafel verbunden an der vorherigen (also darunterliegenden) Planungstafel»
An der Rückseite (s. Fig. 2) sind an sich bekannte Halteelemente z.B. Aufh-ägungen 9 angeordnet, hier jedoch gemäß Neuerung verschiebbar. Dazu kann man beispielsweise eine Schiene 'IO verwenden. Solche Aufhängungen 9 können natürlich auch in vertikaler Richtung vorgesehen sein. Der Vorteil liegt darin, daß man die Aufhängungen den Gegebenheiten anpassen kann; z.B. ein in die Wand eingetriebener Haltestift muß nicht exakt im Abstand zum benachbarten Stift sein, weil man die Aufhängungen 9 verschieben kann. Das Befestigen ist damit beispielsweise vereinfacht.
In Fig. 3 sind einige mögliche Querschnittsformen gezeigt und zwar von den Längsleisten 8 und den Eckteilen 3.
Durch die Neuerung ergeben sich beachtliche Vorteile. Man kann also eine Vielzahl von Planungstafeln an einer Stelle anordnen, gleichbedeutend mit einem geringen Platzbedarf und großen Planungsflachen.
t 1 ·
t β ι
- 9
Unter Verwendung von Schlössern 19 kann man z.B. die Planungstafel 6 im heruntergeklappten Zustand verschließen. Ist die Planungstafel 6 undurchsichtig, dann stellt dies eine Sicherung für z.B. eine vertrauliche Planung dar.
Die neuerungsgemäßen Planungstafeln können selbstverständlich in jeder Größe erstellt werden.
Es gehört zur Neuerung, in der Planungstafel auch Beleuchtungskörper an- oder einzubringen; beispielsweise könnte man Leuchtstoffröhren vorsehen und diese in die Längsleisten 8 versenken.
Die Planungsflächen (Metallflächen oder andere) werden neuerungsgemäß mit Kunststoffnieten so eingenietet, daß sie normalen TemperaturSchwankungen und den damit verbundenen Dehnungskoeffizienten widerstehen.
Es gehört auch zur Neuerung, daß man die Planungstafeln so vorsieht, umjsie vertikal und horizontal anordnen zu können; dementsprechend sind entsprechende Aufhängungen in vertikaler und horizontaler Richtung anzubringen.
Die Aufhängungen 9 können auch in am Rahmen 2 oder der Grundfläche vorgesehenen Nuten, Schlitze, auf Stäben usw. gleitbar geführt sein..-
' ( «· R till Il 11ItI(Il
I' I · · Mi « ti' (Il
111·· I · t · I
PATENTANWALT
II
'·:' 'τ'1«' *«»* 8'm'önchen , 9.6.1980/R DR. WILHELM HASSE ' /
DIPLOMINGENIEUR GlU 4425/Fed
Stückliste
1 = Planungstafelsystem
2 = beträchtlich über die Ebene der Planungstafel über
stehender Rahmen
3 = in Rahmen eingesetztes Eclcteil (z.B. bogenförmig)
4 = GrundpäUnungstafel
5 = Gasfeder, Klapphebel usw.
6 = Planungstafel
7 = Scharnier, Stift, Drehgelenk, Kippgelenk
8 = gerade, hochgestellte Längs leiste
9 = Aufhängung
= Schiene
= Kugel, konischer Stift oder dgl.
= Druckfeder
= Madenschraube
14-18 = verschiedene hochgestellte Flachprofile
= Schloß

Claims (11)

r ■ · » PATENTANWALT 8000 MÖNCHEN, 9.6.1D8O/R DR. WILHELM HASSE _ 1 _ Gm 4425/Ped DIPLOMINGENIEUR Schutzansprüche
1. Planungstafel, deren Planungsfläche mit Einstecktaschen, Magnetflächen oder dgl. zum lösbaren Anbringen von Schildern, Tafeln und dgl. versehen ist,
gekennzeichnet durch mindestens einen aus hochgestelltem Flachprofil (z.B. Rechteclcquerschnitt) erstellten Rahmen (2) - vorzugsweise etwa in Rechteckform - wobei die Eckbereiche aus abgerundeten Eckteilen (3) erstellt sind.
2. Planungstafel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf- oder angesetzt (z.B. seitlich) ist, arretiert durch bekannte Haltemittel wie schwalbenschwanzförmige Verbindung, Schrauben, Stifte, Kleben usw.
3. Planungstafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine leicht lös- und arretierbare Abdeckung z.B. aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material wie Glas, Plexiglas usw.
4. Planungstafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
* dadurch gekennzeichnet, daß die Eclcteile (3) aus
hochgestelltem Flachprofil aus Kunststoff erstellt und mit geraden, hochgestellten Längsleisten (8)
» durch Einstecken, Kleben, mittels umfassender Klam-
ii mern, durch Schwalbenschwanzverbindung usw. vereinigt
§ sind.
I
5. Planungstafel nach wenigstens einem der vorherigen
'; Ansprüche,
ρ dadurch gekennzeichnet, daß die weitere(n) Planungs-
ΐ tafel(n) (6) klapp- und/oder verschiebbar an der
i; Grün dpi anungs tafel (4) befestigt ist (sind), z.B.
ι mittels Scharnieren, Schwenkhebeln oder dgl.
6. Planungstafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Planungstafeln klapp- und/oder verschiebbar jeweils an der vorherigen Planungstafel befestigt sind.
7. Planungstafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
• 111 «·9·
CCI · · (lit · · · · »
II lilt · · · ·
f r t it ir ■ · · ·
dadurch gekennzeichnet, daß jeder weiteren Planungstafel ein Rahmen (2) aus hochgestelltem Flachprofil zugeordnet ist, wobei die Eckbereiche aus abgerundeten Eckteilen (3) erstellt sind.
8. Planungstafel insbesondere nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Planungstafel zusätzlich oder nur seitlich verschiebbar ist z.B. geführt in Schienen, Rohren und dgl.
9. Planungstafel insbesondere nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch an der Rückseite angeordnete, vorzugsweise seitlich verschiebbare Aufhänger (9).
10. Planungstafel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger (9) in Schienen (10) geführt sind, die am Rahmen (2) oder den Planungstafeln (1 , 4, 6) befestigt sind.
11. Planungstafel insbesondere nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Stellmittel zum kippbaren Anheben der Planungstafeln (6), z.3. Gasfedern, Druckfedern, hydraulisch betriebene Hub- und Senkmittel, elektrisch und mechanisch betriebene Hub- oder Senkmittel, arretierbare Gelenke usw.
- 3a -
2. Planungstafel nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß den Planungstafeln Beleuchtungen zugeordnet sind.
3. Planungstafel nach wenigstens einem der vorherigen Ans-prüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Planungsflächen
mit Kunststoffnieten eingenietet sind.
DE8015955U 1980-04-16 Planungstafel Expired DE8015955U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8015955 1980-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8015955U1 true DE8015955U1 (de) 1981-03-19

Family

ID=1326832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8015955U Expired DE8015955U1 (de) 1980-04-16 Planungstafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8015955U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542045A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Neuland Gmbh Kommunikation Demonstrationstafel
DE102020110469B3 (de) 2020-04-17 2021-08-12 Wolfgang Ljubetic Bildertafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542045A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Neuland Gmbh Kommunikation Demonstrationstafel
DE102020110469B3 (de) 2020-04-17 2021-08-12 Wolfgang Ljubetic Bildertafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE2716926A1 (de) Traegerplatte mit versetzbaren halteeinrichtungen
DE3732534A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE102009057111B4 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE8015955U1 (de) Planungstafel
DE20302565U1 (de) Veränderbare Möbelplatte
DE102019107105A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbesserter Höhenanpassung
DE102010035769A1 (de) Kragarmverbindung
DE3616552C2 (de)
DE4409407C2 (de) Eckverbindung
DE3833608C2 (de)
DE202007006289U1 (de) Lattenhalter für Unterbetten
EP0084870A2 (de) Anreihmöbel
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE1808823C3 (de) Werbetafel zum Aufkleben von Plakaten
DE2134841C3 (de) Anbau-System für Küchenmöbel
DE1962599U (de) Rahmen bzw. fassung fuer fotos, schilder oder sonstige geschuetzt der sicht darzubietende unterlagen.
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE102020101123A1 (de) Modulare Wand
DE3719654A1 (de) Schienengefuehrte displayanlage
CH692750A5 (de) Unterkonstruktion für Flachplatten.
DE7241653U (de)
DE102017008020A1 (de) Modulare Wand
DE7614602U1 (de) Zerlegbares kastenmoebel bzw. regal