DE2310297C3 - Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels - Google Patents

Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels

Info

Publication number
DE2310297C3
DE2310297C3 DE19732310297 DE2310297A DE2310297C3 DE 2310297 C3 DE2310297 C3 DE 2310297C3 DE 19732310297 DE19732310297 DE 19732310297 DE 2310297 A DE2310297 A DE 2310297A DE 2310297 C3 DE2310297 C3 DE 2310297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
fitting
adjusting screw
adjusting
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732310297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310297A1 (de
DE2310297B2 (de
Inventor
Hoechst Vorarlberg Grass Alfred (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass GmbH
Original Assignee
ALFRED GRASS KG METALLWARENFABRIK HOECHST VORARLBERG (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED GRASS KG METALLWARENFABRIK HOECHST VORARLBERG (OESTERREICH) filed Critical ALFRED GRASS KG METALLWARENFABRIK HOECHST VORARLBERG (OESTERREICH)
Publication of DE2310297A1 publication Critical patent/DE2310297A1/de
Publication of DE2310297B2 publication Critical patent/DE2310297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310297C3 publication Critical patent/DE2310297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/028Means for rotational adjustment on a non-rotational foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • A47B2095/004Base plinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels mittels einer sich auf dem Boden abstützenden und von oben betätigbaren Verstellschraube mit einem lotrechten Beschlagteil, von dessen oberem Ende ein waagerechter, ein Gewindeloch für die Verstellschraube aufweisender Lappen und von dessen unterem Ende ein waagerechter, die Unterseite des Möbelsockels untergreifender Fortsatz ausgeht
Einen solchen Beschlag beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 69 40 926. Neben den erwähnten Bauteilen hat dieser Beschlag keine weiteren Bauteile. Es besteht also die Gefahr, daß der Beschlag umkippt und somit das Möbel nicht mehr stützt wenn ein Möbel mit einem höheren Möbelsockel durch den Beschlag gestützt werden soll.
Die britische Patentschrift 8 91875 beschreibt ebenfalls einen Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels, wobei ein U-förmig profiliertes Beschlagteil mit seinen beiden sich waagerecht erstreckenden Enden von einer Verstellschraube durchgriffen wird, deren Kopf sich auf dem Boden abstützt und deren oberes Ende über eine Flügelmutter gedreht werden kann. Die Schraube ist in Gewindelöcher der beiden abgebogenen Enden des U-förmigen Beschlagteils eingeschraubt. Das obere, abgebogene Ende dieses Beschlagteiles legt sich an den Boden des Möbels an und trägt dadurch das Möbel. Auch diesem Beschlag haftet daher der Nachteil an, daß der Beschlag umkippt, wenn ein Möbel mit einem höheren Möbelsockel vom Beschlag gestützt werden soll, weil der Beschlag nur mit der Oberseite des oberen Schenkels an der Unterseite der Bodenplatte anliegt und mit der Rückseite der Basis dieses Beschlagteiles an der Rückwand des Möbels.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen unabhängig von der Höhe des Möbelsockels verwendbaren Beschlag zu schaffen, der eine einfache und sichere Lastübertragung auf die
30
15
40
45
55
60
f>5 Verstellschraube ohne Verwendung von Befestigungsschrauben gewährleistet
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß am Fortsatz ein nach oben weisender Haken vorgesehen ist der in den Möbelsokkel von der Unterseite her eingreift, und daß an dem lotrechten Beschlagteil in vertikalem Abstand zu dem waagerechten Lappen ein weiterer, ein Gewindeloch für die Verstellschraube aufweisender Lappen angeordnet ist
Durch diese Maßnahmen wird die Last vom Sockel auf die Verstellschraube einfach und sicher übertragen und die Verstellschraube geführt so daß die Erfindungsaufgabe gelöst wird.
Bevorzugt wird es, wenn an dem Fortsatz mehrere, nach oben weisende Spitzen vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich eine besonders sichere Verankerung des Beschlags am Möbelsockel bzw. am MöbeL
Fernerhin wird es bevorzugt wenn der Kopf der Verstellschraube von einem an ihm anliegenden und ihn nach oben überragenden, sich trichterförmig erweiternden Becher umgeben ist Dadurch kann ein Werkzeug zur Betätigung der Verstellschraube auch bei größeren Abständen zwischen dem Kopf der Verstellschraube und dem Griff des Werkzeuges sicher zum Kopf geführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
[' i g. 1 schematisch einen Schnitt durch den unteren Teil eines Möbels mit einem Möbelsockel und einem Beschlag;
F i g. 2 eine Ansicht des Beschlages in Pfeilrichtung A in F i g. I
In F i g. I ist das linke, untere Ende eines Möbels mit einem Bodenbrett 1 angedeutet. Das Möbel ruht seitlich auf zwei Möbelsockeln 2 auf, von denen in der F i g. 1 nur der linke Möbelsockel gezeigt ist Am rechten Ende des Möbels sind die Verhältnisse symmetrisch zu der Fig.l.
An der Innenseite des Möbelsockels 2 ist ein Beschlag vorgesehen, der aus einer Verstellschraube 3 mit einem Kopf 4 besteht. Ferner ist eine Verstellplatte 5 aus Metall vorgesehen, aus der zwei Lappen 6, 7 in waagerechter Richtung abgebogen sind. Beide Lappen 6 und 7 haben Gewindelöcher, durch die die Verstellschraube 3 hindurchgreift Die Verstellschraube stützt sich mit einer Bodenplatte 8 auf dem Fußboden 9 auf.
Wie ersichtlich, liegt die Versteliplatte 5 parallel an der Innenseite des Möbelsockels 2 an. Am unteren Ende dieser Verstellplatte 5 ist unter einem Winkel von 90° ein Fortsatz 10 abgebogen, an dessen Ende wiederum ein Haken H um abermals 90° nach oben zurückgebogen ist. Wie aus Fig.2 hervorgeht, besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel dieser Fortsatz bzw. Haken 11 aus zwei Spitzen 12.
Um den Abstand 13 zwischen Boden 9 und Bodenbrett 1 bzw. Möbel einzustellen, wird die Verstellschraube über eine im Bodenbrett 1 vorgesehene Betätigungsöffnung 14 mittels eines Schraubenziehers gedreht Die Betätigungsöffnung kann nach dem Einstellen von oben durch einen Pfropfen 15 verschlossen werden. Am Kopf 4 der Verstellschraube 3 ist ein sich trichterförmig erweiternder Becher 16 vorgesehen, der hierbei den Schraubenzieher führt Der Becher kann aus Kunststoff sein.
F i g. 2 zeigt zwei Löcher 17 in der Verstellplatte 5, mit denen die Verstellvorrichtung am Möbelsockel 2 mittels Nägeln oder Schrauben befestigt werden kann. Dies ist
jedoch nicht unbedingt notwendig.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind Verstellvorrichtungen rechts und links am Möbel vorgesehen. Nach vorne kann das Möbel durch eint: nicht gezeigte Sichtblende abgeschlossen werden, so daß der Beschlag unsichtbar ist Es können derartige Verstellvorrichtungen auch an der Vorder- und Rückseite eines Möbels vorgesehen sein. Auch können jeweils zwei derartige Beschläge an jedem Möbelsockel 2 angreifen, so daß das gesamte Möbel von insgesamt vier Beschlagen getragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsokkels mittels einer sich auf dem Boden abstützenden und von oben betätigbaren Verstellschraube mit s einem lotrechten Beschlagteil, von dessen oberem Ende ein waagerechter, ein Gewindeloch für die Verstellschraube aufweisender Lappen und von dessen unterem Ende ein waagerechter, die Unterseite des Möbelsockels untergreifender Fortsatz ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß am Fortsatz (10) ein nach oben weisender Haken (11) vorgesehen ist, der in den Möbelsockel (2) von der Unterseite her eingreift, und daß an dem lotrechten Beschlagteil (Platte 5) in vertikalem Abstand zu dem is waagerechten Lappen (6) ein weiterer, ein Gewindeloch .für die Verstellschraube (3) aufweisender Lappen (7) angeordnet ist
2. Beschlag nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fortsatz (10) mehrere nach oben weisende Spitzen (12) vorgesehen sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) der Verstellschraube (3) von einem an ihm anliegenden und ihn nach oben überragenden, sich trichterförmig erweiternden Becher (16) umgeben ist
DE19732310297 1973-02-07 1973-03-01 Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels Expired DE2310297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110273A AT316054B (de) 1973-02-07 1973-02-07 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Möbelsockels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310297A1 DE2310297A1 (de) 1974-08-22
DE2310297B2 DE2310297B2 (de) 1979-07-19
DE2310297C3 true DE2310297C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=3506631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310297 Expired DE2310297C3 (de) 1973-02-07 1973-03-01 Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels
DE19732365945 Pending DE2365945A1 (de) 1973-02-07 1973-03-01 Vorrichtung zur hoehenverstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365945 Pending DE2365945A1 (de) 1973-02-07 1973-03-01 Vorrichtung zur hoehenverstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT316054B (de)
DE (2) DE2310297C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1028019B (it) * 1974-12-23 1979-01-30 Camar Di Cattaneo Livellatore per mobili e metodo per la sua fabbricazione
DE8516937U1 (de) * 1985-06-11 1985-09-26 plan objekt GmbH Einrichtungen für Kreditinstitute und Verwaltungen & Co, 6082 Mörfelden-Walldorf Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln
DE102008021374A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Höhenverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT316054B (de) 1974-06-25
DE2365945A1 (de) 1977-04-07
DE2310297A1 (de) 1974-08-22
DE2310297B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0636327B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
EP0581325B1 (de) Lösbare Haltevorrichtung für eine an einer Schublade befestigte Ausziehschiene
EP0267477B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einstellbare Frontblenden von Schubladen
EP0740917A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
DE3836553A1 (de) Plattentraeger
DE1925350A1 (de) Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten
DE2310297C3 (de) Beschlag zur Höhenverstellung eines Möbelsockels
DE2611323C3 (de) Einstellvorrichtung für eine der Höhe nach einstellbare obere Schiene eines Schiebeflügels
DE3121869A1 (de) Haltekonsole zur loesbaren anbringung von gegenstaenden an einer wandschiene
AT400795B (de) Schublade
DE2656899A1 (de) Rast-einrichtung fuer einschubeinheiten von mess- oder regelgeraeten
DE2108208A1 (de) Wandaufhänger für Möbel
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
AT368688B (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen
DE2061548A1 (de) Paneel
DE2120403C3 (de) Beschlag für die Befestigung eines Hängeschrankes im Abstand von einer lotrechten Befestigungsfläche
DE1179351B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
AT322771B (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines moebelsockels
DE2650180A1 (de) Steigeisen
EP0786846B1 (de) Elektroinstallationskanal
DE834742C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Moebelteilen
DE2358136A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines moebelsockels
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
AT297248B (de) Beschlag für die Befestigung eines Hängeschrankes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFRED GRASS GMBH METALLWARENFABRIK, 6973 HOECHST,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RIEBLING, G., DIPL.-ING. DR.-ING. RIEBLING, P., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8990 LINDAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee