DE801284C - Vorrichtung zur Herstellung von Lackueberzuegen auf den Innen-wandungen von Gussformen, vornehmlich auf den Innenflaechen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Lackueberzuegen auf den Innen-wandungen von Gussformen, vornehmlich auf den Innenflaechen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb

Info

Publication number
DE801284C
DE801284C DEP49491A DEP0049491A DE801284C DE 801284 C DE801284 C DE 801284C DE P49491 A DEP49491 A DE P49491A DE P0049491 A DEP0049491 A DE P0049491A DE 801284 C DE801284 C DE 801284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
lacquer
paint
production
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49491A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr-Ing Holweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP49491A priority Critical patent/DE801284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801284C publication Critical patent/DE801284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C23/00Tools; Devices not mentioned before for moulding
    • B22C23/02Devices for coating moulds or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Lacküberzügen auf den Innenwandungen von Gußformen, vornehmlich auf den Innenflächen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb
    I @el:anntlich nehmen die beim Allgießen von Stahl-
    in Kokillen entstehenden Oberflächenfehler
    einen erheblichen Teil des bei der Stahlherstellung
    entfallenden Ausschusses ein. Dabei sind die Ober-
    flächenfehler deswegen besonders verlustbringend.
    weil sie ani gegossenen Stahlblock größtenteils
    nicht zu erkennen sind und erst im Walzwerk. in
    der Schmiede und auch nicht zuletzt in der mecha-
    nischen Werkstatt und ain Fertigerzeugnis fest-
    gestellt werden. l@.s sind daher seit langem Ver-
    fahren und Arbeitsmethoden in Anwendung. die
    darauf abzielen, den Anteil des auf Oberflächen-
    fehler zurückzuführenden Ausschusses bei der
    Stahlherstellung herabzusetzen. Hierhin gehört u. a.
    (las Abdrehen der @tahlbhiche. (las bei Rundblöcken
    weniger Schwierigkeiten bereitet, bei Vierkant-
    blöcken aber zur l@_ntwicklung besonderer Vierkant-
    block-Drehbänke geführt hat. Dies Verfahren ist
    deswegen teuer und auch nur bei Edelstählen noch
    wirtschaftlich. weil der Spanentfall beim Abdrehen
    etwa 6 bis 8 "/o vom Mockgewicht beträgt.
    Die Hauptursache für das Auftreten N-oti Ober-
    flächenfehlern beim Abgießen von Metallen, ins-
    besondere beim Gießen von Stahl in Kokillen. ist
    nun erfahrungsgemäß auf die Güte des Lacküber-
    zuges zurückzuführen, init dein man bekanntlich die
    Beschaffenheit der Kokillenoberfläche zu verbessern
    sticht. Bisher werden solche Lacküberzüge von
    1-land hergestellt, weshalb ihre Güte nicht nur von
    der Geschicklichkeit des Kokillenarbeiters abhängt
    und der Sorgfalt, mit der er arbeitet, sondern auch
    von der Art des Kokillenlackes. Demnach bestehen
    zwei Fehlerduellen, die praktisch keinen Zusammen-
    hang und keine Abhängigkeit voneinander haben. Es
    ist dein Stahlwerker bis heute auch kaum ge-
    lungen. Lacküberzüge herzustellen, die mit Sicher-
    lieitOberflächenfehler ausschließen.
    Mit diesem
    befaßt sich nun die Er-
    findung. Sie löst es mit einem Gerät zur mechanischen Herstellung von Lacküberzügen, beispielsweise auf Kokillenwandungen, das dabei so beschaffen ist und gehandhabt wird, daß das Gerät selbst zum Prüfgerät für den Kokillenlack wird. Erreicht wird dieses Ziel durch die Verwendung eines rotierenden Sprühgefäßes, das man an den zu überziehenden Wänden vorbeiführt und das so eingestellt ist, (laß hei einer bestimmten Umfangsgesch-#vindigkeit des Sprühgefäßes im Verein mit einem bestimmten Durchmesser der Sprühöffnungen und einem Lack bestimmter Eigenschaften ein Vberzug hergestellt wird, der in bezug auf Dichte und I?_iriwirkung auf die Oberfläche des Stahlblocks voll stets gleicher optimaler Beschaffenheit ist. Ändert sich die Beschaffenheit der Lackhaut, dann kann an dieser Änderung bei sonst gleichbleibenden Verhältnissen, nämlich bei unveränderter Umfangsgeschwindigkeit des Sprühgefäßes und unveränderter .U)inessung der Sprühöffnungen, erkannt werden, dati der verwendete Lack zur Herstellung einwandfreier Überzüge unbrauchbar ist. Damit wird aber dann (las Gerät unmittelbar zum Prüfgerät für die Güte des verwendeten Lackes unter Ausschaltung aller übrigen Fehlerduellen.
  • Mit dein Gerät nach der Erfindung wird ein so gutes Blockausbringen erreicht, wie es bei den bisher üblichen Lackierverfahren nicht möglich war. Durch eingehende Versuche ergab sich nämlich, daß die Oberflächenfehler an in Kokillen gegossenen Stahlblöcken, deren Lacküberzüge mit dem erfindungsgemäßen Gerät hergestellt waren, nur noch 10 bis 20 °/o der bisherigen Werte ausmachten. Des weiteren stellte sich heraus, daß der Spanentfall beim Abdrehen von Blöcken, die in mit dem Gerät nach der Erfindung lackierten Kokillen gegossen wurden, gleichfalls erheblich zurückging. Schließlich vermindert sich durch die gekennzeichnete Arbeitsweise der Verbrauch an Kokillenlack um etwa 30 bis fio %.
  • In der Zeichnung ist das Gerät zur Verstellung von Lacküberzügen auf den Innenwandungen von Gußforrnen, vornehmlich auf den Innenflächen von Kokillen, in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht.
  • .,',m Ende einer von einem Motor . in Drehung versetzten Spindel 2, die zusammen mit dem Motor von der Säule 3 gehalten wird, ist ein Sprühgefäß ,I angeordnet. Die Wandungen des Gefäßes sind mit öffnungen 5 zum Durchtritt des Lackes versehen. All der Haltesäule 3 befestigt ist nun weiter ein 1?infülltrichter 6 für den Lack, der über ein Fallrohr 7 dem Sprühgefäß zugeführt wird. Die Zufuhr erfolgt dabei durch eine Düse B. Ein an der Säule gehaltenes Blech 9 dient als Leit- und Abstandsblech, während ein an der Säule 3 befestigter Handgriff io zur Handhabung des Gerätes dient und auch gleichzeitig mit der Schalttaste für den Elektromotor ausgestattet ist. Durch den Elektromotor i wird das Sprühgefäß in rasche Umdrehung versetzt, nachdem ihm vorher der Kokillenlack in abgemessener Menge durch die Düse 8 zugeführt wurde. Letztere Düse regelt den Lackzüflüß so, daß ein einmaliges Hoch- und Niederfahren des Gerätes zum einwandfreien Benetzen der Kokillenwand mit Lack genügt. Die in dem Sprühgefäß angebrachten Spritzöffnungen 5 sind so bemessen, daß im Verein mit der aus der Tourenzahl und dem Außendurchmesser des Gerätes sich ergebenden Umfangsgeschwindigkeit eine optimale Beschaffenheit der Lackhaut nur mit einem ganz bestimmten Kokillenlack erreicht werden kann. Ändert sich die Güte des Lackes, dann ist eben die Ursache der abfallenden Beschaffenheit der Haut ausschließlich auf diese Änderung, d. h. auf die mangelnde Beschaffenheit des Kokillenlackes, zurückzuführen. Damit aber ist das Gerät nach der Erfindung zum Prüfgerät unmittelbar für den verwendeten Kokillenlack geworden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät und das Verfahren zu seiner Durchführung eignen sich nicht nur zur Herstellung von Lacküberzügen auf Stahlwerksblock-Kokillen, vielmehr können damit auch Walzengußformen,Kokillen- und andereGußformen zum Vergießen von Stahl und Metallen schlechthin lackiert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Lacküberzügen auf den Innenwandungen von Gußformen, vornehmlich auf den Innenflächen von Kokillen, gekennzeichnet durch ein sich mit einer Motorspindel (2) rasch drehendes Sprühgefäß (:I), dem der Kokillenlack fortlaufend zugeführt wird und aus dein er durch Umfangsöffnungen (5) gleichmäßig verspritzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sprühgefäß (,I) tragende Motorspindel (2) zusammen mit dem Motor (i) und einem Handgriff (i o) mit Schalttaste für den Motor von einer rohrförmigen Haltesäule (3) aufgenommen und an der Haltesäule auch die aus einem Trichter (6), einem Fallrohr (7) und einer Düse (8) bestehende Zuführung für den Kokillenlack befestigt ist.
  3. 3. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit des Sprühgerätes, der Durchmesser der Sprühöffnung sowie die Qualität des verwendeten Lackes so aufeinander eingestellt werden, daß sich bei der Verwendung ein und desselben Lackes Überzüge mit optimalen Eigenschaften ergeben und bei einer Veränderung dieser Eigenschaften und sonst gleichbleibenden Bedingungen unmittelbar eine Veränderung der Beschaffenheit des Lackes angezeigt wird.
DEP49491A 1949-07-21 1949-07-21 Vorrichtung zur Herstellung von Lackueberzuegen auf den Innen-wandungen von Gussformen, vornehmlich auf den Innenflaechen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb Expired DE801284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49491A DE801284C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Vorrichtung zur Herstellung von Lackueberzuegen auf den Innen-wandungen von Gussformen, vornehmlich auf den Innenflaechen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49491A DE801284C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Vorrichtung zur Herstellung von Lackueberzuegen auf den Innen-wandungen von Gussformen, vornehmlich auf den Innenflaechen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801284C true DE801284C (de) 1950-12-28

Family

ID=7383781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49491A Expired DE801284C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Vorrichtung zur Herstellung von Lackueberzuegen auf den Innen-wandungen von Gussformen, vornehmlich auf den Innenflaechen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801284C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Lackueberzuegen auf den Innen-wandungen von Gussformen, vornehmlich auf den Innenflaechen von Kokillen, und Verfahren zu deren Betrieb
DE3004495A1 (de) Anordnung zum innenbeschichten von hohlraeumen
DE2401626A1 (de) Verfahren und einrichtung zum strahlentzundern eines metallenen drahtes
DE3050226C1 (de) Vorrichtung zum Erkennen der aufgesetzten Spruehduese beim Innenbeschichten von Hohlraeumen und entsprechende Mengenzuordnung
DE722490C (de) Umlaufender Spritzkopf fuer Farbspritzanlagen
DE904997C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Presslingen
DE4203643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von zylindrischen hohlkoerpern
DE904149C (de) Vorrichtung zum Lackieren von Draehten
DE858254C (de) Verfahren und Maschine zur Beschichtung von Walzen fuer Druckereimaschinen od. dgl.
DE580956C (de) Bespritzen langgestreckter Werkstuecke
CH576874A5 (en) Surface decoration applying blasting machine - varies decoration shading by varying blasting time and density and agent
DE2815925C2 (de) Verfahren zum Auftragsschweißen von Material auf die Verschleißflächen von Kurbelwellen
DE720505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beregnen grosser Kreisausschnittsflaechen
DE746548C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Viskose
DE842713C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaeubern runder Holzfaesser und aehnlicher Gebinde auf deren Aussen- und Innenseiten
DE918742C (de) Strangpresse mit veraenderbarer Matrizenoeffnung
DE727432C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und Buersten
DE906792C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen keramischer Koerper aus bildsamer Masse
DE806531C (de) Vorrichtung zum Lackpolieren, insbesondere bei Autokarosserien
DE441574C (de) Verfahren zum Kuehlen des Aufnehmers von Bleikabelpressen
AT201995B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenschichtblöcken
DE1473796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen,insbesondere elektronischen Messen von Schichtstaerken
DE864371C (de) Zerstaeuberraedchen fuer Farbspritzpistolen
DE3716692C1 (en) Rotary atomiser
DE2056136C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur schützenden Oberflächenbehandlung von Stranggut zur Verbesserung der Erkennbarkeit von Oberflächenfehlern auf Stranggut