DE801486C - Einrichtung zum wahlweisen Loesen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum wahlweisen Loesen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE801486C
DE801486C DE1948P0001405 DEP0001405D DE801486C DE 801486 C DE801486 C DE 801486C DE 1948P0001405 DE1948P0001405 DE 1948P0001405 DE P0001405 D DEP0001405 D DE P0001405D DE 801486 C DE801486 C DE 801486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
handle
loosening
optional
shifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0001405
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G BOLEY WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK
Original Assignee
G BOLEY WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G BOLEY WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK filed Critical G BOLEY WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK
Priority to DE1948P0001405 priority Critical patent/DE801486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801486C publication Critical patent/DE801486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Einrichtung zum wahlweisen Lösen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen Um an einer Maschine, z. l'). einer Werkzeugmaschine, einen Schlitten, ein Drehteil o. dgl. nacheinander zu lösen, zu verschieben und wieder festzuspannen, waren bisher regelmäßig drei verschiedene Handgriffe mit zweimaligem Griffwechsel nötig. Es mußten i. die Spannung gelöst, 2. der Griff gewechselt und der Schlitten oder das Drehteil verschollen, 3. der Griff abermals gewechselt und die Spannung wieder vollzogen werden.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung hat es möglich gemacht, bei Anwendung geeigneter und bekannter Spannmittel (Exzenter, Kurve o. dgl.) das Lösen, Verschieben und Spannen eines Schlittens, Drehteils o. dgl. in einem Zuge ohne Griffwechsel vorzunehmen. Dieser Fortschritt ist im wesentlichen dadurch erreicht worden, daß dem zu bewegenden Teil (Schlitten o. dgl.) ein Griffteil zugeordnet ist, der an ihm beweglich und feststellbar ist und mit einer Sonderbewegung die Festspannvorrichtung steuert.
  • In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen schwenkbaren Maschinenteil mit der neuen Einrichtung in einem Schnitt nach Linie U-V der Abb. 2.
  • Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. i unter Weglassen des Griffteils und der mit ihm unmittelbar verbundenen Stiicke. Abt). 3 ist ein Schnitt nach Linie W-X der .ebb. 2.
  • Abb. 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Z der Abb. i.
  • :A1>1>. 5 zeigt in einem Schnitt, ähnlich demjenigen der Abt). i, eine zweite Ausführungsform, Abb. 6 in gleichartigem Schnitt, teilweise in Ansieht, eine dritte Ausführungsform.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abt). i bis 4 ist in dem zu bewegenden, festzuspannenden oder zu lösenden Maschinenteil 7 eine Welle io gelagert, auf der eine Nabe i befestigt ist. In einem Schlitz 2 der Nabe i liegt der mit Anschlagplatte 4 versehene Schaft eines Griffteiles 5, der um einen Stift 3 schwenkbar ist. In Abb. i ist mit vollen Linien die eine Endstellung c und mit strichpunktierten Linien die andere Endstellung D veranschaulicht. Feder 6 legt die Anschlagplatte 4 ständig gegen eine am Teil 7 befindliche Fläche B. Über diese Fläche hinaus ragt ein im Teil 7 befestigter Anschlagstift 9, der als Mitnehmer für die Anschlagplatte ,4 dient.
  • Die Welle io ist mit einem Exzenterzapfen i i versehen, der durch die Bohrung 13 des im Teil 7 geführten Spannbolzens 12 hindurchgeht und das Unterteil 14 (Gestell, Bett, Wange o. dgl.) der Maschine frei durchdringt. Der Spannbolzen 12 trägt unten eine Mutter i5, deren obere Fläche 16 beim Spannen gegen die untere Fläche 17 des Unterteils 14 zur Anlage kommt.
  • Der Teil 7, der beispielsweise einen Kreuzsupport mit Längsschlitten i9 und Querschlitten 2o trägt, kann auf dem Unterteil 14 um die Achse 18 geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung wird in bekannter Weise durch feste oder einstellbare Anschläge 21 und 22 (Abb. 2) begrenzt. Die eine Endstellung A ist in Abb. 2 mit vollen Linien gezeichnet, die andere Endstellung Bist durch strichpunktierte Linien dargestellt.
  • Die Nahe i ist auf der Welle io so befestigt, daß sich der Exzenterzapfen i i in seiner tiefsten (untersten) Stellung befindet, wenn der Griff 5 die Stellung I (Abb. 4) einnimmt. Wird der Griff 5 in die Stellung 1I a oder II b gebracht, so kommt der Exzenterzapfen i i in eine höhere Lage und hebt den Spannbolzen 12 mit Mutter 1s ein wenig an. In dieser Stellung sind aber die Flächen 16 und 17 noch nicht derart auf einandergepreßt,daß der Drehteil 7 nicht mehr geschwenkt werden könnte. Wenn dagegen der Griff 5 weiter in die Stellung III a oder III b bewegt wird, preßt der Exzenterzapfen i i mittels des Spannbolzens 12 die Mutter 15 fest mit ihrer Fläche 16 gegen die Anlagefläche 17 und spannt dadurch den Teil 7 auf dem Unterteil 14 fest.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise im praktischen Gebrauch gestaltet sich wie folgt: Der "feil 7 liegt am Anschlag 22 an, wie in Abb. 2 veranschaulicht. Der Griff 5 hat die Stellung III a, wobei der Teil 7 auf dem Unterteil 14 festgespannt ist. Soll nun der Teil 7 in Richtung auf den Anschlag 21 in die Stellung B geschwenkt und in dieser Stellung wieder festgespannt werden, so wird der Griff 5 in Richtung des Pfeiles E (Abt). 2) bewegt und gelangt dabei in die Stellung II a, wobei die Spannung zwischen Teil 7 und Unterteil 14 gelöst ist. In dieser Stellung liegt die Anschlagplatte 4 am Mitnehmeranschlag 9 des Teiles 7 an.
  • Wird nun der Griff 5 weiter in der Richtung des Pfeiles E (Abb. 4) bewegt, so wird durch Anschlagplatte 4 und Mitnehmerstift 9 auch ein Teil 7 in Richtung des Pfeiles E (Abb. 2) mitgenommen, bis er am Anschlag 21 anstößt und die Stellung B (Abb. 2) einnimmt.
  • Sodann wird Griff 5 von Stellung C (Abb. i) in Pfeilrichtung G nach Stellung D (Abt). i) bewegt. In dieser Stellung liegt die Anschlagplatte 4 nicht mehr am Mitnehmerstift 9 an, und Griff 5 kann nun von Stellung lIa in Stellung IIIb gebracht werden, wobei Teil 7 wiederum mit Unterteil i4 verspannt ist.
  • Mit dein gleichen Griffteil s wurde also Teil 7 in einem Zuge und mit einem Handgriff gelöst, geschwenkt und wieder festgespannt.
  • Das Schwenken des Teils 7 kann auch in umgekehrter Richtung als vorstehend beschrieben erfolgen (Pfeile F und G der Abb. 4 und i). Die Bewegungen des Griffes 5 vollziehen sich dann ebenfalls in umgekehrter Richtung.
  • Je nach den Bedürfnissen der Praxis kann die Ausführung des Erfindungsgegenstandes abgewandelt werden. So kann z. B. der Griff 5 auch dazu benutzt werden, um einen geradlinig auf seinem Bett 14 verschiebbaren Schlitten 23 zu lösen, zu verschieben und wieder festzuspannen. Abb.5 veranschaulicht eine solche Ausführungsform. Hierbei ist auch die Ausführung des Handhebels bzw. Griffes 5 vereinfacht worden. Es ist keine besondere Handhebelnabe i mehr verwendet, und die Anschlagplatte 4 ist um den Stift 3 drehbar unmittelbar auf der Welle io gelagert.
  • In Abt). 6 ist dargestellt, wie an Stelle des Exzenterzapfens i i zwei Stirnkurvenscheiben 24 und 25 als Spannmittel benutzt werden können. Durch Schwenken des Griffes 5 um den Spannbolzen 12 wird hierbei die obere Stirnkurvenscheibe 25 gegenüber der unteren Stirnkurvenscheibe 24 angehoben und mit Hilfe des Spannbolzens 12 und der Mutter 15 der Schlitten 23 auf dem Unterteil 14 festgespannt.
  • Die Bedienungsweise ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Abb. 5 und 6 sinngemäß dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. i bis 4.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum wahlweisen Lösen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu bewegende Teil (7 bzw. 23) mit einem Griffteil (5) versehen ist, der an ihm beweglich und feststellbar ist und die Festsparinvorrichtung steuert.
  2. 2. Einrichtung zum wahlweisen Lösen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen nach Anspruch i, dadurch gelcetnizei(-litiet, daß der Griffteil (5) an dem zu bewegenden Teil (7) in den Bereich eines an denn Teil (7) angebrachten illitnehmeransclilages (o) sclmenkl@ar und mit I=inriclitungen (11, 12, 13, r5 bzW. 12, 15, 24, 25) Verbunden ist, die bei Sonderbewegung des aus dein Bereich des Mitnehmeranschlags (9) gebrachten Griffteils (5) den beweglichen Teil bzW. 23) festspannen oder lösen.
DE1948P0001405 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum wahlweisen Loesen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen Expired DE801486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0001405 DE801486C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum wahlweisen Loesen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0001405 DE801486C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum wahlweisen Loesen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801486C true DE801486C (de) 1951-01-08

Family

ID=577763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0001405 Expired DE801486C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum wahlweisen Loesen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306743A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Chr. Eisele Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7316 Köngen Kreissaegemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306743A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Chr. Eisele Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7316 Köngen Kreissaegemaschine
EP0123028A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-31 Chr. Eisele Maschinenfabrik GmbH & Co. KG. Kreissägemaschine
US4576075A (en) * 1983-02-25 1986-03-18 Chr. Eisele Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Circular saw machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988004975A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
DE2202122A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE2060881A1 (de) Mechanische Spanneinrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock
DE1915669B2 (de) Dreheinstellvorrichtung fuer eine kurbelwellenschleifmaschine
DE801486C (de) Einrichtung zum wahlweisen Loesen, Verschieben und Festspannen, insbesondere von schwenkbaren oder verschiebbaren Schlitten an Werkzeugmaschinen
DE2008139A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse
DE825623C (de) Reibtrieb
DE872020C (de) Schleifbandfeile
DE804879C (de) Geraet zum Schaerfen von Kreissaegeblaettern
DE422458C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten, Ballen und anderen Packstuecken
DE507182C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schlittschuhlaeufen
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
AT129705B (de) Stichelhaus für Drehbänke und andere Werkzeugmaschinen.
DE539425C (de) Handschleifmaschine mit endlosem nachstellbarem Schleifband
DE886521C (de) Bremsvorrichtung fuer die Hoehen- und Neigungsverstellung von Zeichentischen
DE477801C (de) Schwenktische fuer Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen mit einem auf einem Untertisch drehbaren Obertisch usw
DE766129C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Maschinen an eine Zugmaschine
DE895295C (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten der Fussseite von Gusszeilen
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
AT212785B (de) Vorrichtung zum Halten und Verdrehen von zylindrischen Teilen, wie Werkzeugen u. dgl.
DE428864C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feineinstellen des Formzylinders in Richtung seines Um-fanges bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE487574C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE436768C (de) Schleifen von Saiten, insbesondere Darmsaiten
DE383639C (de) Vorschubeinrichtung fuer Fleischwarenschneidemaschinen
DE881915C (de) Steinhalter fuer Feinzieh-Schleifarbeiten