DE1955778U - Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1955778U
DE1955778U DEM49269U DEM0049269U DE1955778U DE 1955778 U DE1955778 U DE 1955778U DE M49269 U DEM49269 U DE M49269U DE M0049269 U DEM0049269 U DE M0049269U DE 1955778 U DE1955778 U DE 1955778U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
marking strips
travel
strips
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM49269U
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Markwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM49269U priority Critical patent/DE1955778U/de
Publication of DE1955778U publication Critical patent/DE1955778U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/484Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for showing outline of vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

RA.Q09 603*-7.1. B/
HERBERTSTENDEL (2000) HAMBURG 20, den 5. Januar 1967
PATENTINGENIEUR QUICKBORNSTRASSE 33
RUF 49 49 46
MONTAG. FREITAG
9 «16 UHR, RUF 3103 66
Bernhard Markwitz
Hamburg 13
Brodersweg 9
Markierungsstreifen zur Kenntlichmachung der Fahrtrichtung von Kraftfahrzeugen
Die Neuerung bezieht sich auf Markierungsstreifen zur Kenntlichmachung der Fahrtrichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen«
Im Automobil bau ist es eine internationale Vorschrift, die Kraft» fahrzeuge mit Fahrtrichtungsanzeigern für ein Abbiegen nach links oder rechts zu versehen, um nachfolgenden Wagen kenntlich zu machen, welche Richtung ein vor ihm fahrendes oder entgegenkommendes Fahrzeug einschlagen will.
Im Straßenverkehr ist es nun bekannt, daß die seit einigen Jahren vorherrschende Pontonfi-orm der Personenkraftwagen den Nachteil aufweist, daß bei Tageslicht, d.h. bei nicht eingeschalteter Beleuchtung zum Beispiel auf zwei bezw. dreispurigen Straßen von einer gewissen !Entfernung ab, nicht mehr mit absoluter Sicherheit unterschieden werden kann, ob ein derartig ausgebildeter Personenkraftwagen entgegenkommt oder in der gleichen Sichtung fährt. Bs ist also durch diese Pontonform die Vorder« oder Frontseite nur
schwer von der Rückseite- zu unterscheiden, so daß hierdurch bereits schwere Unfälle entstanden sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gegenstand zu schaffen, durch den auf eine größere Entfernung deutlich zu erkennen ist, ob ein Fahrzeug entgegenkommt oder in der gleichen Sichtung fährt»
Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung durch einen mit vom Brems- und Schlußlicht unterschiedlicher Leuchtfarbe versehenen Markierungsstreifen gelöst, der an der Vorder- oder Frontseite, des Kraftwagens, insbesondere an den Seitenkanten angebracht wird. Durch diese Markierungsstreifen, die vorzugsweise in dem Zwischenraum zwischen der Unterkante der Scheinwerfer und der Oberkante der Stoßstange angebracht sind, kann ohne jede Schwierigkeit die Fahrtrichtung eines Fahrzeuges erkannt werden· Die TVIackierungsstreifen sind rund, mehreckig oder oval ausgebildet und können gemäß der Neuerung aus einer Folie bestehen, die auf der einen Seite einen Leuchtfarben— und auf der anderen Seite einen Klebstoff auf trag besitzt. Die Markierungsstreifen können aber auch aus einem in gleicher. Heise mit Leuchtfarbe und Klebstoff versehenen Gewebe- oder Kunststoffband bestehen. Um eine gute Unterscheidung zu erzielen, weist der Leuchtfar benauftrag des anzubringenden Markierungsstreifens eine von der Karosseriefarbe abweichende, jedoch harmonische Farbe auf*
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Neuerung gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen: Fig. 1 die Vorder- oder Frontseite eines in Pontonform ausgebildeten Kraftwagens,.
Fig. 2 die Rückseite des in Fig. 1 dargestellten Kraftwagens, Fig» 3 eine Äusführungsform eines anzubringenden Markierungsstreifens bei vergrößerter Teilvorderansicht eines Kraftwagens, FIg, 4 einen Markierungsstreifen in ovaler Ausführung und Fig. 5 einen Markierungsstreifen In runder Ausführung» Wie aus den schematischen Darstellungen der Figuren 1 und 2 hervorgeht, weisen allgemein Personenkraftwagen, die in Pontonform gebaut sind, einen gleichmäßigen Querschnitt auf, so daß die Vorder- bezw» Frontseite sich von der Rückseite nur durch die Ausführung der Scheinwerfer gegenüber der Rücklichter, d.h, der zusammengefaßten Leuchtarmatur für Stopp-, Brems— und Rücklicht unterscheidet»
In der Figur 1 ist die Vorder- oder Frontseite eines derartigen Kraftwagens dargestellt, wobei die Scheinwerfer 1 als runde Armaturen vorgesehen sind und zusätzlich noch ein Kühlgitter 2 angedeutet ist, um überhaupt einen vorhandenen Unterschied kenntlich zu machen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Rückansieht des Kraftwagens ist die Rücklichtarmatur in Rhombenform vorgesehen.
Um eine Unterscheidung der Vorder— oder Frontseite von der Rückseite eines derartigen Kraftwagens, und damit die Fahrtrichtung kenntlich zu machen, sind, wie dieses aus der Figur 3 hervorgeht, gemäß der" Neurung in dem Zwischenraum zwischen der Unterkante der Scheinwerfer 1 und der Stoßstange 4 um die Kanten 5,6 herumreichende Streifen 7 und 8 angebracht, die beim dargestellten Aus— fübfrungsbeispiel aus einer Plastikfolie bestehen, deren Vorderseite mit einem Leuchtfarbenauftrag und deren Rückseite mit einem
'ts. 4 "-
Klebstoff verseilen sind, so daß diese Markierungsstreifen 7 und 8 leicht von jedermann anzubringen sind.
Beim Äusführungsbeispiel nach der Figur 4 hat der Markierungsstreifen eine ovale Form, während er bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 5 als runde Scheibe Io ausgebildet ist»

Claims (5)

Schutzansprüche:
1.) Markierungsstreifen zur Kenntlichmachung der Fahrtrichtung für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsstreifen (7*-lo) mit vom Brems' und Schlußlicht unterschiedlicher Leuchtfarbe versehen und an der Vorder« bezw. Frontseite des Kraftwagens, insbesondere an den Seitenkanten (5,6) angebracht ist.
2.) Markierungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsstreifen (7—lo) unterhalb der Scheinwerfer, vorzugsweise in dem Zwischenraum zwischen der Unterkante der Scheinwerfer (1) und der Oberkante der Stoßstange (4) angebracht sind,
3») Markierungsstreifen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich· net, daß die Markierungsstreifen (7—lo) rund, mehreckig oder oval ausgebildet sind»
4.) Markierungsstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsstreifen (7^1o) aus einer Folie bestehen, die auf der einen Seite einen Leuchtfarben-' und auf der anderen Seite einen Klebstoffauftrag hat*
5.) Markierungsstreifen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtfarbenauftrag eine von der ICarosseriefarbe abweichende Farbe aufweist*
DEM49269U 1964-08-31 1964-08-31 Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen. Expired DE1955778U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49269U DE1955778U (de) 1964-08-31 1964-08-31 Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49269U DE1955778U (de) 1964-08-31 1964-08-31 Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955778U true DE1955778U (de) 1967-02-16

Family

ID=33358371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49269U Expired DE1955778U (de) 1964-08-31 1964-08-31 Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955778U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101418A1 (de) Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
DE2801633A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und befestigen einer fensterscheibe in einer fensteroeffnung
DE2706121A1 (de) Stossleiste
DE2414157A1 (de) Seitliche verkleidung fuer einen personenkraftwagen
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102016212066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Panoramadach und Panoramadach-Konstruktion
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE1955778U (de) Markierungsstreifen zur kenntlichmachung der fahrtrichtung von kraftfahrzeugen.
DE3209393C2 (de)
EP0744319A2 (de) Kappe für einen Aussenspiegel
DE19809595A1 (de) Bremsleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2617980C2 (de) Belüftetes Überdach für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE202013000444U1 (de) Verbesserter Reifen für Fahrzeuge im Allgemeinen
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
DE864211C (de) Warnzeichen an Strassenfahrzeugen
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE102011075941B4 (de) Leuchteinheit für eine Warneinrichtung
EP0255139B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit in die flach verlaufende Fahrzeugbugdeckwand eingelassen angeordneten Scheinwerfern
DE801609C (de) Beleuchtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19522817A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeuges festlegbare Signalanlage
DE2104924A1 (de) Warnschild für Kraftfahrzeuge
DE202006011321U1 (de) Seitenmarkierungsleuchte für ein Nutzfahrzeug
DE7222188U (de) Lamelle für Blendschutzzaun
DE102015215562A1 (de) Aerodynamische Heckleuchteneinfassung für ein Kraftfahrzeug, eine hiermit ausgestattete Heckleuchte sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckleuchte
DE1722068U (de) Warnlicht fuer fahrzeuge aller art, insbesondere kraftfahrzeuge.