DE79650C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE79650C DE79650C DENDAT79650D DE79650DA DE79650C DE 79650 C DE79650 C DE 79650C DE NDAT79650 D DENDAT79650 D DE NDAT79650D DE 79650D A DE79650D A DE 79650DA DE 79650 C DE79650 C DE 79650C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- candle
- lantern
- oil
- headlight
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004446 light reflex Effects 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S13/00—Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/39—Attachment thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/10—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTA
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Wagenlaterne, wobei die Construction,
welche sowohl OeI- als auch Kerzenbrennung ermöglicht, ferner die Gestaltung und
Anordnung der dem jeweiligen Beleuchtungsmittel dienenden Geräthe als neu und eigenthümlich
anzusehen ist.
Die gewöhnliche Construction der bisherigen Wagenlaternen bestand der Hauptsache nach
bekanntlich darin, dafs die Kerze von oben her in den Laternenschacht oder durch Verschraubung
des Laternenschaftes eingebracht und mittelst einer Blechkappe, welche man auf einem im Laternenboden oberhalb der
Schaftöffhung angebrachten Verbindungsring befestigte,. gesichert wurde.
Bei Anwendung von Oelbrennern wurde die Lampe an Stelle der Blechkappe auf diesen
Verbindungsring aufgebracht. Das letztere Beleuchtungsmittel wurde jedoch hauptsächlich
da, wo man auf grofse Leuchtkraft und elegantes Aussehen der Wagenlaterne Gewicht legte,
trotz seiner Einfachheit und Billigkeit gegenüber der Kerze nur vereinzelt angewendet.
Der Grund hierfür dürfte in den Uebelständen zu suchen sein, dafs einerseits für Oelbrennung
besonders construirte Laternen erforderlich waren und dafs beim Erschüttern der Laterne
das OeI in dem Behälter herum- und an dem Docht hochspritzte, wodurch ein Zittern und
Hüpfen, oft auch gänzliches Verlöschen der Flamme erfolgte.
Ein weiterer Uebelstand der bekannten Laternenarten ist der, dafs der Lichtreflex durch
die Art der Lampen- bezw. Kerzenbefestigung nach unten hin stark behindert wurde und der
im Laternenboden angebrachte Verbindungsring die Reinigung des Gehäuseinneren ungemein
erschwerte· Ferner wurde infolge der ungenügenden Luft - Zu- und Abführung ein
störender Einflufs auf die Leuchtkraft ausgeübt und ein grofser Theil der Kerze dadurch
unbrauchbar gemacht, dafs deren oberes Ende erhitzt und schliefslich geschmolzen wurde und
dabei das Innere des Gehäuses und den Befestigungsmechanismus besudelte, die Spiralfeder
versetzte und diese zum Nachschieben der Kerze unbrauchbar machte.
Alle diese Uebelstände sollen mit vorliegender Erfindung beseitigt werden, und zwar
durch geeignete Anordnung von Ventilationsöffnungen , durch Benutzung eines besonderen
Kerzenhalters, wobei die Kerze in einfacherer Weise und von unterhalb der Laterne eingeführt
wird, um den Laternenboden zwecks bequemerer Reinigung als glatte Fläche auszubilden,
ferner durch Anwendung eines eigenthümlich geformten Oelbehälters, der das Hochspritzen
des Oeles verhindert, und endlich durch einen herausnehmbaren, unterhalb der
Flamme angeordneten glockenförmigen Reflector, der die Lichtstrahlen nach unten hin
vertheilt.
In der Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι den Längenschnitt durch die Laterne
mit darinnen befindlicher Kerze,
Fig. ι a einen Schnitt nach x-x der Fig. 1,
Fig. 2 den Längenschnitt durch ein Laternengehäuse, bei welchem Kerze und Reflector entfernt
sind,
Fig. 3 den Längenschnitt durch das Laternengehäuse mit Einrichtung für Oelbrennung,
Fig. 4 eine Einzelheit.
Das beliebig gestaltete Laternengehäuse A ist mit dem Laternenschaft a, dessen oberer Theil
von einem Ziermantel b umschlossen ist, in
bekannter Weise verbunden. Der zur Aufnahme und Befestigung der Kerze dienende
Kerzenhalter B wird durch ein Blechrohr gebildet, in dessen Inneren die zum Hochschieben
der Kerze bestimmte Spiralfeder c angeordnet ist (s. Fig. i). An dem unteren, durch Boden d
verschlossenen Ende befindet sich ein Bajonnet- oder Federverschlufs e. mittelst dessen der
Kerzenhalter B im Schaft α lösbar befestigt wird. Der obere Theil des Kerzenhalters ist
durch zwei seitliche Längsschlitze ff, Fig. ι a, durchbrochen, um die darinnen befindliche
Kerze mit der Aufsenluft in Berührung zu bringen.
Zur Sicherung der Kerze im Kerzenhalter B dient die Verschlufskappe g, welche mit
Bajonnet-, Schrauben- oder Federverschlufs auf dem Kerzenhalter befestigt wird und durch
ihre obere Oeffhung den Kopf der Kerze zu
einem gewissen Theile hindurchtreten läfst.
Um die Lichtstrahlen nach unten hin zu vertheilen, dient ein glocken- oder pyramidenförmiger,
mit äufseren Spiegelflächen versehener Scheinwerfer C, welcher mittelst seiner beiden
am Boden befindlichen Führungsleisten h h in die entsprechend geformten, am Laternenboden
a1 angebrachten Längsnuthen i i eingeschoben
wird, wo ihn der durch seine Mittelöffnung hindurchtretende Theil des Kerzenhalters
mit Kerze in seiner Lage sichert, indem sich das konisch zulaufende Ende der Verschlufskapsel
g in die kreisrunde Oeffhung des Lichtscheinwerfers C einprefst, wodurch eine
gegenseitige Arretirung des Scheinwerfers und der Kerze stattfindet.
In dem Ziermantel b und dem Laternenboden a1 befinden sich mehrere Luftlöcher k
bezw. /, durch welche die Luftzuführung zur Flamme stattfindet. Als Gebrauchsweise der
Laterne bei Kerzenbrennung ergiebt sich demnach Folgendes:
Zunächst wird der Scheinwerfer C in oben beschriebener Weise in das Laternengehäuse
eingeschoben. Hierauf wird der Kerzenhalter B, in welchen man vorher die Kerze eingebracht
und den man dann durch die Kapsel g verschlossen hatte, von unten her in den Laternenschaft
α eingesteckt und durch den Verschlufs e in α gesichert.
Die Lichtstrahlen werden durch die in gewöhnlicher Weise an den Seitenwänden der
Laterne angeordneten Hohlspiegel s nach den Seiten und durch den Lichtscheinwerfer C zugleich
auch nach unten hin vertheilt.
Die Luft tritt in der Richtung der Pfeile ο durch die Oeffnungen k und / in das Gehäuse
ein, vertheilt sich unterhalb des Scheinwerfers C in der Richtung der Pfeile ρ und berührt,
durch die Schlitze ff tretend, sowohl die Kerze als auch alle in der Nähe der Flamme befindlichen
Metalltheile, welche auf diese Weise stets gekühlt werden und die Kerze am Schmelzen verhindern, wodurch dieselbe bis
auf den letzten Rest aufgebraucht werden kann.
Durch die vom Scheinwerfer C und den Wänden und Boden des Laternengehäuses
gebildeten Zwischenräume wird die Brennluft in der Pfeilrichtung r der Flamme zugeführt
und tritt schliefslich durch die obere Abzuss-Öffnung aus.
Soll die eben beschriebene Laterne in eine solche für Oelbrennung umgewandelt werden,
so hat man zunächst den Kerzenhalter und den Scheinwerfer zu entfernen, wobei die Laterne
das in Fig. 2 zur Darstellung gebrachte Aussehen erhält und das Innere der Laterne infolge
seiner glatten Flächen leicht und bequem gereinigt werden kann.
An Stelle des Scheinwerfers (Fig. 1) setzt man in derselben Weise den gleichgeformten,
ebenfalls mit Führungsleisten h versehenen Scheinwerfer D, Fig. 3, ein, dessen Inneres
den Oelbehälter m trägt, während in die obere, mit Gewinde versehene Oeffnung nl der
Brenner η eingeschraubt ist. Die eigenthümliche Gestaltung des Oelbehälters, dessen Längenschnitt
unten abgerundete Herzform zeigt, soll das OeI beim Erschüttern der Laterne am
Bespritzen des Dochtes verhindern und dadurch ein Erzittern oder Verlöschen der Flamme
vermeiden, indem das OeI gezwungen wird, beim Erschüttern in der Pfeilrichtung an den
Wandungen entlang zu laufen.
Der stete Zutritt frischer Luft durch die Oeffnungen k bezw. / bewirkt auch hierbei
eine fortwährende Kühlhaltung des Oelbehälters und der in der Nähe der Flamme befindlichen
Theile. Der Scheinwerfer D functionirt in derselben Weise wie der unter C beschriebene,
und sei hierbei schliefslich noch erwähnt, dafs bei Kerzenbrennung an Stelle des glocken-
oder pyramidenförmigen Scheinwerfers auch eckige oder anders gestaltete oder auch sogenannte
Parabolreflectoren (Fig. 4) Verwendung finden können, wodurch z. B. die Wagenlaterne
eine den gebräuchlichen Lokomotivlaternen ähnliche Umgestaltung erhält.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Wagenlaterne, dadurch gekennzeichnet, dafs ein herausziehbarer Reflector angeordnet · ist, zu dem Zwecke, die Laterne für OeI- oder für Kerzenbeleuchtung benutzbar zu machen, indem in dem Reflector im ersten Falle das OeI-gefäfs angebracht, im zweiten Falle die Kerze von unten zugeschoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE79650C true DE79650C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=352271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT79650D Expired DE79650C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE79650C (de) |
-
0
- DE DENDAT79650D patent/DE79650C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526489A1 (de) | Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür | |
DE79650C (de) | ||
DE4314122A1 (de) | Dauerbrenn-Licht | |
DE28986C (de) | Vorrichtung zum Reguliren derLichtstärke an Kerzen und Lampen für leichte Kohlenwasserstoffe | |
DE662767C (de) | Dochtgluehlichtbrenner | |
DE4337397C1 (de) | Kerzenträger | |
EP0994294A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand | |
DE359831C (de) | Handlaterne fuer Lichte mit federndem Zylinderhalter | |
DE406405C (de) | Sturmlaterne | |
DE335660C (de) | Ersatz-Gasgluehlichtbrenner | |
DE96849C (de) | ||
AT154975B (de) | Signallampe. | |
DE31437C (de) | ||
CH674892A5 (en) | Long service life lamp with wick - which is of metal fibres joined together to give capillary action and conduct heat | |
DE12914C (de) | Neuerungen an Lampen und Laternen | |
DE63205C (de) | Deckenlampe | |
DE66336C (de) | Luftzuführung an Wagenlaternen | |
DE473561C (de) | Petroleum-Docht-Blaubrennner mit zwischen zwei Dochtrohren angeordnetem Runddocht | |
DE65320C (de) | Spirituskocher mit gleichzeitig als Anzündevorrichtung für denselben dienender Nachtlampe | |
US894587A (en) | Miner's lamp. | |
DE10465C (de) | Neuerungen an Lampen, bestehend in einem Oelbehälter mit durchbrochenen Zwischenwänden und äufserem Luftmantel, ferner in Vorwärmung der Verbrennungsluft | |
DE52410C (de) | Gas-Intensivbrenner mit frei brennender tulpenförmiger Flamme | |
DE9831C (de) | Lampe für harzige und rufsende Oele | |
DE147387C (de) | ||
DE30106C (de) | Von aufsen anzündbare und auslöschbare Laterne |