DE800060C - Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Waenden - Google Patents

Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Waenden

Info

Publication number
DE800060C
DE800060C DEP54925A DEP0054925A DE800060C DE 800060 C DE800060 C DE 800060C DE P54925 A DEP54925 A DE P54925A DE P0054925 A DEP0054925 A DE P0054925A DE 800060 C DE800060 C DE 800060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
poster
edge
fastening according
posters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54925A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boos & Hahn
Original Assignee
Boos & Hahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boos & Hahn filed Critical Boos & Hahn
Priority to DEP54925A priority Critical patent/DE800060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800060C publication Critical patent/DE800060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1646Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like for decorative plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G1/21Picture hooks; X-hooks with clamping action
    • A47G1/215Mirror clamps

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Wänden Die 1-rfindting betrifit eine Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Wänden mit Hilfe von ihre Ränder iibergreifen(len Haken. Wenn bei dieser Befestigungsart d;ie Befestigungsmittel der Haken (Schrauben und Nägel) von dum befestigten Plakat usw. verdeckt «erden sollen, war dies bisher nur bei rechteckigen Plakaten möglich, die dann von der Seite her finit ihrer parallelen Ober- und Unterkante in die in zwei parallelen Reihen fest an der Wand angebrachten Halsen eingeschoben werden mußten.
  • Durch die Befestigungseinrichtung gemäß der Erfindung wird es möglich. Plakate Jeder beliebigen Form an solchen Haken niit vorn Plakat verdeckten Befestigungsmitteln aufzuhängen und das sehr umständliche seitliche Einschieben der Plakate in die Haken zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß mindestens ein (las Plakat am oberen Rand übergreifender Haken quer zu diesem Band und parallel zur Wand verschiebbar geführt ist.
  • Nenn nian bei einer solchen beweglichen Anbrin -gung von Haken vorsieht, daß der Haken unter Federwirkung stets in Richtung gegen den Rand cles zu haltenden Plakats gedrängt wird, genügt es, beim Aufhängen das Plakat zunächst von unten ganz in das Maul des beweglichen Hakens einzuschieben und .i'hn dabei so weit entgegen der Wirkung einer Feder anzuheben, bis das Plakat mit clem unteren Rand in fest an der Wand angebrachte, unbewegliche Haken durch Wiederabsinken von oben her eingesetzt «-erden kann.
  • Wenn das Plakat gegen unbefugtes Entfernen aus der Hakenbefestigung gesichert wenden soll, kann man den geführten Teil des beweglichen Hakens, also den vom Plakat verdeckten Teil, auch so ausführen, daß er von einer zweckmäßig feiernden Verriegelung in der das Plakat haltenden Stellung gesichert ist. Diese Verriegelung ist dabei für Unbefugte nicht erkennbar, so daß das Plakat nur von den damit vertrauten Personen aus der Befestigung gehoben wenden kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Darin zeigt: Fig. r in Ansicht die Aufhängung eines rechteckigen Plakats an zwei festen und einem bewegl,ichen Haken, Fig.2 die gleiche Ansicht für die Aufhängung eines kreisrunden Plakats, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das mit federndem Haken aufgehängte Plakat, und zwar längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2, Fig.4 eine Ansicht gegen diesen beweglichen Haken allein, F ig. 5 eine Ansicht des verriegelten Hakens, Fig. 6 einen Längsschnitt hierzu längs der Schnittfinie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 einen Querschnitt längs der Schnittlinie VlI-VII in Fig. 5.
  • In Fig. 3 handelt es sich bei dem aufgehängten Plakat um ein Schild von gewölbter Form, wie sie bei Emailschildern üblich ist. Gerade bei Emailschildern hat diese Art der Aufhängung den großen Vorteil, daß die Durchgangslöcher in der Schaufläche des Schildes für die Befestigungsschrauben wegfallen, deren Umgebung bei ihrem Anziehen immer sehr gefährdet ist, weil die Schrauben häufig zu fest angezogen werden und dabei die Emaillierung um das Loch herum abspringt.
  • Das rechteckige Plakat der Fig. i ist mit i bezeichnet. Die fest an der Wand angebrachten Haken ,2 zur Aufnahme des unteren Plakatrandes sind zweifach vorgesehen, während der obere Rand nur mit einem einzigen Haken 3 in der Mitte gehalten wird. Das runde Schild 4 der Fig. 2 benötigt insgesamt drei Befestigungshaken, von denen die beiden unteren mit 5 bezeichnet sind und der obere nachgiebige die Bezugsziffer 6 führt.
  • Aus dem Längsschnitt nach Fig. 3 ist zu erkennen, 'daß die unteren Haken 5 unbeweglich mit Hilfe vors Schrauben 7 @an ider Wand 8 befestigt sind. Der obere Haken 6 dagegen, den auch in Fig. 4 erkennbar ist, ist nicht unmittelbar an der Wand befestigt, sondern am Quersteg eines U-förmigen Drahtbügels 9, dessen Schenkel nach unten gerichtet sind. Diese Schenkel durchdringen die Schenkel eines smit der Schraube io an oder Wand 8 befestig-' teil U-Profils i i. Sie tragen zwischen den Schenkeln dieses U-Profils Schraubenfedern 12, welche sich mit ihrem oberem Ende gegen den oberen Schenkel dieses U-Profils abstützen, mit dem unteren dagegen gegen Querbolzen 13 der Schenkel des U-Bügels 9. Diese Federn 12- drängen über die Bolzen 13 den U-Bügel 9 mitsamt dem Haken 6 so weit nach abwärts, bis letzterer auf der Außenseite des oberen Schenkels des -U-Profils i i aufliegt.
  • Der Haken 6 kann z. B. durch das darin eingeschobene Plakat 4 entgegen der Wirkung der Federn 12 mitsamt dem Bügel 9 so weit angehoben werden, bis Anstauchungen 14 an den freien Enden der Schenkel des U-Bügels 9 an den unteren Schenkel des U-Profils i i anzuliegen kommen.
  • Dieses Anheben des Hakens. 6 mit 'dem Plakat 4 reicht in jedem Faltaus, um den unteren Rand des Plakats 4 in die Haken 5 einsetzen zu können und unter der Wirkung der Federn 12 darin einschnappen zu lassen.
  • Das mit einem Haken gemäß dien Fig. 5 bis 7 zu haltende Plakat 15 ist im Gegensatz zu dem Plakat 4 eben ausgebildet. Der zum Halten seines oberen Randes vorgesehene bewegliche Haken 16 ist aus Flachband gebildet und weist einen langen Führungsteil 17 auf. Dieser Führungsteil 17 ist in entsprechend seinem flachen Querschnitt ausgebildeten Durchbrechungen 18 eines an der Wand i9 mit der Schraube 20 fest angeschraubten Halteorgans 21 geführt. Dieses Halteorgan besteht aus einem rechteckigen Napf, dessen oberer und unterer Rand die erwähnten Durclibrechungen 18 enthält.
  • Zur Verriegelung des in den Durchbrechungen 18 geführten Teils 17 des Hakens 16 ist der Führungsteil 17 mit Zähnen 22 versehen, die sägezahnartig ausgebildet sind. In den seitlichen Rändern des Napfes 21 sind Durchbrechungen 28 vorgesehen, in denen parallel zum oberen Rand unmittelbar neben diesem liegend, ein flacher Verriegelungsstift 23 geführt ist. Für den Durchgang des Teiils 17 weist dieser Riegel eine entsprechende Durchbrechung 24 auf. Da er mit einem langen, über den Napf 21 herausragenden Schaft 25 eine Druckfeder 26 trägt, welche. sich einerseits an den Napf 21 und anderseits an den angestauchten Kopf 27 des Schaftes 25 anlegt, wird der Riegel 23 von dieser Feder stets in die in der Zeichnung links gelegene Endstellung gedrängt, wobei er mit der einen Schmalseite der Durchbrechung 24 in die Verzahnung 22 eingreift.
  • Die Flanken der Zähne 22 sind nun so ausgebildet, daß beim Abwärtsschieben des Hakens 16 die Zähmte den Riegel 23 unter Überwindung der Gegenwirkung der Feder 25 seitlich verschieben, so daß dieser Riegel 23 die einzelnen Zähne ohne weiteres überrastet. Wird dagegen der Haken nach aufwärts geschoben, so legt sich der Riegel 23 gegen die steile Brust des mächsten Zahnes 22 an und verhindert jede weitere Aufwärtsbewegung. Nur wenn zusätzlich von außen gegen den Kopf 27 des Riegels 23 gedrückt wird, kann der Haken 16 wieder angehoben werden.
  • Die beschriebene Befestigungseinrichtung ist also in der Weise zu handhaben, daß das Plakat zunächst mit dem unteren Rand iin feste Haken eingesetzt wird. ,Danach sind die Haken 16 unter Überrasten der Verriegelung 22, 23 so weit abwärts zu schieben, bis sie den oberen Plakatrand fest umfassen. Dadurch ist das Plakat zunächst unlösbar gehalten. Unbefugten ist die Verriegelungseinrichtung 22, 23 unsichtbar, da sie durch das Plakat verdeckt ist. Die Haken 16 können .dadurch angehoben werden, draß man mit einem Stift von außen her in den Zwi@schenraum zwischen dem Plakat und der Wand hineingreift und gegen .den Kopf 27 des Riegels 23 drückt. Dadurch wird die Verriegelung freigegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Befestigung von Plakaten, Schildern u,. dgl.. an Wänden mit Hilfe von ihre Ränder übe^rigreifenden, am der Wand befestigten Haken, d"aadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein den oberen Rand übergreifender Haken quer zu diesem Rand und parallel' zur `Fand an einem an der Wand befestigten Organ verschiebbar ge- führt ist. z. Befestigung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, :d@al3 der bewegliche Haken in -sei- ner Führung durch Federwirkung in Richtung gegen den Rand des zu haltenden Plakats ge- drängt wird. 3. Befestigung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geführte Teil des Hakens die Aussparungen der Schenkel eines U-Profils durchquert und zwischen dessen
    Schenkeln eine Schraubenfeder trägt, die Iden Haken in die untere Endstellung drängt. 4. Befestigung nach Artspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der bewegliche Haken an sei- nem vom Plakat verdeckten Teit durch eine zweckmäßig federnde Verriegelung in der den Rand des Plakats haltenden Stellung ge- sichert ist. 3. Befestigung nach den Ansprüchen i utrd 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geführte Teil des Hakens mit Rastzähnen versehen ist, in welche eine nur bei Bewegung des Hakens in Richturig auf das Plakat federnd ausweichende Sperrverzahnung eingreift.
DEP54925A 1949-09-15 1949-09-15 Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Waenden Expired DE800060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54925A DE800060C (de) 1949-09-15 1949-09-15 Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54925A DE800060C (de) 1949-09-15 1949-09-15 Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800060C true DE800060C (de) 1950-08-25

Family

ID=7387415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54925A Expired DE800060C (de) 1949-09-15 1949-09-15 Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800060C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326084A (en) * 1965-04-23 1967-06-20 North American Aviation Inc Light gas cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326084A (en) * 1965-04-23 1967-06-20 North American Aviation Inc Light gas cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800060C (de) Befestigung von Plakaten, Schildern u. dgl. an Waenden
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE2108208A1 (de) Wandaufhänger für Möbel
DE14854C (de) Mauerkonservator zum Befestigen und Aufhängen von Karniefsen, Spiegeln, Bildern u. dgl
DE2310297C3 (de) Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE894791C (de) Schaftklammer
DE483240C (de) Halter aus Blech zum Aufhaengen von Bilderrahmen, Spiegeln u. dgl.
DE294652C (de)
DE25244C (de) Stellbare Vorrichtung zum Feststellen geöffneter Fenster
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE207230C (de)
DE704196C (de) Sicherung fuer abgefaste Kronenmuttern
DE275184C (de)
DE833019C (de) Schnaepper fuer Zweifluegeltueren an Moebeln
DE439165C (de) Federnder Aufhaengehaken fuer Handtuecher, Wischtuecher u. dgl.
DE56897C (de) Aufschflrzer
DE6941320U (de) Unterfederung fuer liege- und/oder sitzmoebel
DE666271C (de) Schraubhaken aus Draht zum Aufhaengen von Tassen o. dgl. am Henkel, insbesondere in Schraenken und Regalen
AT162159B (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände.
DE825362C (de) Oberlichtoeffner mit Drahtseilbetaetigung
DE893767C (de) Haltevorrichtung fuer Klapplaeden
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE472118C (de) Pendelfedersicherung
DE368974C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhanghaken