DE8011935U1 - Balgengeraet mit integriertem telekonverter - Google Patents

Balgengeraet mit integriertem telekonverter

Info

Publication number
DE8011935U1
DE8011935U1 DE19808011935 DE8011935U DE8011935U1 DE 8011935 U1 DE8011935 U1 DE 8011935U1 DE 19808011935 DE19808011935 DE 19808011935 DE 8011935 U DE8011935 U DE 8011935U DE 8011935 U1 DE8011935 U1 DE 8011935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teleconverter
bellows
bellows device
lens
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011935
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DROMMERSHAUSEN DIRK 6301 WETTENBERG
Original Assignee
DROMMERSHAUSEN DIRK 6301 WETTENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DROMMERSHAUSEN DIRK 6301 WETTENBERG filed Critical DROMMERSHAUSEN DIRK 6301 WETTENBERG
Priority to DE19808011935 priority Critical patent/DE8011935U1/de
Publication of DE8011935U1 publication Critical patent/DE8011935U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Anmelder: Dirk Drommershausen ; 63α1 Wettenberg 2 Bezeichnung: BalgBngerät mit integriertem Telekonverter
Zweck: Die Erfindung dient dem Photographen zum photographischen Vergrößern von kleinen Gegenständen oder kleinen Tieren ; dabei müssen Maßstäbe erzielt werden, die die Abbildungen größer erscheinen lassen als das Original. Außerdem muß die Möglichkeit gegeben sein, aus psssender Entfernung vom Objekt zu photographieren, um eine gute Beleuchtung fles Objekts zu gewährleisten.
Der jetzige Stand der Technik, in Bezug auf Nahphotographie mittels Balgengerät, ist folgender:
An einem Adapter, zum direkten Anschluß an das Kameragehäuse, sind ein oder zwei feststehende Schienen befestigt; diese verlaufen parallel zur optischen Achse des Objektivs. Parallel zum Kameraadapter befindet sich,auf den Schienen, ein,durch Zahnräder beweglicher,Schlitten,welcher einen Objektivadapter trägt. Zwischen Kameraadapter und Objektivadapter befindet sich der lichtdichte Balg, der stufenlose Auszüge erlaubt. So lassen sich, mittels des beweglichen Schlittens und des Balgs, verschiedene Entfernungen Objektiv — Filmebene einstellen,damit,durch den großen Auszug,eine vergrößerte Darstellung des Objekts auf dem Film abgebildet wird.
Im Bezug auf Nahphotographie mittels Zwischenringen: Hiermit wird der Abstand Objektiv - Filmebene, der nötig ist ,
um kleins Objekte groß Barzustellen, dadurch erreicht, daß man zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse lichtdichte Zwischenringe schraubt. Durch verschiedene Ringlängen (z.B.: 12mm,2omm,36mm) und wahlweise verschiedenes Zusammenschrauben , von diesen Ringen,erreicht man,daß das Objekt vergrößert dargestellt wird.
• · ι
■ · I
Dabei ist folgendes zu bemängeln:
1.) Bei Verwendung won Objektiven mit kleiner Brennweite (z.B.: 35 mm) und einem großen Balgauszug ist die Entfernung Objekt - Objektiv sehr gering, das heißt das Objekt befindet sich unmittelbar vor dem Objektiv, womit eine gute Ausleuchtung nicht gewährleistet ist.
2.) Bei Verwendung von Objektiven mit großer Brennweite (z.B.: 135 mm] ist der Vergräßerungsfaktor zu klein,und der Abstand Objekt - Objektiv, eventuell, zu groß, das bedeutet Nachteile bei Arbeiten im Studio oder im Labor.
3.) Bei Verwendung von Zwischenringen ist der Zeitaufwand, der durch das zusammenschrauben von den Zwischenringen, dem Objektiv und dem Kameragehäuse, entsteht, zugroß.
Ich habe mir zur Aufgabe gestellt diesen Problemen auszuweichen, das heißt, Möglichkeiten zu entwickeln, mit denen, ohne großen Zeitaufwand, bei Verwendung von Objektiven mit Brennweiten zwischen 35 mm und 135 mm, gut zu arbeiten ist. Es sollte also immer ein Ausreichender Abstand Objekt — Objektiv, zum guten ausleuchten, vorhanden sein, jedoch solltt dieser Abstand auch nicht zu groß sein. Sollte es nicht nötig sein auf diesen Abstand zu achten, müsste es möglich sein, noch stärker zu vergrößern, als es mit den herkömlichen Mitteln möglich ist.
Weiterhin sollte die ERfindung so entwickelt sein,daß, die, durch Versuche gefundenen, Abstände Objektiv - Filmebene, jederzeit wieder einzustellen sind.
Um diesen Voraussetzungen entsprechen zu können, habe ich folgende Erfindung entwickelt:
Ein Telekonverter wird normalerweise dafür benutzt, um die Brennweite eines Objektivs zu vergrößern, im Handel sind üblicherweise die Arten zu finden, die zwei oder dreifach ''
vergrößern.
Dieser Telekonverter wird direkt zwischen das Objektiv und das Kameragehäuse geschraubt, das bedeutet, daß er den mittleren Auschnitt, des Bildes, daß das Objektiv liefert, vergrößert, bis das endgültige Bild die Filmebene völlig bedeckt. Bei Nahaufnahmen übt er die selbe Funktion aus, er vergrößert das bis dahin entstandene Bild.
Je nach der Entfernung Objektiv - Telekonverter, vergrößert er den Teil des Bildes, der an der Fläche entsteht, an der sich der Telekonverter befindet.
Je nach der Entfernung Tilekonverter - Filmebene, wird das Bild, das an der Ebene, an der sich der Telekonverter befindet, weiter vergrößert.
Es isi; also wichtig einen genügend großen Auszug Objektiv Filmebene zuerhalten. Das normale Balgengerät entspricht diesem Fall.
Zusätzlich ist nun, zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse, in den Balg, ein beweglicher Telekonverter, oder ein dem Telekonverter ähnliches Linsensystem, einzufügen, damit oben genannte Erläuterungen in die Tat umzusetzen sind, und bessere Vergrößerungen yemacht werden können. Fügt man diesem System ein Bezugssystem mii Ziffern zu,ist es ein leichtes, den Telekonverter und das Objektiv zu verschieben und an markierte Stellen zu bewegen.Zeeckdienlicherweise sollte man auf diesem Bezugssystem, welches sich auf einer der Schienen, die die beweglichem Teile tragen, befindet, die Entfernungen von der Ebene der Filmfläche angeben, um etwaige Vergrößerungsmaßstäbe zu berechnen.
- : jit « · · ι
τ-Μ·—. · · ι ι
» til
Beipiel ( mit Erläuterungen ) :"
Man befestigt das Balgengerät mittels des Kameraadapters (6) an den Objektivanschluß des Kameragehäuses. Der mit dem Adapter (S) festverbundene Träger (5) trägt außerdem die beiden Schienen (7,9) , womit ein feststehendes System Kamera - Balgengerät geschaffen ist.
Auf diesen Schienen befinden sich dieLäufer (3,4) ,
— Abbildung 2 zeigt das Prinzip beider Läufer — welche den Telekonverter (13) und den Objektivadapter (14) tragen. Beide Läufer sind auf den Schienen mittels Zahnrad (la) und der damit verbundenen Drehschraube (θ) zu bewegen. Auf der Schiene (7) befindet sich zu diesem Zweck eine Zahn— schiene (15) . Zwischen Träger (5) und Läufer (3), sowie zwischen Läufer (3) und Läufer (4),sinddie gleichartigen Balgen (1,2) lichtdicht befestigt. Durch die Feststellschrauben (11) sind die Läufer an der Schiene (9) zu befestigen. Auf der Schiene (9) ist zusätzlich ein Maßsystem (16) aufgetragen, welches den jeweiligen Abstand von der Filmebene ( in mm ) zeigt. So ist mit Hilfe der Pfeile (12) und des Maßsystems (16) jede Einstellung leicht vofzunehmen.
Benutzt man zum Beispiel ein Objektiv mit der Bresnweite 135 mm, welches man an den Objektivadapter (14^ schraubt, und einen Telekonverter mit dem Vergrößerungsfaktor 2, könnte sich folgendes abspielen :
Man versucht ein Insekt zu photographieren ( mit einem Objektiv der Brennweite 35 mm wäre eine Aufnahme so gut wie unmöglich, da der Abstand Objekt - Objektiv zuklein ist, das Insekt würde sich direkt vor dem Objektiv (1 bis 2 cm ) befinden. ). Ein günstiger Abstand von dem Insekt wäre ungefähr 5o cm = Während mit den herkömlichen Methoden, bei dieser Entfernung, und bei größter Tiefenschärfe, das Bild des Insekts nicht genügend vergrößert würde, ist es, durch verschieben des Tele— konverters, in diesem System, möglich, das Bild besser zu vergrößern.
Bei nicht beweglichen Objekten, die gut beleuchtet werden können, kann man nun, ungehindert, nah an das Objekt heran.
Unter Verwendung eines Objektivs mit der Brennweite 35 mm, mit dem man die beste Vergrößerung erhält, ist es nun möglich ein statisches Objekt, zum Beispiel das Werk einer Taschenuhr, in Nahaufnahme zu Photographieren.
Zur besten Vergrößerung gelangt man, nach bereits genannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten, dadurch, daß man das Objektiv möglichst weit von der Film ebene anbringt, den Telekonverter dann jedoch sehr nah an die Filmebene heranbringt, damit dieser das bis dahin entstandene große Abbild des Objekts weiter vergrößert.

Claims (1)

Anmelder : Dirfc, ,Djrftromehsnausen*.«" &3Ö1 Wettenberg 2 Bezeichnung ι Balgengerät mit integriertem Telekonverter Ansprüche zur Gebrauchsmusteranmeldung
1.a. Balgengerät, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Balgen (1,2) ein Telekonverter zum weiteren Vergrößern befestigt ist.
b. Balgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekonverter fest mit den Balgen verbunden ist.
c. Balgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Balgen und Telekqnverter lichtundurchlässig sind.
d. Balgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekonverter an einem beweglichen Läufer befestigt ist.
e. Balgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer, mit dem Telekonverter, auf einer Schiene beweglich ist, und nach vorn und hinten verschoben werden kann.
f. Balgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer, mit Telekonverter, mittels Zahnrad und Zahnschiene bewegt wird.
g. Balgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer, mit Telekonverter, durch eine Feststellschraube festgestellt werden kann.
h. Balgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekonverter verschiedene Vergrößerungsfaktoren ( z.B.: 1,5 fach; 2fach j 2,5 fach; 3 fach ) annehmen kann,
rtrsti
■eiwft»
am Läufer für Telekonverterbewegung und am Läufer^ Objektivbewegung je ein Zeiger befestigJ^JwsnT" je ein Pfeil aufgezeichnet ist.
k. Balgengerät nach Anspjsweffi , dadurch gekennzeichnet, daß die Pf eilenjljtf^aie Zeiger auf eine Schiene mit Ziffern womit sich Zahlenpaare ergeben ( Zahlenpaare zum
DE19808011935 1980-05-02 1980-05-02 Balgengeraet mit integriertem telekonverter Expired DE8011935U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011935 DE8011935U1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Balgengeraet mit integriertem telekonverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011935 DE8011935U1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Balgengeraet mit integriertem telekonverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011935U1 true DE8011935U1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6715187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011935 Expired DE8011935U1 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Balgengeraet mit integriertem telekonverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011935U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135128A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Brodhag Angelika Gross- und mittelformatkamera mit integrierten mess-, transport-, bildwandler- und anzeigekomponenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135128A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Brodhag Angelika Gross- und mittelformatkamera mit integrierten mess-, transport-, bildwandler- und anzeigekomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706551B2 (de) Kamera mit Varioobjektiv und Blitzgerät
DE2748270A1 (de) Photo-blitzlichtgeraet
DE7532642U (de) Kamera-objektiv-zwischenstueck
DE894047C (de) Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
DE8011935U1 (de) Balgengeraet mit integriertem telekonverter
DE2948010C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf photographischem Wege
DE736468C (de) Spiegelreflexkamera mit Fotometer
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE2059060C3 (de) Einrichtung für photographische Kameras zur Beeinflussung von Belichtungsmeßwerten
DE19755392C2 (de) Abbildendes optisches System
DE643477C (de) Fotografischer Sucher mit Belichtungsmesser
DE1197316B (de) Entfernungseinstellvorrichtung fuer Objektive fotografischer Kameras
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
DE218501C (de)
DE118179C (de)
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
AT218868B (de) Stereovorsatz für Schmalfilmaufnahmekameras
DE1005831B (de) Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras
CH357966A (de) Objektivfassung für photographische und kinematographische Geräte
DE1815293U (de) Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung.
DE7904113U1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des fuer eine fotografische aufnahme angemessenen wechselobjektivs einer kamera
DE1371132U (de)
DE8213996U1 (de) Kameragestell zur photographischen aufnahme projizierter filme oder transparenter vorlagen
DE1218872B (de) Lupenaufnahmegeraet