AT162159B - Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände. - Google Patents

Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände.

Info

Publication number
AT162159B
AT162159B AT162159DA AT162159B AT 162159 B AT162159 B AT 162159B AT 162159D A AT162159D A AT 162159DA AT 162159 B AT162159 B AT 162159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rows
bearing body
objects
objects set
shaped objects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Beilner
Original Assignee
Karl Beilner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Beilner filed Critical Karl Beilner
Application granted granted Critical
Publication of AT162159B publication Critical patent/AT162159B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmige Gegen- stände. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zum berührungsfreien Halten reihenweiser aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände, insbesondere zum Trocknen frischgestrichener Türen, Fenster od. dgl. bekannt, die aus einzelnen, durch Steckverbindungen aneinander anschliessbaren Gliedern bestehen, von denen jedes mit einem Abstützvorsprung zur Halterung je eines der Gegenstände ausgestattet ist. Diese Vorrichtungen haben aber vor allem den Nachteil, dass die Abstützung der Gegenstände im wesentlichen von Gegenstand zu Gegenstand erfolgt und daher nach dem Trocknen die Gegenstände nur in einer bestimmen Reihenfolge entfernt werden können. 



  Ausserdem ist durch die Vielteiligkeit der Vorrichtung und insbesondere durch die zwischen den Gliedern vorgesehenen Anschlusssteckverbindungen die Handhabung sehr erschwert. 



   Die Erfindung vermeidet nun diese Nachteile, indem gemäss ihrem Hauptkennzeichen an einem gemeinsamen Lagerkörper schwenkbar gelagerte, vorzugsweise leistenförmige Stützorgane abgestufter Länge vorgesehen sind, gegen welche die am Boden aufgestellten Gegenstände zweckmässig mit ihrem oberen Rande angelehnt und dadurch berührungsfrei gehalten werden. Hier stützen sich also die Gegenstände jedesmal unmittelbar gegen den Lagerkörper, wodurch der sehr wichtige Vorteil erreicht wird, dass aus der Reihe der aufgestellten Gegenstände wahlweise beliebige Gegenstände entfernt werden können, wie dies bei Durchführung von Anstreicherarbeiten nach der Trocknung der gestrichenen Gegenstände vielfach notwendig ist.

   Dazu kommt noch, dass, wie die praktische Verwendung des Erfindungsgegenstandes bereits bewiesen hat, eine wesentliche Vereinfachung der Handhabung erzielt wird, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass hier ein geschlossenes Gerät vorliegt, wobei die Abstützglieder durch blosses Verschwenken in, bzw. ausser Wirkung gebracht werden können. 



   Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf besonders zweckmässige bauliche Ausgestaltungen der Vorrichtung, wobei einerseits auf einen möglichst einfachen Aufbau und eine dadurch ermöglichte Verbilligung der Herstellung und anderseits auf eine einfache Handhabung und zuverlässige Wirkung Bedacht genommen ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in deren Ausgangslage, Fig. 2 eine
Stirnansicht hiezu, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   3-3   der Fig. 1, Fig. 4 eine
Seitenansicht der Vorrichtung in ihrer Gebrauchslage und Fig. 5 eine Einzelheit. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 sind an einem Lagerkörper 1 unter Vermittlung eines Bolzens 2 mehrere, z. B. vier Stützleisten 3 mit abgestufter Länge schwenkbar gelagert. Jeder dieser Stützleisten ist im Lagerkörper eine Blattfeder 4 zugeordnet, die so wirkt, dass die Stützleisten einerseits in der Ausgangslage gemäss Fig. 1 und anderseits in ihrer Verwendungslage (in Fig. 1 strichliert angedeutet) mehr oder weniger fixiert sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Blattfedern so gebogen sind, dass sie sich einmal gegen die Längskanten der Stützleisten und im zweiten Fall gegen die   Stirnendflächen   derselben anlegen. 



   Fig. 4 zeigt die Verwendungslage der Vorrichtung. Dabei wird zweckmässig der Lagerkörper 1 zwischen dem ersten Gegenstand   GI   und einer festen Wand W eingeklemmt. Um diese Einklemmung im wesentlichen berührungsfrei zu ermöglichen, ist wie Fig. 3 besonders deutlich zeigt, der für die Einklemmung be- stimmte Ansatz 1 a des Lagerkörpers z. B. mit einer vorspringenden Leiste 5 versehen, die ausserdem an ihren Flanken mehrere, z. B. vier spitze Haftorgane 6 aufweist, die beim Festklemmen in den Gegenstand   GI   einstechen. 



   Die berührungsfrei zu haltenden weiteren Gegenstände   G2) Gs, G4   und   G   (z. B. frisch gestrichene Fensterflügel) werden durch die entsprechend ausgeschwenkten   Stützleisten   3 in ihrer Lage gehalten. Zur Sicherung der Stützlage sind dabei, wie Fig. 5 erkennen lässt, an den Enden der Stützleisten in an sich bekannter Weise nadelförmige Stützorgane (Haftorgane) 7 vorgesehen, die in die abstützenden Gegenstände einstechen. Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung werden diese Haftorgane ausser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gebrauch durch bewegliche, z. B. federnd schwenkbare Abdeckglieder, 2. B. je einen winkelförmig abgebogenen Zellonstreifen 8, abgeschirmt, um so Verletzungen des Benützers durch die Nadeln 7 zu verhindern. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann natürlich die Zahl und Länge der Stützorgane (Stützleisten) beliebig abgeändert werden. 



  Auch die Ausgestaltung des Lagerkörpers, insbesondere hinsichtlich seiner Einrichtung zur Festklemmung, ist keinesfalls an die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt. Ausserdem wäre es möglich, bei besonders grosser Zahl von Stützleisten, diese zwar an einem einzigen Lagerkörper, jedoch unter Vermittlung mehrerer, vorzugsweise parallelliegender Bolzen 2 anzulenken. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände, gekennzeichnet durch mehrere an einem gemeinsamen Lagerkörper (1) schwenkbar gelagerte, vorzugsweise leistenförmige Stützorgane (3) abgestufter Länge, gegen welche die am Boden'aufgestellten Gegenstände   zweckmässig   mit ihrem oberen Rande angelehnt und dadurch berührungsfrei gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gegen die lagerseitigen Enden der St". t..- organe (Stützleisten) wirkende Blattfedern (4 ;, welche die Stützorgane in ihren beiden Endogen (Ausgangslage und Stützlage) federnd festhalten.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch an den freien Enden der Stützleisten vorgesehene, vorzugsweise federnd schwenkbare Abdeckglieder (8) für die in bekannter Weise an den Stützleisten angebrachten Haftorgane (7), z. B. Spitzen, Steckdorne (Nadeln).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Lagerkörper (1), vorzugsweise an einem Ansatz (1 a) EMI2.1 wesentlichen berührungsfreies Einklemmen des Lagerkörpers zwischen einer festen Wand und dem ersten abzustützenden Gegenstand gestatten.
AT162159D 1946-07-29 1946-07-29 Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände. AT162159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162159T 1946-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162159B true AT162159B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162159D AT162159B (de) 1946-07-29 1946-07-29 Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162159B (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Halten reihenweise aufgestellter, tafelförmiger Gegenstände.
EP1328456A1 (de) Horizontale stapelsäule
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE810390C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Buersten o. dgl.
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE806660C (de) Knarrenschluessel
DE689675C (de) Verstellbarer Spannrahmen fuer Decken
DE1265652B (de) Abstreifvorrichtung fuer Foerderbaender
DE921562C (de) Grubenstempel
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
AT100974B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl.
DE650108C (de) Isolierrolle zum Befestigen von Leitern
DE950354C (de) Gegengewicht fuer Schiebefenster od. dgl.
DE1883651U (de) Befestigungsanordnung fuer reinigungsbuersten fuer walzen in muellereibetrieben od. dgl.
DE935756C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Horizontallage des Beschwerungsstabes eines Stahlblechladens
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
AT274294B (de) Abdeckleiste
DE202012101938U1 (de) Trainingsvorrichtung
AT354814B (de) Verdrehsicherung, insbesondere fuer kopf- schrauben
DE7106891U (de) Losbare Haltevorrichtung, insbesondere fur Deckenlamellen
DE1906728U (de) Laengsverstellbare putzlehre fuer waende.
DE1789780U (de) Schluesselring.
DE1845911U (de) Aufrollbarer bodenbelag, insbesondere gliedermatte aus kunststoff.
DE1529299A1 (de) Mittels Zugschnuere herablassbare Vorhangtragvorrichtung