DE7934288U1 - Spieltisch - Google Patents
SpieltischInfo
- Publication number
- DE7934288U1 DE7934288U1 DE7934288U DE7934288DU DE7934288U1 DE 7934288 U1 DE7934288 U1 DE 7934288U1 DE 7934288 U DE7934288 U DE 7934288U DE 7934288D U DE7934288D U DE 7934288DU DE 7934288 U1 DE7934288 U1 DE 7934288U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- game
- game table
- table according
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 claims description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 241000288673 Chiroptera Species 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000004078 physical exercise Effects 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B67/00—Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
- A63B67/04—Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/08—Table tops; Rims therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B25/00—Card tables; Tables for other games
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B25/00—Card tables; Tables for other games
- A47B25/003—Card tables; Tables for other games for table tennis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63D—BOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
- A63D15/00—Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables
- A63D15/04—Billiard tables convertible into other tables, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/36—Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
- A63F2007/3674—Details of play tables, designed as a table
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
(I H
I I III
Il Il
Die Erfindung betrifft einen Spieltisch zur Durchführung
verschiedener, den körperlichen Einsatz von Spielern 1n unterschiedlicher Intensität beanspruchender Spiele
wie beispielsweise ein dem Tischtennis vergleichbares Spiel und/oder Gesellschaftsspiele, wie Brett' und Würfelspiel, der Im wesentlichen aus einer auf ein Untergestell
aufsetzbaren Platte besteht.
Es sind Spiele wie Brett-, Würfel und Gesellschaftsspiele
1n großer Zahl bekannt, welche die körperliche Bewegung einschränkend durch die Mitspieler in sitzender Welse häufig
über längere Zeiträume betrieben werden.
Desweiteren sind sportliche Bewegungsspiele, wie beispielsweise
Tischtennis bekannt, welche zur Erhaltung und Steigerung der körperlichen Fitness gegenüber den oben genannten, die
körperliche Bewegung nicht fördernden Spiele als gesundheitsfördernd zu bezeichnen sind.
• I t 1
- S
Die Schwierigkeit bei der Durchführung derartig die
körperliche Bewegung und Fitness fördernder Spiele, wie
Tischtennis Hegt 1n dem Vorhandensein und dem damit verbundenen kostenmäßigen Aufwand einer Tischtennisplatte sowie
der räumlichen Voraussetzung» eine solche Tischtennisplatte
mit entsprechenden Maßen von beispielsweise 3 nt Länge und I1S m Breite 1n Wohnungen üblichen Ausmaßes aufstellen zu
können.
Demgegenüber geht die Erfindung von einem Spieltisch aus,
welcher die Kombination von Gesellschaft*- und Bewegungsspielen gleichermaßen ermöglicht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe §este1lt, einen Spieltisch 2ut* Durchführung verschiedener, den körperlichen
Einsatz von Spielern in unterschiedlicher intensität
fördernder Spiele zu schaffen, mit welchem es gelingt, die
körperliche Bewegung der Mitspieler In gesundheitsfördernder Welse und teilweise unbewußt und zwanglos zu steigern,
der kostengünstig herstellbar und erwerbbar ist und der darüber hinaus auch 1n beengten Wohnungen, beispielsweise
Im Bereich einer zwei Zimmer miteinander verbindenden Tür aufstellbar 1st.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäß dadurch gelöst, daß die
in etwa der Länge und der halben Breite einer zum Tischtennis geeigneten und der Dicke üblicher Tischplatten entsprechende Platte dreiteilig und zu einer Einheit zusammenklappbar ausgebildet und in den Piättenendbereichen
jeweils eine kreisförmige Ausnehmung angeordnet ist.
I ·
I I
II··
111
II«
« ti
Es erweist sich 1m Rahmen der Erfindung als besonders vorteilhaft, dad die gegeneinander klappbar ausgebildeten
Plattenabschnitte aus mit Kunststoff beschichtetem Hol2
und/oder Lack beschichteten Leichtmetall bestehen und mittels gelenkiger Einrichtungen, beispielsweise Scharniere
miteinander verbunden sind. Der Tisch oder die Tischauflage,
die 1n Verbindung mit einem beliebigen als Untergestell
dienenden Tisch zu verwenden 1st, lut vom Gewicht her
leicht gebaut und weist 1m zusammengeklappten Zustand räumlich geringe Ausmaßen auf und 1st aus diesem Grunde
platzsparend 1n jeder Art Raum unterzubringen«
Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, daß die Platte
mit einem einklappbaren Untergestell nach Art eines bekannten
kofferartig zusammenklappbaren Tapeziertisches als eine Einheit ausgebildet 1st« Es 1st davon auszugehen, daß In vielen
Haushalten und Wohnungen durch die Welle des "Do-ityourself "-Verfahrens Tapeziertische bereits vorhanden sind,
die unter Herstellung der entsprechenden Ausnehmungen und unter Aufkleben von zusätzlichen Sp1e1b1ldern, Skalen und
Markierungen als Mehrfachtische benutzt werden können.
Zahlreiche Spiel Variationen angefangen vom Würfelspiel über
Wurf- und kegelartige Spiele bis letztlich zu dem mit dem
Tischtennis vergleichbaren Spiel ermöglichen, da sämtliche Spiele von den Mitspielern in stehender Haltung durchgeführt
werden, eine kontinuierliche, sich steigernde körperliche Bewegung, wie sie für die Gesundheit eines jeden einzelnen
nicht besser entwickelt werden kann.
• · · t
• » t ·
« · ■ ■
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Spieltisches sind in den Unteransprüchen näher beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spieltisches
ist in einer Draufsicht in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Der Spieltisch besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Platte 1, die auf ein Untergestell beliebiger Art, beispielsweise in Form eines Tisches, Eßtisch, Partytisch usw. aufsetzbar ist.
WAe bereits erwähnt, 1st es ebenso möglich, in Form einer
Einheit von Platte 1 und Untergestell einen Taperziertisch
bekannter Bauart, der kofferartig zusammenklappbar 1st, zu verwenden und mit den entsprechenden Ausnehmungen 7 und
Markierungen 12, Spielpunktskalen 11 und Spielbildern 10 zu
versehen.
Die aus vorzugsweise drei Plattenabschnitten 2, 3, 4 bestehende Platte 1 1st aus mit Kunststoff beschichtetem Holz
und/oder mit Lack beschichtetem Leichtmetall oder aber aus reinem Kunststoff oder vergleichbaren Materlallen hergestellt
Wie aus dem In der Zeichnung dargestellten Ausflihrungsb,e1sp1e'
nicht näher zu entnehmen 1st, sind die Plattenabschnitte 2,
3, 4 an den sich gegenüberliegenden Kanten 13, 14 mittels
gelenkiger Einrichtungen, wie beispielsweise Scharniere klappbar miteinander verbunden. Unter Berücksichtigung
verschiedener Möglichkeiten, die einzelnen Plattenabschnitte 2, 3, 4 gegeneinander, über- und untereinander einzuklappen,
II*· « ■ It(Ii
tit Ii
Mil I '
• ■ t » · ι · · it f ·
ist es von Bedeutung, daG die Plattenabschnitte 2, 3, 4 1n
Verbindung mit einem Untergestell oder als Auflage auf einen Tisch zu einer starren Einheit verbunden werden können. Zu
diesem Zweck sind an der Unterseite oder aber auch an den Längskanten der Platte 1 1m Bereich der gegeneinander zu
verschwenkenden Kanten 13, 14 jeweils Hilfsmittels, wie
beispielsweise Bügel anzubringen, die als Voraussetzung für
den Ablauf der durchzuführenden Spiele eine starre Einheit gewährleisten.
In den Plattenendbereichen 5, 6 der Plattenabschnitte 2, 4
sind jeweils Ausnehmungen 7 in beispielsweise kreisrunder Form angebracht, unter welchen, also im Bereich der Unterseite der Platte 1 Fangvorrichtungen 8 wie vorzugsweise 1n
dsm dargestellten Ausführungsbeispiel korbartig ausgebildete
Netze angeordnet sind.
Bei einer Länge der Platte 1 von etwa 3 m und einer Breite etwa von 60 cm weisen die Ausnehmungen 7 einen Durchmesser
von ca. 12 cm auf. Die Platte 1 bzw. die Plattenabschnitte
2, 3, 4 weisen eine Dicke auf, wie sie bei Tischen, Tapeziertischen oder Tischtennisplatten üblich 1st.
In dem Plattenabschnitt 3, und zwar in der Mitte des Abschnitts
befinden sich an den Längskanten aus den Zeichnungen nicht entnehmbar, Einrichtungen wie beispielsweise Ausnehmungen
oder Schlitze zur Aufnahme von ein über die Platte spannbares
Netz haltenden Zwingen. Zusätzlich kann in der Mitte des Plattenabschnitts 3 eine weitere Ausnehmung vorgesehen sein.
In Abstand vor den Ausnehmungen 7 zur Plattenmitte hin sind
Jeweils Bohrungen 9 in die P1attenabschn1tte 2, 4 eingelassen
zur Aufnahme von senkrecht In die Platte einsteckbaren
Stilben.
! H Il
Nachfolgend werden einige Ausführungsarten von Spielabläufen und -funktionen dargestellt, die den Zweck des
Spieltisches demonstrieren.
Unter Mitwirkung von mindestens einem Spieler an jedem Plattenende und der Verwendung eines über die Mitte des
mittleren Plattenabschnitts gespannten Tischtennisnetzes und entsprechenden Tischtennisschlägern wird ein Tischtennis- oder vergleichbarer Ball nach den bekannten Regeln
des Tischtennisspiels auf der Platte 1 hin- und hergespielt wobei nur derjenige Spieler einen Spielpunkt erhalten kann,
der den B^Il in der Ausnehmung 7 des Gegenspielers unterbringen kann. Die Spielpunkte werden zweckmäßigsrweise
mittels Spielpunktskalen 1n aufgeklebter oder -gemalter Form mittels einer Spielmarke angezeigt. Sieger des Spieles
1st derjenige Spieler, der beispielsweise zuerst eine vorbestimmte Zahl Spielpunkte erzielt hat.
Gespielt wird wiederum mindestens zwischen zwei Spielern
nach den Regeln des Tischtennisspiels, wobei nach der üblichen Punktwertung gezählt wird und ein Treffer Innerhalb
einer Ausnehmung als zusätzlicher Punkt gewertet wird.
- 10 -
Il Il · I III·
III I I· I·
ι · r
,ti«
- 10 -
Dieses Spiel kann von mehreren Spielern, die sich an den Stirnseiten der Platte gegenüberstehen durchgeführt werden.
Mit einer dem Eisschießen vergleichbaren, jedoch wesentlich
kleineren Figur wird durch Abwerfen und anschließendem Gleiten
dieser Figur versucht, diese in die Ausnehmungen einzubringen. Auch hier werden entsprechend der Anzahl der Treffer
Spielpunkt verteilt, wobei derjenige Spieler gewannen hat, der eine vorgegebenen Zahl Spielpunkte als erster erreicht
hat.
Der Spieltisch bzw. die Platte wird zur Ausführung eines Würfelspieles verwendet. Mit einer Laufbahn auf einem Sportplatz
vergleichbar, 1st in dem Randbereich der Platte 1 ein umlaufendes
Spielbild aufgetragen mit abwechselnd unterschiedlichen Farbmarkieriungen und einer zusätzlichen Start-Ziel-Markierung.
Jeder der teilnehmenden Spieler erhält eine Figur oder bunte Scheibe, die er an der Startmarke postiert.
Während des Spiels wird diese Figur oder Scheibe auf der umlaufenden Spielbahn vor- bzw. zurückgesetzt. Es wird mit
einem roten und einem blauen Würfel gespielt. Mit beiden
Würfeln wird gleichzeitig gewürfelt. Zeigt der blaue Würfel
eine höhere Augenzahl als der rote Würfel, so wird die
Spielfigur oder Scheibe auf der umlaufenden Bahn vorgesetzt. Zeigt der blaue Würfel eine niedrigere Augenzahl als der
rote Würfel so wird die Spielscheibe oder Figur auf der
Spielbahn um diese Augenzahl zurückgesetzt. Sieger 1st der Spieler, dessen $p1e1sche1be zuerst die Zieimarke erreicht
hat.
- 11 -
I Il I
Ii ι I III
I I I I I I t I
ι ι ι ι ι li
ι« ·· I III» ··
Zur Ausführung dieses Spieles sind zwei Spieler erforderlich,
Jeder Spieler erhält eine Anzahl Spielseheiben unterschiedlicher Farbe. Von der Stirnseite der Platte 1 au? werden
diese Sp1e1sche1ben abwechselnd 1n die 1n dent mutieren
Plattenabschnitt aufgemalte öder aufgeklebte Zielscheibe geworfen« 21e1 1st es, die Spielscheiben In das Zentrum der
mit Ringen dargestellten Zielsehelbe zu werfen. Die erzielten
Platzierungen der Spieischeiben werden durch Spielmarken auf einer Spielpunktskala markiert. Sieger des Spieles 1st
derjenige Spieler, der zuerst eine vorbestimmte Anzahl Spielpunkte erreicht hat.
Auch dieses Spiel wird mit zwei Spielern durchgeführt. Jeder
Spieler erhält eine Anzahl Spiel scheiben unterschiedlicher
Farbe. Von der Stirnseite der Platte aus werden die Spielscheiben abwechselnd In die Zielscheibe geworfen. Ziel 1st
es, alle Spiel scheiben Innerhalb der Zielscheibe unterzubringen. Hat beim ersten Spieldurchgang kein Spieler sämtliche Spielscheiben in der Zielscheibe untergebracht» so
werden die außerhalb der Zielscheibe liegenden Spiel scheiben erneut gespielt. Hat ein Spieler alle Spiel scheiben im Bereich der Zielscheibe untergebracht, so werden jedem Spieler die errechneten Ringe zusammengezählt. Sieger des Spieles ist der Spieler, der die meisten Ringe erreicht hat.
- 12 -
fill « «
I 1 ·
I I t
t
t i I
I »
ι ti
Jeder der beiden vor Köpf der Spielplane stehenden Spieler
erhält eine vorbestimmte Anzahl Spieischeiben unterschiedlicher
Farbe. Von der Stirnseite der Platte aus werden die Spielscheiben abwechselnd 1n Richtung der gegenüberliegenden
Ausnehmung gespielt. Der Spieler der zuerst seine Spielscheiben 1n das Zielloch eingebracht hat 1st Sieger der
Runde und bekommt auf einer Sp1e1punktska1a einen Siegpunkt.
Dieses Spiel 1st von einer beliebigen Zahl von Mitspielern
durchführbar. Es soll versucht werden, eine vor einer Ausnehmung auf einem Punkt Hegende Kugel aus Holz oder anderem
Material von einem Durchmesser von ca. 2 cm in die gegenüberliegende Ausnehmung zu spielen. Gespielt durch Anlegen
des Zeigefingers an den Daumen und durch Vorschnellen des Zeigefingers gegen die Holzkugel« Sieger des Spieles ist
derjenige Spieler, der als erster eine bestimmte Anzahl von Treffern erzielt hat.
Auch dieses Spiel kann von einer beliebigen Zahl Spielern
durchgeführt werden. Es muß versucht werden, einen Kunststoffring von 12 cm Durchmesser über einen in die Platte
eingesteckten Stab von IO cm Höhe zu werfen. Zu diesem Zweck
sind vor den Ausnehmungen in Richtung auf die Plattenmitte Bohrungen vorgesehen. Sieger des Spiels ist derjenige Spieler, der mit den wenigsten aufeinanderfolgenden Würfen die
meisten Ringe über den Stab bringen kann.
- 13 -
13) 14f
•.."ιι* ιί.ιί.. ί ··*
- 13-
1 | Platte |
2,3,4 | P1attenabs6hn1tte |
δ,6 | P1attenendbere1ch |
7 | Ausnehmungen |
ί | Fangvorrichtung |
9 | Bohrung |
10 | Spielbilder |
11 | Spielpunktskala |
12 | Markierungen (Start, 2IeI) |
Kanten
Claims (1)
- • a · ««tiAnmelder: Josef Köttig, Heidestraße 5, 4330 MülheimSpieltischSchutzansprüche:1. Spieltisch zur Durchführung verschiedener den körperlichen Einsatz von Spielern 1n unterschiedlicher Intensität beanspruchender Spiele, wie beispielsweise ein dem Tischtennis vergleichbares Spiel und/oder Gesellschaftsspiele, wie Brett- und Würfelspiele, der 1m wesentlichen aus einer auf ein Untergestell aufsetzbaren Platte besteht, dadurch gekennzeichnet, daG die 1n etwa der Länge und der halben Breite einer zum Tischtennis geeigneten und der Dicke üblicher Tischplatten entsprechende Platte (l)dreiteiHg und zu einer Einheit zusammenklappbar ausgebildet und In den Plattenendbereichen (5, 6) jeweils eine kreisförmige Ausnehmung (7) angeordnet 1st.2. Spieltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander klappbar ausgebildeten Plattenab schnitte (2,3,4) aus mit Kunststoff beschichtetem HflIz und/oder Lack beschichtetem Leichtmetall bestehen und mittels gelenkiger Einrichtungen, beispielsweise Scharniere, miteinander verbunden sind.2 -■ at• · ι3. Spieltisch nach den Ansprüchen lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenabschnitte (2, 3, 4) im ausgeklappten Zustand mittels an der Plattenunterseite und/oder an den Kantenbereichen verschwenkbarer Bügel zu einer starren Einheit stabilisierbar ausgebildet sind.4. Spieltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mit einem einklappbaren Untergestell nach Art eines bekannten, kofferartig zusammenklappbaren Tapeziertisch als eine Einheit ausgebildet ist.5. Spieltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Untergestell für die als starre Einheit ausgebildete Platte (1) Tische, wie beispielsweise Eß- und Küchentische, Party- oder Serviertische dienen, deren Länge nicht größer 1st als der Abstand zwischen den Ausnehmungen (7).6. Spieltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) 1n den Plattenendbereichen (5, 6) einen Durchmesser von ca. 12 cm aufweisen«7. Spieltisch nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Plattenabschnitte (2, 4) 1m Bereich der Ausnehmungen (7) Fangvorrichtungen (8), wie beispielsweise korbartig ausgebildete Netze angeordnet sind.τι Il III I «III '* I IiI titlilt I* *• ι ιι ι ι ι · ι ιι·I I· Iβ. SpIeItIiCh naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils seitlich der dreiteilig ausgebildeten Platte (t) 1m Bereich der PiattenmUte Einrichtungen» wie Ausnehmungen, SchHtie oder dergleichen 2ur Aufnahme von ein über die Platte (1) spannbares Neti haltenden Zwingen angeordnet sind.9. Spieltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß jeweils In Abstand von der Ausnehmung (7) zur Plattenmitte hin eine Bohrung (9) geringen Durchmessers zur Aufnahme eines Stabes angeordnet sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7934288U1 true DE7934288U1 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=1325914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7934288U Expired DE7934288U1 (de) | Spieltisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7934288U1 (de) |
-
0
- DE DE7934288U patent/DE7934288U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857184A1 (de) | Brettspiel | |
DE7934288U1 (de) | Spieltisch | |
DE69111341T2 (de) | Tischfussballspiel. | |
DE589891C (de) | Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern | |
DE9005532U1 (de) | Spielbahnelement | |
DE69909049T2 (de) | Mit einer angefärbten Deckschicht belegte Bowlingbahn | |
DE69014632T2 (de) | Spiel. | |
EP0497223A1 (de) | Kartenspiel | |
DE629466C (de) | Tischfussballspiel | |
DE1982347U (de) | Wuerfelbrettspiel, insbesondere zur nachahmung eines fussballwettkampfes. | |
DE2202461A1 (de) | Tischfussballspiel | |
DE448178C (de) | Billardartiges Spiel | |
DE3818343A1 (de) | Schachspiel fuer vier personen | |
DE19534830A1 (de) | Fußballkickergerät mit durch Logos identifizierbaren Spielerfiguren | |
DE1797119U (de) | Tischspiel. | |
CH176386A (de) | Tisch-Fussballspiel. | |
DE2808456A1 (de) | Tischfussballspiel | |
DE7717960U (de) | Heimspiel | |
CH347752A (de) | Einrichtung zu einem mittels mindestens einer rollenden Kugel durchführbaren Geschicklichkeitsspiel | |
DE29902865U1 (de) | Spiel für Tischfußball | |
DE1428826A1 (de) | Spiel- und Sportvorrichtung | |
DE2537310A1 (de) | Spiel- und sportgeraet | |
CH236254A (de) | Scheibenspiel. | |
CH279929A (de) | Gesellschaftsspiel. | |
DE7721241U1 (de) | Tisch-spielgeraet |