DE800779C - Verfahren zur Herstellung von Massivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippentraegern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Massivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippentraegern

Info

Publication number
DE800779C
DE800779C DEP19696A DEP0019696A DE800779C DE 800779 C DE800779 C DE 800779C DE P19696 A DEP19696 A DE P19696A DE P0019696 A DEP0019696 A DE P0019696A DE 800779 C DE800779 C DE 800779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
concrete rib
pressure plate
production
support surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19696A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Porer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP19696A priority Critical patent/DE800779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800779C publication Critical patent/DE800779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Nlassivdecken, die unter Verwendung von in der Werkstatt angefertigten Eisenbeton-Rippenträgern leergestellt werden, sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Soweit bei solchen Decken nicht auch die übrigen Bauteile, wie Fußloden und Deckenl)titztrüger in Gestalt von Betonplatten, Fußbodenplatten, Zwischendeckenplatten u. dgl., angeliefert, sondern auf der Baustelle hergestellt werden, bedarf inan dazu einerseits einer hölzernen Schalung zum Stampfen der lietorplatte, anderseits eines ebenfalls hölzerucn Deckenputztragers. Wenn auch die Verschalung mehrmals benutzt werden kann, so lredcutct Glas doch einen erheblichen Verbrauch an Pauholz. Dieses aber ist eine Mangelware und wird es noch auf Jahrzehnte hinaus bleiben.
  • Dieser Nachteil wird der Erfindung gemäß dadurch beseitigt, (1a1.1 die @'lassivdecke unter Verwendung eines Eisenbeton-Rippenträgers hergestellt ,%-ird, der es ermöglicht, die nach (lein .Abbinden der Druckplatte ausgebaute Schalung ohne weiteres als Deckenpützträger zu verwenden.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Eisenbeton-Rippenträgers beispielsweise dargestellt.
  • AM). i zeigt ihn im senkrechten Querschnitt mit Teilen der zum Betonieren der Druckplatte erforderlichen Schalung, :11>1>. 2 stellt ihn ebenfalls im senkrechten Querschnitt mit atibetonierter Druckplatte, ausgebauter Schalung und eingebautem Deckenputzträger dar.
  • Der Rippenträger i ist in an sich bekannter Weise niit oben überstehenden Bügeln 2, 2 versehen, die in die Druckplatte 3 einbetoniert werden. Der Rippentr:iger zeigt auf seinen beiden Längsseiten sowohl (AICtt Wie unten Stützflächen 4, q.a bzw. 8, die zur Aufnahme von Schalbretter 6 tragenden Latten 5 dienen, j sind die in der Druckplatte üblicherweise angeordneten Verteilungseisen. Die Stützflächen 411 und 8 sind der Erfindung gemäß spiegelbildlich zueinander gestaltet und angeordnet. Zum Zwecke der Herstellung einer '\lassivdecke unter ``erwendung eines Eisenbeton-Rippenträgers gemäß der Erfindung werden zunächst die Traglatten 5, 5 auf die Schulterflächen .4a, 4a der Stützflächen 4 gelegt und in üblicher Weise mit den Schalbrettern 6, 6 bedeckt, so daß die Druckplatte 3 (Abb.2) nunmehr gestampft werden kann. lach ihrem Abbinden wird die Verschalung 5, 6 wie üblich ausgebaut. Sie kann nun ohne weiteres als Deckenputzträger verwendet werden. Zu dein Zwecke «erden die Latten 5, 5 nunmehr mit ihrer bisherigen Oberseite nach unten auf die untere Stützfläche 8, S aufgelegt und die Schalbretter 6, 6 an ihnen durch Nageln befestigt.
  • Auf diese Weise wird erheblich an Bauholz gespart.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. `'erfahren zur Herstellung von Passivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betonierung der Druckplatte (3) die die Schalbretter (6) tragenden Latten (;) auf die oberen Stützflächen (4a) eines Eisenbeton-Rippenträ -gers (i) aufgelegt, nach dein Abbinden der Druckplatte (3) entfernt, danach in spiegelbildlicher Lage mit ihren bisherigen Oberseiten nach unten auf die unteren Stützflüchen (8) des Eisenbeton-Rippenträgers (i) aufgelegt und die Schalbretter (6) als Deckenputzträger auf die Latten (5) genagelt werden.
  2. 2. Fisenbeton-Rippenträger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf seinen beiden Längsseiten spiegelbildlich sowohl oben wie unten Stützflächen (-I, :fa bzw. 8) vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Schalbretter (6) tragenden Latten (5) dienen.
DEP19696A 1948-10-27 1948-10-27 Verfahren zur Herstellung von Massivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippentraegern Expired DE800779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19696A DE800779C (de) 1948-10-27 1948-10-27 Verfahren zur Herstellung von Massivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippentraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19696A DE800779C (de) 1948-10-27 1948-10-27 Verfahren zur Herstellung von Massivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippentraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800779C true DE800779C (de) 1950-12-07

Family

ID=7367557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19696A Expired DE800779C (de) 1948-10-27 1948-10-27 Verfahren zur Herstellung von Massivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippentraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800779C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800779C (de) Verfahren zur Herstellung von Massivdecken unter Verwendung von Eisenbeton-Rippentraegern
DE19732047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kimmschicht
DE802722C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken im Selbstbau
JP2976359B2 (ja) 場所打ちコンクリート施工法とこれの実施に使用するコンクリート止め付き床型枠
DE2559268A1 (de) Anordnung zum liften von vorgefertigten stahlbetonelementen
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE813767C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung einer Decke mit fertiger Unterflaeche
AT165930B (de) Verfahren zum Errichten von Massebetonkörpern und Bauplatte hiefür
DE507688C (de) Verfahren zur Herstellung einer Betondecke mit Rahmenzellen zwischen eisernen Traegern
DE935089C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schieferbedachung
AT163036B (de) Bauweise für monolithische Hohlsteindecken
AT212538B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung des Verputzes und einer Decke aus Gußbeton, Schlackenbeton od. dgl.
DE802353C (de) Stahlbetontraeger-Doppeldecke
DE938956C (de) Verfahren zum Herstellen von Garten-, Terrassen-, Mauerabdeckplatten u. dgl.
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE810302C (de) Deckenkonstruktion
DE828588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Mauern fuer Gebaeude o. dgl.
DE886960C (de) Deckenhohlstein
DE2124611A1 (de) Verfahren zum Errichten von Geschoßdecken
DE2451134A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossbauten
AT46441B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken.
DE554500C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind
AT109272B (de) Aus vorher hergestellten Eisenbetonbalken und Deckenplatten zusammengesetzte Eisenbetondecke.
DE812831C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk und Verschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE677318C (de) Gebaeude mit Waenden in Ziegelsteinmauerwerk und mit Verstaerkungsteilen in Eisenbeton