DE7925382U1 - Vorrichtung zum schnellen aufpumpen und entleeren von aufblasbaren gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen aufpumpen und entleeren von aufblasbaren gegenstaenden

Info

Publication number
DE7925382U1
DE7925382U1 DE19797925382U DE7925382U DE7925382U1 DE 7925382 U1 DE7925382 U1 DE 7925382U1 DE 19797925382 U DE19797925382 U DE 19797925382U DE 7925382 U DE7925382 U DE 7925382U DE 7925382 U1 DE7925382 U1 DE 7925382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
air
inflatable
inflatable objects
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797925382U priority Critical patent/DE7925382U1/de
Publication of DE7925382U1 publication Critical patent/DE7925382U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Guatav John, Scheakenau 4. 8899 Vaidhofen G 79 25 382.0 Vorrichtung zum Aufpumpen von aufblasbaren Gegenständen
Die Feuerung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufpumpen von aufblasbaren Gegenständen wie Schlauchbooten, Luftmatratzen oder Schwimmkissen.
Solche aufblasbaren Gegenstände werden heute im allgemeinen von Muskelkraft alt Handluftpumpen oder Tretblasebälgen aufgepumpt. Das Aufpumpen ginge selbstverständlich um so schneller, je großvolumiger solche Pumpen wären. Diese dürfen aber einen bestimmten Hubraum nicht überschreiten, weil sonst die menschliche Muskelkraft oder das Körpergewicht nicht mehr ausreichen würde, um dem Schlauchboot oder der Luftmatratze den erforderlichen Enddruck zu verleihen. Es kann daher alt jeder Pumpbewegung nur ein verhältnismäßig kleines Luftvolumen gefordert werden. 'Solche Pumparbeit ist mühsam und zeitraubend.
Der Neuerung liegt als Aufgabe zugrunde, die bekannten Aufblasvorrichtungen bo zu verbessern, daß Zeit- und Arbeitsaufwand beim Aufpu"spen drastisch vermindert werden. Diese Aufgabe wird, ausgehend von Vorrichtungen der eingangs genannten Art, neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtungen eine dem aufblasbaren Gegenstand vorgeschaltete, Luft auB der Außenatmosphäre ansaugende Strahlpumpe aufweisen, wobei die Strahlpumpe zweckmäßig mit einem in ihren Ansaugansr.hluß eingesetzten, nur in Ansaugrichtuag öffnenden Rückschlagventil versehen ist.
Strahlpumpen sind an sich bekannt und finden vielfache Anwendung zua Fördern von feinkörnigen Feststoffen, als Be- und Entlüftungseinrichtungen u. dgl. Demgegenüber beruht der Neuerungsgedanke aber euf dem Zusammenwirken von aufblasbaren Gegenständen mit einer Strahlpumpe, wobei das Bückschlagventil von besonderer Bedeutung ist. Dieses hat im Rahmen der Neuerung zwei Funktionen: Zum einen verhindert es, daß während jedes Ansaughubes ein Teil der bereite eingepumpten Luft wieder verloren geht, und zum anderen führt es eine Art Regelfunktion
aus, wenn der Druck im aufblasbaren Gegenstand zu steigen beginnt. Der Freadluftstrom kommt dabei immer mehr zum Erliegen, und der Enddruck im aufblasbaren Gegenstand wird schließlich bei geschlossenem Rückschlagventil allein mit Luft der Handluftpumpe oder des Tretblasebalg· erreicht.
Ein Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik wird besonders durch Messungen in der Praxis deutlicht
Als aufblasbarer Gegenstand wurde ein Wasserball von 41 cm Durchmesser verwendet, was einem Rauminhalt von ca. 36 Litern entspricht. Dieser wurde mit einem Tretblasebalg von 0,55 Litern Hubvolumen in herkömmlicher Weise aufgepumpt. Wie aufgrund der Rechnung nicht anders zu erwarten war, waren 66 Tretbewegungen und rund 1 Hinute Zeit erforderlich. Hach Dazwischeneohalten einer neuerungsgemäßen Strahlpumpe verringerte sich die Zahl der Tretbewegungen auf 22, während die erforderliche Zeit auf 20 Sekunden schrumpfte, ohne daß ein nennenswerter Mehraufwand an Kraft zu bemerken war. Ein ähnliches Wirkungeverhältnis ergab sich auch bei Versuchen mit Luftmatratzen und größeren Schlauchbooten. '
Unter Weiterführung des Neuerungegedankens könnte eine solche Strahlpumpe nicht nur separat, sondern fest mit einer Handluftpumpe, einem Tretblasebalg od. dgl. zusammengebaut sein.
Auch komprimierte Gase in kleinen Flaschen oder Patronen wie z.B. Preßluft, Kohlendioxyd oder Stickoxydul sind zum Betrieb der neuerungsgemäBen Vorrichtungen geeignet, wenn deren Strahlpumpen den höheren Drücken entsprechend dimensioniert sind.
In gleicher Weise sind die neuerungsgenäßen Vorrichtungen auch zum Wiederentleeren von aufblasbaren Gegenstanden verwendbar, wenn die Strahlpumpe in dieses. Falle umgekehrt angeschlossen wird.
Sie Neuerung ist in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine neuerungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit
einem Tretblaeebalg an einem aufblasbaren Gegenstand;
Fig. 2 die Strahlpumpe der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt mit geöffnetem Rückschlagventil;
Fig. 3 die Strahlpumpe in gleicher Darstellung wie in Fig. 2, jedoch mit geschlossenem Rückschlagventil;
Flg.- 4 eine Vorrichtung entsprechend Aer Darstellung in Fig. 1, jedoch unter Verwendung eines mittels Autobatterie elektrisch angetriebenen Kleinkompressors;
Fig. 5 eine Vorrichtung entsprechend der Darstellung in Fig. 1, jedoch unter Verwendung eines komprimierten Gases als Aufblasmitte] und
Fig. 6 eine der in Fig. 1 gezeichneten vergleichbare Vorrichtung, wobei jedoch die Strahlpumpe zum Zwecke des Absaugens in umgekehrter Wirkungsrichtung angeschlossen ist.
Von einem Tretblaeebalg 1, der ebenso durch z.B. eine Handluftpumpe ersetzt sein konnte, wird Luft über einen Schlauch 2 in die Düse einer Strahlpumpe 3 geblasen. Die Düse 4 bringt den treibenden Luftstrom auf eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit, wodurch sich mit öffnen des Rückschlagventils 6 ein zusätzlich angesaugter fremder Luftstrom 7 ausbildet, der sich mengenmäßig dem treibenden Luftstrom 5 Mnzuaddiert. Dieser aus der Vorrichtung austretende Luftstrom 8 bewirkt die schnelle Überbrückung der ersten Pumpphaee, solange noch kein nennenswerter Gegendruck in dem aufblasbaren Gegenstand 9 vorhanden ist. Das Rückschlagventil 6 öffnet und schließt dabei in Takt des Pumpvorganges und verhindert so ein Wiederaasetrömen der bereits eingeblasenen Luft. Baut sich gegen Ende des Pumpvorganges Druck in dem aufblasbaren Gegenstand 9 auf, schliefst das Rückschlagventil 6 ganz, vorauf der Fremdluftstrom 7 versiegt. Der austretende Luftstrom 8 ist dann mengenmäßig identisch mit dem treibenden Luft strom 5·
Statt muskelkraftbetriebener Pumpen kann auch ein elektrischer Kleinkompressor 10 Anwendung finden, der von der Batterie eines Kraftfahrzeuges 11 gespeist wird. Ebenso können auch in Flaschen oder Patronen abgefüllte, unter Druck stehende Gase 12 den treibenden Strom 5 erzeugen.

Claims (1)

  1. Schutzansprücheι /
    1. Vorrichtung zum Aufpumpen von aufblasbaren Gegenständen wie Schlauchbooten, Luftmatratzen oder Schwimmkissen mittels Handluftpumpen, Tretblasebälgen, elektrischen Kleinkompressoren oder ▼erdichteten Gasen, dadurch gekennzeichnet, daS sie einen ity.if esaaaT Luft aus der Außen- ' ^* "·. *j atmosphäre ansaugende,Strahlpumpe (5) aufweist.
    2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die Strahlpumpe (3) mit einem in ihren Ansauganschluß eingesetzten, nur in Ansaugrichtung öffnenden Biickschlagventil (6) versehen ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (3) mit der Vorrichtung fest zusammengebaut ist. .
    28. Oktober 1981
DE19797925382U 1979-09-07 1979-09-07 Vorrichtung zum schnellen aufpumpen und entleeren von aufblasbaren gegenstaenden Expired DE7925382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925382U DE7925382U1 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Vorrichtung zum schnellen aufpumpen und entleeren von aufblasbaren gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925382U DE7925382U1 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Vorrichtung zum schnellen aufpumpen und entleeren von aufblasbaren gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925382U1 true DE7925382U1 (de) 1982-02-17

Family

ID=6707176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925382U Expired DE7925382U1 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Vorrichtung zum schnellen aufpumpen und entleeren von aufblasbaren gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925382U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417518A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-14 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH, 8715 Iphofen Pumpaggregat fuer baustellen, insbesondere zur erzeugung eines hoeheren druckes zur versorgung von putzmaschinen
US5159961A (en) * 1990-11-02 1992-11-03 Black & Decker Inc. Inflator/deflator accessory for air compressor
DE29916531U1 (de) * 1999-09-20 2001-02-08 Volkmann Thilo Ejektorpumpe
EP3181914A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Decathlon Durch venturi-effekt aufblasbarer artikel
DE102022127264A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 ADVENATE GmbH Entlüftungsgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417518A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-14 P.F.T. Putz- und Fördertechnik GmbH, 8715 Iphofen Pumpaggregat fuer baustellen, insbesondere zur erzeugung eines hoeheren druckes zur versorgung von putzmaschinen
US5159961A (en) * 1990-11-02 1992-11-03 Black & Decker Inc. Inflator/deflator accessory for air compressor
DE29916531U1 (de) * 1999-09-20 2001-02-08 Volkmann Thilo Ejektorpumpe
EP3181914A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Decathlon Durch venturi-effekt aufblasbarer artikel
FR3045742A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Decathlon Sa Article gonflable par effet venturi
DE102022127264A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 ADVENATE GmbH Entlüftungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503377C3 (de)
DE7925382U1 (de) Vorrichtung zum schnellen aufpumpen und entleeren von aufblasbaren gegenstaenden
DE732528C (de) OElpneumatische Vorrichtungen, wie Energiespeicher, Stossdaempfer o. dgl.
DE2541300A1 (de) Anordnung zum einsaugen und ausblasen von behandlungsgasen
CH340023A (de) Zusammenlegbare Luftmatratze
DE1917541A1 (de) Luftpumpe
DE826327C (de) Vorrichtung fuer Hand- oder Fussbetrieb zum Ansaugen von Gas, Luft, Wasser o. dgl.
DE7726313U1 (de) Zum Wegblasen von Staub vorgesehene Blasvorrichtung
DE3217284A1 (de) Handpumpe
DE2835811A1 (de) Schutzvorrichtung gegen durchkentern
DE3330691A1 (de) Schlauchboot mit aufblasbaren tragschlaeuchen
DE73211C (de) Als Luftpumpe ausgebildete Sitzstütze an Fahrrädern, eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 69049 geschützten Einrichtung
DE819307C (de) Luftpumpe mit Fussbetrieb
DE202005008935U1 (de) Selbstsicherndes Aufblasventil
DE3342965A1 (de) Geraet zum fuellen von aufblasbaren artikeln
DE720491C (de) Pumpe fuer Reifen von Fahrraedern und Fahrzeugen
DE71598C (de) An Luftpumpen zum Füllen von Luft-Radreifen, Luftkissen u. s. w. angebrachte Vorrichtung zum Ablesen des Luftdruckes
AT112769B (de) Riemscheibe mit Einrichtung zum Nachspannen des Treibriemens.
AT64041B (de) Spazierstock.
DE1265377B (de) Druckmittelbetriebener Hebebock
DE269263C (de)
DE2535289A1 (de) Druckspeicherbehaelter
DE2045927B2 (de) Bogenfoermiges pneumatisches tragelement
DE69049C (de) Als Luftpumpe ausgebildeter Gestelltheil für Fahrräder
AT285808B (de) Apparat zur künstlichen Beatmung