DE8010983U1 - Signalschild für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Signalschild für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8010983U1
DE8010983U1 DE8010983U DE8010983DU DE8010983U1 DE 8010983 U1 DE8010983 U1 DE 8010983U1 DE 8010983 U DE8010983 U DE 8010983U DE 8010983D U DE8010983D U DE 8010983DU DE 8010983 U1 DE8010983 U1 DE 8010983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
signal
plate
groove
transverse groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8010983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMETTKORDT LUDWIG 7961 KOENIGSEGGWALD
Original Assignee
SCHMETTKORDT LUDWIG 7961 KOENIGSEGGWALD
Publication date
Publication of DE8010983U1 publication Critical patent/DE8010983U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Signalschild zum Anbringen an Kraftfahrzeugen.
Bekannte Schilder dieser Art, beispielsweise an Tanklastwagen, sind fest angebracht oder jedenfalls so, daß sie nicht während der Fahrt anzusetzen und zu entfernen sind. Im übrigen sollen diese Schilder die Verkehrsteilnehmer vor dem betreffenden Fahrzeug warnen, weil es beispielsweise eine gefährliche Ladung führt. Auch andere bekannte Warneinrichtungen, beispielsweise eine Warnblinkanlage oder ein Pannendreieck, das außen am Fahrzeug angebracht wird/ sollen auf das Fahrzeug selbst aufmerksam machen, weil es liegen geblieben oder nicht voll verkehrstauglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die während der Fahrt gesetzt werden kann, den entgegenkommenden Verkehr anspricht und ihm frühzeitig eine Mitteilung macht, die nicht das Trägerfahrzeug betrifft, sondern eine Stelle der Fahrbahn, an der das Trägerfahrzeug soeben vorbei gekommen ist und die die entgegenkommenden Fahrzeuge in Kürze erreichen werden.
Ausgehend von einem Signalschild der einleitend bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Platte von größenordnungsmäßig etwa 100 cm2 nach Art einer Signalkelle in Richtung der Plattenfläche ein einseitig abstehender S-uiel angesetzt ist, der in der Nähe der Platte eine sich in Querrichtung und senkrecht zur Platte erstreckende nutähnliche Aussparung aufweist, deren in Stielrichtung gemessene Breite der Dicke einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe entspricht.
Dieses Signalschild, dessen Platte vorzugsweise in einer fluoreszierender Farbe gehalten oder leicht lesbar beschriftet ist, wird mit der Platte voran durch den Spalt des leicht
• · · * «ft·
geöffneten Fensters an der Fahrertür gesteckt, um 90° gedreht und so angeordnet, daß die Fensterscheibe mit ihrem oberen Rand in die Quernut eingreift. Das kann während der Fahrt geschehen. Der Fahrtwind, der die Platte nach hinten zu drücken sucht, klemmt somit den Stiel auf der Fensterscheibe fest, sodaß das Signalschild sicher hält. Außerdem wird man nach dem Ansetzen des Signalschildes die Scheibe so weit wie möglich hochdrehen, sodaß der Stiel auch zwischen der Fensterscheibe und dem oberen Fensterholm eingeklemmt wird.
Ein solches Signalschild ist außergewöhnlich auffällig, da diese Stelle, d.h. der obere Teil der Scheibe der vorderen linken Fahrzeugtür stets freigehalten wird und zwar bei allen Kraftfahrzeugen, ganz unabhängig von Typ und Größe.
Es wird eine Aufgabe: der öffentlichen Medien oder bestimmter Organisationen sein, den Verkehrsteilnehmern die Bedeutung bestimmter Farben, Kodezeichen, Buchstaben oder dergleichen der verwendeten Signalschilder nahezubringen. Jedenfalls können auf diese Weise sehr viel mehr Verkehrsteilnehmer sehr viel früher, beispielsweise auf eine hinter einer Kurve liegende Unfallstelle aufmerksam gemacht werden, als durch Aufstellen eines Pannenschildes oder eines Blinklichts. Dies gilt selbst dann, wenn der Aufstellungsort einige hundert Meter vor der Unfallstelle ist, was zwar ständig empfohlen, aber doch nur selten befolgt wird.
Vorzugsweise ist die nutähnliche Aussparung als richtige Quernut ausgebildet. Sie kann, um das Drehen des Stiels zu erleichtern, an wenigstens einer Seite in eine Umfangsnut auslaufen. Der Stiel kann im übrigen einen kurzen Handgriff aufweisen, mit dem er sich gut führen läßt. Um das Signalschild noch besser zu halten und auch zu vermeiden, daß es durch den Fahrtwind hinausgezogen wird, wird vorgeschlagen,
a 4: :-
daß der Stiel wenigstens einen, die Nutenwandflache vergrößernden Stützansatz aufweist. Dieser steht radial vom Stiel ab und legt sich von innen an die Fensterscheibenfläche. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn auf der der Quernut diamatral entgegengesetzten Seite des Stiels ein Federorgan angeordnet ist, welches sich in der Gebrauchslage am oberen Fensterrahmen abstützt und den Stiel auf die Fensterscheibe bzw. die Quernut formschlüssig über den Fensterscheibenrand drückt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines Signalschilds, Fig. 2 die Draufsicht des Signalschilds nach-Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt III-III, Fig. 4 einen Querschnitt IV-IV des Stiels, Fig. 5 eine räumliche Darstellung des Signalschildes
in Gebrauchsstellung in kleinerem Maßstab und Fig. 6 die Teilansicht einer zweiten Ausführungsform eines Signalschilds.
Das Signalschild nach den Figuren 1 bis 4 besteht aus einer runden Platte 1 und einem kurzen, querschnittlich runden Stiel Die Platte 1 ist leuchtend rot gefärbt und zeige ein heiles Ausrufezeichen. Der Stiel 2 weist in der Nähe der Übergangsstelle zur Platte eine Quernut 3 auf, die sich senkrecht zur Platte erstreckt, eine Breite von vier Millimetern hat und, wie Fig. 3 zeigt, von dem Abschnitt mit ebenem Nutenboden 4 nach rechts allmählich in die Stielmantelfläche übergeht. Der Stiel 2 hat ferner einen Stützansatz 5, der sich in der Gebrauchslage von innen an die Fensterscheibe anlegt und die betreffende Seitenfläche der Quernut 3 vergrößert.
• t
• ·
Fig. 5 versucht deutlich zu machen, wie sich ein Personenkraftwagen, an dessen linker vorderer Seitenscheibe ein derartiges Signalschild bestimmungsgemäß angebracht ist, dem entgegenkommenden Verkehr darstellt. Das Signalschild kann leicht während der Fahrt wieder abgenommen werden, indem man es um 90° dreht und durch den Fensterschlitz nach innen zieht.
Fig. 6 zeigt als weitere Ausführungsform ein nur bruchstückhaft dargestelltes Signalschild mit Platte 1" und Stiel 2'. Die Besonderheit besteht hier darin, daß der Stiel 21 an der oberen, der Quernut gegenüberliegenden Stelle eine gewölbte Blattfeder 6 aufweist, deren Enden in entsprechenden, in Längsrichtung in den Stiel eingeformten Taschen 7 aufgenommen sind. Wenn dieses Signalschild durch den Schlitz zwischen der Fensterscheibe 8 und dem oberen Fensterholm 9 durchgesteckt ist und anschließend gedreht wird, legt sich diese vorher stärker gekrümmte Blattfeder 6 am oberen Fensterholm 9 an, flacht sich dadurch elastisch ab und drückt den Stiel 21 mit der Quernut satt auf die Fensterscheibe 8.

Claims (5)

ElSELE 7980 Ravensburg . Goetheplatz 7 - Telefon (0751) 21400 Anmelder; Ludwig Schmettkordt Am Berg 3 7961 Königseggwald Bezeichnung: Signalschild für Kraftfahrzeuge Ansprüche
1. Signalschild zum Anbringen an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Platte (1, 11) von großenordnungsmäßig etwa 100 cm2 ein in Flächenrichtung einseitig abstehender Stiel (2, 2') angesetzt ist, der in der Nähe der Platte eine sich in Querrichtung und senkrecht zur Platte erstreckende nutähnliche Aussparung aufweist, deren in Stielrichtung gemessene Breite der Dicke einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe (8) entspricht.
2. Signalschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (2, 21) eine Quernut (3) aufweist.
3. Signalschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernut (3) an wenigstens einer Seite in eine Umfangsnut ausläuft.
4. Signalschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzaichnet, daß der Stiel (2) wenigstens einen Stützansatz (5) aufweist.
5. Signalschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Quernut (3) entgegengesetzten Seite der Stiels (21) ein Federorgan (6) angeordnet ist.
DE8010983U Signalschild für Kraftfahrzeuge Expired DE8010983U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8010983U1 true DE8010983U1 (de) 1980-07-31

Family

ID=1326561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8010983U Expired DE8010983U1 (de) Signalschild für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8010983U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615687U1 (de) * 1996-09-09 1996-11-07 Bohner Matthias Anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615687U1 (de) * 1996-09-09 1996-11-07 Bohner Matthias Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671759A1 (de) Halterung zur Aufnahme eines Schildes wie eines Kennzeichens für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE2546427B1 (de) Elastischer leitpfosten fuer strassen
DE8010983U1 (de) Signalschild für Kraftfahrzeuge
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE19927752A1 (de) Markierungseinrichtung
DE19715425A1 (de) Schild
DE2917953A1 (de) Leitbalken fuer den strassenverkehr
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE1929896U (de) Leucht-schauzeichen aus gehaeuse- und schauzeichenplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2611922A1 (de) An einem kraftfahrzeug befestigbares plakat
CH684184A5 (de) Anzeigeschild für Kraftfahrzeuge.
DE413223C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
CH521647A (de) Signalgerät
DE1766631A1 (de) Vorrichtung zur optischen Information des fliessenden Verkehrs ueber eine auf der Strasse eingetretene Pannen- oder Unfallsituation
DE7913845U1 (de) Warnschild
DE7033405U (de) Warndreieck mit vorrichtung zum einlegen von hinweisschildern unterhalb des warndreieckes fuer pannen und notfaelle.
DE1955778U (de) Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen.
DE7820158U1 (de) Aufstell- und umklappbares Hinweisschild zur Befestigung am Dach bzw. am Dachrand von Kraftfahrzeugen
DE6806703U (de) VORRICHTUNG ZUR UEBERMITTLUNG VON MITTEILUNGEN vON KRAFTFAHRZEUG ZU KRAFTFAHRZEUG
DE6944448U (de) Warnblinkleuchte.
DE2715081B2 (de) Einrichtung zur Warnung von Kraftfahrern
DE7630577U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge mit einer darin befestigten halterung fuer die aufnahme einer parkscheibe
DE7033785U (de) Vorrichtung mit verstellbarer aufsteckhuelse zum aufstecken auf warndreiecke mit auswechselbaren hinweisschildern fuer pannen und notfaelle.
DE1534556A1 (de) Sicherheitsblende fuer Strassen und Autobahnen
DE8102414U1 (de) Hinweisschild mit Befestigungsmitteln für Kraftfahrzeuge