DE8001084U1 - Schmuckreifen bzw. -ring - Google Patents

Schmuckreifen bzw. -ring

Info

Publication number
DE8001084U1
DE8001084U1 DE19808001084D DE8001084DU DE8001084U1 DE 8001084 U1 DE8001084 U1 DE 8001084U1 DE 19808001084 D DE19808001084 D DE 19808001084D DE 8001084D U DE8001084D U DE 8001084DU DE 8001084 U1 DE8001084 U1 DE 8001084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
hoop
covers
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiener Emailmanufaktur Michaela De Winter-Aichberger & Co Kg Wien GmbH
Original Assignee
Wiener Emailmanufaktur Michaela De Winter-Aichberger & Co Kg Wien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Emailmanufaktur Michaela De Winter-Aichberger & Co Kg Wien GmbH filed Critical Wiener Emailmanufaktur Michaela De Winter-Aichberger & Co Kg Wien GmbH
Publication of DE8001084U1 publication Critical patent/DE8001084U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/16Table-cloth or napkin holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0084Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material
    • A44C5/0092Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material essentially made from metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

IiIII Il I Il Il
Il I 14 11 I I I I
I I I I I I I I I I I
Sl III till
KII * Il III <· «I
Die Neuerung betrifft einen Sehmuckt-eifen bzw« -ring, z.B. Armreifenι ringerring öder Serviettenreifen, bestehend aus einem zumindest nahezu in sich geschlossenen, aus Metall gefertigten, im Vergleich au seinem Durchmesser kurzen Hohlzylinder, der mit einer vorzugsweise dekorierten Emailschichte versehen ist.
Bekannte derartige Reiben oder Ringe bestehen aus einem im verhältnis zu seinem Durchmesser kurzen Hohlzylinder aus Stahl, der an seiner gesamten Oberfläche mit einer Emailschichte überzogen ist. In der Regel ist die Außenseite dieses Ringes oder Reifens mit einem zugleich mit der Emailschichte aufgebrachten und eingeschmolzenen Dekor versehen*
Da Email äußerst spröde und daher schlag- bzw· stoßempfindlich ist, werden derartige Ringe oder Reifen längs ihrer Kanten oftmals dadurch beschädigt, daß Teile der Emailschichte ausgeschlagen bzw. ausgebrochen werden. Da beschädigte Schmuckringe bzw. Schmuckreifen, als wertlos anzusehen sind, stellt diese Stoßempfindlichkeit bzw. Schlagempfindlichkeit bekannter
Il II« «...
Schmuckreifen bzw, Sehmuckringe einen erheblichen Nächteil dar«
Zudem neigen die Kanten von Reifen bzw· Ringen während des Emäillierungsvorgänges dazu* durch die Emailschichte durchzubrennen, wodurch die Reifen bzw. Ringe an den Kanten den qualitativen Anforderungen nicht entsprechen.
Der Neuerung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, bekannte derartige Schmuckreifen bzw. -ringe ohne ihr ästethisches Erscheinungsbild zu beeinträchtigen, so auszugestalten, daß Beschädigungen längs der Stirnkanten der Ringe weitestgehend ausgeschlossen werden bzw. durch das Herstellungsverfahren bedingte Fehler des Emails längs der Kanten das Aussehen des Reifens bzw. Ringes nicht beeinträchtigen.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erzielt, daß längs der beiden Stirnkanten des Hohlzylinders gesonderte, aus Edelmetall oder oberflächenveredeltem Metall gefertigte ringförmige Abdeckungen angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Abdeckungen mit einem angenähert U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei die beiden Schenkel ungleiche Längen aufweisen können.
Der Gegenstand der Neuerung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
-S-
Es Zfigen!
Fig.l einen neuerungsgemäßen Schmußkring bzw. -reifen in
schematischer, axonometrischer Darstellung und die Fig.2 bis 5 Querschnitte längs der Linie A-A der Fig.l von unterschiedlichen Reifen bzw. Ringen in gegenüber Fig.l vergrößertem Maßstab.
Ein neuerungsgemäßer Schmuckreifen bzw. -ring ist durch einen im Vergleich zu seinem Durchmesser kurzen Hohlzylinder gebildet, dessen Innen- und Außenflächen mit einer Emailschicht 2 versehen sind, wobei die äußere Emailschichte 2 mit einem Dekor 3 ausgebildet ist.
Um die Stirnkanten des Hohlzylinders 1, deren Emailschichte besonders schlag- bzw. stoßgefährdet ist, zu schützen bzw. um Mängel im Randbereich der Emaillierung zu verdecken, sind längs der Stirnkanten des Reifens bzw. Ringes gesonderte Ringe 5 vorgesehen, die die beiden Stirnkanten des Reifens abdecken. Diese gesonderten Ringe 5 sind, um den ästethischen Anforderungen, die an ein Schmuckstück gestellt werden, zu entsprechen, aus Edelmetall oder aus oberflächenveredeltem Material gefertigt.
Wie aus den Fig.2 und 3 ersichtlich ist, können die Ringe 5 aus etwa U-förmig gebogenem Metallblech gefertigt sein, wobei sie gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die an der-
• · — Ä Λ *
II« · m Ol I" 1 ι ·
Innenseite und Außenseite des Reifens 1 vergesehene Emailsehiehte Übergreifen· Gemäß dem Ausführungsbeiapiel nach Pig. kann jedoch der Reifen 1 längs seiner Renten auch im Querschnitt verechmälert ausgebildet sein bzw. kann et mit Nuten versehen sein, die zur Aufnahme der Ringe 5 dienen, derart daß die Oberfläche der Ringe 5 mit den anschließenden Emailflachen des Reifens 1 fluchtet·
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von den AusfUhrungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 dadurch, daß die Ringe 5· nicht aus Metallblech gefertigt sind, sondern einen Steg 6 aufweisen, von dem vergleichsweise dünne Schenkel 7, 7» abragen, die oberhalb der Emailschichte liegen, bzw. deren Oberfläche mit der Außenseite der Emailschichten fluchtet.
Die Befestigung der Ringe 5, 51 am Reifen 1 erfolgt durch Verklebung.

Claims (5)

DR. RUDOLF BAUER piPL.-ίΙΜ<3Λ HEUMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER WESTLICHE 29-31 (AM LEOPOLDPLATZ) D-7S3O PFORZHEIM, (W=ST-QERMANY) 'S (O7S31) 1O2SQ0/7O 15. Januar 1980 I/Be Wiener Emailmanufaktur Michaela de Winter-Aichberger Gesellschaft m.b.H. & Co KG., Wien (Österreich) " Schmuckreifen bzw. -ring " Schutaansprüche;
1. Schmuckreifen bzw. -ring, z.B. Armreifen, Pingerring oder Serviettenring, bestehend aus einem zumindest nahezu in
sich geschlossenen, aus Metall gefertigten, im Vergleich zu seinem Durchmesser kurzen Hohlzylinder, der mit einer vorzugsweise dekorierten Emailschichte versehen ist, dadurch gekennzeichnet. daß längs der beiden Stirnkanten des Hohlzylinders (1) gesonderte, aus Edelmetall oder oberflächenverodeltem Metall gefertigte ringförmige Abdeckungen (S) angeordnet sind.
2. Schmuckreifen bzw. -ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (5) einen angenähert U-förmiger
Querschnitt aufweisen.
• ( Il I
' I
·· · Il
' I Il Il
> · · I I IHI
* I I I I ι
•I I (I H j
3. Schinuckreifen bzw. -ring nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel der Abdeckungen (5) ungleiche Längen aufweisen.
4. Schmuckreifen bzw. - ring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch qekennzeichnet. daß die Abdeckungen (5) aus Metallblech gefertigt sind»
5. Schmuckreifen bzw. -ring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (51) mit einem
Steg (6) ausgebildet sind, von dem Schenkel (7, 7') abragen, deren Stärke wesentlich geringer ist als die des Steges (6).
I Il Il ι
DE19808001084D 1979-07-25 1980-01-17 Schmuckreifen bzw. -ring Expired DE8001084U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT513079A AT383948B (de) 1979-07-25 1979-07-25 Schmuckreifen bzw. -ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001084U1 true DE8001084U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=3572256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001084D Expired DE8001084U1 (de) 1979-07-25 1980-01-17 Schmuckreifen bzw. -ring

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT383948B (de)
DE (1) DE8001084U1 (de)
FR (1) FR2465433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134664A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Wilhelm Hundt Kg Schmuckstueck
DE4211104A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Hirsch Armbaender Traegermaterial aus zumindest einer lage
CN102940350A (zh) * 2012-11-09 2013-02-27 深圳市翠绿首饰股份有限公司 一种组合型手镯结构及其加工方法、包边成形模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101779848A (zh) * 2010-03-10 2010-07-21 翟皓月 料胎画珐琅彩手镯

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840771A (en) * 1930-03-04 1932-01-12 Simon Bruner Metallic binder for straps
FR1193265A (fr) * 1958-03-14 1959-11-02 Perfectionnements à la fabrication de rubans pour la constitution de bracelets et autres articles de joaillerie et produits en résultant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134664A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Wilhelm Hundt Kg Schmuckstueck
DE4211104A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Hirsch Armbaender Traegermaterial aus zumindest einer lage
CN102940350A (zh) * 2012-11-09 2013-02-27 深圳市翠绿首饰股份有限公司 一种组合型手镯结构及其加工方法、包边成形模具
CN102940350B (zh) * 2012-11-09 2015-03-11 深圳市翠绿首饰股份有限公司 一种组合型手镯结构的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT383948B (de) 1987-09-10
FR2465433A1 (fr) 1981-03-27
ATA513079A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247910A1 (de) Zifferblatt fuer uhren
US4979276A (en) Method of manufacturing articles suitably used as necklaces, bracelets and similar items
DE8001084U1 (de) Schmuckreifen bzw. -ring
DE2049341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE2111931A1 (de) Armbanduhrgehaeuse
WO1996021374A1 (de) Schmuckring sowie verfahren zum fassen von edelsteinen in schmuckringen
DE3149149A1 (de) Schmuckstein fuer schmuckstuecke und schmuckwaren im allgemeinen
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE2052434A1 (en) Porous metal ornament - esp of noble metal optionally impregnated with perfume
DE4135139C2 (de) Schmuckring
DE4134664A1 (de) Schmuckstueck
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
DE20012111U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE2849466A1 (de) Schmuckanhaenger
DE8200250U1 (de) Uhr, insbesondere Damenarmbanduhr
DE4302433C2 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
DE1974925U (de) Schmuckanhaenger.
DE8422267U1 (de) Fussstern fuer buerostuehle
DE362405C (de) Christbaumschmuck aus kettenartig aneinandergereihten Koerpern von beliebigem Stoff
DE1974926U (de) Perle, stein od. dgl. schmuckstueck.
DE4228716A1 (de) Gewölbte Schmuckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7831465U1 (de) Uhr mit einem Zeigerwerk
DE4407979A1 (de) Schmuckstück
DE202005003484U1 (de) Schmuckring
DE8422893U1 (de) Guertel