EP0362559B2 - Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0362559B2
EP0362559B2 EP89116235A EP89116235A EP0362559B2 EP 0362559 B2 EP0362559 B2 EP 0362559B2 EP 89116235 A EP89116235 A EP 89116235A EP 89116235 A EP89116235 A EP 89116235A EP 0362559 B2 EP0362559 B2 EP 0362559B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
chamber
rotor
drive
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362559A2 (de
EP0362559A3 (en
EP0362559B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6364496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0362559(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Publication of EP0362559A2 publication Critical patent/EP0362559A2/de
Publication of EP0362559A3 publication Critical patent/EP0362559A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362559B1 publication Critical patent/EP0362559B1/de
Publication of EP0362559B2 publication Critical patent/EP0362559B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element

Definitions

  • the invention relates to a drive device according to the preamble of claims 1 and 7. It expediently has a liquid or flow drive in particular in that at least part of that with the sprinkler water to drive to drive at least a movement of the irrigation device or Like. Is used. For this purpose it is in one Housing provided a liquid guide, which a drive rotor is suspended, which may the desired movement function via a gear executes so that there are beneficial effects surrender.
  • a liquid guide which a drive rotor is suspended, which may the desired movement function via a gear executes so that there are beneficial effects surrender.
  • Such irrigation devices are well known.
  • the drive rotor is in the form of a turbine wheel as well as the gearbox within a nozzle housing and within the water supply, the gearbox runs constantly in a water bath.
  • the gearbox can be mounted on a hollow axle attached bracket immediately behind the turbine wheel be stored and within the water-filled Engage the housing in an internal ring gear, which is connected to the housing.
  • the invention is further the object to avoid disadvantages of known solutions and in particular a drive device of the kind mentioned, which create a further improved functionality and in particular enables a particularly compact design.
  • the features are to solve this task of claim 1 suitable.
  • the gear is essentially from the water-bearing areas shifted out and preferably in one separate gear chamber arranged so that its output element, for example an output pinion, without special sealing problems and therefore Accessible to save space for operator intervention can be made.
  • output element for example an output pinion
  • the transmission is useful in a cross section essentially circular section-shaped gear chamber arranged over an arc angle can extend from less than 180 °, so that it takes up very little space.
  • the Gearbox chamber is appropriate on the outer circumference from part of an axisymmetric or approximately cylindrical housing shell and inside this housing jacket by a for example approximately level and to the housing axis limited approximately parallel partition, so that the remaining, possibly larger part of the interior of this Housing jacket for the water supply available stands.
  • the gear chamber is on the front Cross walls closed, in which all transmission axes can be supported and the appropriate over the entire inside width of the casing go through, but in the area of the next the water-bearing transmission Chamber for the passage of water with appropriate Openings are provided.
  • the latter, water-bearing chamber which are at least partially essentially the same Longitudinal section of the housing like the gear chamber can also be used for accommodation further functional parts of the drive device be used.
  • a changeover valve or the like Switching device housed with which the Drive rotor or the output pinion of the transmission alternating in both directions can be driven by that a switching element depends on the rotation by the movement generated by the drive device is converted.
  • the said longitudinal section the case is in at least one drying chamber separated from the water supply and at least one water-bearing wet chamber divided, with corresponding in each chamber Functional parts can be accommodated.
  • a chamber accommodating the drive rotor expediently closes in the longitudinal direction of the housing directly to the mentioned longitudinal section forward, i.e. towards the water flow, at, this rotor chamber from the side by side adjacent to each other Chambers through the associated, continuous Transverse wall can be separated, in which the Drive rotor is to be stored.
  • the prime mover is appropriately supported with a very thin shaft, which is sealed in the transverse wall and in drive engagement within the gear chamber with the gearbox.
  • the axial extent of the rotor chamber needs only slightly larger than that of the drive rotor to be during the axial extension of the in the longitudinal direction adjoining, cross-divided Chambers only about the size of the associated one Gearbox length needs to be.
  • the housing In the area of the rotor chamber can also the housing a smaller outside width than in the area of the gear chamber have, so that the rotor chamber of an end cap closing it with a Ring collar can be encroached on its outside width equal to that of the housing in the area the gear chamber is. This allows the water motor in a very simple way than self-contained Assembly only by plugging in in a substantially cylindrical receptacle to be assembled.
  • the gearbox expediently has a very high one Reduction ratio so that the drive rotor can be operated at high speed. Through this reduction ratio and through the sealed bearing of the drive rotor the transmission can be essentially self-locking be when it is from the side of its output gear is driven here.
  • a shaft is advantageously provided, the detachable but essentially rigid with the Housing of the water motor is connected and the pivotable or rotatable relative to the water motor Carrier part axially against the water motor in such a way ensures that the outer circumference of the Overload clutch can be surrounded.
  • this Shaft designed as a hollow shaft, so it serves at the same time as the line connection between one hose connection provided on the support or the like. and the housing of the water motor.
  • the overload clutch can also be used for other than provided the drive device described be.
  • Another embodiment of the invention in particular a drive device of the described Type, also results from that entering the housing of the water motor Water flow depending on the flow rate or at least partly from the pressure can be routed around the drive rotor, that the corresponding partial flow the drive rotor not acted upon in the sense of the drive effect, although this partial flow through the rotor chamber passed through and for example only by directors of the application of the Drive rotor is held.
  • the partial flow is expediently by at least one pressure relief valve between one to the side of the gearbox lying water-carrying chamber and the rotor chamber controlled, the valve closing part in Form a simple plate in the rotor chamber so resiliently printed against a passage opening may be that it reaches a predetermined Pressure lifts off and bypassing the passage the or the valve channels released.
  • the valve closing part in Form a simple plate in the rotor chamber so resiliently printed against a passage opening may be that it reaches a predetermined Pressure lifts off and bypassing the passage the or the valve channels released.
  • two valve closing parts by the tongue-like Ends of a flat material strip formed, just about halfway between these ends is attached to the associated transverse wall and thereby two protruding in opposite directions Spring arms and the ends of the valve closing parts forms.
  • FIG. 1 it is an inventive one Drive device 1, for example for swiveling operation of a sprinkler 2 provided with a stand 3, a Ground anchors or the like can be set up.
  • the stand 3 has in the illustrated embodiment two V-shaped diverging downwards, in the longitudinal direction of the sprinkler extending, approximately U-shaped stand 4 on, with their ends laterally in two end carriers 5, 6 are inserted and with these the console or the stationary or immovable component of the Form irrigation device 2, on and between which a nozzle housing 7 than that of the drive device 1 driven movable component is stored.
  • the nozzle housing 7 has on it Top side at least one longitudinal row of different aligned spray nozzles 8 on which is practically a kind of water curtain on one level emerges from the swivel movement - seen in the longitudinal direction - to the left and / or is inclined to the right and thereby a base area of adjustable size, for example a lawn or a bed, sprinkled.
  • the almost cylindrical housing which in the Area of the drive device 1 expanded downwards is pointing to the drive device 1 turned, front end one into one Bearing opening of the associated carrier 6 engaging Bearing pin 9 on.
  • the other end of the the nozzle housing 7 forming the nozzle carrier with a hollow shaft protruding over this end 10 stored in the associated carrier 5.
  • the nozzle housing 7 suitably consists of two side Half shells made of plastic, with tongue and groove interlock and by ultrasonic welding or the like. substantially liquid-tight with each other are connected.
  • the drive device 1 has a drive motor a fluid powered motor in the form of a Water motor 11 on the housing 12th forms a self-contained unit, which in essentially completely within the nozzle housing 7 lies and only with a short rear End section for connecting the gearbox to the carrier 5 from the rear end of the nozzle box 7 protrudes.
  • the lying housing axis 13 of the water motor 11 coincides with the axis of rotation or swivel of the nozzle housing 7 together, the Hollow shaft 10 firmly in the rear end of the housing 11 used and rotatable in the plastic existing carrier 5 is stored.
  • a water pipe in the form of a Hose connection preferably a plug-in coupling member a quick coupling.
  • a water pipe in the form of a Hose connection, preferably a plug-in coupling member a quick coupling.
  • About the hose connector 14 is through the hollow shaft 10 the inside of the housing 12 or the water motor 11 is supplied with pressurized water, the then completely by one at the front end the housing 11 provided water outlet connection 15 emerges again.
  • nozzle-shaped water outlet connection 15 is an angular elbow 16 sealed with one end attached, the other end from below into one nozzle line lying within the nozzle housing 7 17 is inserted.
  • This nozzle line 17th extends in the longitudinal direction of the nozzle housing 7 continuously over all spray nozzles 8, such that these with the inner ends of their nozzle holes together directly to the nozzle line 17 are connected, the cross sections of which are essential or several times smaller than that of the nozzle housing 7 are.
  • the housing 12 of the water motor 11 is centered immediately behind the nozzle line 17 in a receptacle 18 of the nozzle housing 7 is used and for example through in the rear end wall of the nozzle housing 7 engaging cams secured against twisting.
  • the recording 18 can through several ribs distributed over the circumference or the like. Formed on the outer circumference of the Housing 12 abut.
  • Gear motor trained water motor 11 In the rear end of the housing 12 as Gear motor trained water motor 11 is a multi-stage, namely five to ten stages, preferably eight-stage reduction gear 19 provided, of which a first gear stage through the input side drive connection of the Gearbox and another gear stage through the be formed on the output side drive connection can.
  • the gear 19 is in one of the water channels between the hollow shaft 10 and the water outlet connection 15 sealed separate gear chamber 20 of the housing 12 provided the length of this gear chamber 20 ⁇ m about half smaller than the outside diameter of the housing 12 can be in its area.
  • a switching device 21 For alternating switching of the swivel direction of the nozzle housing 7 is a switching device 21 provided by a Swiveling movement between two control positions actuated switch valve 22.
  • This switch valve 22 is in a switching chamber 23 arranged, which are in the same longitudinal section of the Housing 12 as the gear chamber 20 is located however, the water flow between the hollow shaft 10 and the water outlet connection 15 or directly to the associated end of the hollow shaft 10 is connected.
  • the water flowing through the water supply drives a drive rotor 24 of the hydraulic motor at, this drive rotor 24 a at least turbine wheel exposed to a jet 25 in a rotor chamber 26.
  • This rotor chamber 26 is axial within the housing 12 immediately following the gear chamber 20 and the switching chamber 23 are provided.
  • the housing However, 12 points in the area of the rotor chamber 26 opposite the area of the gear chamber 20 and the switching chamber 23 a smaller one Inner and / or outer diameter.
  • the Rotor chamber 26 is immediately from the switching chamber 23 with the flowing water supplied, which then from the rotor chamber 26 immediately exits through the water outlet connection 15.
  • the housing 12 consists essentially of two housing parts placed in the axial direction 27, 28 and an end cap 29 through Centered against each other and waterproof by ultrasonic welding or the like connected with others.
  • the rear housing part 27 forms the rear end of the nozzle housing 7 penetrating end or forehead collar as well the gear chamber 20 and the switching chamber 23 over most of their axial extent.
  • the front housing part 28 is with his rear, stepped in the outer diameter Centered in the front, inside diameter complementary expanded end of the housing part 27 used and forms a short distance in front of the rear housing part 27 an approximately rectangular to the housing axis 13, in one piece with him formed transverse wall 30 which the rotor chamber 26 opposite the gear chamber 20 tight and opposite the switching chamber 23 spatially separated.
  • In the rear area forms the rear housing part 27 formed in one piece with it End wall 31, through which the said Forehead collar protrudes backwards and the front one End of the hollow shaft 10 carries.
  • the rear housing part 27 also forms a partition formed in one piece with it 32, both on the end wall 31 and on the Inner circumference of the housing shell of this housing part 27 on opposite sides connects and after attaching the front Housing part 28 also close to the associated Side of the transverse wall 30 connects.
  • This, for example approximately flat and to an axial plane the parallel partition 32 of the housing is opposite this axial plane about its thickness transversely offset to gear 19 so that the gear chamber 20 a smaller volume than the switching chamber 23 has.
  • the housing Protrudes from the end wall 31 the housing is in one piece with the end wall 31 trained, sleeve-shaped water inlet connection 33 over part of the height of the partition 32, this water inlet connection 33 the intermediate wall 32 formed in one piece with it partially penetrated, but in the area of its inner Front end in the form of a circular section only to the switching chamber 23 open and to the gear chamber 20 closed is.
  • the water inlet connection 33 has an internal thread into which the hollow shaft 10 with one provided at its front end External thread is screwed in so that the end face opposite the closed part the inner end of the water inlet connection 33 is braced.
  • the turbine wheel 25 of the drive rotor 24 has a rotor shaft 34 inserted into a hub of only about 2 to 3 mm in diameter, whose via the rear end of the turbine wheel 25 protruding end penetrates a bearing sleeve 35 and in the bearing opening of this bearing sleeve 35 an annular seal 36 is sealed.
  • each gear 19 each have a cylindrical pin shape Transmission axis 39 or 40, with each transmission axis with its front end in the housing part 28 or in a blind hole in the transverse wall 30 and with its rear end in a blind hole of the housing part 27 is held.
  • On each gear axis 39, 40 is a plurality of same, stepped gears 41, 42, 43 axially arranged next to each other, each the smaller gear stage of the one Gear axis the larger in diameter Drive gear stage of the other gear axis.
  • the two are in the area of the output pinion 44 Forehead cuffs 45, 46 over one piece with them trained, almost shell-shaped pinion housing connected to each other, which is the output pinion 44 over most of it Extent, namely up to the window 47 protruding area and also at the rear Front and covers one in a bearing opening of the output pinion 44 forms a projecting bearing projection, the rear end of the gear axis in its blind hole 39 is supported.
  • the rear end of the gear axis 40 also extends over part of the Axial extent of the front collar 46, the associated Area for the inclusion of this rear End reinforced with an appropriate bearing eye is.
  • the outer circumference of the same in diameter large, larger gear stages of the gear wheels 41, 42, 43 extend close to the associated side the partition 32 and close to the inner circumference of the casing of the housing 12 or the gear chamber 20, this coat in the range the transmission chamber 20, as in particular FIG. 3 can be seen on the inner circumference for the recording the gears with a recess is that it is thinner in this area than in the other areas.
  • the turbine wheel 35 with a drive water jet are two approximately tangential in opposite directions the circumference of the turbine wheel 25 directed drive nozzles 48, 49 provided, one of which the direction of rotation in one and the other the Direction of rotation in the opposite direction certainly.
  • the nozzle openings 48, 49 are over nozzle channels lying approximately axially parallel to the housing 12 50, 51 line-connected to the switching chamber 23, the nozzle channels 50, 51 from the bulkhead 30 both substantially free protrude into the switching chamber 23 as well the transverse wall 30 approximately to the front Project end cap 29 into rotor chamber 26.
  • Parts of the nozzle channels 50, 51 are by two symmetrical on both sides of the axial plane 38 duct cross-section elongated in cross-section 52 formed, about the axial plane 38 parallel center planes are parallel to each other.
  • protruding parts of the Nozzle channels 50, 51 are separated by, respectively with one of the duct connection 52 via a passage opening 30 connected in the transverse wall Channel sections 53 formed on the im Diameter reduced casing of the front Housing part 28 with their turbine wheel Connect 25 opposite sides and towards to the turbine wheel 25 in cross section thereby narrower be that their are adjacent to each other Walls towards the turbine wheel 25 in Cross section diverge while their from each other facing walls essentially parallel to each other in the levels of the associated walls the duct connection 52 lie. That of the rotor shaft 34 facing sides of the channel sections 53 are up to the rear face of the turbine wheel 25 closed and then to Formation of the nozzle openings of the drive nozzles 48, 49 open.
  • Ends of the channel sections 53 are in front Assembly of the end cap 29 open and are at Put the end cap 29 with end closures 54 closed on the inside of the front wall protrude the end cap 29 in one piece, so that a very simple manufacture of the Housing in plastic is possible.
  • the switching device 21 or the switching valve 22 has a for carrying out a Control movement mounted switching member 55, the one at right angles to the housing axis, preferably axis lying in the axial plane 38 proportionate between two end positions small angle pivotable and in Fig. 4 in its middle position is shown.
  • the switching member 55 approximately T-shaped rocker 56, the T-head bridge lies within the switching chamber 23 and their T-foot the end wall 31 movable, however sealed with an annular seal 58 so penetrating switching pin 57 forms that the free End of the switching pin 57 to the rear over the Forehead cuffs 45, 46 protrudes.
  • the switching pin 57 is located between these foreheads 45, 46.
  • the rocker 56 is essentially for actuating one parallel to it, plate or provided strip-like valve body 61, the formed by a leg of an angle profile and between the T-head piece of the rocker 56 and the free ends of the nozzle channels 50, 51 or the duct connection 52 is located.
  • the valve body 61 is essentially only due to support with the rocker 56, with an intermediate layer connected to a strip-shaped leaf spring 60, which only at the cam-shaped ends of the corresponding to the leaf spring 60 concavely curved T-head piece rests and thereby a structural unit forms with the valve body 61 that they in the Center of its length from a spigot of this valve body 61 is penetrated closely and axially secured.
  • the other leg of the valve body 61, the opposite the adjacent longitudinal edge of the valve body is slightly offset to the inside on the side of the Securing the T-head piece of the rocker 56.
  • valve body 61 or that of the rocker 56 turned away, slightly raised end surface areas are the valve seats 62, the opposite End faces of the duct connection 52 assigned to which the valve body 61 in one Axial range of the housing 12 is opposite that approximately with the inner end face of the water inlet connection 33 coincides.
  • Swing end position of the rocker 56 is one of the two valve seats 62 closed and the other opened, the valve body 61 from the central position 4 initially via the central Connection taken with the leaf spring 60 and then over one of these facing cams by the associated cam of the rocker 56 against the valve seat 62 can be pressed.
  • valve body 61 Against linear movements towards the valve seats 62 is the valve body 61 by a between the counter seats lying on the valve seats 62 63 secured by a similar to the duct connection 52 protruding freely from the transverse wall 30 Web is formed and a middle projection of the valve body 61 is opposite.
  • the valve body 61 is longitudinal displacements by at least one fuse 64 opposite secured the housing 12, which is conveniently by an axial web on the inside of the housing shell and / or on the outer circumference of the water inlet connection 33 forming connecting piece is formed and in a corresponding groove in the middle of the associated longitudinal edge of the valve body 61 with sufficient cross play.
  • the fuse 64 bridges also engage in corresponding ones Grooves of the T-head part of the rocker 56 with an even bigger cross game. Is it made of rubber Material existing valve body 61 once pivoted into a working position, see above he is in this position by the water pressure held until it is back on the rocker 56 in the another valve position is transferred.
  • the switching device 21 points to the setting the swivel angle and the swivel range two immediately to the rear end of the Housing 12 adjoining, ring-like and around Housing axis 13 rotatable adjustment parts 66, 67 on, one of which is the rear end of the case 12 or surrounds the forehead collar 45 with a collar, while the other, the same trained adjustment part 66 with his collar in the opposite Protrudes towards the rear.
  • the adjustment parts 66, 67 are directly adjacent to two subsequent hubs 68, 69 on a freely in the direction to the water motor 11 projecting bearing sleeve 70 of the carrier 5, which the hollow shaft 10th surrounds at a distance and in the area of the hubs 68, 69 a relatively easy to overcome locking corrugation for the engagement of corrugated segments of the hubs 68, 69 has, so that the adjusting parts 66, 67 with only one predetermined stiffness are to be rotated and hold it securely in the set position.
  • Each setting part 66, 67 has one over the Outer periphery of his collar protruding tab-like Handle attachment 71, 72 on, so at the end an outer collar segment of the associated Adjustment part 66, 67 is that these collar segments as well as the handle lugs 71, 72 when they are adjacent Adjustment parts 66, 67 in a common Level are provided and the collar segment one of the handle parts each the collar of the other grip part overlaps on the outer circumference.
  • the collar and the hubs 68, 69 connecting, ring-shaped Areas of the adjustment parts 66, 67 are segment-shaped Slots 73, 74 for the entry or Passage through the switching pin 57 is provided End driving stops for the switching pin 57 form, the driving stops by mutual Twist the adjustment parts 66, 67 in their mutual distance and by common Rotating the adjusting parts 66, 67 in their position changed compared to an axial or reference plane can be.
  • a protective mandrel 76 after freely provided on the rear of the housing 12, that in the ring-shaped areas of the Adjustment parts 66, 67 assigned stop surfaces are compared to the driving areas of the Slots 73, 74 correspondingly in the circumferential direction are offset and by stepped end faces of this Slits 73, 74 can be formed.
  • Protective mandrel 76 is located on that of the housing axis 13 opposite side of the switching pin 57 and stands between the forehead cuffs 45, 46 of the End wall 31 freely to the rear about as far as that Shifter pin 57 before, so that it before installing the Water motor 11 in the carrier 5 also one Protective shield for the switching pin 57 forms.
  • the switching device can work can also be found in DE-PS 19 12 315, to those for further details and effects Reference is made.
  • the output shaft formed by the output pinion 44 of the water motor 11 is with the stand 3 with the interposition of one within the Carrier 5 lying overload clutch 77 drive-connected, between the tread 55 and the bearing sleeve 70 acts.
  • the rear end of the intermediate sleeve 78 forms a coupling member 79 of the overload clutch 77 while the other coupling link 80 through an inner, between the sleeve ends lying, enforce by the hollow shaft 10 Ring collar of the bearing sleeve 70 is formed, the end facing away from the running ring 65 for the Support an end or shaft collar 84 of the Hollow shaft 10 with the interposition of at least one Seal 85 or an axial sliding ring is used.
  • the rear face of the coupling link 79 and the front end face of the coupling member 80 points across the circumference, complementary front teeth 81, whose Teeth on both sides so inclined side flanks have them to their head areas become narrower.
  • a pre-tensioned as a helical compression spring Coupling spring 82 provided which the coupling member 79 of the on the guide sleeve 83 axially displaceably arranged intermediate sleeve 78 presses into engagement with the coupling member 80.
  • immediate bypass water supply 86 is provided, through which to drive the water motor 11 serving amount of water essentially regardless of that through the water inlet connection 33 amount of water supplied to an approx constant measure is limited to an approximate to get constant engine speed.
  • each Excess water flows through openings 87 in the transverse wall 30 outside the outer circumference of the turbine wheel 25 directly in the rotor chamber or against the casing, the side faces of the Channel sections 53 and a platform-like elevation the transverse wall 30 directed into the rotor chamber 26, from where they are used to drive the Turbine wheel 25 through one of the drive nozzles 48, 49 leaking water through the water outlet connection 15 to the spray nozzles 8 of the Nozzle housing 7 is performed.
  • the passage openings 87 are parallel to Axial plane 38 as seen in FIG. 4, on both sides laterally outside the channel sections 53 and, perpendicular to it or perpendicular to the axial plane 38 seen in FIG. 3, between the channel sections 53 and the rotor shaft 34 or the latter bearing and the associated ends of the transmission axes 39, 40 supporting platform-like elevation close to the inner circumference of the rotor chamber 26.
  • Each passage opening 87 has one Pressure relief valve 88, the movable, by a valve spring tongue 89 formed, flap-like
  • the valve part is independent of the other valve part works, but formed in one piece with this is.
  • Valve seat 90 of each pressure relief valve 88 is through a flat rising to the casing, the associated passage opening 87 surrounding Increase in the transverse wall 30 formed on the the respective valve spring tongue 89 flat under one predetermined spring tension is present.
  • this spring tension are the two valve spring tongues 89 through the widened ends of a flat spring strip 91 made of suitable metal formed in the area of a medium broadening between the valve spring tongues 89 by one Bolt 92, for example a self-tapping one Screw penetrates and with this in the Axial plane 38 for fastening against the transverse wall 30 is excited.
  • Pressure drop between the switch chamber 23 and the rotor chamber 26 lift the Valve spring tongues 89 from the valve seats 90, so that the bypass water guide 86 is pressure-dependent is open.
  • each guide member 93 With its from the associated drive nozzle 48 or 49 opposite end closes each guide member 93 practically on the inner circumference of the jacket of the rotor chamber 26 due to the eccentric bearing of the turbine wheel 25 almost so that this inner circumference is a continuation of the guide member and forms a very high one Efficiency results because of the respective Drive nozzle 48 or 49 escaping water Turbine wheel 85 essentially only in the direction to leave the water outlet port 15.
  • Essentially all components of the drive device described can be made of plastic or plastic-like Materials exist, whereby only the leaf spring 60, the clutch spring 82, the Spring strips 91 and the bolt 92 and the Rotor shaft 34 and the transmission axes 39, 40 Metal can exist.
  • the water motor 11 is in the nozzle housing 7 installed that the transmission 19 or the gear chamber 20 above the Water supply or the switching chamber 23 is located, which is provided below. That’s it Water entering the gear chamber prevented even better, taking care of any intrusion Leakage water a suitable exhaust opening or the like. Can be provided.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7. Sie hat zweckmäßig einen Flüssigkeits- bzw. Strömungsantrieb insbesondere dadurch, daß wenigstens ein Teil des mit der Beregnungsvorrichtung auszubringenden Wassers zum Antrieb wenigstens einer Bewegung der Beregnungsvorrichtung oder dgl. verwendet wird. Zu diesem Zweck ist in einem Gehäuse eine Flüssigkeitsführung vorgesehen, welcher ein Antriebsläufer ausgesetzt wird, der ggf. über ein Getriebe die gewünschte Bewegungsfunktion ausführt, so daß sich vorteilhafte Wirkungen ergeben. Derartige Beregnungsvorrichtungen sind allgemein bekannt.
Liegen der Antriebsläufer in Form eines Turbinenrades sowie das Getriebe innerhalb eines Düsen-Gehäuses und innerhalb der Wasserführung, so läuft auch das Getriebe ständig im Wasserbad. Das Getriebe kann an einem auf einer Hohlachse befestigten Träger unmittelbar hinter dem Turbinenrad gelagert sein und innerhalb des wassergefüllten Gehäuses in einen Innen-Zahnkranz eingreifen, der mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch ergibt sich eine sehr vorteilhafte Beregnungsvorrichtung mit deren Antriebsvorrichtung eine hin- und hergehende Bewegung über eine stufenlos einstellbare Wegstrecke und außerdem eine Beregnung nahezu eines rechteckigen Feldes möglich ist.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, Nachteile bekannter Lösungen zu vermeiden und insbesondere eine Antriebsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche eine weiter verbesserte Funktionstüchtigkeit und insbesondere eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruches 1 geeignet. Das Getriebe ist im wesentlichen aus den wasserführenden Bereichen heraus verlagert und vorzugsweise in einer gesonderten Getriebekammer angeordnet, so daß sein Abtriebsorgan, beispielsweise ein Abtriebsritzel, ohne besondere Dichtungsprobleme und daher raumsparend für den Antriebseingriff zugänglich gemacht werden kann. Außerdem sind Verschmutzungen des Getriebes durch Wasserverunreinigungen vermieden, und es ist ein besonders leichtgängiger Lauf des Getriebes durch einen Schmierstoff oder durch Verwendung selbstschmierender Werkstoffe für die Getriebsräder zu erreichen.
Das Getriebe ist zweckmäßig in einer im Querschnitt im wesentlichen kreisabschnittförmigen Getriebekammer angeordnet, die sich über einen Bogenwinkel von weniger als 180° erstrecken kann, so daß sie sehr wenig Raum beansprucht. Die Getriebekammer ist am Außenumfang zweckmäßig von einem Teil eines achssymmetrischen bzw. annähernd zylindrischen Gehäusemantels und innerhalb dieses Gehäusemantels durch eine beispielsweise annähernd ebene und zur Gehäuseachse etwa parallele Zwischenwand begrenzt, so daß der restliche, ggf. größere Teil des Innenraumes dieses Gehäusemantels für die Wasserführung zur Verfügung steht. Stirnseitig ist die Getriebekammer mit Querwänden verschlossen, in denen sämtliche Getriebeachsen gehaltert sein können und die zweckmäßig über die gesamte Innenweite des Gehäusemantels durchgehen, jedoch im Bereich der neben dem Getriebe liegenden, wasserführenden Kammer für den Wasserdurchtritt mit entsprechenden Öffnungen versehen sind.
Die zuletzt genannte, wasserführende Kammer, die wenigstens teilweise im wesentlichen im selben Längsabschnitt des Gehäuses wie die Getriebekammer liegt, kann des weiteren für die Unterbringung weiterer Funktionsteile der Antriebsvorrichtung verwendet werden. Bevorzugt wird innerhalb dieser Kammer ein Umschaltventil oder dgl. einer Umschalteinrichtung untergebracht, mit welcher der Antriebsläufer bzw. das Abtriebsritzel des Getriebes abwechselnd in beiden Drehrichtungen hin- und hergehend dadurch angetrieben werden kann, daß ein Umschaltglied abhängig vom Drehweg durch die von der Antriebsvorrichtung erzeugte Bewegung umgestellt wird. Der genannte Längsabschnitt des Gehäuses ist also in mindestens eine von der Wasserführung abgetrennte Trockenkammer und mindestens eine wasserführende Naßkammer unterteilt, wobei in jeder Kammer entsprechende Funktionsteile untergebracht werden können. Dadurch sowie durch die Anordnung des Umschaltventiles quer zur Gehäuseachse unmittelbar benachbart zum Getriebe kann nicht nur die Länge des Wassermotors, sondern auch dessen Weite bzw. Durchmesser wesentlich reduziert werden, derart, daß dessen Außendurchmesser etwa in der Größenordnung seiner Länge, nämlich bei etwa 50 mm, liegt.
Eine den Antriebsläufer aufnehmende Kammer schließt zweckmäßig in Längsrichtung des Gehäuses unmittelbar an den genannten Längsabschnitt nach vorne, d.h. in Richtung des Wasserdurchflusses, an, wobei diese Läuferkammer von den nebeneinander benachbart zueinander liegenden Kammern durch die zugehörige, durchgehende Querwand getrennt sein kann, in der auch der Antriebsläufer zu lagern ist. Der Antriebsläufer ist zweckmäßig mit einer sehr dünnen Welle gelagert, welche in der Querwand abgedichtet gelagert ist und innerhalb der Getriebekammer in Antriebseingriff mit dem Getriebe steht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der achsparallel zum Gehäuse angeordnete Antriebsläufer exzentrisch gegenüber dem Gehäuse bzw. der in der Gehäuseachse liegenden Rotorkammer angeordnet, wobei sein Außendurchmesser gegenüber der Innenweite der Rotorkammer entsprechend kleiner ist. Dadurch kann die Rotorachse des Antriebsläufers einerseits nahe an die Getriebeachsen verlegt werden und andererseits können zwischen dem weiter entfernt vom Außenumfang des Antriebsläufers liegenden Bereich des Gehäusemantels und dem Antriebsläufer Antriebsdüsen bzw. zugehörige Düsenkanäle raumsparend untergebracht bzw. mit relativ großem Querschnitt ausgebildet werden.
Die Axialerstreckung der Rotorkammer braucht nur geringfügig größer als diejenige des Antriebsläufers zu sein, während die Axialerstreckung der in Längsrichtung daran anschließenden, quergeteilten Kammern nur etwa so groß wie die zugehörige Getriebelänge zu sein braucht. Im Bereich der Rotorkammer kann darüberhinaus das Gehäuse eine kleinere Außenweite als im Bereich der Getriebekammer aufweisen, so daß die Rotorkammer von einer sie verschließenden Endkappe mit einem Ringbund übergriffen werden kann, dessen Außenweite gleich derjenigen des Gehäuses im Bereich der Getriebekammer ist. Dadurch kann der Wassermotor in sehr einfacher Weise als in sich geschlossene Baueinheit lediglich durch Einstecken in eine im wesentlichen zylindrische Aufnahme montiert werden.
Das Getriebe weist zweckmäßig ein sehr hohes Untersetzungsverhältnis auf, so daß der Antriebsläufer mit hoher Drehzahl betrieben werden kann. Durch dieses Untersetzungsverhältnis sowie durch die abgedichtete Lagerung des Antriebsläufers kann das Getriebe im wesentlichen selbstsperrend sein, wenn es von der Seite seines Abtriebsritzels her angetrieben wird.
Um Beschädigungen im Falle einer solchen Krafteinleitung zu vermeiden, ist gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 7 in der Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsläufer und dem in Antriebseingriff mit dem Getriebe stehenden Bauteil, beispielsweise einem Träger, Ständer oder dgl. der Beregnungsvorrichtung, eine Überlastkupplung vorgesehen. Vorteilhaft weist die Überlastkupplung Kupplungsglieder auf, die unter Druckkraft in nahezu jeder Relativstellung verzahnt ineinander greifen, deren Verzahnungen einander jedoch entgegen der Druckkraft bei Überlastung überspringen können.
Zur Lagerung der Antriebsvorrichtung bzw. des Wassermotors, der zweckmäßig mit dem anzutreibenden Teil gegenüber dem Ständer oder dgl. mitschwenkt, ist vorteilhaft eine Welle vorgesehen, die lösbar, jedoch im wesentlichen starr mit dem Gehäuse des Wassermotors verbunden ist und den gegenüber dem Wassermotor schwenk- bzw. drehbaren Trägerteil axial gegen den Wassermotor derart sichert, daß sie an ihrem Außenumfang von der Überlastkupplung umgeben sein kann. Ist diese Welle als Hohlwelle ausgebildet, so dient sie gleichzeitig zur Leitungsverbindung zwischen einem am Träger vorgesehenen Schlauchanschluß oder dgl. und dem Gehäuse des Wassermotors. Die Überlastkupplung kann auch bei anderen als der beschriebenen Antriebsvorrichtung vorgesehen sein.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, insbesondere einer Antriebsvorrichtung der beschriebenen Art, ergibt sich des weiteren dadurch, daß der in das Gehäuse des Wassermotors eintretende Wasserstrom abhängig von der Durchflußmenge bzw. vom Druck wenigstens teilweise so um den Antriebsläufer herumgeleitet werden kann, daß der entsprechende Teilstrom den Antriebsläufer nicht im Sinne der Antriebseinwirkung beaufschlagt, obgleich dieser Teilstrom durch die Rotorkammer hindurchgeführt und beispielsweise lediglich durch Leitglieder von der Beaufschlagung des Antriebsläufers abgehalten wird. Der Teilstrom wird zweckmäßig durch mindestens ein Überdruckventil zwischen einer seitlich neben der Getriebekammer liegenden wasserführenden Kammer und der Rotorkammer gesteuert, wobei der Ventilschließteil in Form einer einfachen Platte in der Rotorkammer federnd gegen eine Durchtrittsöffnung so gedruckt sein kann, daß er bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes abhebt und den Durchtritt unter Umgehung des oder der Ventilkanäle freigibt. Zweckmäßig sind zwei Ventilschließteile durch die zungenartigen Enden eines Flachmaterialstreifens gebildet, der nur etwa in der Mitte zwischen diesen Enden an der zugehörigen Querwand befestigt ist und dadurch zwei entgegengesetzt gerichtet ausragende Federarme sowie mit seinen Enden die Ventilschließteile bildet. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und kompakte Ausbildung, zumal der oder die Federarme zwischen den Ventilkanälen und der Rotorachse bzw. zwischen der Querwand und der gegenüberliegenden Stirnseite des Antriebsläufers mit einem Abstand von der Rotorachse angeordnet werden kann, der kleiner als der halbe Außendurchmesser des Antriebsläufers ist.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung versehene Beregnungsvorrichtung in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2
die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und im wesentlichen im Axialschnitt, jedoch um 90° verdreht,
Fig. 3
den Wassermotor gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4
den Wassermotor gemäß Fig. 3 in Ansicht von links und teilweise geschnittener bzw. aufgeschnittener Darstellung.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 1 beispielsweise zum Schwenkbetrieb einer Beregnungsvorrichtung 2 vorgesehen, die mit einem Ständer 3, einem Erdanker oder ähnlichem aufgestellt werden kann. Der Ständer 3 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei V-förmig nach unten divergierende, sich in Längsrichtung der Beregnungsvorrichtung erstreckende, annähernd U-förmige Standbügel 4 auf, die mit ihren Enden seitlich in zwei End-Träger 5, 6 gesteckt sind und mit diesen die Konsole bzw. den feststehenden oder unbeweglichen Bauteil der Beregnungsvorrichtung 2 bilden, an und zwischen denen ein Düsengehäuse 7 als der über die Antriebsvorrichtung 1 angetriebene bewegbare Bauteil gelagert ist. Das Düsengehäuse 7 weist an seiner Oberseite mindestens eine Längsreihe von unterschiedlich ausgerichteten Spritzdüsen 8 auf, aus denen praktisch in einer Ebene eine Art Wasservorhang austritt, der durch die Schwenkbewegung - in Längsrichtung gesehen - nach links und/oder rechts geneigt wird und dadurch eine Grundfläche von einstellbarer Größe, beispielsweise einen Rasen oder ein Beet, beregnet.
Das annähernd zylindrische Gehäuse, das im Bereich der Antriebsvorrichtung 1 nach unten erweitert ist, weist an dem von der Antriebsvorrichtung 1 abgekehrten, vorderen Ende einen in eine Lageröffnung des zugehörigen Trägers 6 eingreifenden Lagerzapfen 9 auf. Das andere Ende des den Düsenträger bildenden Düsengehäuses 7 ist mit einer über dieses Ende vorstehenden Hohlwelle 10 im zugehörigen Träger 5 gelagert. Das Düsengehäuse 7 besteht zweckmäßig aus zwei seitlichen Halbschalen aus Kunststoff, die mit Nut und Feder ineinandergreifen und durch Ultraschallschweißung oder dgl. im wesentlichen flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
Die Antriebsvorrichtung 1 weist als Antriebsmotor einen fluidgetriebenen Motor in Form eines Wassermotors 11 auf, der mit einem Gehäuse 12 eine in sich geschlossene Baueinheit bildet, die im wesentlichen vollständig innerhalb des Düsengehäuses 7 liegt und nur mit einem kurzen hinteren Endabschnitt zur Getriebeverbindung mit dem Träger 5 aus dem hinteren Ende des Düsenkastens 7 vorsteht. Die liegende Gehäuseachse 13 des Wassermotors 11 fällt mit der Dreh- bzw. Schwenkachse des Düsengehäuses 7 zusammen, wobei die Hohlwelle 10 fest in das hintere Ende des Gehäuses 11 eingesetzt und drehbar in dem aus Kunststoff bestehenden Träger 5 gelagert ist. Unmittelbar hinter der und achsgleich zur Hohlwelle 10 ist in die zugehörige Endfläche des Trägers 5 ein Anschluß für eine Wasserleitung in Form eines Schlauchanschlusses, vorzugsweise eines Steckkupplungsgliedes einer Schnellkupplung, eingesetzt. Über den Schlauchanschluß 14 wird durch die Hohlwelle 10 das Innere des Gehäuses 12 bzw. der Wassermotor 11 mit Druckwasser versorgt, das dann vollständig durch einen am vorderen Ende des Gehäuses 11 vorgesehenen Wasseraustrittanschluß 15 wieder austritt. Auf den in der Gehäuseachse 13 liegenden, stutzenförmigen Wasseraustrittsanschluß 15 ist ein winkelförmiger Leitungskrümmer 16 abgedichtet mit einem Ende aufgesteckt, dessen anderes Ende von unten in eine innerhalb des Düsengehäuses 7 liegende Düsenleitung 17 eingesteckt ist. Diese Düsenleitung 17 erstreckt sich in Längsrichtung des Düsengehäuses 7 durchgehend über alle Spritzdüsen 8, derart, daß diese mit den inneren Enden ihrer Düsenbohrungen gemeinsam direkt an die Düsenleitung 17 angeschlossen sind, deren Querschnitte wesentlich bzw. mehrfach kleiner als die des Düsengehäuses 7 sind. Das Gehäuse 12 des Wassermotors 11 ist unmittelbar hinter der Düsenleitung 17 zentriert in eine Aufnahme 18 des Düsengehäuses 7 eingesetzt und beispielsweise durch in die hintere Endwand des Düsengehäuses 7 eingreifende Nocken gegen Verdrehen gesichert. Die Aufnahme 18 kann durch mehrere über den Umfang verteilte Rippen oder dgl. gebildet sein, die am Außenumfang des Gehäuses 12 anliegen.
Im hinteren Ende des Gehäuses 12 des als Getriebemotor ausgebildeten Wassermotors 11 ist ein vielstufiges, nämlich fünf- bis zehnstufiges, vorzugsweise achtstufiges Untersetzungs-Getriebe 19 vorgesehen, von dem eine erste Getriebestufe durch die eingangsseitige Antriebsverbindung des Getriebes und eine weitere Getriebestufe durch die ausgangsseitige Antriebsverbindung gebildet sein kann. Das Getriebe 19 ist in einer von der Wasserführung zwischen der Hohlwelle 10 und dem Wasseraustrittsanschluß 15 abgedichtet getrennten Getriebekammer 20 des Gehäuses 12 vorgesehen, wobei die Länge dieser Getriebekammer 20 um etwa die Hälfte kleiner als der Außendurchmesser des Gehäuses 12 in ihrem Bereich sein kann.
Zur alternierenden Umschaltung der Schwenkrichtung des Düsengehäuses 7 ist eine Umschalteinrichtung 21 vorgesehen, die ein durch die Schwenkbewegung zwischen zwei Steuerstellungen betätigtes Umschaltventil 22 aufweist. Dieses Umschaltventil 22 ist in einer Umschaltkammer 23 angeordnet, die sich im selben Längsabschnitt des Gehäuses 12 wie die Getriebekammer 20 befindet, jedoch an die Wasserführung zwischen der Hohlwelle 10 und dem Wasseraustrittsanschluß 15 bzw. unmittelbar an das zugehörige Ende der Hohlwelle 10 angeschlossen ist.
Das die Wasserfuhrung durchströmende Wasser treibt einen Antriebsläufer 24 des Hydraulikmotors an, wobei dieser Antriebsläufer 24 ein mindestens einem Düsenstrahl ausgesetztes Turbinenrad 25 in einer Rotorkammer 26 aufweist. Diese Rotorkammer 26 ist innerhalb des Gehäuses 12 axial unmittelbar im Anschluß an die Getriebekammer 20 und die Umschaltkammer 23 vorgesehen. Das Gehäuse 12 weist jedoch im Bereich der Rotorkammer 26 gegenüber dem Bereich der Getriebekammer 20 und der Umschaltkammer 23 einen kleineren Innen- und/oder Außendurchmesser auf. Die Rotorkammer 26 wird unmittelbar aus der Umschaltkammer 23 mit dem durchfließenden Wasser versorgt, das dann aus der Rotorkammer 26 unmittelbar durch den Wasseraustrittsanschluß 15 austritt.
Das Gehäuse 12 besteht im wesentlichen aus zwei in Achsrichtung aneinandergesetzten Gehäuseteilen 27, 28 und einer Endkappe 29, die durch Ineinanderstecken gegeneinander zentriert und durch Ultraschallschweißung oder dgl. wasserdicht miteiannder verbunden sind. Der hintere Gehäuseteil 27 bildet den das hintere Ende des Düsengehäuses 7 durchsetzenden End- bzw. Stirnbund sowie die Getriebekammer 20 und die Umschaltkammer 23 über den größten Teil von deren Axialerstreckung. Der vordere Gehäuseteil 28 ist mit seinem hinteren, im Außendurchmesser abgesetzten Ende zentriert in das vordere, im Innendurchmesser komplementär erweiterte Ende des Gehäuseteiles 27 eingesetzt und bildet in geringem Abstand vor dem hinteren Gehäuseteil 27 eine etwa rechtwinklig zur Gehäuseachse 13 liegende, einteilig mit ihm ausgebildete Querwand 30, welche die Rotorkammer 26 gegenüber der Getriebekammer 20 dicht und gegenüber der Umschaltkammer 23 räumlich abtrennt. Im hinteren Bereich bildet der hintere Gehäuseteil 27 eine einteilig mit ihm ausgebildete Stirnwand 31, über welche der genannte Stirnbund nach hinten vorsteht und die das vordere Ende der Hohlwelle 10 trägt.
Der hintere Gehäuseteil 27 bildet des weiteren eine einteilig mit ihm ausgebildete Zwischenwand 32, die sowohl an die Stirnwand 31 als auch an den Innenumfang des Gehäusemantels dieses Gehäuseteiles 27 an einander gegenüberliegenden Seiten anschließt und nach dem Ansetzen des vorderen Gehäuseteiles 28 auch dicht an die zugehörige Seite der Querwand 30 anschließt. Diese, beispielsweise annähernd ebene und zu einer Axialebene des Gehäuses parallele Zwischenwand 32 ist gegenüber dieser Axialebene etwa um ihre Dicke zum Getriebe 19 querversetzt, so daß die Getriebekammer 20 einen kleineren Rauminhalt als die Umschaltkammer 23 hat. Von der Stirnwand 31 ragt in das Gehäuse ein einteilig mit der Stirnwand 31 ausgebildeter, hülsenförmiger Wassereintrittsanschluß 33 über einen Teil der Höhe der Zwischenwand 32, wobei dieser Wassereintrittsanschluß 33 die einteilig mit ihm ausgebildete Zwischenwand 32 teilweise durchdringt, jedoch im Bereich seiner inneren Stirnseite kreisabschnittförmig nur zur Umschaltkammer 23 offen und zur Getriebekammer 20 geschlossen ist. Der Wassereintrittsanschluß 33 weist ein Innengewinde auf, in welches die Hohlwelle 10 mit einem an ihrem vorderen Ende vorgesehenen Außengewinde so eingeschraubt ist, daß die Endfläche gegenüber dem geschlossenen Teil des inneren Endes des Wassereintrittsanschlusses 33 verspannt ist.
Das Turbinenrad 25 des Antriebsläufers 24 weist eine in eine Nabe eingesteckte Rotorwelle 34 von nur etwa 2 bis 3 mm Durchmesser auf, deren über die hintere Stirnseite des Turbinenrades 25 vorstehendes Ende eine Lagermuffe 35 durchsetzt und in der Lageröffnung dieser Lagermuffe 35 mit einer ringförmigen Dichtung 36 abgedichtet ist. Die, mit dem Antriebsläufer 34 und einem Rotorritzel 37 eine in sich geschlossene Baueinheit bildende Lagermuffe 35, deren Außendurchmesser geringfügig größer als der des Rotorritzels 37 ist, ist von der Seite der Rotorkammer 26 her in eine Öffnung in der Querwand 30 abgedichtet so eingesetzt, daß das Rotorritzel 37 mit einem Teil seines Umfanges in die Getriebekammer 20 ragt und dort die Antriebsverbindung des Antriebsläufers 24 mit dem Getriebe 19 herstellt. Das weiter entfernt vom Turbinenrad 25 auf der von diesem abgekehrten Seite der Lagermuffe 35 und des Rotorritzels 37 liegende Ende der Rotorwelle 34 kann in einem in die Getriebekammer 20 vorstehenden Lagerauge der Querwand 30 gelagert sein, das in einen entsprechenden Ausschnitt der Zwischenwand 32 abgedichtet eingreift und dadurch genau ausgerichtet sowie zusätzlich abgestützt ist.
Etwa symmetrisch beiderseits einer etwa rechtwinklig zur Zwischenwand 32 liegenden Axialebene des Antriebsleiters 24 bzw. des Gehäuses 12 weist das Getriebe 19 jeweils eine zylinderstiftförmige Getriebeachse 39 bzw. 40 auf, wobei jede Getriebeachse mit ihrem vorderen Ende im Gehäuseteil 28 bzw. in einer Sacklochbohrung der Querwand 30 und mit ihrem hinteren Ende in einer Sacklochbohrung des Gehäuseteiles 27 gehaltert ist. Auf jeder Getriebeachse 39, 40 ist eine Mehrzahl von gleichen, abgestuften Zahnrädern 41, 42, 43 axial aneinander anschließend angeordnet, wobei jeweils die im Durchmesser kleinere Zahnradstufe der einen Getriebeachse die im Durchmesser größere Zahnradstufe der anderen Getriebeachse antreibt. Die im Durchmesser größere Zahnradstufe eines ersten Zahnrades 41 der Getriebeachse 39 wird unmittelbar von dem Rotorritzel 37 angetrieben, während eine im Durchmesser kleinere Zahnradstufe des letzten Zahnrades 43 derselben Getriebeachse 39 ein Abtriebsritzel 44 des Getriebes 19 bildet, das im Durchmesser gegenüber den übrigen, kleineren Zahnradstufen größer ist und durch ein Fenster 47 über den Innenumfang eines inneren Stirnbundes 46 vorsteht, der konzentrisch innerhalb des in die hintere Endwand des Düsengehäuses 7 eingreifenden Stirnbundes 45 liegt.
Im Bereich des Abtriebsritzels 44 sind die beiden Stirnbunde 45, 46 über ein einteilig mit ihnen ausgebildetes, annähernd schalenförmiges Ritzelgehäuse miteinander verbunden, welches das Abtriebsritzel 44 über den größten Teil von dessen Umfang, nämlich bis auf den über das Fenster 47 vorstehenden Bereich und auch an der hinteren Stirnseite abdeckt und einen in eine Lageröffnung des Abtriebsritzels 44 ragenden Lageransatz bildet, in dessen Sackloch das hintere Ende der Getriebeachse 39 gehaltert ist. Das hintere Ende der Getriebeachse 40 reicht ebenfalls über einen Teil der Axialerstreckung des Stirnbundes 46, dessen zugehöriger Bereich für die Aufnahme dieses hinteren Endes mit einem entsprechenden Lagerauge verstärkt ist.
Die Außenumfänge der im Durchmesser gleich großen, größeren Zahnradstufen der Zahnräder 41, 42, 43 reichen bis nahe an die zugehörige Seite der Zwischenwand 32 sowie nahe an den Innenumfang des Mantels des Gehäuses 12 bzw. der Getriebekammer 20, wobei dieser Mantel im Bereich der Getriebekammer 20, wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, am Innenumfang für die Aufnahme der Zahnräder so mit einer Ausnehmung versehen ist, daß er in diesem Bereich dünner als in den übrigen Bereichen ist.
Zur Beaufschlagung des Turbinenrades 35 mit einem Antriebs-Wasserstrahl sind zwei etwa tangential in entgegengesetzten Richtungen gegen den Umfang des Turbinenrades 25 gerichtete Antriebsdüsen 48, 49 vorgesehen, von denen die eine die Drehrichtung in der einen und die andere die Drehrichtung in der entgegengesetzten Richtung bestimmt. Die Düsenöffnungen 48, 49 sind über etwa achsparallel zum Gehäuse 12 liegende Düsenkanäle 50, 51 mit der Umschaltkammer 23 leitungsverbunden, wobei die Düsenkanäle 50, 51 von der Querwand 30 sowohl im wesentlichen frei in die Umschaltkammer 23 vorstehen als auch von der Querwand 30 nach vorne annähernd bis zur Endkappe 29 in die Rotorkammer 26 vorstehen.
Die in die Umschaltkammer 23 vorstehenden Teile der Düsenkanäle 50, 51 sind durch zwei symmetrisch beiderseits der Axialebene 38 liegende, im Querschnitt länglich rechteckige Kanalstutzen 52 gebildet, deren zur Axialebene 38 etwa parallele Mittelebenen parallel zueinander liegen. Die in die Rotorkammer 26 vorstehenden Teile der Düsenkanäle 50, 51 sind durch gesonderte, jeweils mit einem der Kanalstutzen 52 über eine Durchtrittsöffnung in der Querwand 30 leitungsverbundene Kanalabschnitte 53 gebildet, die an den im Durchmesser reduzierten Gehäusemantel des vorderen Gehäuseteiles 28 mit ihren vom Turbinenrad 25 abgekehrten Seiten anschließen und in Richtung zum Turbinenrad 25 im Querschnitt dadurch enger werden, daß ihre benachbart zueinander liegenden Wandungen in Richtung zum Turbinenrad 25 im Querschnitt divergieren, während ihre voneinander abgekehrten Wandungen im wesentlichen parallel zueinander in den Ebenen der zugehörigen Wandungen der Kanalstutzen 52 liegen. Die der Rotorwelle 34 zugekehrten Seiten der Kanalabschnitte 53 sind bis zur hinteren Stirnfläche des Turbinenrades 25 geschlossen und im Anschluß daran zur Bildung der Düsenöffnungen der Antriebsdüsen 48, 49 offen. Die vorderen, von der Querwand 30 abgekehrten Enden der Kanalabschnitte 53 sind vor Montage der Endkappe 29 offen und werden beim Aufsetzen der Endkappe 29 mit Endverschlüssen 54 verschlossen, die an der Innenseite der Stirnwand der Endkappe 29 einteilig plattenförmig vorstehen, so daß eine sehr einfache Fertigung des Gehäuses im Kunststoff möglich ist.
Die Umschalteinrichtung 21 bzw. das Umschaltventil 22 weist ein zur Durchführung einer Steuerbewegung gelagertes Umschaltglied 55 auf, das um eine zur Gehäuseachse rechtwinklige, vorzugsweise in der Axialebene 38 liegende Achse zwischen zwei Endstellungen über einen verhältnismäßig kleinen Winkel schwenkbar und in Fig. 4 in seiner Mittelstellung dargestellt ist. Zur schwenkbaren Lagerung weist das Umschaltglied 55 eine annähernd T-förmige Wippe 56 auf, deren T-Kopfsteg innerhalb der Umschaltkammer 23 liegt und deren T-Fuß einen die Stirnwand 31 beweglich, jedoch mit einer ringförmigen Dichtung 58 abgedichtet so durchsetzenden Schaltdorn 57 bildet, daß das freie Ende des Schaltdornes 57 nach hinten über die Stirnbunde 45, 46 vorsteht. Der Schaltdorn 57 liegt zwischen diesen Stirnbunden 45, 46. Beiderseits des Schaltdornes 57 weist die Wippe 56 an der zugehörigen Seite des T-Kopfsteges jeweils eine gegen die Stirnwand 31 vorstehende Lagerschneide 59 auf, mit welcher sie im Bereich der inneren Stirnfläche der Stirnwand 31 beiderseits der Dichtung 58 so abgestützt ist, daß die Schwenkachse in der Ebene dieser Innenseite und rechtwinklig zum T-Kopfsteg in der Mitte von dessen Länge liegt.
Die Wippe 56 ist zur Betätigung eines im wesentlichen parallel zu ihr liegenden, platten- bzw. streifenartigen Ventilkörpers 61 vorgesehen, der durch einen Schenkel eines Winkelprofiles gebildet ist und zwischen dem T-Kopfsteg der Wippe 56 sowie den freien Enden der Düsenkanäle 50, 51 bzw. der Kanalstutzen 52 liegt. Der Ventilkörper 61 ist im wesentlichen nur durch anliegende Abstützung mit der Wippe 56, und zwar unter Zwischenlage einer streifenförmigen Blattfeder 60 verbunden, die nur an den nockenförmigen Enden des entsprechend zur Blattfeder 60 konkav gekrümmten T-Kopfsteges anliegt und dadurch eine Baueinheit mit dem Ventilkörper 61 bildet, daß sie in der Mitte ihrer Länge von einem Zapfen dieses Ventilkörpers 61 eng und axial gesichert durchsetzt wird. Der andere Schenkel des Ventilkörpers 61, der gegenüber der benachbarten Längskante des Ventilkörpers geringfügig nach innen versetzt ist, liegt an der vom Gehäusemantel abgekehrten Seite des T-Kopfsteges der Wippe 56 sichernd an.
Dem Ventilkörper 61 bzw. dessen von der Wippe 56 abgekehrten, geringfügig erhöhten Endflächenbereichen sind als Ventilsitze 62 die nahe gegenüberliegenden Endflächen der Kanalstutzen 52 zugeordnet, denen der Ventilkörper 61 in einem Axialbereich des Gehäuses 12 gegenüberliegt, der etwa mit der inneren Stirnfläche des Wassereintrittsanschlusses 33 zusammenfällt. In jeder Schwenkendstellung der Wippe 56 ist einer der beiden Ventilsitze 62 geschlossen und der andere geöffnet, wobei der Ventilkörper 61 aus der Mittelstellung gemäß Fig. 4 zunächst über die zentrale Verbindung mit der Blattfeder 60 mitgenommen und dann über einen dieser zugekehrten Nocken durch den zugehörigen Nocken der Wippe 56 gegen den Ventilsitz 62 angepreßt werden kann. Gegen lineare Bewegungen in Richtung zu den Ventilsitzen 62 ist der Ventilkörper 61 durch einen zwischen den Ventilsitzen 62 liegenden Gegenhalter 63 gesichert, der durch einen ähnlich wie die Kanalstutzen 52 von der Querwand 30 frei abstehenden Steg gebildet ist und einem mittleren Vorsprung des Ventilkörpers 61 gegenüberliegt. Gegen Längsverschiebungen ist der Ventilkörper 61 durch mindestens eine Sicherung 64 gegenüber dem Gehäuse 12 gesichert, die zweckmäßig durch einen Axialsteg an der Innenseite des Gehäusemantels und/oder am Außenumfang des den Wassereintrittsanschluß 33 bildenden Stutzens gebildet ist und in eine entsprechende Nut in der Mitte der zugehörigen Längskante des Ventilkörpers 61 mit ausreichendem Querspiel eingreift. Die die Sicherung 64 bildenden Stege greifen außerdem in entsprechende Nuten des T-Kopfsteges der Wippe 56 mit noch größerem Querspiel ein. Ist der aus gummielastischem Werkstoff bestehende Ventilkörper 61 einmal in eine Arbeitsstellung geschwenkt, so wird er durch den Wasserdruck in dieser Stellung gehalten, bis er über die Wippe 56 wieder in die andere Ventilstellung überführt wird.
Auf der Hohlwelle 10 ist ein innerhalb des Stirnbundes 46 liegender, durch eine Außenumfangsverzahnung gebildeter Laufkranz 65 drehbar gelagert, der mit dem im Durchmesser kleineren Abtriebsritzel 44 kämmt und gegenüber diesem axial verschiebbar ist. Der Laufkranz 65 ist gegenüber dem Träger 5 bis zu einem vorbestimmten Drehmoment drehfest bzw. formschlüssig gesichert, wodurch die Antriebsverbindung zwischen dem Wassermotor 11 bzw. dem Düsengehäuse 7 und dem Ständer 3 hergestellt ist.
Die Umschalteinrichtung 21 weist zur Einstellung des Schwenkwinkels und des Schwenkbereiches zwei unmittelbar an das hintere Ende des Gehäuses 12 anschließende, ringartige und um die Gehäuseachse 13 drehbare Einstellteile 66, 67 auf, von denen einer das hintere Ende des Gehäuses 12 bzw. den Stirnbund 45 mit einem Kragen umgibt, während der andere, gleich ausgebildete Einstellteil 66 mit seinem Kragen in der entgegengesetzten Richtung nach hinten ausragt. Die Einstellteile 66, 67 sind mit zwei unmittelbar aneinander anschließenden Naben 68, 69 auf einer frei in Richtung zum Wassermotor 11 vorstehenden Lagerhülse 70 des Trägers 5 gelagert, die die Hohlwelle 10 mit Abstand umgibt und im Bereich der Naben 68, 69 eine relativ leicht überwindbare Rastriffelung für den Eingriff von Riffelsegmenten der Naben 68, 69 aufweist, damit die Einstellteile 66, 67 nur mit einer vorbestimmten Schwergängigkeit zu drehen sind und in der jeweils eingestellten Lage sicher halten.
Jeder Einstellteil 66, 67 weist einen über den Außenumfang seines Kragens laschenförmig vorstehenden Griffansatz 71, 72 auf, der so am Ende eines äußeren Kragensegmentes des zugehörigen Einstellteiles 66, 67 liegt, daß diese Kragensegmente sowie die Griffansätze 71, 72 bei aneinanderliegenden Einstellteilen 66, 67 in einer gemeinsamen Ebene vorgesehen sind und das Kragensegment des einen Griffteiles jeweils den Kragen des anderen Griffteiles am Außenumfang übergreift.
In den aneinanderliegenden, die Kragen und die Naben 68, 69 verbindenden, ringscheibenförmigen Bereichen der Einstellteile 66, 67 sind segmentförmige Schlitze 73, 74 für den Ein- bzw. Durchgriff des Schaltdornes 57 vorgesehen, deren Enden Mitnahmeanschläge für den Schaltdorn 57 bilden, wobei die Mitnahmeanschläge durch gegenseitiges Verdrehen der Einstellteile 66, 67 in ihrem gegenseitigen Abstand und durch gemeinsames Verdrehen der Einstellteile 66, 67 in ihrer Lage gegenüber einer Axial- bzw. Bezugsebene verändert werden können.
Damit die zuletzt genannte Einsteilmöglichkeit auf einen vorbestimmten Einstellbereich begrenzt ist, ist ein benachbart zur Außenseite der Lagerhülse 70 und in gleicher Richtung wie diese vorstehender Anschlag 75 des Trägers 5 vorgesehen, der in entsprechende, den Schlitzen 73, 74 etwa diametral gegenüberliegende Schlitze der ringscheibenförmigen Bereiche der Einstellteile 66, 67 eingreift. Damit die Wippe 56 bzw. der Schaltdorn 57 nach Erreichen seiner jeweiligen Endstellung nicht überlastet werden kann, ist ein Schutzdorn 76 nach hinten frei vorstehend am Gehäuse 12 vorgesehen, dem in den ringscheibenförmigen Bereichen der Einstellteile 66, 67 Anschlagflächen zugeordnet sind, die gegenüber den Mitnahmeflächen der Schlitze 73, 74 entsprechend in Umfangsrichtung versetzt sind und durch abgestufte Endflächen dieser Schlitze 73, 74 gebildet sein können. Der Schutzdorn 76 liegt an der von der Gehäuseachse 13 abgekehrten Seite des Schaltdornes 57 und steht zwischen den Stirnbunden 45, 46 von der Stirnwand 31 frei nach hinten etwa so weit wie der Schaltdorn 57 vor, so daß er vor dem Einbau des Wassermotors 11 in den Träger 5 auch einen Schutzschild für den Schaltdorn 57 bildet.
Die Arbeitsweise der Umschalteinrichtung kann auch der DE-PS 19 12 315 entnommen werden, auf die wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird.
Die durch das Abtriebsritzel 44 gebildete Abtriebswelle des Wassermotors 11 ist mit dem Ständer 3 unter Zwischenschaltung einer innerhalb des Trägers 5 liegenden Überlastkupplung 77 antriebsverbunden, die zwischen dem Laufkranz 55 und der Lagerhülse 70 wirkt. Zu diesem Zweck ist der Laufkranz 65 am Ende einer napfförmigen Zwischenhülse 78 vorgesehen, die mit einem vorbestimmten Radialspiel innerhalb der Lagerhülse 70 sowie auf der Hohlwelle 10 dadurch gelagert ist, daß ihr hinteres, den Napfboden bildendes Ende direkt auf dem Umfang der Hohlwelle 10 geführt ist, während ihr vorderes, den Laufkranz 65 aufweisendes Ende unter Zwischenlage einer in sie eingesteckten Führungshülse 83 auf der Hohlwelle 10 gelagert ist. Das hintere Ende der Zwischenhülse 78 bildet ein Kupplungsglied 79 der Überlastkupplung 77, während das andere Kupplungsglied 80 durch einen inneren, zwischen den Hülsenenden liegenden, von der Hohlwelle 10 durchsetzen Ringbund der Lagerhülse 70 gebildet ist, dessen von dem Laufkranz 65 abgekehrtes Ende für die Abstützung eines End- bzw. Wellenbundes 84 der Hohlwelle 10 unter Zwischenlage mindestens einer Dichtung 85 bzw. eines Axialgleitringes dient.
Die hintere Stirnfläche des Kupplungsgliedes 79 sowie die vordere Stirnfläche des Kupplungsgliedes 80 weisen über den Umfang durchgehende, komplementäre Stirnzahnungen 81 auf, deren Zähne jeweils beiderseits derart geneigte Seitenflanken haben, daß sie zu ihren Kopfflächen schmaler werden. Zwischen dem Kupplungsglied 79 und der Führungshülse 83 ist innerhalb der Zwischenhülse 78 und um die Hohlwelle 10 eine als Schraubendruckfeder ausgebildete, vorgespannte Kupplungsfeder 82 vorgesehen, welche das Kupplungsglied 79 der auf der Führungshülse 83 axial verschiebbar angeordneten Zwischenhülse 78 in Eingriff mit dem Kupplungsglied 80 drückt. Werden das Gehäuse 12 und der Träger 5 durch ein zu großes Drehmoment gegeneinander belastet, so überspringen die Zähne der Kupplungsglieder 79, 80 einander, wobei das Kupplungsglied 79 entgegen der Kraft der Kupplungsfeder 82 unter dem Flankendruck der Zähne axial verschoben und durch eine entsprechend feine Zahnteilung erreicht wird, daß das Kupplungsglied 79 nahezu in jeder Drehstellung wieder in seinen drehschlüssigen Eingriff mit dem Kupplungsglied 80 zurückkehrt.
Zwischen der Umschaltkammer 23 und der Rotorkammer 26 ist eine die Düsenkanäle 50, 51 umgehende Bypass-Wasserführung 86 vorgesehen, durch welche die zum Antrieb des Wassermotors 11 dienende Wassermenge im wesentlichen unabhängig von der durch den Wassereintrittsanschluß 33 zugeführten Wassermenge auf ein etwa konstantes Maß begrenzt wird, um eine annähernd konstante Motordrehzahl zu erhalten. Die jeweils überschüssige Wassermenge strömt durch Durchtrittsöffnungen 87 in der Querwand 30 außerhalb des Außenumfanges des Turbinenrades 25 direkt in die Rotorkammer bzw. gegen den Gehäusemantel, die voneinander abgekehrten Seitenflächen der Kanalabschnitte 53 und eine podestartige Erhöhung der Querwand 30 gerichtet in die Rotorkammer 26, von wo sie mit dem zum Antrieb des Turbinenrades 25 durch jeweils eine der Antriebsdüsen 48, 49 austretenden Wasser durch den Wasseraustrittsanschluß 15 zu den Spritzdüsen 8 des Düsengehäuses 7 geführt wird.
Die Durchtrittsöffnungen 87 liegen, parallel zur Axialebene 38 gemäß Fig. 4 gesehen, beiderseits seitlich außerhalb der Kanalabschnitte 53 und, rechtwinklig dazu bzw. rechtwinklig zur Axialebene 38 gemäß Fig. 3 gesehen, zwischen den Kanalabschnitten 53 und der Rotorwelle 34 bzw. der diese lagernden und die zugehörigen Enden der Getriebeachsen 39, 40 halternden podestartigen Erhöhung nahe benachbart zum Innenumfang der Rotorkammer 26. Jede Durchtrittsöffnung 87 weist ein Überdruckventil 88 auf, dessen bewegbarer, durch eine Ventilfederzunge 89 gebildeter, klappenartiger Ventilteil zwar unabhängig von dem anderen Ventilteil arbeitet, jedoch einteilig mit diesem ausgebildet ist. Der innerhalb der Rotorkammer 26 liegende Ventilsitz 90 jedes Überdruckventiles 88 ist durch eine flach zum Gehäusemantel ansteigende, die jeweils zugehörige Durchtrittsöffnung 87 umgebende Erhöhung der Querwand 30 gebildet, auf der die jeweilige Ventilfederzunge 89 flach unter einer vorbestimmten Federspannung aufliegt. Zur Erzeugung dieser Federspannung sind die beiden Ventilfederzungen 89 durch die verbreiterten Enden eines flachen Federstreifens 91 aus geeignetem Metall gebildet, der im Bereich einer mittleren Verbreiterung zwischen den Ventilfederzungen 89 von einem Bolzen 92, beispielsweise einer selbstschneidenden Schraube durchsetzt und mit dieser in der Axialebene 38 zur Befestigung gegen die Querwand 30 gespannt ist. Bei Erreichen eines vorbestimmten Druckgefälles zwischen der Umschaltkammer 23 und der Rotorkammer 26 heben die Ventilfederzungen 89 von den Ventilsitzen 90 ab, so daß die Bypass-Wasserführung 86 druckabhängig geöffnet ist.
An der Innenseite der Stirnwand der Endkappe 29 sind außer den Endverschlüssen 54 auch gekrümmte, plattenförmige Leitglieder 93 einteilig vorgesehen, die das Turbinenrad 25 über einen Teil des Außenumfanges anschließend an die voneinander abgekehrten Seiten der Antriebsdüsen 48, 49 bzw. der Kanalabschnitte 53 umgeben, wobei die Durchtrittsöffnungen 87 im wesentlichen außerhalb des Außenumfanges dieser Leitglieder 93 liegen. Mit seinem von der jeweils zugehörigen Antriebsdüse 48 bzw. 49 abgekehrten Ende schließt jedes Leitglied 93 praktisch an den Innenumfang des Mantels der Rotorkammer 26 aufgrund der exzentrischen Lagerung des Turbinenrades 25 nahezu an, so daß dieser Innenumfang eine Fortsetzung des Leitgliedes bildet und sich ein sehr hoher Wirkungsgrad ergibt, da das durch die jeweilige Antriebsdüse 48 bzw. 49 austretende Wasser das Turbinenrad 85 im wesentlichen nur in Richtung zum Wasseraustrittsanschluß 15 verlassen kann.
An der Innenseite der Stirnwand der Endkappe 29 sind des weiteren einteilig vorstehende Ausrichtansätze 94 vorgesehen, welche die Kanalabschnitte 53 an den voneinander abgekehrten Seiten übergreifen, so daß die Endkappe 29 nur in der richtigen Montagelage auf den Gehäuseteil 28 aufgesetzt werden kann. Schließlich ist an der Innenseite der Stirnwand der Endkappe 29 ein einteilig vorstehender, in der Rotorachse liegender Axiallagerzapfen 95 vorgesehen, dessen verjüngtes Ende der Stirnfläche einer Nabe des Turbinenrades 25 mit geringem Abstand gegenüberliegt und dadurch das Axialspiel des Antriebsläufers 24 begrenzt. Im wesentlichen alle Bauteile der beschriebenen Antriebsvorrichtung können aus Kunststoff bzw. kunststoffähnlichen Werkstoffen bestehen, wobei lediglich die Blattfeder 60, die Kupplungsfeder 82, der Federstreifen 91 und der Bolzen 92 sowie die Rotorwelle 34 und die Getriebeachsen 39, 40 aus Metall bestehen können.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Wassermotor 11 so in das Düsengehäuse 7 eingebaut, daß das Getriebe 19 bzw. die Getriebekammer 20 oberhalb der Wasserführung bzw. der Umschaltkammer 23 liegt, die unten liegend vorgesehen ist. Dadurch ist das Eindringen von Wasser in die Getriebekammer noch besser verhindert, wobei für eventuell eingedrungenes Leckwasser eine geeignete Ablautöffnung oder dgl. vorgesehen sein kann.

Claims (12)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für eine Beregnungsvorrichtung (2) oder dgl. mit einem eine Motorachse (13) bestimmenden Wassermotor (11), der in einem Gehäuse (12) mit mindestens einem einer Wasserführung ausgesetzten Antriebsläufer (24) versehen ist sowie ein Getriebe und eine Steuereinrichtung (21) für unterschiedliche Antriebszustände der Antriebsvorrichtung (1) aufweist, wobei das Getriebe (19) und die Steuereinrichtung (21) in quer zur Motorachse (13) im wesentlichen benachbarten Kammern, nämlich einer Getriebekammer (20) und einer Steuerkammer (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebekammer (20) von der Wasserführung im wesentlichen gesondert angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebekammer (20) durch eine quer zur Läufer- und/oder zu mindestens einer Getriebeachse (39, 40) liegende Querwand (30) gegenüber einer Läuferkammer (26) für den Antriebsläufer (24) getrennt ist und insbesondere der als Antriebsrotor ausgebildete Antriebsläufer (24) zur Antriebsverbindung mit dem Getriebe (19) diese Querwand (30) mit einer Rotorwelle (34) im wesentlichen abgedichtet durchsetzt und daß vorzugsweise das Untersetzungs-Getriebe (19) zwei parallel nebeneinander liegende Getriebeachsen (39, 40) mit abwechselnd ineinander greifenden, abgestuften Zahnrädern (41, 42, 43) aufweist und insbesondere die Getriebeachsen (39, 40) im wesentlichen symmetrisch beiderseits einer Axialebene (38) eines Gehäusemantels liegen, in der die Rotorachse liegt und die ggf. eine Mittelebene eines Steuerventiles (22) bzw. der Steuerkammer (23) bildet.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Antriebsdrehung des Wassermotors (11) in beiden Drehrichtungen eine Umschalteinrichtung (21) und/oder ein in der Wasserführung liegendes Steuerventil (22) im wesentlichen benachbart zum Getriebe (19) in der Steuerkammer (23) aufweist, die gegenüber der Getriebekammer (20) abgeschlossen ist, wobei die Steuereinrichtung (21) quer zur Motor- bzw. Rotorachse und/oder zu mindestens einer Getriebeachse (39, 40) benachbart zum Getriebe (19) liegt und insbesondere die Steuerkammer (23) durch eine etwa parallel zu mindestens einer der Achsen liegende Zwischenwand (32) von der Getriebekammer (20) getrennt ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Turbinenrad (25) aufnehmende Rotorkammer (26), die Getriebekammer (20) und ggf. die Steuerkammer (23) von einem gemeinsamen Gehäusemantel umgeben sind und insbesondere die Rotorachse gegenüber einer etwa parallelen Gehäuseachse (13) seitlich zum Getriebe (19) versetzt ist und daß vorzugsweise die Steuerkammer (23) und die Getriebekammer (20) im wesentlichen über denselben Längsabschnitt des Gehäuses (12) reichen und insbesondere die Zwischenwand (32) außermittig zum Gehäusemantel und zu einem stirnseitigen Wassereintrittsanschluß (33) für das Gehäuse (12) bzw. für die Steuerkammer (23) liegt.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) im wesentlichen aus zwei in Längsrichtung aneinander gesetzten Gehäuseteilen (27, 28) besteht, von denen vorzugsweise ein hinterer Gehäuseteil (27) im wesentlichen die Getriebekammer (20) ggf. mit Zwischenwand (32) und ein vorderer Gehäuseteil (28) im wesentlichen eine Rotorkammer (26), eine Querwand (30), vordere Halterungen von Getriebeachsen (39, 40) und einem Steuerventil (22) zugeordnete, in die Steuerkammer (23) ragende Kanalstutzen (52) von Düsenkanälen (51, 50) für den Antriebsläufer (24) bildet.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderer Gehäuseteil (28) an seinem vorderen Ende mit einer einen Wasseraustrittsanschluß (15) sowie Wasser-Leitglieder (93) für den Antriebsläufer (24) aufweisenden Endkappe (29) und ein hinterer Gehäuseteile (27) mit einer einteilig mit ihm ausgebildeten, von einem Abtriebsritzel (44) des Getriebes (19) durchsetzten Stirnwand (31) verschlossen ist, in welcher der Wassereintrittsanschluß (33) vorgesehen ist.
  7. Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl. mit einem eine Motorachse (13) bestimmenden Wassermotor (11), der in einem Gehäuse (12) mit mindestens einem einer Wasserführung ausgesetzten Antriebsläufer (24) versehen ist sowie insbesondere ein Getriebe (19) aufweist und in eine Antriebsverbindung einbezogen ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Antriebsverbindung eine seibsteinrückende Überlastkupplung (77) angeordnet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassermotor (11) an einem, insbesondere zur Verbindung mit einem Ständer (3) oder dgl. der Beregnungsvorrichtung (2) ausgebildeten, Träger (5) drehbar gelagert sowie über das Getriebe (19) mit diesem Träger (5), vorzugsweise unter Zwischenschaltung der kraftschlüssig selbsteinrükkenden Überlastkupplung (77), antriebsverbunden ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) des Wassermotors (11) mit einer drehfest an ihm angeordneten, insbesondere in den Wassereintrittsanschluß (33) eingeschraubten, Hohlwelle (10) gelagert ist und daß vorzugsweise gegenüber der Hohlwelle (10) ein Laufkranz (65) für das Abtriebsritzel (44) des Getriebes (19) drehbar gelagert und der Laufkranz (65) über die Überlastkupplung (77) mit dem Träger (5) antriebsverbunden ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (77) für die Antriebsverbindung unter Federkraft ineinander greifende, stirnseitig verzahnte Kupplungsglieder (79, 80) aufweist, von denen vorzugsweise eines durch ein vom Getriebe (19) abgekehrtes Ende einer den Laufkranz (65) bildenden und die Hohlwelle (10) gegenüber dem Träger (5) lagernden Zwischenhülse (78) gebildet ist, die insbesondere gegen eine in ihr um die Hohlwelle (10) liegende Kupplungsfeder (82) gegenüber der Hohlwelle (10) verschiebbar angeordnet ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umleitung eines überschüssigen Teilstromes der Wasserführung eine hinsichtlich des Strömungsantriebes den Antriebsläufer (24) im wesentlichen umgehende Bypaß-Wasserführung (86) vorgesehen und der Steuerkammer (23) zugeordnet ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaß-Wasserführung (86) zwischen einem Wassereintrittsanschluß (33) und einem Wasseraustrittsanschluß (15) des Gehäuses (12) vorgesehen ist und insbesondere in einer Querwand (30) mindestens eine von den Düsenkanälen (50, 51) gesonderte Durchtrittsöffnung (87) von einer Umschaltkammer (23) zu einer Rotorkammer (26) aufweist, daß vorzugsweise die Bypaß-Wasserführung (86) druckabhängig bzw. mit mindestens einem Überdruckventil (88) gesteuert ist, das insbesondere eine in der Rotorkammer (26) die Durchtrittsöffnung (87) abdeckende Ventilfederzunge (89) aufweist und daß insbesondere beide Enden eines zwischen den Düsenkanälen (50, 51) und der Rotorachse liegenden Federstreifens (91) jeweils eine Ventilfederzunge (89) bilden, von denen jede eine seitlich außerhalb eines jeweils benachbarten Düsenkanales (50 bzw. 51) bzw. außerhalb des Umfanges des Turbinenrades (25) liegende Durchtrittsöffnung (87) abdeckt.
EP89116235A 1988-10-06 1989-09-02 Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl. Expired - Lifetime EP0362559B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833984 1988-10-06
DE3833984A DE3833984C2 (de) 1988-10-06 1988-10-06 Regner

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0362559A2 EP0362559A2 (de) 1990-04-11
EP0362559A3 EP0362559A3 (en) 1990-10-31
EP0362559B1 EP0362559B1 (de) 1994-11-02
EP0362559B2 true EP0362559B2 (de) 1998-01-07

Family

ID=6364496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116235A Expired - Lifetime EP0362559B2 (de) 1988-10-06 1989-09-02 Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5052621A (de)
EP (1) EP0362559B2 (de)
AT (1) ATE113505T1 (de)
DE (2) DE3833984C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020431A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung
WO2003020432A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung mit bidirektional schwenkbaren regnerkopf
DE10142144A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung
DE10142141A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung mit einem bidirektional schwenkbaren Regnerkopf

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350115A (en) * 1993-08-10 1994-09-27 Vermont American Corporation Lawn sprinkler with cam-controlled variable spray pattern
DE4327618A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fluidverteiler, insbesondere zur Wasserverteilung in Bewässerungseinrichtungen
DE4329616A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Gardena Kress & Kastner Gmbh Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
US5645218A (en) * 1994-06-01 1997-07-08 L. R. Nelson Corporation Unitized sprinkler assembly with adjustable water control mechanism
DE4425229A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssiglacken auf Oberflächen
IL111651A (en) * 1994-11-16 1999-03-12 Gvat Plastro Planetary gear-type rotary sprinkler
US5630551A (en) * 1995-05-30 1997-05-20 Forcier; Mitchell D. In-ground reciprocating sprinkler
DE19938225A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrbare Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
DE20020281U1 (de) 2000-11-30 2001-03-01 Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, 59302 Oelde Drehantrieb für ein hydraulisches Werkzeug
US7090146B1 (en) 2004-03-23 2006-08-15 Orbit Irrigation Products, Inc. Above-ground adjustable spray pattern sprinkler
GB2425497A (en) * 2005-04-28 2006-11-01 Farrow System Ltd Nozzle with rotating cap portion
US7828230B1 (en) * 2006-08-17 2010-11-09 Hunter Industries, Inc. Axially displacing slip-clutch for rotor-type sprinkler
US8651400B2 (en) 2007-01-12 2014-02-18 Rain Bird Corporation Variable arc nozzle
US8074897B2 (en) 2008-10-09 2011-12-13 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate
US8746592B2 (en) 2009-02-05 2014-06-10 Yuan Mei Corporation Sprinkler
US8272583B2 (en) * 2009-05-29 2012-09-25 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US8925837B2 (en) 2009-05-29 2015-01-06 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US8695900B2 (en) 2009-05-29 2014-04-15 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US9427751B2 (en) 2010-04-09 2016-08-30 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle having deflector with micro-ramps
US9504209B2 (en) 2010-04-09 2016-11-29 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle
US8636228B2 (en) * 2010-04-23 2014-01-28 Shun-Nan Lo Water passage for embedded rotary sprinkler
US9120111B2 (en) 2012-02-24 2015-09-01 Rain Bird Corporation Arc adjustable rotary sprinkler having full-circle operation and automatic matched precipitation
US9079202B2 (en) 2012-06-13 2015-07-14 Rain Bird Corporation Rotary variable arc nozzle
US9174227B2 (en) 2012-06-14 2015-11-03 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle
US9156043B2 (en) 2012-07-13 2015-10-13 Rain Bird Corporation Arc adjustable rotary sprinkler with automatic matched precipitation
US9295998B2 (en) 2012-07-27 2016-03-29 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
US9327297B2 (en) 2012-07-27 2016-05-03 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
US9314952B2 (en) 2013-03-14 2016-04-19 Rain Bird Corporation Irrigation spray nozzle and mold assembly and method of forming nozzle
US10322421B2 (en) 2015-04-14 2019-06-18 Yuan-Mei Corp. Sprinkler
US9775306B2 (en) 2015-04-14 2017-10-03 Yuan-Mei Corp. Above ground sprinkler
US10322423B2 (en) 2016-11-22 2019-06-18 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
CN106824580A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 慈溪市博捷金属制品有限公司 一种摇摆式洒水器
US11154877B2 (en) 2017-03-29 2021-10-26 Rain Bird Corporation Rotary strip nozzles
CA3045174A1 (en) 2018-06-06 2019-12-06 Juergen Nies Sprinkler motor with bypass filter for gear-lubricating water
US11059056B2 (en) 2019-02-28 2021-07-13 Rain Bird Corporation Rotary strip nozzles and deflectors
US11406999B2 (en) 2019-05-10 2022-08-09 Rain Bird Corporation Irrigation nozzle with one or more grit vents
US11933417B2 (en) 2019-09-27 2024-03-19 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler service valve
US11247219B2 (en) 2019-11-22 2022-02-15 Rain Bird Corporation Reduced precipitation rate nozzle
US12030072B2 (en) 2020-11-16 2024-07-09 Rain Bird Corporation Pressure regulation device and method for irrigation sprinklers

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002982B (de) * 1954-05-10 1957-02-21 Italiana Pluviodotti Societa P Drehstrahlregner
US3107056A (en) * 1961-01-31 1963-10-15 Moist O Matic Inc Sprinkler
US3149784A (en) * 1962-06-15 1964-09-22 Donald G Griswold Long-range rotary water sprinkler
US3383047A (en) * 1965-11-19 1968-05-14 Hauser Fred Sprinkler
US3464628A (en) * 1967-09-08 1969-09-02 Intern Patent Research Corp Selective pattern lawn sprinkler
DE1912315B1 (de) * 1969-03-11 1970-10-08 Kupex Ag Beregnungsvorrichtung
DE6909765U (de) * 1969-03-11 1971-07-01 Kupex Ag Beregnungsvorrichtung.
AU2622871A (en) * 1970-11-02 1972-09-07 Tudor Accessories Limited Improvements in horticultural water sprinklers
US3713584A (en) * 1971-02-16 1973-01-30 Toro Mfg Corp Powered sprinkler
DE2248065C3 (de) * 1972-09-30 1978-03-02 Kupex Ag, Glarus (Schweiz) Beregnungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3785565A (en) * 1973-01-08 1974-01-15 Wet Mfg Co Rotary sprinkler head
ZA738123B (en) * 1973-03-30 1974-08-28 Toro Co Improvements in sprinkler systems
US3921912A (en) * 1974-05-06 1975-11-25 Nelson Corp L R Lawn sprinkler
US3915383A (en) * 1974-05-06 1975-10-28 Nelson Corp L R Sprinkler with sealed magnetic rotary motion transmitting mechanism
US3934820A (en) * 1974-08-23 1976-01-27 Telsco Industries Sprinkler control
US3955764A (en) * 1975-06-23 1976-05-11 Telsco Industries Sprinkler adjustment
FR2318581A1 (fr) * 1975-07-22 1977-02-18 Carpano & Pons Dispositif d'arrosage oscillant
US4417691A (en) * 1976-11-08 1983-11-29 Anthony Manufacturing Corp. Turbine drive water sprinkler
US4140278A (en) * 1977-07-18 1979-02-20 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corporation Oscillating wave lawn sprinkler
US4201344A (en) * 1977-12-23 1980-05-06 The Toro Company Shiftable stator sprinkler head
IT7822941V0 (it) * 1978-10-03 1978-10-03 Claber Spa Irrigatore a braccio oscillante per prati, campi, giardini e terreni coltivati in genere.
US4568023A (en) * 1983-06-30 1986-02-04 L. R. Nelson Corporation Uniform motion oscillatory wave sprinkler
IL76281A0 (en) * 1985-09-03 1986-01-31 Mamtirim Dan Turbine operated rotary sprinkler
US4681260A (en) * 1986-02-11 1987-07-21 The Toro Company Two piece variable stator for sprinkler nozzle flow control
US4721248A (en) * 1986-04-14 1988-01-26 Jet Stream, Inc. Readily assembleable oscillating sprinkler
US4842201A (en) * 1986-06-26 1989-06-27 Hunter Edwin J Rotary stream sprinkler unit
IT1219825B (it) * 1988-01-29 1990-05-24 Hardie James Irrigation Italy Dispositivo irrigatore a spruzzo interrabile rotante,con angolo di emissione selezionabile dall' alto
US4892252A (en) * 1988-11-03 1990-01-09 L. R. Nelson Corporation Adjustable part circle sprinkler assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003020431A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung
WO2003020432A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Gardena Manufacturing Gmbh Beregnungsvorrichtung mit bidirektional schwenkbaren regnerkopf
DE10142144A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung
DE10142145A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung mit bidirektional schwenkbarem Regnerkopf
DE10142141A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Beregnungsvorrichtung mit einem bidirektional schwenkbaren Regnerkopf
DE10142143A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-27 Gardena Kress & Kastner Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362559A2 (de) 1990-04-11
DE58908587D1 (de) 1994-12-08
DE3833984A1 (de) 1990-04-12
US5052621A (en) 1991-10-01
EP0362559A3 (en) 1990-10-31
EP0362559B1 (de) 1994-11-02
ATE113505T1 (de) 1994-11-15
DE3833984C2 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362559B2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Beregnungsvorrichtung oder dgl.
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
EP0698417B2 (de) Regner zum Austragen eines Fluids
EP0826426B1 (de) Regner
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE3690061C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2517243A1 (de) Rasensprenger
DE3142235A1 (de) Einhebel-mischventil
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP1807215B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE1912315B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE10351880B3 (de) Waschbürste
DE2703125A1 (de) Drehmomentenwandler
DE3444314A1 (de) Hilfsaggregatantrieb bei einer turbine
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE3437608A1 (de) Schwenkkolbenmotor
EP0410198B1 (de) Versenkregner
DE69005627T2 (de) Antriebsanordnung.
DE2716309A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2354440A1 (de) Dreschtrommelantrieb fuer maehdrescher
CH691656A5 (de) Duscheinrichtung.
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
EP0639325B1 (de) Fluidverteiler, insbesondere zur Wasserverteilung in Bewässerungseinrichtungen
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

ITF It: translation for a ep patent filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116235.6

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 19950802

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070924

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903