DE7928149U1 - Schwingarm-rasensprenger - Google Patents

Schwingarm-rasensprenger

Info

Publication number
DE7928149U1
DE7928149U1 DE19797928149U DE7928149U DE7928149U1 DE 7928149 U1 DE7928149 U1 DE 7928149U1 DE 19797928149 U DE19797928149 U DE 19797928149U DE 7928149 U DE7928149 U DE 7928149U DE 7928149 U1 DE7928149 U1 DE 7928149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
worm
rotor
lawn sprinkler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797928149U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claber SpA
Original Assignee
Claber SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claber SpA filed Critical Claber SpA
Publication of DE7928149U1 publication Critical patent/DE7928149U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

■ I lilt IU
Il II'
(I t ■ ι
I I · ·
• I · I
M 46 185
Die Neuerung betrifft einen Schwingarm-Rasensprenger zum Beregnen von Rasen, Gärten und bestelltem Land im allgemeinen.
Bei den herkömmlichen Schwingarm-Rasensprengern ist ein Gehäuse für das Getriebe zur Erzeugung der Schwingbewegung (gewöhnlich eine Turbine, die durch den gleichen Wasserstrom und einen Satz von Antriebsübertragungsgliedern angetrieben wird) im Inneren einer Abschirmung und eines tragenden abgedichteten Gehäuses vorgesehen. Zum Öffnen eines solchen Gehäuses, vorausgesetzt, daß dies immer möglich ist, sind in den günstigsten Fällen lange und umständliche Uberholungsarbeiten notwendig, die in dem Entfernen von Schrauben, Muttern und anderen Gliedern bestehen, die zur Befestigung und zum Halten der verschiedenen Bauelemente bestimmt sind.
Die Folge davon ist, daß es bei den herkömmlichen Rasensprengern ausser dem Umstand, daß zeitraubende und umständliche Arbeiten vorgenommen werden müssen, zumindest sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, ist, Zugang zu dem die Bewegung erzeugenden Getriebe zu erhalten und insbesondere zu den Zahnrädern und einzelnen Getriebeelementen, um Wartung, Reinigung und/oder Auswechseln von Bauelementen durchzuführen.
Der Neuerung liegt daher in erster Linie die Aufgabe zugrunde, einen Schwingarm-Rasensprenger zu entwickeln, bei dem die Gelegenheit geschaffen wird, in einfacher und schneller Weise Zugang zu der Bewegungserzeugungs-
M 46 185
einrichtung zu erhalten, wobei nicht nur die leichte und einfache Zugänglichkeit verwirklicht ist, sondern auch die Möglichkeit zu sehr raschen Zusammenbau- und Uberholungsarbe i ten.
Der neuerungsgemäße Rasensprenger besitzt einen rohrförmigen Schwingarm mit radialen öffnungen, welcher Arm an seinem einen Ende geschlossen ist, während das entgegengesetzte Ende durch Beregnungswasser beliefert und zur Drehung durch ein Gehäuse gelagert ist, welches die bewegungserzeugende Einrichtung umschließt, die durch das Beregnungswasser selbst betätigt wird, wobei sich die Neuerung in erster Linie durch den Umstand unterscheidet, daß das Gehäuse einen hinteren Deckel hat, der abgezogen werden kann, um die bewegungserzeugende Einrichtung umschließt, die durch das Beregnungswasser selbst betätigt wird, wobei sich die Neuerung in erster Linie durch den Umstand unterscheidet, daß das Gehäuse
einen hinteren Deckel hat, der abgezogen werden kann, um die bewegungserzeugende Einrichtung zugänglich zu machen.
Die Verwendung eines solchen gleitbaren Deckels ernöglicht natürlich eine leichte und rasche Zugänglichkeit zu der bewegungserzeugenden Einrichtung, so daß periodische Wartungsarbeiten vorgenommen werden können und, falls erforderlich, irgendwelche fehlerhaften Bauelemente ausgewechselt werden können.
Der neuerungsgemäße Rasensprenger unterscheidet sich ausserdem vorzugsweise durch eine ganz besondere Anordnung der bewegungserzeugenden Einrichtung, welche ein leichtes und einfaches anfängliches Zusammenbauen ermöglicht und, wenn der Deckel abgezogen worden ist, ein ebenso leichtes und einfaches überholen zur Wartung und für Instandsetzungs-
M 46 185
zwecke. Im besonderen weist die bewegungserzeugende Einrichtung vorzugsweise eine Turbine mit einem Läufer auf, der frei und drehbar auf einem Lagerbolzen angeordnet ist, der zur Abzugrichtung des Deckels parallel is-, und einen Satz von antriebübertragenden Getriebeeieren-en, welche dazu dienen, den Antrieb vom Turbinenläufer aufzunehmen und diesen Antrieb in Form einer kontinuierlichen Drehbewegung auf eine Abtriebswelle zu übertragen, die mit dem Schwingarm durch einen Kurbelmechanismus mechanisch, verbunden ist, welche Getriebeelemente innerhalb einer Ummantelung untergebracht sind, die mit dem Gehäuse aus einem Stück besteht und eine Abschlußplatte aufweise, wobei die Turbine mit einer Wasserleitwand versehen ist, die mit dem Deckel aus einem Stück besteht und von diesem so weit absteht, daß bei geschlossenem Deckel die Platte in einer Schließstellung gehalten wird, welcher Deckel ferner mit einer rohrförmigen Hülse geformt ist, die, wenn der Deckel geschlossen ist, den Lagerbolzen des Turbinenläufers aufnimmt und zur Drehung lagert und auf diesem so verlängert ist, daß ein Anlageverhältnis nit dem Läufer erhalten wird, um zu verhindern/ daß der Läufer von seinem Bolzen abgezogen wird.
Eine solche Anordnung der bewegungerzeugenden Einrichtung ermöglicht es dem Deckel, alle die verschiedenen Bauelemente in den richtigen Stellungen zu halten, welche Bauelemente andererseits leicht entfernt und wieder z-^saisz.;.ngebaut werden können, indem man lediglich den Deck»! abzieht, dann den Läufer und schließlich die Verschlz3-platte des Antriebsübertragungs-Getriebegehäuses.
Im folgenden wird die Neuerung in Verbindung mit beiliegenden Zeichnungen einer praktischen form derselben beispielsweise näher erläutert und zwar zeigen:
M 46 185
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht eines neuerungsgemäßen Schwingarm-Rasensprengers;
Fig. 2 das Gehäuse, welches die bewegungserzeugende Einrichtung enthält, gesehen von der Seite des Abschlußdeckels, d.h. längs der Richtung des Pfeils A in Fig. 3;
Fig. 3 das Gehäuse im axialen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 das Gehäuse im Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 das gleiche Gehäuse im Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 3; und
Fig. 6 das Gehäuse in auseinandergezogener Darstellung und teilweise im axialen Schnitt.
Der in Fig. 1 gezeigte Schwingarm-Rasensprenger besitzt ein Traggestell, das aus zwei ü-förmig gebogenen Metallrohrstücken 1 und 2 zusammengesetzt ist, die in Richtung zueinander geneigt sind und mit ihren konvergierenden Enden eine Lagerung 3 in Form eines umgekehrten V tragen, sowie ein Gehäuse 4, das zur Aufnahme einer bewegungserzeugenden Einrichtung bestimmt ist, die nachfolgend näher beschrieben wird.
Die Lagerung 3 und das Gehäuse 4 tragen zur Drehung einen schwingenden rohrförmigen Arm 5, von dem jedes Ende durch einen Stopfen 6 abgeschlossen ist und der in seiner Wand mit einer regelmässigen Anordnung von radialen Bohrungen versehen ist, die mit einem geeigneten Winkel eingestellt
■ ι ι t ■ ■ ■ ti itli ί ϊ
lic Ii it,
II· · t II
1 40 XoO . .ill III π ι it
sind und die Sprengdüsen für das Beregnungswasser sind.
Wasser wird dem Rasensprenger durch einen EinlaS IC zugeführt/ der am hinteren Ende des Gehäuses (Fig. 3 and 2) vorgesehen ist und durch das Gehäuse ε worauf es in der nachfolgend näher erläuterten Weise zu dem zugekehrten. Ende des Schwingarms 5 geleitet wird, um schlieSlirii in das Innere des Arms einzutreten»
Das Beregnungswasser dient seinerseits, wie nachfolgend erläutert wird, ebenfalls zur Erregung der beweg-anrserzeugenden Einrichtung, die im Inneren des Gehäasss 4 untergebracht ist. Diese Einrichtung endet ausserh=lb des Gehäuses mit einer Antriebswelle 8, auf die sirs Scheibe 9 aufgekeilt ist, welche radial gleitbar einen exzentrischen Zapfen 14 (Fig. 1) trägt. Ein Kniehebel verbindet den Zapfen 14 (der wie ein Kurbelzapfen τοη veränderlicher Exzentrizität wirkt) mit einem Mitn=hner 21. der von einer Scheibe 22 absteht, auf welcher ein Betätigungsknopf 23 fest angeordnet ist. Die letztgenannte Scheibe 22 ist durch ein Lager 24 zur Drehurg gelagert, das überstehend am Schwingarm 5 befestigt ist, wobei geeignete Mittel (herkömmlicher Art und daiier nicht dargestellt) zwischen der Scheibe 22 und dem Lager 24 eingesetzt sind, um das Einstellen der Scheibe von Zeit zu Zeit in eine der mehreren Winkelstellungen zu ermöglichen, die durch die Betätigung des Knopfes 23 gevänlt werden können.
Wie sich aus Fig. 2 bis 6 ergibt, ist in dem Innsrea des Gehäuses 4 eine bewegungserzeugende Einrichtung angeordnet, welche durch den Druck des Wassers betätigt wird und welche im wesentlichen aus einer Turbine besteht, die durch einen Läufer 11 und eine Leitwand 12 gebildet wird sowie durch einen Satz von GetriebeelementeJi bestehend
t ■ r - - » · ca · f · 9 ii * I/i
• · · C · · · *«i rl
M 46 185
aus einer ersten. Schnecke 15, die mit der Welle 13 des Läufers 11 fest verbunden ist, einem ersten Schsecrenrad 16, das mit der Schnecke 15 in Eingriff steht, einer zweiten Schnecke 17, die zu dem Schneckenrad 16 gleichachsig und mit diesem fest verbunden ist, und einen, zweiten Schneckenrad 13, das mit der Schnecke 1? ir Eingriff steht und fest sowie gleichachsig auf der Abtriebswelle 8 angeordnet ist.
öer Läufer 11 ist lose auf dem Lagerbolzen 19 gelagert, der längs der Achse des Gehäuses 4 (das eine anaäh=md zylindrische Form hat) angeordnet ist und sich freitragend von der Vorderwanc des Gehäuses aus erstreckt. Die Schnecke 15 und das Schneckenrad 18 haben dajier zueinander parallele Achsen, während das Schneckenrad
16 und die Schnecke 17 eine gemeinsame Achse haben, die in der Querrichtung angeordnet ist, wie sich am besten aus Fig. 5 «rgibt.
Wie in Fig. 3 und 5 dargestellt, ist die Anordnung 16,
17 lediglich mit Hilfe von zwei Endbuchsen 25 ohne jede Befestigungsmittel zwischen zwei Gehäusesockeln 26 eingebaut, die im Inneren sines zylindrischen Gehäuses 27 ausgebildet sind. Das Gehäuse 27 weist eine AbscnlzS-platte 28 auf (durch welche die Welle des Läufers 11 hindurchgeführt ist) urd hat ferner die Aufgabe, die Getriebeteile 16, 17 in der richtigen Stellung z-u halten. Die Platte 28 wird ihrerseits in ihrer Stellung durch die Leitwand 12 gehalten, die mit einem Deckel 23 iss Gehäuses fest verbunden ist, welcher Deckel längs zu- · sainmenwirkender Führungan 39 und 40 gleitbar ist. Die Wand 12 steht von dem Deckel 29 mit einem solchen Betrag ab, daß sie sich gegen die Platte 28 abstützt, wenn der Deckel 29 sich in der in Fig. 3 dargestellten Echließ-
M 46 185
Stellung befindet, wobei eine Ringdichtung 30 zwischengeschaltet ist und der Deckel 29 an einem Abgleiten durch einen mit einem Aussengewinde versehenen Ring 31 (Fig. 2 und 3) gehindert wird, der sich in Gewindeeingriff mit einem Innengewinde 32 des hinteren Endes des Gehäuses befindet.
Mit dem Deckel 29 besteht ferner eine rohrförmige Hülse 38 aus einem Stück, die, wenn der Deckel geschlossen wird, den Bolzen 19 aufnimmt und zur Drehur.o- (Fig. 3 und 4) lagert, welcher Bolzen sich in dieser erstreckt, bis er durch eine Zwischenlegscheibe 33 hindurch in Anlage an dem Läufer 11 kommt, um 7U verhindern, daß der letztere vom Bolzenl9 abgeschraubt wird.
Schließlich ist der Deckel 29 mit einem Einlaß 10 (Fig. und 3) ausgebildet, der sich in das Innere des Gehäuses 4 mit eiiter rohrförmigen Verlängerung 34 erstreckt, die mit einer seitlichen Öffnung 35 in dem zwischen dem Läufer 11 und der Leitwand 12 begrenzten Raum endet, welch letztere Wand ihrerseits von der Verlängerung 34 seitlich verlängert ist. Im Inneren des Einlasses 10 ist ein Wellenbrecher 36 angeordnet, der durch einen Ring 37 in seiner Stellung gehalten wird. Die Innenwand des Einlasses ist mit einem Innengewinde versehen, 'im das Einführen eines geeigneten Wasserschlauches mit Anschlußstück zu ermöglichen.
Die Arbeitsweise des vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist wie folgt:
Dem Einlaß 10 zugeführtes Wasser gelangt durch die rohrförmige Verlängerung 34 und die Endöffnung 35 zur Turbine» die aus dem Läufer 11 und der Leitwand 12 zusammengesetzt ist, wodurch dem Schwingarm 5 eine schwingende
M 46 185
Bewegung über den Läufer 11, das Getriebe 15 - 18, die Abtriebswelle 8, den Kurbelmechanismus 9, 14, 20, und das überstehende Lager 24 mitgeteilt wird. Gleichzeitig wird Wasser auch dem Inneren des Schwinganns 5 zugeführt, aus welchem es durch die Düsen 7 nach aussen tritt.
Wenn eine Wartung des innerhalb des Gehäuses 4 angeordneten Mechanismus oder das Auswechseln einiger Teile desselben erforderlich ist, ist der Zugang zu dem Mechanismus in rascher und einfacher Weise dadurch möglich, daß der Haltering 31 abgeschraubt und der Deckel 29 abgezogen wird. Der Läufer 11 kann dann seinerseits von dem Bolzen 19 nach aussen gezogen werden, wodurch das Entfernen der Platte 28 und damit der Zugang zum Getriebe 15 - 18 ermöglicht wird, dessen Elemente 16, 17 ihrerseits gleitend von ihren Sitzen 26 entfernt werden können. Die umgekehrten Arbeitsvorgänge, die ebenfalls einfach sind undiasch vor sich gehen, müssen beim Zusammenbau vorgenommen werden.
Ende der Beschreibung.
M 46 185
Zusammenfassung:
Rasensprenger, bei welchem ein rohrförmiges perforiertes schwingendes Bauelement Beregnungswasser abgibt, wobei die Verbesserung darin besteht, daß die Mechanismen, welche dem rohrförmigen perforierten Bauelement die schwindende Bewegung mitteilen, in einem abgedichteten Gehäuse eingeschlossen sind, dessen Deckel einfach abnehmbar ist, die Getriebeelemente und die anderen Bauelemente des Schwingmechanismus so angeordnet sind, daß sie einzeln entfernt und wieder zusammengebaut werden können, wobei jedes Bauelement unverwechselbar angeordnet ist. Daher bedeutet die Wartung, Reinigung und das Auswechseln von Bauelementen des Schwingmechanismus sowohl eine leichte und einfache Arbeitsweise.

Claims (5)

1. Schwingarm-Rasensprenger für Wiesen, Felder, Gärten und bestelltes Land im allgemeinen von der Art mit einem rohrförmigen Schwingarm, der mit radialen Bohrungen versehen ist, dessen eines Ende geschlossen ist, während sein entgegengesetztes Ende mit Beregnungsvasser beliefert und zur Drehung durch ein Gehäuse gehalten wird, das eine Bewegungserzeugungseinrichtung enthält, die durch das Beregnungswasser betätigt wird, dadurch gekennzeichne-, daß das Gehäuse (4) einen hinteren Deckel (25) aufweist, der abgezogen werden kann, um zur Bevegungserzeugungseinrichtung Zugang zu geben.
2. Rasensprenger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abziehbare Deckel (29) normalerweise durch eines Ring (31) in seiner Stellung gehalten wird, der sit dem Gehäusekörper versciiraubt ist.
3. Rasensprenger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BewegungserZeugungseinrichtung eine
S ■ ·« ····· tfl
Turbine mit einem Läufer (11) aufweist, das zur freien Drehung auf einem tragenden Bolzen oder Schaft
(9) aufgeschoben ist, der zur Abziehrichtung des Deckels (29) parallel ist/ und einen Satz von Antriebsübertragungselementen (15 - 18) , die dazu dienen, den Antrieb vom Läufer (11) aufzunehmen und je in Form einer kontinuierlichen Drehbewegung auf eine Abtriebswelle (8) zu übertragen, die mechanisch mit dem Schwingarm (5) durch einen KurbnlMechanismus (9, 14, 20, 21) verbunden ist, welche übertragungselemente in einem Gehäuse (27) untergebracht sind, das mit dem Gehäuse (4) fest verbunden und mit einer Verschlußplatte (28) versehen ist, und daß die Turbine eine Wasser leitwand (12) aufweist, die mit dem Deckel (29) aus einem Stück besteht und von diesem so weit absteht, daß, wenn der Deckel geschlossen ist, die erwähnte Platte in der Schließstellung gehalten wird, wobei der Deckel ferner mit einer rohrförmigen Hülse (38) ausgebildet ist, die bei geschlossenen Deckel den tragenden Bolzen oder Schaft (19) für den Läufer (11) aufnimmt und lagert und auf diesem verlängert ist/ so daß ein Anlageverhältnis mit dem Läufer erhalten wird, um den letzteren geqen ein Abgleiten vom Schaft (19) zu halten.
4. Rasensprenger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Decke]. '29) eine Beregnungswasserzufuhröffnung (10) vorgesehen ist, die in das Innere einer rohrförmigen Verlängerung (34) des Deckels verlängert ist, welche sich bis in die Nähe des inneren Endes der Leitwand (12) erstreckt.
M 46 185
5. Rasensprenger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebesatz umfaßt eine erste Schnecke (15), die gleichachsig und fest verbunden mit dem Läufer (11) drehbar ist, ein erstes Schneckenrad (16), das mit der ersten Schnecke (15) zusammenwirkt, eine zweite Schnecke, die mit dem ersten Schneckenrad fest verbunden und zu diesem gleichachsig ist, und ein zweites Schneckenrad (18,) das mit der Abtriebswelle (8) fest verbunden ist, wobei das erste Schneckenrad und die zweite Schnecke mit ihrer gemeinsamen Achse senkrecht zu den parallelen Achsen der ersten Schnecke und des zweiten Schneckenrades angeordnet sind und in ihrer Lage gegen Querbewegungen nur durch die Verschlußplatte (28) des Gehäuses (27) gehalten wird, in welchem sich das Getriebe befindet.
DE19797928149U 1978-10-03 1979-10-03 Schwingarm-rasensprenger Expired DE7928149U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7822941U IT7822941V0 (it) 1978-10-03 1978-10-03 Irrigatore a braccio oscillante per prati, campi, giardini e terreni coltivati in genere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7928149U1 true DE7928149U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=11202118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797928149U Expired DE7928149U1 (de) 1978-10-03 1979-10-03 Schwingarm-rasensprenger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4232827A (de)
DE (1) DE7928149U1 (de)
FR (1) FR2437882A3 (de)
GB (1) GB2032745B (de)
IT (1) IT7822941V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721248A (en) * 1986-04-14 1988-01-26 Jet Stream, Inc. Readily assembleable oscillating sprinkler
DE3833984C2 (de) * 1988-10-06 1996-10-17 Gardena Kress & Kastner Gmbh Regner
IT218185Z2 (it) * 1988-10-14 1992-04-08 Uniflex Utiltime Spa Irroratore oscillante perfezionato.
DE4019233A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Grohe Armaturen Friedrich Sollwerteinstellvorrichtung fuer ein thermostatisch geregeltes mischventil
IT236573Y1 (it) * 1995-01-03 2000-08-17 Claber Spa Fiancata motrice per irrigatore a braccio oscillante
CN106305349A (zh) * 2016-08-18 2017-01-11 合肥信诺捷科节能服务有限公司 一种智能型市政道路绿化带喷水装置
USD878806S1 (en) * 2017-10-17 2020-03-24 Ju-Yi Ma Cervical pillow

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105639A (en) * 1960-08-31 1963-10-01 Sunbeam Corp Lawn sprinkler
US3121508A (en) * 1962-06-04 1964-02-18 Fred Landesco Container
US3355110A (en) * 1966-09-26 1967-11-28 Seth W Thompson Oscillating and rotating lawn sprinkler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104874U1 (de) 2011-08-27 2011-10-27 Silag Handel Ag Flächen-, Rechteck- oder Viereckregner als Beregnungsvorrichtung
EP2564934A1 (de) 2011-08-27 2013-03-06 Silag Handel AG Flächenregner

Also Published As

Publication number Publication date
GB2032745B (en) 1983-02-09
FR2437882B3 (de) 1980-11-14
US4232827A (en) 1980-11-11
FR2437882A3 (fr) 1980-04-30
GB2032745A (en) 1980-05-14
IT7822941V0 (it) 1978-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362559B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl.
DE2732163A1 (de) Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP1062049A1 (de) Tankreinigungsvorrichtung
CH678265A5 (de)
DE7928149U1 (de) Schwingarm-rasensprenger
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
DE102005038193B4 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE2633347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von substanzen
DE3439199C1 (de) Perforiergerät
DE3733169A1 (de) Verteilmaschine
CH523683A (de) Körperpflegegerät
DE2007309A1 (de)
DD297790A5 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
DE1532273B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE2032506C3 (de) Strömungsmengen-Meßgerät für fließfähige Medien
DE590519C (de) Saemaschine mit umlaufender Saetrommel
DE1652794A1 (de) Maschine zum Hertellen von Zahnraedern mit und ohne Evolventenverzahnung
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE444998C (de) Streuvorrichtung fuer Duenger- und Saatgut, bei welcher das Streugut durch parallel zur Fahrrichtung im Streubehaelter angeordnete Foerderschnecken ausgestreut wird
DE535894C (de) Drillmaschine mit Saeraedchen
DE1582769C (de) Schwingsprinkler
DE1655549A1 (de) Lenkvorrichtung
DE2204421A1 (de) Mischvorrichtung
DE2100928A1 (de) Ballig-Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhöhe der Walze