DE79948C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE79948C DE79948C DE189479948D DE79948DD DE79948C DE 79948 C DE79948 C DE 79948C DE 189479948 D DE189479948 D DE 189479948D DE 79948D D DE79948D D DE 79948DD DE 79948 C DE79948 C DE 79948C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curve
- parallel
- curves
- length
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/12—Measuring wheels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Das Wesen des Parallelkurvimeters besteht darin, dafs nicht die Länge der zu messenden
Kurve selbst, sondern die Länge von Parallelkurven dazu ermittelt wird.
Die Construction des Apparates beruht demgemäfs auf dem mathematischen Satz, dafs
Parallelkurven in einem ganz bestimmten Längenverhältnifs zu einander stehen. Dieses
Verhältnifs hängt von der Art der Construction der Parallelkurven ab. Zieht man die Parallelkurven
so, dafs sie mit der zu messenden congruent sind, dann sind sie naturgemäfs auch
' gleich lang. Läfst man aber die Parallelkurven dadurch entstehen, dafs man für beide Kurven
den gleichen Krümmungsmittelpunkt beibehält, so ist die Länge derselben je nach der Lage
der Kurven zum ; Krümmungsmittelpunkt sehr verschieden, steht aber ebenfalls in einem bestimmten
Verhältnifs zu einander. Construirt man drittens die Parallelkurven in der Weise,
dafs man von einem Punkte aus nach sämmtlichen Punkten einer Kurve Strahlen zieht und
diese nach demselben Verhältnifs theilt, so erhält man eine Parallelkurve, welche genau nach
dem Theilungsverhältnifs länger oder kürzer ist, je nachdem die Parallelkurve weiter oder
näher von dem Mittelpunkt des Strahlenbündels sich befindet.
Die Messung der congruenten Parallelkurven dürfte kaum die Anwendung eines neuen Verfahrens
ermöglichen; sie ist identisch mit der directen Messung der einfachen Kurve.
Die Messung der Parallelkurven mit gemeinsamem Krümmungsmittelpunkt führt dagegen
zu einem neuen Verfahren. Stellt man nämlieh die Achse eines Laufrädchens stets senkrecht zu einer Kurve und läfst man das Rädchen
immer im gleichen Abstand von der Kurve laufen, so bewegt sich dasselbe auf einer
Parallelkurve mit demselben Krümmungsmittelpunkt. Die absolute Länge dieser Parallelkurve
ist demnach leicht zu ermitteln. Will man daraus die Länge der ersten Kurve feststellen,
so bedarf man noch der Kenntnifs des Verhältnisses zwischen . den Längen beider
Kurven. Indefs die Ermittelung dieses Verhältnisses ist nicht mehr erforderlich, sobald '
man zur ersten Kurve noch eine zweite derartige gleich weit abstehende Parallelkurve auf
der anderen Seite mifst, denn dann ist die Summe der beiden äufseren Parallelkurven
doppelt so grofs als die Mittelkurve.
Fig. ι beiliegender Zeichnung mag das Nähere erläutern. Zieht man zu der Strecke MM1
der Kurve L L1 zu beiden Seiten in gleichem Abstand die Parallelkurven iViV1 und O O1 und
nimmt man an, MM1 sei unendlich klein, so kann man das Viereck NN1O1O als ein
Trapez ansehen, da MM1, NN1 und O O1 als
unendlich klein, für geradlinig gelten dürfen. In diesem Trapez ist die Mittellinie gleich der
halben Summe der beiden Grundlinien, also
NN1 + OO1
Nun läfst sich "aber die ganze Kurve L L1
in unendlich viele solcher Kurvenelemente zerlegen, für die sämmtlich dasselbe gilt, dafs
sie halb so grofs sind als die Summe der beiden entsprechenden Parallelkurvenelemente.
Durch Summirung aller dieser kleinsten Kurventheile erhalten wir somit das oben angegebene
Resultat.
Unmittelbar gilt allerdings dieser Satz zunächst nur, wenn der Krümmungsradius der
Kurve nicht kleiner ist als der Abstand der Parallelkurven von der Mittelkurve. Ist der
Krümmungsradius kleiner, so verläuft die eine Parallelkurve in entgegengesetztem Sinne als
die andere und es entsteht ein sogen, überschlagenes Trapez. In diesem ist die Mittellinie
nicht mehr gleich der halben Summe, sondern gleich der halben Differenz der beiden
Parallelkurven.
In Fig. 2 beiliegender Zeichnung ist MM1
ein Stück der Kurve L L1, dessen Krümmungsradius kleiner ist als MN, der Abstand der
Parallelkurven. In dem überschlagenen Trapez NN1 O1O ist dann
AfM1 =
— OOl
Wir können obiges Ergebnifs somit allgemein nur dann erhalten, wenn wir die Summirung
der Kurvenelemente so ausführen, dafs wir alle gleichsinnigen Richtungen der Parallelkurven
zusammenstellen und die eine Gruppe derselben als positiv, die andere als negativ ansehen.
Die Messung der unter Verwendung eines Strahlenbündels construirten Parallelkurve gestattet
ebenfalls ein neues Verfahren. Sobald man das Verhältnifs kennt, in welchem die Strahlen durch die beiden Kurven getheilt
sind, ist auch das Verhältnifs der Längen derselben zu einander gegeben. Ist das Verhältnifs
z. B. wie in Fig. 3 beiliegender Zeichnung ι zu 2, so ist die entferntere Kurve NN1
doppelt so lang als die dem Mittelpunkt des Strahlenbündels um die Hälfte nähere Kurve
L L1. Aus der Messung einer solchen Parallelkurve
läfst sich also stets die Länge der anderen Kurve berechnen.
Auf Grund vorstehender Betrachtungen kann die Messung einer Kurve unter Verwendung
von zwei Laufrädchen mit Hülfe des Apparates ausgeführt werden, welcher in den Fig. 4 bis 6
beiliegender Zeichnung in Ansicht, Grundrifs und Querschnitt dargestellt ist. An einem 11 mm
breiten und 45 mm langen Rahmen A sind in der Mitte der Längsseite zwei kleine gezahnte
Rädchen R angebracht. Genau in der Mitte derselben befindet sich ein Fahrstift F, der an
einem auf dem ersten Rahmen senkrecht stehenden zweiten, 15 mm hohen Rahmen B befestigt
ist. Letzterer dient zugleich als Unterlage für die mit den Laufrädchen verbundenen
Zählwerke Z. Auf den beiden Enden des horizontalen Rahmens A sind kleine drehbare
Pfannen P aufgesetzt, in welche bei der Führung des Instruments je ein Finger (Zeigefinger) jeder
Hand eingelegt wird. Die Richtung, in welcher das Instrument vorwärts· zu bewegen ist,
giebt die vorn angebrachte Spitze S an. Um eine sichere und ruhige Führung zu ermöglichen
, sind die Enden des horizontalen Rahmens A nach unten verstärkt. Das Instrument
ruht bei dem Gebrauche gleichzeitig auf den Laufrädchen und auf einer dieser Verstärkungen
V. Zur Arretirung der Laufrädchen dient eine an dem verticalen Rahmen angebrachte
Bremsvorrichtung C. Bei der Benutzung des Instruments ist nur der Fahrstift F
genau auf der zu messenden Kurve hinzuführen; dann laufen die beiden Rädchen von selbst auf
Parallelkurven gleichen Krümmungsmittelpunktes und es summiren sich auch in ihren Umdrehungen
durch Vorwärts- und Rückwärtslaufen von selbst die oben gezeichneten positiven Strecken der Parallelkurven. Am Ende
der Kurve ergiebt die Summe der Umdrehungen beider Rädchen die doppelte Länge derselben.
Bei Verwendung von nur einem Mefsrädchen gestaltet sich die Construction des Apparates
folgendermafsen (Fig. 7 bis 9). An das eine Ende A nach dem System des sogen. Pantographen
in dem Verhältnifs 1 bis 2 verschiebbaren Gestänges wird ein nach allen Richtungen
stellbares Laufrädchen R1 angebracht. Die Stellung dieses Rädchens wird durch ein besonderes
Steuer S1 bewirkt, das sich oberhalb des Gestänges befindet. Das andere Ende -B1
des Gestänges ist mit einem spitzen Stift versehen, welcher fest in die Unterlage eingesteckt
wird und um welche sich der ganze Apparat bewegt. In der Mitte zwischen diesen beiden
Enden befindet sich am Gestänge C1 ein Fahrstift. Mit dem Laufrädchen R1 ist ein Zählwerk Z1 verbunden. Bei dem Gebrauch ist
das Laufrädchen stets so zu stellen,' dafs es tangential zur Richtung der Kurve steht, damit
bei der Führung des_ Rädchens.. der in der Mitte des Gestänges befindliche Fahrstift genau
auf der zu messenden Kurve sich bewegen kann. Geschieht dieses, so läuft das Rädchen
stets auf einer Parallelkurve, welche nach den obigen Ausführungen doppelt so lang sein
mufs, als die zu messende Kurve. Am Ende der Kurve ergiebt demnach die Zahl der Umdrehungen
des Laufrädchens dividirt durch zwei die gesuchte Länge.
Claims (2)
1. Eine Vorrichtung zur Messung der Längen von Kurven, dadurch gekennzeichnet, dafs
die Länge einer oder mehrerer Parallelkurven von demselben Krümmungsmittelpunkt,
wie die zu messende Kurve, auf ein Zählwerk übertragen wird.
2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch i. gekennzeichneten Vorrichtung,
bei welcher zwei in gleichen Abständen
von dem Fahrstift (C) angeordnete Laufrädchen (jR R1) die Parallelkurven beschreiben,
deren Längen durch ein Zählwerk angegeben werden.
Eine zweite Ausfuhrungsform der durch Anspruch ι. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher an dem Gestänge (C1) der Fahrstift und an dem Gestänge (A1) eines Pantographen das Laufrädchen (R1) angebracht ist, welches eine Parallelkurve beschreibt, deren Länge wieder durch ein Zählwerk angegeben wird.
Eine zweite Ausfuhrungsform der durch Anspruch ι. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher an dem Gestänge (C1) der Fahrstift und an dem Gestänge (A1) eines Pantographen das Laufrädchen (R1) angebracht ist, welches eine Parallelkurve beschreibt, deren Länge wieder durch ein Zählwerk angegeben wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE79948T | 1894-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE79948C true DE79948C (de) | 1895-02-23 |
Family
ID=33557836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE189479948D Expired DE79948C (de) | 1894-09-06 | 1894-09-06 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE79948C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110967A (en) * | 1962-04-12 | 1963-11-19 | Wiley Hugh | Planimeter device |
-
1894
- 1894-09-06 DE DE189479948D patent/DE79948C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110967A (en) * | 1962-04-12 | 1963-11-19 | Wiley Hugh | Planimeter device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752319A1 (de) | Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges | |
DE2659372A1 (de) | Vorrichtung zum messen der dimensionen eines objektes | |
EP0018657B1 (de) | Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel | |
DE2510762C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Durchflusses | |
DE79948C (de) | ||
DE1780642C3 (de) | Vorrichtung an zur Messung, Registrierung und/oder Korrektur der Lage, insbesondere der Seitenlage, von Gleisen dienenden Fahrzeugen | |
DE3206646C2 (de) | Radstellungs-Meßvorrichtung | |
DE312521C (de) | ||
DE3128795A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum messen wenigstens einer komponente der auf einen traeger einwirkenden belastungen" | |
DE2115364B2 (de) | Mengenstrommeßgerät nach dem Differenzdruckprinzip | |
DE376436C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Kreisevolventen | |
DE837469C (de) | Geraet zur Messung des Sturzes und der Vorspur von Fahrzeugraedern sowie der Neigung des Achszapfens | |
DE88223C (de) | ||
DE322143C (de) | Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen | |
DE1937897A1 (de) | Kopiermaschine,insbesondere Nachformfraesmaschine | |
DE277063C (de) | Zirkel zum vorreissen von holzradfelgen | |
DE488049C (de) | Pruefstand fuer Lokomotivradsaetze | |
DE61629C (de) | Perspektivlineal | |
DE114446C (de) | ||
AT208094B (de) | Vorrichtung zum Messen der Rad- und Achsstellungen eines Fahrzeuges | |
DE1455334C3 (de) | Einrichtung zum Ermitteln der Hochpunkte eines Gleises | |
DE734659C (de) | Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren | |
DE426198C (de) | Vektorintegrator | |
DE934976C (de) | Laengenmessgeraet | |
DE1709335C (de) | Vorrichtung zum Messen der Pfeil hohe eines Gleises Ausscheidung aus 1534081 |