DE1815293U - Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung. - Google Patents

Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung.

Info

Publication number
DE1815293U
DE1815293U DEA14511U DEA0014511U DE1815293U DE 1815293 U DE1815293 U DE 1815293U DE A14511 U DEA14511 U DE A14511U DE A0014511 U DEA0014511 U DE A0014511U DE 1815293 U DE1815293 U DE 1815293U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
photographic camera
control device
exposure control
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14511U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA14511U priority Critical patent/DE1815293U/de
Publication of DE1815293U publication Critical patent/DE1815293U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

P.A. 045 037*21.1.30
AGFA AKTIENGESELLSCHAFT 18. Januar 1960 Q
in ( Brt/10/Κο
Leverkusen-Bayerwerk **·—
Fotografische Kamera mit lichtelektrischer Blendensteuerung
Die Neuerung betrifft eine fotografische Kamera mit in den Objektivstrahlengang vorragenden lichtelektrisch gesteuerten Blendenelementen.
Bei fotografischen Kameras wird regelmäßig die zum Justieren des Objektivs erforderliche Yerstellbewegung am Objektiv selbst vorgenommen. Es ist auch bekannt, das Objektiv fest anzuordnen und die Filmbahn zu justieren. Bei fotografischen Kameras mit lichtelektrisch gesteuerter Blende wurde bisher der mechanische Teil der Regelvorrichtung am Kameragehäuse vorgesehen, während die vom Belichtungsmesser gesteuerten Blendenelemente in einen Schlitz des Objektivtubus ragen, der wiederum zu Justierzwecken verstellbar eingerichtet ist. Der im Objektivtubus vorgesehene Schlitz mußte daher breiter ausgeführt werden, als dies an sich notwendig ist, es sei denn, man würde die Lager der Blendenelemente nachjustieren. Damit sind aber, wiederum Meßungenauigkeiten und eine Vergrößerung der Reibung verbunden.
Neuerungsgemäß wird daher vorgeschlagen, den mechanischen Teil der Belichtungsregelvorrichtung mit dem die Blendenebene aufweisenden Objektivteil fest zu verbinden und mit diesem
383
relativ zur Filmbahn in an sich bekannter Weise verstellbar anzuordnenο In diesem Fall braucht der Schlitz nur so breit zu sein, daß die Blendenelemente nicht aneinander oder an den Wänden des Objektivtubus reiben, und bei der Justierung des Objektivs bleibt die Relativstellung der Blendenelemente zum Objektivtubus erhalten.
Fach einer besonderen Ausführungsform der !Teuerung sitzen das Objektiv und die Belichtungsregelvorrichtung fest am Kameragehäuse, und die Filmbahn stützt sich über Justiermittel am Gehäuse ab» Nach einem anderen Neuerungsvorschlag wird eine das Objektiv und die Belichtungsregelvorrichtung aufweisende Objektivplatte mit dem Kameragehäuse über Justiermittel verbunden.
Die Zeichnung gibt zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung wieder, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine neuerungsgemäße Anordnung mit justierbarer Filmbahn,
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf eine das Objektiv und die Belichtungsregelvorrichtung aufweisende justierbare Objektivplatte und die
Fig. 3 und 4 Schnitte durch die Anordnung nach Fig. 2 entlang den Schnittlinien III-III bzw. IV-IV.
In der Zeichnung ist mit 1 die Vorderwand eines Kameragehäuses bezeichnet, in dessen erstem Rohransatz 2 ein Objektivtubus 3 und in dessen zweitem Rohransatz 4 mittels einer
_ 3 — MK 383
Buchse 5 ein von einem lichtelektrischen Wandler gesteuertes Galvanometer 6 sitzt. Mittels zweier in Schlitze eingreifender Kurbelstifte 7, 8 steuert das Galvanometer zwei Blendenhebel 9? 10, die über Spitzenlager 11, 12 in einem fest am Gehäuse 1 sitzenden Lagerbock 13 gelagert sind.
Die freien Enden der Hebel 9, 10 weisen Blendenaussparungen 14 auf und ragen durch einen Schlitz 15 im Rohransatz 2 und im Objektivtubus 3 in den Objektivstrahlengang. Die durch 14 gebildete Blendenöffnung ändert sich in Abhängigkeit der am lichtelektrischen Wandler gemessenen Beleuchtungsstärke»
Die Filmbahn 16 sitzt an einer Trägerplatte 17? die über mehrere sich am Gehäuse abstützende Druckschrauben 18, Zugschrauben 19 und Druckfedern 20, von denen jeweils nur eine in Fig. 1 zu erkennen ist, derart justierbar gehalten wird, daß sich die Bildebene im^rechten Winkel zur Objektivachse 21 und mit genauem Abstand zum Objektiv einstellen läßt.
Zum Unterschied von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird nach den Fig. 2 bis 4 eine Objektivplatte 22 vorgesehen, an welcher das Objektiv und die Belichtungsregelvorrichtung in der gleichen Weise wie nach Fig. 1 am Gehäuse angeordnet sind. Jetzt kann die Filmbahn fest mit dem Kameragehäuse verbunden werden, und die Objektivplatte läßt sich über die Schrauben 23, 24 mit Hilfe der Federn 25 in gleicher oder ähnlicher Weise einstellen, wie der Träger 17 nach Fig. 1, so daß auch hier die Bildebene in die erforderliche Stellung zum Objektiv gebracht werden kann.

Claims (3)

P.A. 045 037*21. ICO MK 383 Schutzansprüche
1. fotografische Kamera mit in den Objektivstrahlengang vorragenden lichtelektrisch gesteuerten Blendenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Teil (6-14) der Belichtungsregelvorrichtung mit dem die Blendenebene aufweisenden Objektivteil (3) fest verbunden und mit diesem relativ zur filmbahn (16) in an sich bekannter Weise :. verstellbar angeordnet ist.
2. fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (3) und die Belichtungsregelvorrichtung fest am Kameragehäuse (1) sitzen und die filmbahn (16) über Justiermittel (18, 19» 20) am Gehäuse abgestützt ist.
3. fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Objektiv und die Belichtungsregelvorrichtung aufweisende Objektivplatte (22) mit dem Kameragehäuse über Justiermittel (23, 24, 25) verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEA14511U 1960-01-21 1960-01-21 Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung. Expired DE1815293U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14511U DE1815293U (de) 1960-01-21 1960-01-21 Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14511U DE1815293U (de) 1960-01-21 1960-01-21 Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815293U true DE1815293U (de) 1960-07-21

Family

ID=32932823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14511U Expired DE1815293U (de) 1960-01-21 1960-01-21 Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815293U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962399A1 (de) Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem
DE3436886C2 (de)
DE2653929B2 (de) Zoomobjektiv
DE1901984B2 (de) Optisches system fuer fahrzeuge, bei dem die objektbildlage bei bewegungen des fahrzeugs gegenueber einem mit dem fahrzeug fest verbundenen raster unveraendert bleibt
DE1815293U (de) Fotografische kamera mit lichtelektrischer blendensteuerung.
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE2330265B2 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE2616285C3 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE528710C (de) Reflexkamera
DE599973C (de) Bildwerfer fuer Stereobildwurf
DE164978C (de)
DE1024345B (de) Rahmensucher fuer grosse Kameras, z.B. Fernsehkameras
CH434772A (de) Vorrichtung zur differentiellen Entzerrung von Messbildern
DE2624946A1 (de) Projektionsgeraet
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE675912C (de) Vorrichtung zur optischen Nachpruefung der raeumlichen Lage einer Lichtquelle
DE620044C (de) Rollfilmkamera mit optischem Entfernungsmesser
AT221359B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE2838248C2 (de) Filmprojektionssystem
AT213081B (de) Meßgerät mit optischen und linchtelektrischen Mitteln
AT271933B (de) Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE1836490U (de) Kinematographische oder photographische aufnahmekamera mit einem eingebauten grundobjektiv und auf einer drehbaren traegerplatte angeordneten objektivvorsaetzen.
DE2723323B2 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät