DE1906724U - Fussleiste. - Google Patents

Fussleiste.

Info

Publication number
DE1906724U
DE1906724U DEP23253U DEP0023253U DE1906724U DE 1906724 U DE1906724 U DE 1906724U DE P23253 U DEP23253 U DE P23253U DE P0023253 U DEP0023253 U DE P0023253U DE 1906724 U DE1906724 U DE 1906724U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
skirting board
longitudinal edge
attached
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23253U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Guenther Peukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23253U priority Critical patent/DE1906724U/de
Publication of DE1906724U publication Critical patent/DE1906724U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

P.A-50G 307*17.7.ΒΊ ;)
Anmelder:
Hans-Günther Peukert, 43 Essen-Frintrop, Klaumberg 7.
Modellbezeichnung:
Fußleiste
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fußleiste für Innenräume. Derartige Fußleisten warden bisher an dem Terputz der Wand befestigt. Eine solche Anordnung der Fußleiste besitzt jedoch mancherlei Machtemle. Vor allen Dingen ist nicht nur die Befestigung der Fußleiste auf dem harten Verputz oft schwierig, sondern die gegen die Ebene der Wand vorstehende Leiste bildet auch eine unerwünschte Staubablagefläche. Außerdem verhindert die vorstehende Leiste, Möbelstücke dicht an die Wand anzustellen. Auch beim Tapezieren der Wand erfordert das Abschneiden der Tapetenbahn am unteren Ende eine gewisse Geschicklichkeit, damit die Bahn genau an der oberen Längskante der Leiste endet.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen.
Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die aus Blech, Kunststoff od.dgl. bestehende, an der unverputzten Mauer zu befestigende Leiste an ihrer oberen Längskante zum Rauminneren Z-förmig abgewinkelt ist, wobei die Länge des parallel zum Boden verlaufenden Steges der Stärke des Verputzes entspricht. Zwecks Stabilisierung der Leiste ist neuerungsgemäß die ünterkante derselben zum Rauminneren rechtwinkelig abgebogen.
.- -jj-fl ah. Ob f-. .·„ sUSi In
Um die Leiste an der unverputzten Mauer solide befestigen zu kön nen sind gemäß der Neuerung an der Rückflache der Leiste in gleichmäßigen Abständen gelochte Laschen befestigt. Durch diese Ausbildung und Anordnung der Leiste erhält dieselbe nicht nur eine solide und unsichtbare Befestigung an der Wand, sondern durch die Z-förmige Abwinkelung erhält die Leiste insbesondere bei einer Herstellung aus Blech einerseits eine hohe Stabilität und andererseits bildet diese zwangläufig eine Lehre für ein gleichmäßig starkes Auftragen des Yerputzes auf das Mauerwerk. Gleichzeitig kann aber auch die Z-förmige Abwinkelung der Leiste als Lehre für die Schaffung einer gleichmäßigen Bodenebene dienen, indem man ein hochgestelltes Brett unter der Abwinkelung der Leiste vorbeiführt.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung der Leiste wird nicht nur der weitere Vorteil erreicht, daß um die Höhe der Leiste an Verputzmaterial eingespart wird, sondern die Leiste bildet auch keinen Schmutzfänger mehr. Außerdem ermöglicht es diese Ausbildung der Leiste, Möbelstücke unmittelbar an die ϊ/and anzustellen. Einen weiteren Vorteil bietet die Leiste beim Tapezieren. Das untere Bahnende der Tapete braucht weder eine genaue Länge zu besitzen, noch sauber beschnitten zuiserden, da das überstehende Bahnende entweder unter die Z-förmig gebogene Längskante abgebogen oder an der harten Außenkante der Leistem-Abbiegung durch Vorbeiziehen eines Messers abgeschnitten werden kann.
Durch Anwendung des einen oder anderen Vorganges wird offensichtlich das Tapezieren erleichtert.
Der Gegenstand der Neuerung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Pig. 1 eine Vorderansicht der neuerungsgemäß ausgebildeten, aus Blech bestehenden Fußleiste,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Fußleiste in natürlicher Grosse und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die am Mauerwerk befestigte Fußleiste.
Der Anmeldung ist als Ausführungsbeispiel eine Fußleiste 1 zu Grunde gelegt, welche aus einem an sich bekannten Blechmaterial mit auf der Innenfläche aufgetragener dünner farbiger Kunststoffschicht besteht. Die obere Längskante 1' der Leiste ist Z-förmig und die untere Längskante 1'' zwecks Versteifung der Leiste rechtwinkelig abgebogen. Auf der Rückfläche der Leiste 1 sind in gleichmäßigen Abständen mit Lochungen 2 versehene Laschen 3, vorzugsweise durch eine Punktschweißung 4 befestigt, mittels welcher die Leiste am unverputzten Mauerwerk 5 verankert werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, bildet der rechtwinkelig zur Leistenebene abgewinkelte Schenkel 1' einerseits den Abschluß des Innenputzes 6 und andererseits bestimmt dessen Länge die Stärke des Verputzes.
Nachdem die Leiste am Mauerwerk befestigt ist, wird die unebene Bodenfläche 7 mit einer Isoliermatte 8 belegt und die untere Leistenkante mit einem Schall-Isolierstreifen 9 abgedeckt. Anschließend kann alsdann der schwimmende Estrich 10 (Boden-Feinschicht) aufgetragen werden, zu welchem Zweck vorteilhafter Weise ein hochkant gestelltes, an der Unterkante der Abbiegung I1 vorbeizuführendes Brett 11 verwendet wird.
Die in der Zeichnung dargestellte Fußleiste ist ein Ausführungs-"beispiel, worauf die Neuerung nicht "beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der Neuerung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z.B. kann die Leiste anstatt aus Blech auch aus Kunststoff oder sonstigem geeigneten Material bestehen. In diesem Falle kann die Backfläche der Leiste zu ihrer Versteifung vorteilhafter Weise mit Rippen od.dgl. versehen werden. Anstatt die obere Längskante scharfkantig abzuwinkein, kann diese gegebenenfalls auch gerundet abgewinkelt werden, wie dieses in Pig. 2 punktiert angedeutet ist.

Claims (3)

BA,5OG 307*17.7 Schutzanspräche:
1. Fußleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech, Kunststoff od.dgl. bestehende, an der unverputzten Mauer (5) zu befestigende Leiste (1) an ihrer oberen Längskante zum Rauminneren Z-förmig abgewinkelt ist, wobei die Länge des parallel zum Boden verlaufenden Steges (1') der Stärke des Verputzes (6) entspricht.
2. Fußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Längskante (I11) der Leiste (1) zum Rauminneren rechtwinkelig abgebogen ist.
3. Fußleiste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückflache der Leiste (1) in gleichmäßigen Abständen gelochte Laschen (3) befestigt sind.
DEP23253U 1964-04-08 1964-04-08 Fussleiste. Expired DE1906724U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23253U DE1906724U (de) 1964-04-08 1964-04-08 Fussleiste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23253U DE1906724U (de) 1964-04-08 1964-04-08 Fussleiste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906724U true DE1906724U (de) 1964-12-17

Family

ID=33365603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23253U Expired DE1906724U (de) 1964-04-08 1964-04-08 Fussleiste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906724U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115457A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Christoph Feurstein Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags auf einem tragfähigen Untergrund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115457A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Christoph Feurstein Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelags auf einem tragfähigen Untergrund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712681B1 (de) Spüle und Installationsverfahren derselben.
DE2320493A1 (de) Fussleiste fuer teppichboeden
DE1906724U (de) Fussleiste.
DE2808807A1 (de) Einrichtungsgegenstand fuer toiletten
DE3429715C2 (de)
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE3127743A1 (de) "sockelleiste"
DE2823216C2 (de)
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE2123154A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Raumkanten
DE825505C (de) Befestigung von Kuehlraumverschalungen aus Blechen auf Handelsschiffen o. dgl.
DE1810539C3 (de) FuBbodenleiste
DE1856287U (de) Profilleiste als fuss-, sockel-, scheuerleiste od. dgl. aus kunststoff.
DE650067C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger, dessen senkrechter Schenkel zwei nach hinten abgebogene Spitzen aufweist
DE1936767A1 (de) Wandsockel
DE1285134B (de) Metallprofilleiste mit ausgestanzten Zungen zum Befestigen von Teppichen
AT133678B (de) Kantenschutz, insbesondere für Skier.
AT350220B (de) Befestigungselement fuer waende, insbesondere rueckwaende von moebeln
DE2419253C3 (de) Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne
DE7012856U (de) Vorrichtung zur bildung von fussleisten.
DE2716440A1 (de) Sockelleiste
CH510188A (de) Wandsockel
DE7828281U1 (de) Sockelleiste
DE2502636A1 (de) Befestigung zum aufhaengen von rahmen und aehnlichem
CH379743A (de) Mehrteilige Leiste