DE7935173U1 - Bremstrommel - Google Patents

Bremstrommel

Info

Publication number
DE7935173U1
DE7935173U1 DE19797935173U DE7935173U DE7935173U1 DE 7935173 U1 DE7935173 U1 DE 7935173U1 DE 19797935173 U DE19797935173 U DE 19797935173U DE 7935173 U DE7935173 U DE 7935173U DE 7935173 U1 DE7935173 U1 DE 7935173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake drum
cover plate
reinforcing
cooling rib
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797935173U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl
Original Assignee
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl filed Critical Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl
Priority to DE19797935173U priority Critical patent/DE7935173U1/de
Publication of DE7935173U1 publication Critical patent/DE7935173U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1332Structure external ribs, e.g. for cooling or reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ί , . ·ί ·"; .PATENTANWÄLTE
":' ; >' DIPL.-ING. ALEX ST E N G E R
Kaiser-Friedrich-Ring 70 ÜIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
UnserZeidien: 20 531 Datum: 13 . Dezember 1979
Bergische Achsenfabrik Pr. Kotz & Söhne, Am Ohlerhammer, 5276 Wiehl
Bremstrommel
Die Erfindung betrifft eine Bremstrommel mit einem zylindrischen Mantel, wenigstens einer an der Außenseite angeformten Verstärkungs- oder Kühlrippe und einem vor ihrer öffnung angeordneten Abdeckblech.
Bei den bekannten Bremstrommeln besitzen die auf der Außenseite des Mantels angeformten Verstärkungs- oder Kühlrippen eine symmetrische Formgestaltung, die im Querschnitt beispielsweise dreieckig (R. Bussien "Automobiltechnisches Handbuch", 16. Auflage, 1945, Seite 686) oder rechteckig sein kann, wobei die Mitteloder Symmetrieebene aber stets im rechten Winkel zur Drehachse der Bremstrommel verläuft. Unmittelbar an dem der Öffnung zugewendeten Ende des Mantels ist in der Regel keine Verstärkungsodor Kühlrippe angeordnet, weil dort die bekannten Bremstrommeln vom äußeren Rand des vor ihrer Öffnung angeordneten Abdeckbleches umgriffen werden. Diese bekannten Bremstrommelkonstruktionei und Abdeckblech-Anordnungen haben den Nachteil, daß der Bremsbelagabrieb den Spalt zwischen der Bremstrommel und dem Abdeckblech mit der Zeit verstopft, so daß eingedrungener Schutz und eingedrungenes Schmutzwasser nicht mehr ausreichend gut austreten kann.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Bremstrommel und das Abdeckblech so auszubilden, daß der Bremsbelagabrieb sowie feingetretener Schmutz hzw. eingetretenes Spritzwasser besser austreten können.
Diese Aufgabe wird daduroh gelöst, daß die Verstärkungs- oder
(M Ii) WMJl · TtI(Xi M 414M λ TrietriiqwdfiWi ΜφΐηριΙιβ» · Pa»!i*i*kenlo Kein (BLZ Ht 100 M) UM 19. te)
ti III· «I
Il III
I I II«
I I III
I I I
' ■ ι I Il
Kühlrippe am freien Rand dee Mantels unter einem spitzen Winkel zur öffnung hin geriöhtet angeformt oder angegossen ist und an ihrer Innenseite eine AuswurfSöhräge besitzt, die mit dem Abdeokbleöh einen Diohtspalt bildet.
Bei einer praktisohen Ausführungeform kann die Auswurfsohräge der Bremstrommel eine konkav gekrümmte Form besitzen, in die ein entsprechend geformter Rand des Abdeokbleohes eingreift, wobei der Diohtspalt eine von innen naoh außen sioh konisch verjüngende Form besitzt. Außerdem hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Verstärkungs- und Kühlrippe und den Rand des Abdeokbleches in der gleichen Ebene enden zu lassen, damit das schwächere Abdeckbleoh beim Transport der vormontierten Achse geschützt unter der formsteiferen Verstärkungs- und Kühlrippe angeordnet ist.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Bremstrommel und Abdeckblech-Anordnung hat den Vorteil, daß unter Beibehaltung eines das antreten von Schmutz unÄ Spritzwasser bremsenden DichtSpaltes der Austritt des Bremsbelagabriebes erheblich verbessert ist, weil dieser entlang der Auswurfschräge unter Ausnutzung der Fliehkraft in dem sich konisch von innen nach außen verjüngenden Dichtspalt erfolgt. Die erfindungsgemäß ausgebildete Bremstrommelkonstruktion und Abdeckblech-Anordnung bewirkt auch einen gewissen Selbstreinigungseffekt, wenn der Dichtspalt sich bei starker Schmutz- und Spritzwasser-einwirkung doch einmal verstopft haben sollte.
In der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bremstrommel beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Bremstrommel mit Abdeckblech im Querschnitt; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 entspreche
III I
der sfcriohpunktierten Linie 12«
AuT einer, aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellten Nsu'be eines Aöhskörpe?s 1 ist eine Bremstrommel 2 drehbar be*- festigt. Innerhalb der Bremstrommel sind zwei sohematisoh dargestellte Bremsbacken J> angeordnet, die sioh an einem unteren Stützlager 4 abstützen, welches an einer mit dem Achskörper 1 ) verbundenen Bremsbrüoke 5 befestigt ist. ί
Die Bremstrommel 2 besitzt an ihrem Mantel 6 eine am Ende angeformte bzw« angegossene Verstärkungs- und Kühlrippe 7· Die Ver- )■ stärkungs- und Kühlrippe 7 ist nioht in radialer Richtung nach : außen geriohtet, sondern unter einem spitzen Winkel «£, von etwa 30 bis 500 zum Mantel 6 abgeschrägt, so daß sie zur öffnung 8 der Bremstrommel 2 hin eine Auswurfschräge 9 bildet, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel konkav gekrümmt ist.
Vor der öffnung 8 der Bremstrommel 2 ist ein feststehendes und mit dem Achskörper 1 verbundenes Abdeckblech 10 angeordnet, welches mit der Auswurfschräge 9 der Verstärkungs- und Kühlrippe 7 einen Dichtspalt 11 bildet. Der Dichtspalt 11 ist von innen nach außen konisch verjüngt.
Das Abdeckblech 10 endet mit seinem Rand 12 annähernd in der gleichen Ebene wie die Verstärkungs- und Kühlrippe 7, um beim Transport der vorgefertigten Achse Beschädigungen des Abdeckbleches 10 zu vermeiden.
In der Bremstrommel 2 anfallender Bremsbelagabrieb, aber auch eingetretener Schmutz bzw. eingetretenes Spritzwasser wird unter Ausnutzung der Fliehkraft durch den Dichtspalt 11 ausgetragen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch sowit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
* * ! ί i i ! ί ί !
< < » i I III
• · I I II ι ι I t f » i
I I
- 4 Bezugszeiohenilste
1 Aohekörper
2 Bremstrommel
3 Bremsbäoken
K Stützlager
5 Bremsbrücke
6 Mantel
7 Verstärkungs- und Kühlrippe
8 öffnung
9 Auswurfschräge
IO Abdeckblech
Il Dichtspalt
12 Rand

Claims (5)

Ι;.... '· " ,: · PATENTANWÄLTE ' DIPL.-IiMG. ALEX STE NGE R Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H EINZ J. RING Unser Zeidien: 20 5^1 Datum: I3 , Dezember 1979 Bergische Achsenfabrik Pr. Kotz & Söhne, Am Ohlerhammer, 5276 Wiehl 1 Ansprüche
1. Bremstrommel mit einem zylindrischen Mantel, wenigstens einer an der Außenseite angeformten Verstärkungs- oder Kühlrippe und einem vor ihrer öffnung angeordneten Abdeckblech, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs- oder Kühlrippe (7) am freien Rand des Mantels (6) unter einem spitzen Winkel oC zur öffnung (8) hin gerichtet angeformt oder angegossen ist und an ihrer Innenseite eine Auswurfschräge (9) besitzt, die mit einem Rand (IL) des Abdeckbleches (10) einen Dichtspalt (11) bildet.
2. Bremstrommel naeh /nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfsehräge (9) eine konkav gekrümmte Form besitzt, in die der entsprechend geformte Rand (12) des Abdeckbleches (10) eingreift.
J5« Bremstrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtspalt (11) eine von innen nach außen sich konisch verjüngende Form besitzt.
4. Bremstrommel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungs- und Kühlrippe (7) und der Rand (12) des Abdeckbleches (10) annähernd in der gleichen Ebene enden.
5. Bremstrommel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel oU zwischen der Verstärkungs- und Kühlrippe (7) und dem Mantel (6) etwa 50 bis 50° beträgt.
ST/dg
Tile ion (Dill) S? 21 Jl · Til(xiiJji«9 λ T<l(jrtnjiMdfiyHKliln|Hff0f · Poitiehitkkenlo Köln (BLZ 3701MM) IMilO· JOJ
DE19797935173U 1979-12-14 1979-12-14 Bremstrommel Expired DE7935173U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935173U DE7935173U1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Bremstrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797935173U DE7935173U1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Bremstrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7935173U1 true DE7935173U1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6709919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797935173U Expired DE7935173U1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Bremstrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7935173U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105485A1 (de) Axialdruckausgleichsvornchtung fur Motorpumpen
DE1403879A1 (de) Korrosionsbestaendige Fliehkraftpumpe
DE202010012454U1 (de) Förderschnecke
DE1954993A1 (de) Zerstaeuberrad mit verschleissfesten,gesinterten Buchsen
DE2426084A1 (de) Rueckschlagventil
DE1528724A1 (de) Radialpumpe
DE3224710C2 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE7935173U1 (de) Bremstrommel
DE1607568A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE2950281A1 (de) Bremmstrommel
DE3002597A1 (de) Rueckschlagventil
DE3721961C1 (de) Kappe fuer die allseitige UEberdeckung der Enden der Tragkoerper eines Hammerbrecherrotors
DE575644C (de) Zentrifugalpumpe, deren mit Saeure in Beruehrung kommenden Teile mit einem Emailleueberzug versehen sind
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
DE2244552C3 (de) Drosselklappe
CH372928A (de) Aus Flüssigkeitspumpe und an ihr anmontiertem Elektromotor bestehendes Aggregat
DE667263C (de) Kegelige Zellenradschleuse fuer Druckluftfoerderung von Massengut
DE3843865C1 (de)
DE556218C (de) Drehkolbenpumpe mit Sicherheitsventil, das bei Druckueberschuss eine Nebenleitung zwischen Druck- und Saugkammer oeffnet
DE3013449A1 (de) Stirnverschleissteile einer betonpumpe mit schwenkrohrschieber
DE1557011C3 (de) Rührvorrichtung oder Pumpe vom Zentrifugaltyp
DE560503C (de) Sandschleuderpumpe
DE658987C (de) Brennstoffaufgabevorrichtung, insbesondere fuer Muehlenfeuerungen
AT76178B (de) Seitenfenster für Schiffe.
DE202022103644U1 (de) Eckumlenkvorrichtung für eine Futterkette in einer Rohrfütterungsanlage