DE79518C - Abziehhahn für Lagerfässer - Google Patents

Abziehhahn für Lagerfässer

Info

Publication number
DE79518C
DE79518C DENDAT79518D DE79518DA DE79518C DE 79518 C DE79518 C DE 79518C DE NDAT79518 D DENDAT79518 D DE NDAT79518D DE 79518D A DE79518D A DE 79518DA DE 79518 C DE79518 C DE 79518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
pull
rod
plug
storage barrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79518D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M-FIEDLER u. e. REIMANN, Forst i. L
Publication of DE79518C publication Critical patent/DE79518C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen heberartig wirkenden Hahn zum Abziehen von Bier aus Lagerfässern auf Versandgebinde, und zwar bezweckt dieser Hahn, das Abziehen ohne jegliches Kippen des Fasses und ohne jede Trübung bis auf einen minimalen Rest zu ermöglichen. Der Hahn ist durch ein teleskopartig verschiebbares Verlängerungsrohr gekennzeichnet, welches nach Eintreiben des Hahnes von aulsen durch das Hahnküken hindurch bis zu der tiefsten Stelle des Lagerfasses vorgeschoben werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Hahn bei zusammengeschobenem Einlauf dar, Fig. 2 zeigt den Einlaufstutzen mit herausgeschobenem Verlängerungsrohr, Fig. 3 veranschaulicht die Benutzung des Hahnes.
In dem Einlaufstutzen α ist ein verschiebbares. Rohr b angeordnet, welches sich in einer ^m Ende des Rohrstutzens α angebrachten Stopfbüchse c luftdicht führt, im übrigen jedoch bis auf einen schmalen Rand am vorderen Ende die; Innenwandung des Stutzens α nicht berührt, so dafs jede unnütze Reibung bei der Verschiebung des Verlängerungsrohres vermieden wird. Zur Verschiebung dient ein in der Richtung der Längsachse des Verlängerungsrohres durch das Hahngehäuse und das Küken hindurch einzuführender Stab d, dessen mit Ge-• winde versehene Spitze d J in das mit Muttergewinde versehene Mittelstück e eines im vorderen Ende des Rohres b fest angeordneten Kreuzes eingeschraubt werden kann.
Die Benutzung und Wirkung des Abziehhahnes ist folgende:
Der Hahn wird mit zusammengeschobenem Einlaufrohr und geschlossenem Küken auf den das Zapfenloch schliefsenden Kork gesetzt, darauf eingetrieben und festgeschlagen. Das Zapfenloch ist schräg in der Richtung auf die tiefste Stelle des Fafsbauches gebohrt. Bei alten Fässern kann das Loch mittelst Brenneisen leicht derart ausgebrannt werden, dafs es die richtige schräge Richtung erhält. Nach dem Festschlagen des Hahnes wird das Küken/ in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung gedreht, dafs die beiden Oeffnungen g und la des Kükens in der Richtung der Längsachse des Verlängerungsrohres stehen. Die eine Oeffhung entspricht dem Querschnitt des Stabes d; diese Oeffnung ist dem Verlängerungsrohr b benachbart. Im dargestellten Falle bildet die eine Oeffnung h gleichzeitig die Einlauföffnung des Kükens, was jedoch nicht durchaus erforderlich ist; vielmehr könnte letztere auch um 90° gegen die dargestellte Lage versetzt sein. In diesem Falle würden dann beide sich gegenüberliegenden Oeffnungen dem Querschnitt des Stabes d entsprechen können.
Wenn die eine Oeffnung h, wie dargestellt, gleichzeitig die Einlauföffnung des Kükens bildet, so befindet sich diese nach vorgenannter Einstellung mitten über der im Aufschlagestutzen des Hahnes befindlichen, zur Einführung des Stabes d dienenden Bohrung i, welche ebenfalls in der Richtung der Mittelachse des Rohres b angeordnet ist. Bei genannter Hahnstellung verdrängt das in den Einlaufstutzen eintretende Bier die Luft aus dem Hahn.
Unmittelbar nach dieser Einstellung des Hahnes oder noch besser gleichzeitig mit der
Einstellung wird der Stab d in die Bohrung i eingesetzt, sobald die Oeffhung h des Kükens es gestattet, weiter vorgeschoben und schliefslich durch die Oeffnung g hindurchgestofsen, bis die Spitze d1 in das Mittelstück e des im Rohr& angeordneten Kreuzes eindringt, in welches die Spitze d1 nunmehr eingeschraubt wird. Nachdem auf diese Weise die Verbindung des Stabes d mit dem Verlängerungsrohr b hergestellt ist, wird durch Vorstofsen des geeignet langen Stabes d das Rohr b aus dem Stutzen a herausgeschoben, bis das heraustretende Ende des Rohres b auf die Fafswandung stöfst. Darauf wird der Stab d wieder losgeschraubt und herausgezogen und der Hahn durch Drehen des Kükens um 90° geschlossen. Nunmehr wird die Bohrung i mittelst der Verschlufsschraube k geschlossen. Die Dichtungsfläche liegt versenkt im Stutzen, damit dieselbe beim Aufschlagen nicht beschädigt werden kann. Nach Anschrauben des Schlauches kann nun mit dem Abziehen begonnen werden.
Liegt, wie bereits oben angedeutet wurde, die Einlauföffnung des Kükens gegen die zum Durchstofsen des Stabes d dienenden Bohrungen um 900 versetzt, so ist, wie ohne Weiteres einleuchtet, ein besonderer Verschlufs der Bohrung i nicht unbedingt erforderlich.
Zur Verhütung einer Verstopfung durch den eingetriebenen Korken sind am heraustretenden Ende des Verlängerungsrohres b seitliche Saugöffnungen I vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Abziehhahn für Lagerfässer, dadurch gekennzeichnet, dafs der Einlaufstutzen (a) in dem im Fafsboden selbst schräg gebohrten Zapf loch festgeschlagen, ein im genannten Stutzen luftdicht.geführtes Verlängerungsrohr (b) mittelst eines durch die zu letzterem axiale Bohrung (i) im Aufschlagestutzen und die in gleiche Richtung einstellbaren Bohrungen (g und h) des Kükens vorgestofsenen Stabes (d) bis zur Fafswandung vorgeschoben und die Bohrung (i) im Aufschlagestutzen nach Herausziehen des Vorschubstabes geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT79518D Abziehhahn für Lagerfässer Expired - Lifetime DE79518C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79518C true DE79518C (de)

Family

ID=352153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79518D Expired - Lifetime DE79518C (de) Abziehhahn für Lagerfässer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
CH647579A5 (de) Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete.
DE79518C (de) Abziehhahn für Lagerfässer
DE1603703A1 (de) Bolzen fuer Bolzensetzer
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE31310C (de) Spund- oder Zapflochverschlufs nebst Zapfhahn mit Luftzuführung
DE67219C (de) Ventilschraube für Lagerbierfässer
DE3522347C2 (de)
DE8713372U1 (de) Zapfhahn zum Ausschenken von schäumenden Getränken
CH231749A (de) Bohrapparat zum Anbohren einer Rohrleitung.
AT29341B (de) Anstichvorrichtung.
DE551086C (de) Selbsttaetiger hydraulischer Bohrhammervorschub
WO2002092955A2 (de) Erdbohrvorrichtung
DE2248860A1 (de) Anstichkoerper, insbesondere fuer bierfaesser
DE173060C (de)
DE74115C (de) Einrichtung zur Beförderung der Verdampfung bei Dampfkesseln mit Feuerbüchse
DE116465C (de)
DE744809C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faessern mit innerem UEberdruck
DE11776C (de) Bohrhahn
DE716577C (de) Verfahren zur Herstellung der Anschlussstutzen bei Sammelkammern
DE1803C (de) Zapfhahn nebst Büchse
CH169273A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier miteinander zu verschraubender Holzteile.
DE229520C (de)
DE72133C (de) Spundlocheinsatz. ^
DE127306C (de)