DE79531C - - Google Patents

Info

Publication number
DE79531C
DE79531C DENDAT79531D DE79531DA DE79531C DE 79531 C DE79531 C DE 79531C DE NDAT79531 D DENDAT79531 D DE NDAT79531D DE 79531D A DE79531D A DE 79531DA DE 79531 C DE79531 C DE 79531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
drum
dye liquor
well
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT79531D
Other languages
English (en)
Publication of DE79531C publication Critical patent/DE79531C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/18Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTAMT.
KAISERLICHES
PATENTSCHRIFT
KLASSE 8: Bleichen, Färben, Zeugdruck und
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. März 1894 ab.
Die auf beiliegender Zeichnung angegebene Vorrichtung dient zum Färben von Gespinnstfasern, als loser Baumwolle, Wolle etc., und zwar geschieht das Färben hier nicht im feststehenden Zustande, sondern bei stetig rotirender Bewegung des zu färbenden Materials unter hermetischem Verschlufs bei zu gleicher Zeit continuirlichem Durchsaugen der zum Färben verwendeten Farbflotte, sowie unter Anwendung einer mit durchlochter Achse ausgestatteten, an ihrem Umfange und Stirnwänden gelochten Trommel, welche in einem verschlossenen Gefäfs in rotirende Bewegung .versetzt wird. Im Bottich C, welcher oben und unten die gut verschliefsbaren Oeffnungen E und E} hat, befindet sich eine mit hohler gelochter Achse B versehene und an ihrem Umfange und Stirnwänden gelochte Trommel A, welche wiederum zwei Oeffnungen, mit Klappen KK versehen, hat und welche so festgestellt werden kann, dafs die Klappen K K mit den Oeffnungen E und E1 correspondiren. Die Achse B ist auf einer Seite fest verschraubt, ist dort mit einem Stirnrad versehen und kann durch Einrücken eines Getriebes mittelst Vorgeleges in rotirende Bewegung nebst der Trommel A versetzt werden, während die Achse B auf der anderen Seite durch Rohrleitung und Dreiweghahn G mit dem Bassin zur Farbflotte verbunden ist. Das Gehäuse C ist durch ein Rohr mit der Pumpe P verbunden und diese wieder durch den Dreiweghahn G, und Rohr mit dem Flottenbassin in Verbindung gebracht. Bei M befindet sich eine mit Beobachtungsklappe versehene Oeffnung und nach unten ist der Abflufshahn D angebracht. Bei V ist der Bottich C zum Einbringen der Trommel A aus zwei Theilen zusammengeschraubt. Das Füllen des Apparates mit dem zu färbenden Material geschieht mittelst des Fülltrichters F, welcher durch die Oeffnung E in die Klappe K eingesetzt wird, wie in Fig. 2 ersichtlich. Nach dem Füllen der Trommel A und Entfernen des Fülltrichters F wird die Klappe K und Oeffnung E wieder geschlossen und die Trommel A mit der Achse B im Gehäuse C in rotirende Bewegung versetzt, zugleich aber auch die Pumpe P in Thätigkeit gebracht. Nachdem durch dieselbe die Luft aus dem Bottich C und der Trommel A abgesaugt ist, öffnet man den Dreiweghahn G, und es wird nun die Farbflotte sofort durch die Löcher der Achse B hindurch nach dem zu färbenden Material in der rotirenden Trommel A fliefsen und von da durch das stetig rotirende Material hindurch von der Pumpe abgesaugt und in das Flottenbassin zurückgedrückt werden und somit ein vollständiger Kreislauf der Farbflotte während der fortdauernden Bewegung des Materials stattfinden. Nach einiger Zeit versetzt man den Apparat in Stillstand, entnimmt der Oeffnung M ein Muster des Materials und beginnt, nachdem man die letzte Flotte durch den Abflufshahn D aus dem Bottich C entfernt oder von der Pumpe P hat absaugen lassen, mit der Entleerung des Apparates. Zu diesem Zwecke öffnet man die Oeffnungen E und E1 , sowie die Klappen K K der Trommel A und stöfst das Material von oben nach unten aus der Trommel A .und fängt es in einem Wagen auf, um es zur weiteren Verarbeitung zu transportiren. . Auf dieselbe Weise ist es möglich,

Claims (1)

  1. mit dem Apparat das zu behandelnde Material statt mit der Farbflotte mit einer Vorbeize oder auch mit Wasser zum Spülen, sowie mit Luft zum etwaigen Trocknen während der Drehung in Berührung zu bringen, wenn man den Hahn G und G1 wechselt, so dafs dieselben den Apparat mit den Röhren W und W1 in Verbindung bringen und die Flotte abgesperrt wird. Durch die rotirende Bewegung des Materials sowohl als die allseitige Durchströmung der Farbflotte ist eine vollständige Verbindung der Flotte mit den Gespinnstfasern möglich und auch eine gleichmäfsige Farbevertheilung herzustellen und somit auch ein vollständiges Ausnutzen der Farbflotte ermöglicht.
    Pate ν τ-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Färben,Waschen u. s. w. von Gespinnstfasern und dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs das zu behandelnde Material von einer mit hohler durchlochter Achse ausgestatteten, ebenfalls durchlochten Trommel aufgenommen wird, die in einem Gehäuse in Umlauf versetzt wird, durch welches die Flotte in Kreislauf hindurchgeführt werden kann und welches zwecks Ein- und Ausführeris des iMaterials mit zwei verschliefsbaren, lothrecht über einander angeordneten Oeffnungen versehen ist, denen zwei.gleichartige Oeffnungen im Trommelmantel entsprechen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT79531D Active DE79531C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79531C true DE79531C (de)

Family

ID=352165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79531D Active DE79531C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79531C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831535C (de) * 1948-02-20 1952-02-14 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Vorrichtung zum Behandlen insbesondere von Textilgut mit Fluessigkeiten oder Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831535C (de) * 1948-02-20 1952-02-14 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Vorrichtung zum Behandlen insbesondere von Textilgut mit Fluessigkeiten oder Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE79531C (de)
DE49962C (de) Zeugwaschmaschine
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk
DE20691C (de) Neuerungen im Schwarzfärben von loser Baumwolle
DE23828C (de) Waschmaschine
DE608957C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
DE81510C (de)
DE258201C (de)
DE677794C (de) Einrichtung zur Gewinnung von Spinnfasern aus Ginster- u. dgl. Stengeln
DE304606C (de)
DE48851C (de) Apparat zum Waschen und Reinigen von Salz, das aus Seifen-Unterlaugen bei der Herstellung von rohem Glycerin gewonnen wird
DE132001C (de)
DE575421C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
DE271526C (de)
DE396263C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen
DE515198C (de) Abfluss- und Spuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE176608C (de)
DE165172C (de)
DE657720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitung von Waschloesung fuer Waschmaschinen
DE168447C (de)
DE108225C (de)
DE48032C (de) Wasch- und Spülmaschine für Schafwolle
DE121677C (de)
DE93457C (de)