DE8005932U1 - Filtereinsatz fuer teekannen - Google Patents

Filtereinsatz fuer teekannen

Info

Publication number
DE8005932U1
DE8005932U1 DE19808005932 DE8005932U DE8005932U1 DE 8005932 U1 DE8005932 U1 DE 8005932U1 DE 19808005932 DE19808005932 DE 19808005932 DE 8005932 U DE8005932 U DE 8005932U DE 8005932 U1 DE8005932 U1 DE 8005932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
filter insert
ing
telegrams
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808005932
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER JUERGEN 6200 WIESBADEN
Original Assignee
BERGER JUERGEN 6200 WIESBADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGER JUERGEN 6200 WIESBADEN filed Critical BERGER JUERGEN 6200 WIESBADEN
Priority to DE19808005932 priority Critical patent/DE8005932U1/de
Publication of DE8005932U1 publication Critical patent/DE8005932U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER.: BE1RZBEN- 'KRAMER ZWIRNER - HOFFMANN
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Palentconsult Radeckestraße Ai 8000 München 60 Telefon (089) 883603/8S3604 Telex 05-212313 Telegramme Palentconsult Patenlconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Jürgen Berger
Rheingaustraße 115
Wiesbaden
Filtereinsatz für Teekannen
Zur Teezubereitung werden bekanntlich Teeblätter mit heißem Wasser Übergossen und der Sud etwa 5 Minuten lang ziehen lassen. Zur Trennung der Teeblätter von dem zubereiteten Tee sind Sieb- oder Filtereinsätze aus Keramik bekannt, die in die passende Teekanne eingehängt werden können. Die Wandung dieses Sieb- oder Filtereinsatzes ist gelocht, um einen Flüssigkeitsaustausch innerhalb der Teekanne sicherzustellen. Wenn Teeblätter länger als 5 Minuten ausgelaugt werden, lösen sich verstärkt die bitteren Gerbsäuren, und der Geschmack des hergestellten Tees leidet darunter. Um Tee richtig zuzubereiten, mußte deshalb der Sieb- oder Filtereinsatz aus der heißen Teekanne zur richtigen Zeit herausgehoben werdon. Ein solcher Einsatz ist aber triefnaß und gibt immer noch stark gefärbten Tee ab, der an den Teeblätter^ auch nach Herausheben des Sieb- oder Filtereinsatzes haftet.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. not. . E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. S. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Borgen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-ing.
O · ··■· ■· ff···
> ι ι ι ■ Il > ·
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter- I
einsatz für Teekannen zu schaffen, mit welchem die Tee- | zubereitung erleichtert wird. i
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Filtereinsatz als Gefäß mit verschließbarem Auslauf ausgebildet ist, der von der Gefäßoberseite her zu öffnen ist.
Nachdem die Teekanne mit heißem Wasser aufgefüllt ist und der Filtereinsatz als Deckel auf die Teekanne auf- bzw. eingesetzt ist, werden die Teeblätter in dem Filtereinsatz überbrüht und ziehen lassen. Es entsteht Tee-Konzentrat, der durch Öffnen dfes Verschlusses am Filtereinsatz in das heiße Wasser der Teekanne fließt und so auf die richtige . Trinkstärke herabgesetzt wird. Die Zeit des Ziehenlassens kann bequem abgewartet werden, ohne einen triefenden Einsatz entfernen zu müssen. Von Vorteil ist ferner, daß gemäß Erfindung hergestelltes Teekonzentrat weniger Bitterstoffe aufnimmt, auch wenn die Einwirkdauer von 5 Minuten überschritten wird. Die Gefahr des Bitterwerdens des Tees wird auf diese Weise stark herabgesetzt.
Zum Zurückhalten der überbrühten Teeblätter kann das Gefäß f, einen gelochten Zwischenboden aufweisen. Auch die Verwendung ξ
$ von Papierfiltern ist möglich. f;
Zum Verschließen des Auslaufes ist vorzugsweise ein stiftartiger Stopfen vorgesehen, der in dem Auslauf steckt und
:,; abgezogen werden kann. Der Stift kann in einem rohrartigen
■■ Ansatz geführt sein. Das Einsatzgefäß kann einen Deckel
5· aufweisen, in welchem zweckmäßiger Weise ein Durchlaß für den stiftartigen Stopfen vorgesehen ist.
ji Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der
I Zeichnung beschrieben.
I An einem Gefäß 1 befindet sich ein Kragen 2, der es ermög-
I licht, das Gefäß in eine Teekanne 3 einzuhängen. Das Gefäß
I 1 ist leicht zylindrisch oder konisch ausgebildet und der
\\ Kragen 3 kann sich auch weiter unterhalb entlang des Mantels
\, des Gefäßes 1 befinden. In jedem Fall stellt das Gefäß
I eine Art Deckel der Teekanne 3 dar.
I Am unteren Ende des Gefäßes 1 ist ein Auslauf 4 vorgesehen,
I der durch einen stiftartigen Stopfen 5 verschlossen wird.
& Am oberen Ende des Stiftes 5 ist ein Griff 6, beispielsweise
I · als Kugel, vorgesehen, der es ermöglicht, den Auslauf
I bequem zu öffnen, indem der Stift 5 entfernt wird. Damit
I bei der Verwendung von Ton als Herstellungsmaterial des
i| Gefäßes 1 die Gefahr des Ausbrechens des Auslaufes 4 weit-
I gehend vermieden wird, ist der Stift 5 in einer Hülse ü
I geführt. Am unteren Ende der Hülse 7 befindet sich ein ge-
i lochter Zwischenboden 8, der einen gewissen Abstand von
[S dem Auslauf 4 einhält. Der Zwischenboden 8 kann sich auf
II einer Schulter 9 abstützen. Wenn die Hülse 7 als Heraushebe-
griff verwendet werden soll, ist der Zwischenboden 8 fest mit der äußeren Wandung des Gefäßes 1 verbunden. Es ist auch möglich, die Hülse 7 samt Zwischenboden 8 als ein herausnehmbares Teil zu gestalten. Das Gefäß 1 wird durch einen Deckel 10 verschlossen, der einen Querschlitz 11 zum Durchtritt des Stifes 5 aufweist. Es ist somit möglich, den Deckel 10 von dem Gefäß 1 abzunehmen oder aufzusetzen, während der Stift ±n dem Auslauf 4 steckt..

Claims (6)

Il III! Il ·ΙΙ· Λ ' ·· III Il · · ' * * BLUMBACH ■ WESER- BERQ1EΝ···' KRAMER ZWIRNER . HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Palentconsull Radedceslraße 45 8000 München ήΓ) 1616100(089)883603/883604 Telox 05-212313 Telegramme Palenlconsuli Palenlconsull Sonnenberger Slrsßo AS 4200 Wiesbaden Telelon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsull Jürgen Berger Rheingaustraße 115 Wiesbaden Schutzansprüche
1. Filtereinsatz für Teekannen,
j| dadurchgekennzeichnet,
daß ein Gefäß (1) mit verschließbarem Auslauf (4)
zum Ein- oder Aufsetzen auf eine Teekanne (3) vorgesehen ist, und daß der verschließbare Auslauf (4) von der Gefäßoberseite her zu öffnen ist.
2. Filtereinsatz nach Anspruch 1,.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (1) einen gelochten Zwischenboden (8)
aufweist.
3· Filtereinsatz nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verschließen des Auslaufs (4) ein stiftartiger
Stopfen (5) vorgesehen ist.
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nal. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-ing.
I It
I t
I I
4. Filtereinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartige Stopfen (5) in einer Hülse (7) geführt ist.
5. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) einen Deckel (10) mit Durchlaß (11) für den stiftartigen Stopfen (5) aufweist,
6. Filtereinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß schlitzartig ist und von der Mitte des Deckels (10) bis zu dessen Rand reicht.
DE19808005932 1980-03-05 1980-03-05 Filtereinsatz fuer teekannen Expired DE8005932U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005932 DE8005932U1 (de) 1980-03-05 1980-03-05 Filtereinsatz fuer teekannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808005932 DE8005932U1 (de) 1980-03-05 1980-03-05 Filtereinsatz fuer teekannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8005932U1 true DE8005932U1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6713451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808005932 Expired DE8005932U1 (de) 1980-03-05 1980-03-05 Filtereinsatz fuer teekannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8005932U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637899A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Elvira Ahrens Einsatz für Thermoskannen und Glaskannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637899A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Elvira Ahrens Einsatz für Thermoskannen und Glaskannen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000349T5 (de) Fettabscheider
DE2241088A1 (de) Vorrichtung zum liefern von heissem wasser insbesondere fuer ein kaffeefilter
DE102018113016A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Getränks
DE60206318T2 (de) Kaffeekanne
DE8005932U1 (de) Filtereinsatz fuer teekannen
DE3213784A1 (de) Automatische aufgusseinrichtung fuer tee oder kaffee
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
DE7710459U1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getraenken
DE2017606A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Tee und ähnlichen Getranken sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
DE3131724A1 (de) Vorrichtung fuer kaffeekannen
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE1934267U (de) Kaffeefilter.
DE102019116286B4 (de) Teekanne mit Teesieb und Verfahren zur Aufbereitung von Tee
DE2543934C3 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kaffeefilter
DE1579553C (de) Überlauf sicherung für Kannen mit aufgesetztem Filter
DE1962378A1 (de) Einsatz zum Aufgiessen und Filtern von Getraenken mit Rueckstaenden,insbesondere Tee und Kaffee
DE2910641C2 (de) Teekessel
DE6811867U (de) Filter zum aufbruehen von tee
DE714578C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
AT200279B (de) Filterkanne
AT322767B (de) Vorrichtung zum herstellen eines aufgussgetränkes
DE370617C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
AT266376B (de) Vorrichtung zum Filtern von Aufbrühgetränken
DE3108631A1 (de) Teekanne mit siebeinsatz