DE2732163A1 - Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher - Google Patents

Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher

Info

Publication number
DE2732163A1
DE2732163A1 DE19772732163 DE2732163A DE2732163A1 DE 2732163 A1 DE2732163 A1 DE 2732163A1 DE 19772732163 DE19772732163 DE 19772732163 DE 2732163 A DE2732163 A DE 2732163A DE 2732163 A1 DE2732163 A1 DE 2732163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cutting head
drilling
teeth
boehmert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732163
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald G Gore
Jerome Allen Gunn
Roger James Morrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Commerce
Original Assignee
US Department of Commerce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Commerce filed Critical US Department of Commerce
Publication of DE2732163A1 publication Critical patent/DE2732163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/001Drilling a non circular hole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/14Eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17017Self-centering of floating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

United States Department of Commerce, 425 Thirteenth Street M.W., Washington, D.C., (V.St.A.)
Vorrichtung zum Bohren quadratischer Löcher
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bohren quadratischer Löcher.
Die Erfindung betrifft also eine Vorrichtung zum Bohren quadratischer Löcher, wobei das Bohren derartiger Löcher durch die Konfiguration des Schneidkopfes und des damit kombinierten Getriebezuges ermöglicht wird.
Vorrichtungen zum Bohren quadratischer Löcher, bei denen ein Schneidkopf verwendet wird, der auf der Reuleaux-DreiecJT-Konfiguration basiert, sind bekannt. Eine gute Erläuterung der Eigenschaften des Reuleaux-Dreiecks findet sich in
Büro Bremen: D-2800 Bremen 1 Portfach 786, Fekbtrate • Telefon: (0421) «74044 Tdex : 244958 bopatd : nitgi iniiii. Πιniicπ
709884/0888
Konten Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 1001449
PSchA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München: D 8000 München 90 Schlotthauer Strafe 3 Telefon: (089) 652321
Tricgr.
BOEHMERT & fiOEHMSRT
einem Artikel aus Scientific American magazine aus Februar 1963, beginnend auf Seite 148, wobei der Artikel den Titel hat "Curves of constant width, one of which makes it possible to drill square holes". Der Artikel ist durch Martin Gardner verfaßt. In der Patentliteratur finden sich die besten Erläuterungen in den US-Patentschriften 2 586 bzw.1 241 176. In jeder dieser Druckschriften ist beschrieben, in welcher Weise die Drehung des Reuleaux-Dreieck-Schneidkopfes durch einen reinen Drehantrieb mit Quadratführung für den Kopf und eine Schwimmkulisse für seine Antriebswelle erfolgt.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Bohren quadratischer Löcher finden sich bestimmte Nachteile sowie Beschränkungen in ihrer Anwendbarkeit. Die meisten dieser Nachteile lassen sich darauf zurückführen, daß kein positiver, stabiler Antrieb für den Schneidkopf vorgesehen ist. Wenn ein Führungsrohr für ein quadratisches Loch oder eine andere Rückhalteeinrichtung verwendet werden muß, um eine gewünschte, präzise Bewegung des Schneidkopfes: zu ermöglichen, so ist ein zusätzliches Vorrichtungsteil nahe der Schneidfläche erforderlich, welches die Möglichkeit der Anwendung eindämmen kann, insbesondere dann, wenn es sich, wie im Bergbau, um das Bohren weiter und tiefer Löcher handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einem weiten Anwendungsbereich einsetzbar ist und eine zuverlässige Wirkungsweise gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch a) einen drehbaren Schneidkopf,der entlang wenigstens eines Teiles seines ümfanges der zu schneidenden Fläche zugewandte Bohr-Schneidflächen aufweist, wobei der Umfang des Schneidkopfes
709884/0888
BOEHMERT & ßOEHMERT
derart geformt ist, daß die äußersten Schneidflächen die Scheitelpunkte eines Reuleaux-Dreiecks einschließen; b) ein mit dem Schneidkopf verbundenes, dessen Rotation bewirkendes Zahngetriebe, welches ein stationäres erstes Zahnrad aufweist, welches kontinuierlich mit einem zweiten Zahnrad kämmt, das sich entlang des ersten Zahnrades in einer zur Drehrichtung des Schneidkopfes entgegengesetzten Richtung dreht, wobei das zweite Zahnrad durch eine Ausgangswelle, die an einer seiner Seiten angebracht ist, so gedreht wird, daß es sich im Gleichgang mit dem Schneidkopf dreht; und c) einen exzentrischen Antrieb, der mit der anderen Seite des zweiten Zahnrades derart verbunden ist, daß dieses entlang des ersten Zahnrades bewegt wird.
Bei der Erfindung ist also ein positiver Planetenradantrieb vorgesehen, der speziell für Reuleaux-Dreieck-Schneidköpfe ausgelegt ist,wodurch äußere Führungen für den Schneidkopf sowie Schwimmkulissen für seinen Antrieb überflüssig werden. Auf diese Weise wird ist die Vorrichtung zum Herstellen quadratischer Löcher nach der Erfindung nicht nur in der Lage, frei zu stehen, wobei sich weite und/oder tiefe Löcher herstellen lassen, sondern die Vorrichtung läßt sich auch so auslegen, daß sie in praktisch jedem Material arbeiten kann. Schneidköpfe unterschiedlicher Größe können, innerhalb eines Bereiches von etwa 50%, so angepaßt werden, daß sie auf dasselbe Getriebe passen. Sollte die Größe des zu bohrenden Loches außerhalb dieses Bereiches fallen, so können am Getriebe Änderungen vorgenommen werden, um Schneidköpfe neuer Größe anpassen zu können.
Bei der Erfindung handelt es sich somit um eine Vorrichtung zum Bohren quadratischer Löcher, bei welcher die Konfiguration des Schneidkopfes auf dem Reuleaux-Dreieck basiert und wobei
709884/0888
BOEHMERT & BOEHMERT
der Getriebezug in der Heise arbeitet, daß zwei entgegengesetzte, simultane Rotationen stattfinden. Die erste Rotation ist die Drehung der Zentralachse des Planetenrades um sich selbst, wobei es mit einem weiteren, feststehenden Zahnring kämmt und innerhalb dessen rotiert. Die zweite Rotation, die der ersten Rotation entgegengesetzt ist, wird ebenfalls durch das Planetenrad bewirkt, während es mit dem Zahnring kämmt, und besteht aus einem Kreis, der durch das Zentrum des Planetenrades bei der Rotation innerhalb des Zahnringes gebildet wird.
Somit wird durch die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Herstellen quadratischer Löcher geschaffen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich also, zusammengefaßt, darum, daß das Bohren quadratischer Löcher dadurch ermöglicht wird, daß ein Schneidkopf mit einer Konfiguration verwendet wird, deren Außenlinie die Fora eines Reuleaux-Dreieckes hat, wobei weiterhin ein Planetenradantrieb vorgesehen ist. In der Vorrichtung finden beim Bohren zwei einander entgegengesetzte Umdrehungsbewegungen gleichzeitig statt. Bei der einen handelt es sich um eine reine Drehbewegung des Schneidkopfes der Vorrichtung um seine eigene Welle. Die andere Bewegung besteht in der Kreisbewegung des Schneidkopfes als ganzes um eine Zentrallinie, wobei diese Drehung auf die exzentrische Befestigung.des Schneidkopfes und des Antriebes zurückzuführen ist. Um die entgegengesetzte Drehung der Einheit als ganzes, verglichen mit der Drehung des Schneidkopfes um seine eigene Achse, zu erreichen, werden in Kombination ein Planetenrad und ein Zahnring verwendet, die miteinander kämmen. Das PlaKetenrad ist direkt mit dem Schneidkopf durch eine Helle verbunden, die starr an der Vorderseite des Zahnrades angebracht ist. An der Rückseite des 'Planetenrades ist exzentrisch die
709884/0888
BOEHMERT & BOEHMSRT
Antriebswelle angebracht. Die äußeren Zähne des Planetenrades umgibt ein weiterer, stationärer Zahnring mit Innenzähnen, welche kontinuierlich mit den Zähnen des Planetenrades in Eingriff stehen. Kommen diese Zähne in gegenseitigen, kämmenden Eingriff, so dreht sich das Planetenrad nicht nur um seine eigene Welle, sondern auch, mit einem größeren Radius, entgegengesetzt zu dieser Richtung in dem Zahnring umher. Bei einer bevorzugten' Ausführungsform erfolgt die Drehung um die Welle des Planetenrades mit einer Geschwindigkeit, die 1/3 der Drehgeschwindigkeit des Planetenrades um den Zahnring beträgt. Der gemeinsame Effekt dieser beiden, einander entgegengesetzten Drehungen, betrachtet man die Form des Schneidkopfes, besteht darin, daß die Bohrzähne ein quadratisches Loch erzeugen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung angebracht am vorderen Ende einer Bergbau - oder Zechen-Abbaueinheit;
Fig. 2 in schematises em Querschnitt in Seitendarstellung das vordere Ende des in Fig. 1 gezeigten Systems;
Fig. 3 in Explosionsdarstellung das Getriebesystem des Bohrers;
Fig. 4 in zusammengebauter Darstellung das in Fig. 3 gezeigte Getriebe oder Zahnradsystem;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht entlang der Linien 5-5 in Richtung der Pfeile von Fig. 2;
Fig.6 a)
bis 6 e) In Aufeinanderfolge eine schematische Darstellung der Bewegung der Ausgangswelle des Planetengetriebes, wie sich dieses innerhalb des stationären Zahnringes dreht;
709884/0888
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 7 a)
bis 7 e) in Aufeinanderfolge den rotierenden Schneidkopf;
Fig. 8 a)
bis 8 e) spezifische Parameter des Schneid- oder Bohrkopfes, der Getreibe oder Zahnräder, der Vierkantbohrung und der exzentrischen Befestigung; und
Fig. 9 a)
und 9 b) mögliche, alternative Kopfformen, die für
unterschiedliche Arten von Materialien oder Loch- oder Bohrungsgrößen geeignet sind.
Es ist zu beachten, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung sich zwar auf einen Vierkantbohrer bezieht, der in Verbindung mit einer Hochleistungs-Bergbauabbaumaschine zum Gewinnen von Kohle sowie für andere bergmännisch zu gewinnende Materialien bestimmt ist, wobei aber die Grundprinzipien, nach denen die erfindungemäße Vorrichtung arbeitet, auch dazu verwendet werden können, praktisch in jedwedes Material ein beliebig geformtes Loch gewünschter Tiefe einzubohren. Beim Kohlebergbau eignet sich die Erfindung insbesondere deshalb, weil sie die Möglichkeit gibt, Vierkantlöcher anstelle von Rundbohrungen herzustellen, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, einen wesentlich höheren Prozentsatz der anstehenden Kohle abzubauen, als dies derzeit bei Verwendung von Rundbohrtechniken der Fall ist. Abschätzungen zeigen, daß dieser Prozentsatz von der gegenwärtigen Gewinnungsrate von etwa 59% auf etwa 75% bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ansteigt.
Das Hochleistungs-Bohrsystem, welches in Fig. 1 gezeigt ist, weist einen Bohr-Schneidkopf 1 auf. Weiterhin sind vier stabilisierende Streben 3 vorgesehen, die jeweils paarweise am Boden und am Hängenden des Stollens anliegen. Weiterhin ist eine Großschnecke oder ein Großbohrer 5 vorgesehen, welche abgebautes Material von der Flötzflache weg-
709884/0888
BOEHMERT & BOEHMERT
fördert. Schließlich ist eine Getriebeeinheit innerhalb eines Gehäuses 7 vorgesehen.Die Erfindung besteht, wie nachfolgend noch detailliert beschrieben wird, in der Kombination eines bestimmten Bohrkopfes mit einer bestimmten Getriebeeinheit. Die Streben und die Schnecke sind herkömmlich und sind lediglich deshalb dargestellt, um zu zeigen, in welcher Weise die Erfindung für bestimmte Anwendungszwecke eingesetzt werden kann. Sowohl die Schneckenflügel als auch ihre zentrale Achse rotieren in derselben Richtung, wie dies durch die Pfeile wiedergegeben ist.
Von der Vorderseite des Schneidkopfes erstreckt sich in Richtung auf die Flötz-Arbeitsflache eine Reihe von mit Abstand angeordneten, nach vorwärts weisenden Bohrzähnen 9. Diese Bohrzähne sind so angeordnet, daß jeder Scheitelpunkt wenigstens einen Bohrzahn trägt. Andere Bohrzähne können am Zentrum des Schneidkopfes, entlang seines Umfanges oder entlang dreier einander schneidender Bauteile 11 angeordnet sein, um die Wirksamkeit des Bohrers in verschiedenen Materialien auf ein Maximum zu bringen. Die äußere Konfiguration des Schneidkopfes, von vorne gesehen, ist diejenige eines Reuleaux-Dreiecks. Um einen derartigen Schneidkopf zu konstruieren, wird zunächst ein gleichseitiges Dreieck mit Scheitelpunkten 13, 17 und 21 konstruiert. Dann wird, unterVerwendung dieser drei Scheitelpunkte als Mittelpunkt, ein Kreisbogen gezogen, welcher die beiden anderen Scheitelpunkte j schneidet. Durch Wiederholen dieses letzten Schrittes bei den anderen beiden Scheitelpunkten ergibt sich das Reuleaux-Dreieck.
Wie in dem bereits erwähnten Artikel aus Scientific American vom Februar 1963 ausgeführt wurde, ist das Reuleaux-Dreieck eine Kurve konstanter Weite, ähnlich einem Kreis. Als eine
- 7 709884/0888
BOEHMERT & BOEHMERT
derartige Kurve kann das Reuleaux-Dreieck innerhalb eines Quadrates eingeschlossen werden. Wenn das Reuleaux-Dreieck gedreht wird, so ist eine seiner Seiten stets mit den Seiten des Quadrates in Kontakt. Außerdem ist das Reuleaux-Dreieck der Rotor kleinstmöglicher Fläche eines Quadrates. Diese Eigenschaften haben deutlich klargemacht, daß die Reuleaux-Dreieck-Konfiguration sich in idealer Weise dafür eignet, eine Vierkantbohrung zu bohren. Die übrigen Merkmale, die in Fig. 1 gezeigt sind, umfassen die drei Umkreisbögen 15, 19 und 23 des Schneidkopfes, das zylindrische Getriebegehäuse 7 sowie Bolzen 47, die dazu dienen, die Eingangswelle über Bohrungen mit dem Drehantrieb zu verbinden.
Die innere Ausführung des Getriebezuges läßt sich besser anhand von Fig. 2 erkennen, welche eine Querschnittsdarstellung des vorderen Endes eines Schneidkopfes uowie des Getriebezuges zeigt. Innerhalb des Getriebegehäuses 7 liegt das vordere Ende einer Eingangswelle 27, deren exzentrisches, kurbelähnliches Anschlußstück 29 an der Rückseite eines Planetengetriebes oder Planetenrades 39 befestigt ist. Weiterhin befinden sich im Gehäuse 7 eine Ausgangswelle 25 sowie ein stationärer Zahnring 35. Während im Betrieb die reine Drehbewegung der Welle 27 in Richtung des Pfeiles, wie gezeigt, erfolgt, dreht sich das exzentrisch angeordnete Planetenrad selbst innerhalb des umgebenden Zahnringes. Da der Zahnring hinsichtlich des Gehäuses fest angeordnet und das Planetenrad exzentrisch angebracht ist, besteht die Wirkung der Drehung der Ausgangswelle und des Planetenrades oder Planetengetriebes darin, daß eine Kreisbewegung des Planetenrades und seiner Befestigungspunkte in einer Richtung, die derjenigen der sich drehemden Antriebswelle um die Achse Y entgegengesetzt ist, bewirkt wird. Die kombinierte Kreisbewegung des Planetenrades um den Zahnring und die Drehung der Eingangswelle 27 um die eigene Achse wird auf die Ausgangswelle 25 mit ihrer eigenen Zentralächse X übertragen.
- 8 -709884/0888
BOEHMERT & BOEHMIiRT
Die Explosionsdarstellung des Getriebezuges, wie sie in Fig. 3 wiedergegeben ist, zeigt zahlreiche der vorstehend angegebenen Komponenten in größeren Einzelheiten. Das Gehäuse 7 ist teilweise weggeschnitten, wobei hur eine der vier Streben 3 an ihrer Stelle gezeigt ist. Das Plantenrad 39 weist eine Anzahl von Außenzähnen 41 auf, welche mit Innenzähnen 37 des stationären Zahnrinyes in Eingriff kommen. Bei einem verwirklichten Ausführungsbeispiel der Erfindung waren im Zahnring vier Zähne fUr jeweils drei Zähne im Planetenrad vorgesehen. Hie noch weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 8 im einzelnen gezeigt werden wird, sind die Teilkreisdurchmesser D bzw. d für den Zahnring bzw. das Planetenrad im selben Verhältnis 4 : 3, d.h. also, wenn der Zahnringdurchmesser D 12" beträgt, so würde der Durchmesser d des Planetenrades 9" betragen. Ebenfalls sind die Bolzen 47 zu sehen, welche dazu dienen, das Getriebezuggehäuse dadurch mit seinem Antrieb zu verbinden, daß die Bolzen in Bohrungen 48 eingeführt werden. Drucklager 43 und 44 sind weiterhin vorgesehen. Eine Endplatte 33 weist eine Bohrung auf, welche die Ausgangswelle 25 aufnimmt. Das Gehäuse 7 weist eine flanschartige Lippe 40 auf. Schließlich ist noch eine Lagerdichtung 31 dargestellt. Diese Teile bilden insgesamt zusammen mit der exzentrischen Ausgangswelle, dem Planetenrad, der Eingangswelle und dem Zahnring eine Einheit, die als exzentrische Antriebseinheit bezeichnet werden könnte.
In Fig. 4 ist die Antriebseinheit von Fig. 3 in zusammengebautem Zustand wiedergegeben. In diesem Zustand, wie gezeigt, erstreckt sich die Ausgangswelle 25 durch die Endplatte Dreht sich diese Welle, so dreht sich auch die Platte innerhalb der flanschartigen Lippe 40 zwischen dieser und dem Zahnring. Das Ende der Ausgangswelle ist durch den Buchstaben G bezeichnet und ist starr an der Rückseite des Schneidkopfes
- 9 -709884/0881
BOEHMERT & BOEHMIiRT
rückwärtig des Schnittes der drei Stützglieder 11 befestigt. Dabei ist dann die Bewegung des Buchstabens G dieselbe wie diejenige des Schneidkopfes, da beide sich im gleichen Sinn drehen.
In Fig. 5 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie 5-5 von Fig. 2 wiedergegeben, wobei die Positionen der Enden der Ausgangs- und Eingangswelle zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergegeben sind. Der Buchstabe O bezeichnet das Ende der Eingangswelle 27. Jede der Wellen rotiert in unterschiedlicher Richtung, wobei die Welle 27 um ihre eigene Achse und die Welle 25 sowohl um die Y- als auch um ihre eigene X-Achse rotiert. Am Planetenrad 39 ist die Ausgangswelle 25 starr befestigt. Wenn sich die Eingangswelle dreht, so bewegt sie das Planetenrad im Zahnring herum, wobei also dann eine Drehung des Endes G bewirkt wird. In dan Fig. 6 a) bis 6 e) ist in größeren Einzelheiten die zeitliche Abfolge der Drehung des Endes G der Ausgangswelle und damit auch des starr daran befestigten Schneidkopfes 1 zeigt. Beginnt man mit Fig. 6a, so befindet sich das Planetenrad 39 im Zahnring 37 unten, wobei der Buchstabe G annäherend vertikal steht. In Fig. 6 b) ist eine Position wiedergegeben, in der sich das Planetenrad in Uhrzeigerrichtung um etwa 90° im Zahnring gedreht hat. in der Zwischenzeit ist das Zentrum G um 30° in der entgegengesetzten Richtung bewegt worden. In Fig. 6c hat sich der Buchstabe G um weitere 30° entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt, der auf das Planetenrad sich in Uhrzeigerrichtung um 9O° weitergedreht hat. Zu einem noch späteren Zeitpunkt, wie er in Fig. 6d gezeigt ist, hat sich der Buchstabe G um 90° gedreht, während sich das Planetenrad um 270° gedreht hat7 und wobei beide Drehungen in entgegengesetzten Richtungen erfolgt sind. Schließlich ist in Fig. 6e eine Position gezeigt, in der das Planetenrad eine in Uhrzeigerrichtung
- 10 -
709884/0888
BOEHMERT & BOEHMERT
erfolgende Umdrehung vervollständigt hat, während das Ende G der Ausgangswelle sich entgegen der Uhrzeigerrichtung um 120° gedreht hat. Für jeweils drei Umdrehungen des Planetenrades im Zahnring hat also die Ausgangswelle eine einzige Umdrehung in entgegengesetzter Richtung ausgeführt.
Die Bedeutung von Fig. 6 zeigt sich deutlicher, wenn diese Darstellung in Verbindung mit den Fig. 7a) bis 7 e) betrachtet wird. Ähnlich den Fig. ü a) bis 6 e) zeigen diese Fig. eine zeitliche Abfolge der Bewegungen der Ausgangswelle. Sie repräsentieren dieselbe winkelmäßige Bewegung, wie sie den Fig. 6a bis 6 e) entspricht, d.h. also, in den Fig. 7 d) und Fig. 6 d) ist die winkelmäßige Bewegung dieselbe. Hier jedoch, nämlich in Fig. 7, ist eine Abfolge gezeigt, bei welcher der Schneidkopf am Ende der Ausgangswelle befestigt ist. Dies ist natürlich von großer Bedeutung, da der Schneidkopf dasjenige Vorrichtungsteil ist, welches tatsächlich das quadratische Loch bohrt oder schneidet. Bei der Beschreibung der Abfolge, die nunmehr erfolgt, wird auf den Scheitelpunkt 13 Bezug genommen, wobei aber klar sein sollte, daß auch die anderen Scheitelpunkte, nämlich 17 und 21, des Schneidkopfes simultan in derselben Richtung rotieren. Beginnt man mit Fig. 7 a),so dreht sich der Punkt 113 um 30° entgegen der Uhrzeigerrichtung, während die Ausgangsstelle sich um 90° in Uhrzeigerrichtung in die in Fig. 7 b) gezeigte Position bewegt. Hieraus ergibt sich, daß die Zentralwellenrotation dieselbe ist, wie diejenige des Planetenrades um den Zahnring, während die Scheitelpunktrotation dieselbe ist wie diejenige der Ausgangswelle um ihre eigene Achse. Nachdem eine vollständige Umdrehung der Ausgangswelle um den Zahnring stattgefunden hat, hat sich der Scheitelpunkt um 120° in entgegengesetzter Richtung bewegt, also um denselben Betrag und in derselben Richtung wie die Ausgangswelle G.
- 11 -
709884/0888
BOEHMERT & BOEHMERT
Ohne die charakteristische Form des Schneidkopfes und ohne die charakteristische Anordnung der Bohrzähne auf diesem würden die der beschriebene Antrieb nicht zum Schneiden eines quadratischen Loches führen. Wenn sich aber einer der Scheitelpunkte des Reuleaux-Dreiecks um etwa 120° dreht, so dreht sich auch jeder der beiden anderen Scheitelpunkte um etwa 120°, so daß der nächste, folgende Scheitelpunkt dahin zu liegen kommt, wo der erste Scheitelpunkt anfangs gelegen war. Dies geschieht deshalb, weil die 120-Grad-Teilung zwischen benachbarten Scheitelpunkten vorgesehen ist und außerdem deshalb, weil das Reuleaux-Dreieck eine Kurve konstanter Weite ist.
Bestimmte Parameter sind für ein arbeitsfähiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung kritisch. In den Fig. 8 a) bis 8 e) sind diese Parameter wiedergegeben. In den Fig. 8a) und 8b) ist dargestellt, daß die Seite S des quadratischen Loches, welches gebohrt wird, anfänglich dadurch bestimmt werden kann, daß der Bogenabstand von einem der Scheitelpunkte gemessen wird. In den Fig. 8c und 8 d) sind die Teilungskreisdurchmesser D und d für den Zahnring 8 c) bzw.das Planetenrad 8 d) wiedergegeben. Mathematiscn gesehen sind die Zahnanzahl des Zahnringes und der Teilungskreisdurchmesser zu der Zahnanzahl des Planetenrades und dessen Teilungskreisdurchmesser durch die folgenden beiden Gleichungen verknüpft:
(1) d = 3/4 D, wobei d der Teilungskreisdurchmesser für das Planetenrad und D der Teilungskreisdurchmesser für den Zahnring ist.
(2) t = 3/4 T, wobei t die Anzahl der Zähne im _ Planetenrad und T die Anzahl der Zähne im ~ Zahnring ist.
In Fig. 8 e) ist dargestellt, in welcher Weise der exzentrische
- 12 -709884/0888
BOEHMERT & BOEHMHRT
Axial-Versetzungsabstand E zwischen den beiden parallelen Achsen X und Y der Ausgangs- bzw. Eingangswelle gemessen wird. Um die vorstehend beschriebenen Eigenschaften zu erfüllen, muß dieser Abstand E der nachfolgenden Bedingung genügen:
(3) E = 1/8 D, wobei, wie vorhin, D der Teilungskreisdurchmesser des Zahnringes ist. Dieser axiale Versetzungsabstand wird zwischen der Eingangsseite 27 der exzentrischen Kurbelwelle und ihrer Ausgangsseite 25 gemessen.
Wie in Fig. 8 b) dargestellt ist, ist das quadratische Loch nicht tatsächlich ein perfektes Quadrat an seinen vier Ecken. Es handelt sich um ein Loch mit zwei Sätzen gleicher paralleler Linien als Seiten mit leicht abgerundeten Kanten an den vier Ecken. Um den gewünschten Schnitt zu erreichen, müssen die Abmessungen des Teilungskreisdurchmessers D des Zahnringes so geändert werden, daß dem Größenbereich der Seiten S des Loches nach der folgenden Tabelle Rechnung getragen wird:
TABELLE I
Zahnring-Teilungskreis- Schneidkopf-Größenbereich durchmesser D (Min. - Max.) für S
6 Zoll 6 bis 12 Zoll
12 Zoll 12 bis 24 Zoll
24 Zoll 24 bis 48 Zoll
N η bis 2n
Ist also die Größe des zu bohrenden Loches größer als das Doppelte des Teilungskreisdurchmessers des Zahnringes, so ist es notwendig, den Zahnring auf eine größere Weite zu ändern. Jeder Wechsel der Zahnringgröße erfordert natürlich
- 13 -709884/0888
BOEHMERT & BOEHMBRT
entsprechende Änderungen Im Planetenrad bzw. Im Planetengetriebe sowie im Exzenterabstand entsprechend den Gleichungen 1,2 und 3, wie vorstehend angegeben. Die Änderungen können entweder darin bestehen, daß die Lochgröße vergrößert wird oder aber auch darin, daß die Lochgröße verringert wird. Außerhalb dieser Anforderungen und der Art der verwendeten Bohrzähne kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so modifiziert werden, daß sie sich dazu eignet, quadratische Löcher jedweder Größe durch jedwedes bekannte Material zu bohren.
In den Fig. 9 a) und b) sind abweichende Ausführungsbeispiele für den Schneidkopf wiedergegeben. Bei allen Ausführungsformen wird der Konfiguration eines Reuleaux-Dreiecks gefolgt. In Fig. 9 a) weist der Schneidkopf 101 an jedem seiner drei Scheitelpunkte 113, 117, 121 Bohrzähne 109 auf, ebenso an seinem Zentrum, welches die drei Stützteile 111 verbindet. Die entsprechend geformten Umfangskanten 115, 119 und 123 sind sämtlich mit gleichem Abstand von ihrem entsprechenden Scheitelpunkten angeordnet. Der in Fig. 9 b) gezeigte Schneidkopf 201 weist ebenfalls eine Serie von drei zentralen Bohrzähnen 209 und drei Scheitelpunkten 213, 217 und 221 auf. Die zwischen diesen drei Punkten gezogenen Linien würden ein Reuleaux-Dreieck bilden.
- 14 -
709884/0888

Claims (9)

BOEHMERT & ΒΟΕΗΜΕϊίΤ UX 115 ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Bohren quadratischer Löcher, gekennzeichnet durch a) einen drehbaren Schneidkopf (1, 101, 201), der entlang wenigstens eines Teiles seines Umfanges der zu schneidenden Fläche zugewandte Bohr-Schneidflachen aufweist, wobei der Umfang des Schneidkopfes derart geformt ist, daß die äußersten Schneidflächen die Scheitelpunkte (13, 17, 21; 113, 117, 121; 213, 217, 221) eines Reuleaux-Dreiecks einschließen; b) ein mit dem Schneidkopf (1, 101, 201) verbundenes, dessen Rotation bewirkendes Zahngetriebe, welches ein stationäres erstes Zahnrad (35) aufweist, welches kontinuierlich mit einem zweiten Zahnrad (39) kämmt, das sich entlang des ersten Zahnrades in einer zur Drehrichtung des Schneidkopfes entgegengesetzten Richtung dreht, wobei das zweite Zahnrad (39) durch eine Ausgangswelle (25), die an einer seiner Seiten angebracht ist, so gedreht wird, daß es sich im Gleichgang mit dem Schneidkopf dreht; und c) einen exzentrischen Antrieb (27), der mit der anderen Seite des zweiten Zahnrades (39) derart verbunden ist, daß dieses entlang des ersten Zahnrades (35) bewegt wird.
709884/0888
BOEHMERT & BCEHME-IT
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (35) einen größeren Teilungskreisdurchmesser als das zweite Zahnrad (39) aufweist und mit Innenzähnen (37) versehen ist, während das zweite Zahnrad (39) Außenzähne (41) aufweist, die mit diesen kämmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennnzeichnet, daß das erste Zahnrad (35) vier Innenzähne (37) für jeweils drei Zähne (41) des zweiten Zahnrades (39) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungskreisdurchmesser des ersten Zahnrades (35) und des zweiten Zahnrades (39) im Verhältnis von 4 : 3 stehen; und daß der Exzenterantrieb eine Eingangswelle (27) aufweist, die mit dem zweiten Zahnrad (39) verbunden ist und um 1/8 des Teilungskreisdurchmessers des ersten Zahnrades (35) von einer angeschlossenen Antriebswelle axial versetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohr-Schneidflachen durch Reihen mit Abstand angeordneter Bohrzähne (9, 109, 209) gebildet sind, die sich um die Reuleaux-Dreieck-Konfiguration erstrecken, wobei wenigstens eine Schneidfläche an jedem Scheitelpunkt (13, 17, 21; 113, 117, 121; 213, 217, 221) des Dreiecks vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite Zahnrad (39) um das erste Zahnrad (35) bei jeder Umdrehung des Schneidkopfes (1, 101, 201) in entgegengesetzter Richtung dreimal dreht. ~
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahngetriebe und der Exzenter-
709884/0888
BOEHMERT & BOEhMEKT
antrieb in einem gemeinsamen Gehäuse (7) angeordnet sind, wobei eine bewegliche Endplatte (33) die Ausgangsweile (25) des zweiten Zahnrades (39) aufnimmt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche» gekennzeichnet durch ein Bergbau-Abbausystem mit den Bohrer abstützenden Streben (3), wobei das System mit dem Exzenterantrieb verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungskreisdurchmesser des ersten Zahnrades (35) nicht größer als irgendeine Seite des zu bohrenden quadratischen Loches ist.
709884/0888
DE19772732163 1976-07-14 1977-07-14 Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher Withdrawn DE2732163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/705,361 US4074778A (en) 1976-07-14 1976-07-14 Square hole drill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732163A1 true DE2732163A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=24833126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732163 Withdrawn DE2732163A1 (de) 1976-07-14 1977-07-14 Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4074778A (de)
JP (1) JPS5328001A (de)
DE (1) DE2732163A1 (de)
FR (1) FR2358540A1 (de)
GB (1) GB1553467A (de)
IN (1) IN147530B (de)
PL (1) PL109836B1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062595A (en) * 1976-10-15 1977-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Automatic face transfer linear cutting rotary head continuous mining machine and method
US4303277A (en) * 1980-02-06 1981-12-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Triangular shaped cutting head for use with a longwall mining machine
ES488902A0 (es) * 1980-02-25 1980-12-01 Pellicer Carlos F Perfeccionamientos en las herramientas para perforar mate- rias petreas
US4484644A (en) * 1980-09-02 1984-11-27 Ingersoll-Rand Company Sintered and forged article, and method of forming same
DE3238442C2 (de) * 1982-10-16 1984-11-15 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Fräsvorrichtung zum Erzeugen von Polygonprofilen
US5152592A (en) * 1986-01-22 1992-10-06 Krayer William L Corner cabinet
US5866419A (en) * 1996-09-16 1999-02-02 Meder; Martin G. Roller bottle
US6359279B1 (en) 1998-12-07 2002-03-19 Picker International, Inc. Detector for nuclear imaging
JP2001098870A (ja) * 1999-10-01 2001-04-10 Chem Grouting Co Ltd 図形の決定方法及び装置
KR100387278B1 (ko) * 2000-11-21 2003-06-12 주식회사 레다트 전광 유니트 및 이를 이용한 전광판
JP2002283115A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Chem Grouting Co Ltd 機械加工方法及び装置
JP4553284B2 (ja) * 2001-03-26 2010-09-29 ケミカルグラウト株式会社 掘削方法及び装置
US6694172B1 (en) 2001-06-23 2004-02-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Fault-tolerant detector for gamma ray imaging
US6679559B2 (en) * 2002-02-12 2004-01-20 Warren E. Kelm Auger flight support for plural auger coal mining systems
US7147445B2 (en) * 2004-03-02 2006-12-12 Krayer William L Turntable with turning guide
US7137797B2 (en) 2004-03-02 2006-11-21 Krayer William L Turntable with gerotor
GB0613424D0 (en) * 2006-07-06 2006-08-16 Underwood Christopher J Fishing rod
US8616303B2 (en) * 2009-03-26 2013-12-31 Longyear Tm, Inc. Helical drilling apparatus, systems, and methods
US8006783B2 (en) * 2009-03-26 2011-08-30 Longyear Tm, Inc. Helical drilling apparatus, systems, and methods
US20120051843A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 King Abdul Aziz City For Science And Technology Tunnel drilling machine
CN102536227B (zh) * 2012-03-23 2014-01-15 中国矿业大学 旋挖式采煤机与掘进机的截割部
DK2929092T3 (en) * 2012-12-10 2017-06-06 Jaron Lyell Mcmillan MODIFIED STONE COLUMN DRILL
CN105479551B (zh) * 2016-01-12 2017-10-31 营口鑫白云机械有限公司 木工方孔钻床及三刃钻头
CN106761453B (zh) * 2017-02-13 2019-04-19 王国富 基于莱洛三角形原理设计的钻杆及多功能钻机
US11002077B2 (en) 2018-03-26 2021-05-11 Schlumberger Technology Corporation Borehole cross-section steering
CN111691833B (zh) * 2020-06-10 2022-03-25 济南市市政工程设计研究院(集团)有限责任公司 一种长螺旋方形孔钻杆、钻孔装置及工作方法
CN111691821B (zh) * 2020-06-10 2022-03-25 济南市市政工程设计研究院(集团)有限责任公司 一种方形孔钻孔装置及工作方法
CN114233179B (zh) * 2021-12-15 2023-10-27 北京中泓升环境科技有限公司 一种具有方圆孔切换功能的建筑施工地基钻孔设备
CN114396230B (zh) * 2022-03-28 2022-11-25 北京欧钻科技有限公司 方孔旋挖钻
CN115194483B (zh) * 2022-07-31 2023-09-19 东风汽车集团股份有限公司 一种方孔开孔器、开孔系统及开孔方法
CN115839212B (zh) * 2023-02-20 2023-06-23 中钜(陕西)工程咨询管理有限公司 一种公路建筑地基旋挖装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26383E (en) 1968-04-23 Huber hydraulic torque motors
US1241176A (en) * 1916-11-01 1917-09-25 Harry J Watts Drill or boring member.
US2586084A (en) * 1948-05-08 1952-02-19 R L Nelson Bit for drilling noncircular holes
US2976027A (en) * 1955-07-02 1961-03-21 Allimann Georges Drilling-head for the sinking of shafts, galleries and the like
US3036821A (en) * 1961-03-10 1962-05-29 Harold D Letts Dirigible mining auger
US3199496A (en) * 1961-06-22 1965-08-10 Gen Motors Corp Rotary internal combustion engine
US3771501A (en) * 1971-11-01 1973-11-13 Dobo A De Rotary piston engine with multi explosion chambers
US3922120A (en) * 1973-07-30 1975-11-25 Charles M Mccullough Rotary engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2358540A1 (fr) 1978-02-10
PL199630A1 (pl) 1978-03-28
US4074778A (en) 1978-02-21
GB1553467A (en) 1979-09-26
JPS5328001A (en) 1978-03-15
FR2358540B3 (de) 1980-05-16
IN147530B (de) 1980-03-29
PL109836B1 (en) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732163A1 (de) Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher
DE2810165C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE2930052C2 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen
DE2748820C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE2639591B2 (de)
DE2839470A1 (de) Bohrer und bohrer-antriebsmechanismus
DE3445492A1 (de) Bohrkopf mit planetengetriebe und einfachem bohrgestaenge
DE2722925A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen oder querperforieren von materialbahnen
DE2103843B2 (de) Schneckenförderer
DE3219556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von zigarettenabschnitten
DE2940827A1 (de) Vorrichtung zum plan- und ausdrehen
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE2729870A1 (de) Bergwerksmaschinen
DE1810052A1 (de) Fliegende Schere zum Durchtrennen von Rohren
DE3223232C2 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl.
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DE1779579B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von oeffnungen in den wellentaelern von gewellten kunststoffrohren
DE2900261A1 (de) Vorrichtung zum lochen von faltenrohren
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2652169C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lochungen in Kunststoffrohren, insbesondere in Kunststoffrippenrohren
DE3241676A1 (de) Stufenlos regelbares uebersetzungsgetriebe und verfahren zur herstellung desselben
DE2307548B2 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE10331320A1 (de) Rotationsschneidmesser
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee