DE8012318U1 - Textile belagbahn fuer boeden oder waende - Google Patents

Textile belagbahn fuer boeden oder waende

Info

Publication number
DE8012318U1
DE8012318U1 DE19808012318 DE8012318U DE8012318U1 DE 8012318 U1 DE8012318 U1 DE 8012318U1 DE 19808012318 DE19808012318 DE 19808012318 DE 8012318 U DE8012318 U DE 8012318U DE 8012318 U1 DE8012318 U1 DE 8012318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
covering
floor
textile
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012318
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER LAESSER AG ERLINSBACH (SCHWEIZ)
Original Assignee
WALTHER LAESSER AG ERLINSBACH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER LAESSER AG ERLINSBACH (SCHWEIZ) filed Critical WALTHER LAESSER AG ERLINSBACH (SCHWEIZ)
Priority to DE19808012318 priority Critical patent/DE8012318U1/de
Publication of DE8012318U1 publication Critical patent/DE8012318U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

Walther Laesser AG, Gösgerstraße 562, CH 5015 Niedererlinsbach
Textile Belagbahn für Böden oder Wände
Die Neuerung betrifft eine textile Belagbahn für Böden oder Wände.
!Textile Beläge werden bis jetzt auf folgende Weise verlegt: Der Unterlagsboden wird mit einem herkömmlichen Klebstoff eingestriichen, und dann wird der textile Belag darauf verlegt. Dies ist eine verhältnismäßig beschwerliche Arbeit und benötigt einige Fachkenntnisse. Ein solch verlegter Bodenbelag wäre auch nur mit [speziellen Lösungsmitteln wieder zu entfernen, da ja der zum Beiispiel auf Kunstharzbasis bestehende Klebstoff gelöst werden muß. !Neben der erwähnten verhältnismäßig beschwerlichen Verlegeart !dieses Bodenbelages kommt noch die Notwendigkeit, daß ein geeigjneter Klebstoff zur Verfügung stehen muß, so daß diese Verlegelart z. B. für das Do-it-yourself-Verfahren wenig geeignet ist, da ja der Nichtfachmann noch für die Bereitstellung eines geeigneten Klebstoffes besorgt sein muß.
,Es wird die Schaffung eines textlien Belages für Böden oder Wände bezwecke, mit dem die erwähnten Nachteile vermieden werden können.
Der textile Belag besteht nach der Neuerung darin, daß die Rückseite des Belages mit einem zum Verlegen bestimmten Klebstoff versehen ist, wobei der Klebstoff ein in einem organischen Lösungsmittel suspendiertes Stärkederivat, wie Dextrin, ist, und daß der Klebstoff streifenförmig auf der Rückseite vorhanden ist, so daß rippenförmiger Klebstoff und klebstofffreie, streifenförmige Rückseitenpartien einander abwechseln.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegestandes in Form eines Abschnittes und in schaubildlicher Darstellung gezeigt.
Der textile Belag hat einen die Oberseite bildenden Flor 1 und eine die Rückseite bildende Schaumstoff schicht 2, die den Klebstoff 3 trägt. Der Klebstoff ist auf der Rückseite 2 streifenförmig vorhanden, so dass der rippenförmige Klebstoff und klebstofffreie, streifenförmige Rückseitenpartien 4 einander abwechseln.
Bei einem Ausführungsbeispiel war der lichte Abstand zwischen benachbarten Klebstoffrippen 3 etwa 3 mm.
Dies wäre also auch die Breite der klebstofffreien Rückseitenpartien 4. Jede Klebstoffrippe 3 hatte eine Breite von etwa 2 mm, und jede Klebstoffrippe 3 ragte um eine Höhe von 0,5 mm über den Schaumgummirücken 2 hinaus.
Zweckmässigerweise wird der Klebstoff 3 anlässlich oder unmittelbar nach der Herstellung des texti-
len Belages auf den Schaumstoffrücken 2 aufgebracht. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Der Klebstoffauftrag kann z.B. mittels eines Rakelmessers vorgenommen werden; es kämen aber auch Auftragswalzen in Frage. Die Klebstoffrippen 3 verlaufen dann also in Längsrichtung des hergestellten oder behandelten Belages. Dieser im teigigen Zustand aufgetragene Klebstoff 3 bleibt beim anschliessenden Trocknen strukturell erhalten, d.h. er liegt weiterhin in Rippenform vor und ist nach dem Trocknen vollständig inaktiv. Ein solcher Belag kann nunmehr ohne jegliche Schutzfolie gelagert, transportiert und in den Handel gebracht werden. Das Verlegen des textilen Belages auf einen Boden geht folgendermassen vor sich. Die Unterlage, auf der der Belag verlegt werden soll, wird mit Wasser eingestrichen oder eingesprüht. Damit die ganze Fläche mit Wasser versehen ist, kann vorher der Unterlagsboden z.B. entfettet werden; das Wasser kann aber auch mit geeigneten Füllstoffen leicht verdickt werden. Nunmehr wird der textile Belag auf dem Unterlagsboden verlegt. Nach etwa 5 bis 10 Minuten haben die Klebstoffrippen 3 ausreichend mit dem Wasser reagiert, so dass der Klebstoff 3 etwas breiter in die Klebstoff reihenpartien 4 hineingelaufen ist. Nunmehr kann der verlegte Belag fest am Unterlagsboden angerieben werden, und der Belag ist fertig verlegt.
Gewünschtenfalls kann ein auf diese Weise verlegter textiler Belag später leicht wieder vom Unterlagsboden gelöst werden, da hierzu lediglich Wasser benötigt wird. Auf diese Weise lassen sich dann auch die Klebstoffreste am Unterlagboden leicht entfernen.
Die rippenförmige Anordnung des Klebstoffes 3
am Belag hat mehrere Vorteile. Erstens einmal lässt sich der Klebstoff auf die bereits erwähnte leichte Art auf dem Belag anbringen, indem der Belag in Längsrichtung bewegt wird, wobei das Rakelmesser oder die Auftragswalzen ortsfest am Maschinengestell angebracht sind. Weiterhin wird durch die rippenförmige Anordnung des Klebstoffes 3 beim Verlegen des Belages auf dem Unterlagsboden das vorhandene Wasser nicht weggedrückt,· sondern zwischen den einzelnen Rippen sozusagen eingesperrt und steht zum Aktivieren des Klebstoffes zur Verfügung. Es ist aber noch der folgende Vorteil vorhanden. Gewünschtenfalls kann der textile Belag auch mit einem anderen, z.B. auf Kunstharzbasis bestehenden Klebstoff in der bisher bekannten Weise verlegt werden. Wenn man also den Unterlagsboden wie bisher mit einem solchen aktiven Klebstoff einstreicht und dann den Belag gemäss der Neuerung darauf verlegt, dann haftet der aktive Klebstoff an den klebstofffreien Partien 4 des Belages an. Die Klebstoffrippen 3 werden dann nicht aktiviert, wenn der verwendete Klebstoff keinen Anteil an Wasser hat.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Textile Belagbahn für Böden oder Wände, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Belages mit einem zum Verlegen bestimmten Klebstoff versehen ist, wobei der Klebstoff (3) ein in einem organischen Lösungsmittel suspendiertes Stärkederivat, wie Dextrin, ist, und daß der Klebstoff (3) streifenförmig auf der Rückseite (2) vorhanden ist, so daß rippenförmiger Klebstoff (3) und klebstofffreie, streifenförmige Rückseitenpartien (4) einander abwechseln.
2. Belagbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Klebstoffrippen (3) einen lichten Abstand von etwa 3 mm, eine Breite von etwa 2 mm und eine Höhe von etwa 0,5 mm haben.
3. Belagbahn nach Anspruch 1, mit einem Schaumstoffrücken (2), der die Klebstoffrippen (3) trägt.
ι ■ ι
DE19808012318 1980-05-06 1980-05-06 Textile belagbahn fuer boeden oder waende Expired DE8012318U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012318 DE8012318U1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Textile belagbahn fuer boeden oder waende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012318 DE8012318U1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Textile belagbahn fuer boeden oder waende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012318U1 true DE8012318U1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6715288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012318 Expired DE8012318U1 (de) 1980-05-06 1980-05-06 Textile belagbahn fuer boeden oder waende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012318U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235382A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Teppich-Werk Neumünster GmbH, 2350 Neumünster Bodenbelag aus teppichware
DE3329921A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Meditatio Gesellschaft für Kirchenausstattung mbH, 6490 Schlüchtern Verfahren zum rutschfestmachen von auflagen sowie nach diesem verfahren hergestellte auflage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235382A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Teppich-Werk Neumünster GmbH, 2350 Neumünster Bodenbelag aus teppichware
DE3329921A1 (de) * 1983-08-19 1985-02-28 Meditatio Gesellschaft für Kirchenausstattung mbH, 6490 Schlüchtern Verfahren zum rutschfestmachen von auflagen sowie nach diesem verfahren hergestellte auflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen textilen Bodenbelages,nach dem Verfahren hergestellter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Verlegung
DE8012318U1 (de) Textile belagbahn fuer boeden oder waende
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE1683824C3 (de) Mischer zum Herstellen von Beton, Mörtel o.dgl
DE2133929A1 (de) Feststehender Deckel fur eine Karde (Krempel) und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2203602A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2162200B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gelüfteten Teppichs
DE19634928A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidung aus Lederfliesen an Boden- und/oder Wandflächen eines Innenraums und Mittel zu seiner Ausführung
EP0157136A2 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE353792C (de) Aus einer schmiegsamen Unterlage bestehende Putz- und Poliervorrichtung
DE7606970U1 (de) Beschichteter rastertraeger fuer keramikfliesen und dergleichen
DE2345594A1 (de) Fliesenbelag
DE2348019A1 (de) Maschine zur reinigung von teppichen
DE953584C (de) Schuhboden
AT122381B (de) Verfahren zur Herstellung gestrichener poröser Pflaster.
DE1906724U (de) Fussleiste.
AT143525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Überzugsmasse auf eine wandernde Stoffbahn.
DE2009037C3 (de) Freitragende Trittplatte mit schlauchformigem Teppichbelag
DE654538C (de) Verfahren und Schablone zur Herstellung einer Edelholzmaserung
DE162131C (de)
DE671832C (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebeschlaeuchen
DE2540704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von natur- oder kunststeinen oder beton und daraus hergestellten objekten
DE1285698B (de) Zweischichtiger Fussbodenbelag
CH163796A (de) Gipserhobel.
AT130382B (de) Kautschuklauffleck und aus Leder, Textilstoff od. dgl. bestehende Zwischenlage.