DE7915444U1 - Zweigängige Schraube - Google Patents

Zweigängige Schraube

Info

Publication number
DE7915444U1
DE7915444U1 DE19797915444 DE7915444U DE7915444U1 DE 7915444 U1 DE7915444 U1 DE 7915444U1 DE 19797915444 DE19797915444 DE 19797915444 DE 7915444 U DE7915444 U DE 7915444U DE 7915444 U1 DE7915444 U1 DE 7915444U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
tip
shaft
threads
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingramatic SpA
Original Assignee
Ingramatic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingramatic SpA filed Critical Ingramatic SpA
Publication of DE7915444U1 publication Critical patent/DE7915444U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

• · I
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf eine zweigangige Schraube, Es sind zurzeit auf dem Markt Schrauben bekannt, die zwei
Il
Gewindegange aufweisen. Insbesondere sind seit einiger
Zeit Schrauben im Handel erhaltlich, die an ihrem Eindringer
η *"
de mit einer im wesentlichen pyramidenförmigen Spitze ver-
Il
sehen sind, die gewohnlich als Nagelspitze bezeichnet wird,
Solche Schrauben weisen zwei Gewindegange auf, die in bezug aufeinander eine verschiedene Tiefe besitzen.
Diese Schrauben haben den Vorteil, dass sie ein Gewinde mit
II Il
zwei Gange von verschiedener Hohe besitzen, das sich insbesondere zur Verwendung bei solchen Materialien eignet, die eine gewisse Neigung besitzen, auszufasern, weil es eine
11
gute Verbindung der zu vereinigenden Teile gewahrleistet.
Il
Demgegenüber besteht jedoch der Nachteil, dass diese Schrauben eine sogenannte Nagelspitze besitzen, die von den ein-
n it it
schlagigen Fachkräften wenig geschätzt wird, weil zuerst ein Il
Druck ausgeübt werden muss, damit der erste Abschnitt der Spitze, die wie ein Nagel geformt ist, in das Material eintritt.
Es sind auf dem Markt auch andere Schrauben bekannt, welche mit einer im wesentlichen konisch geformten Spitze versehen sind, die in bezug auf die vorgenannte Spitze den Vorteil besitzt, dass sie "weich" in das Material eindringt, da
Il
der anfangliche Eintritt durch die konische Spitze sehr erleichtert wird, weshalb der Arbeiter nicht gezwungen ist,
auf die Schraube den oben erwähnten, bei den erstgenannten
Schrauben erforderlich anfanglichen Druck auszuüben. Anderer
seits aber sind diese Schrauben mit einem zweigangigen (Jett
winde versehen, dessen Gange gleich hoch sind, weshalb es i!
nicht möglich.ist, diese Schrauben im Falle von zu einer gewissen Ausfaserung neigenden Materialien zu verwenden und man
daher nach wie vor gezwungen ist, die erstgenannten Schrauben
ti mit all den damit verbundenen Nachteilen zu benutzen.
Die Aufgabe, welche der Neuerung zugrunde liegt, ist die Abdeckung einer Marktlucke und die Schaffung einer ausserst weich in das Material eindringenden Schraube, die eine
M Il
ausserste Zuverlässigkeit und Sicherheit auch im Falle sol-
ti .
eher Materialien gewahrleistet, die zum Ausfasern neigen,
Weiters soll diese Schraube leicht mit derzeit in Verwendung
Il
befindlichen Automaten hergestellt werden können, wobei nur
geringe Änderungen des Walzwerkzeuges erforderlich sein sollt
len und aus allgemein im Handel verfugbaren Materialien erzeugbar sein, wobei sie auch vom rein wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen konkurrenzfähig sein solle
Diese Aufgabe wird mit der neuerungsgemassen- zweigangigen
Il
Schraube gelost, welche durch einen Schaft, der an einem Ende einen Schraubenkopf und am anderen Ende eine im wesentLi chen konisch geformte Spitze aufweist, wobei auf dem Schaft
Il
die zwei Gewindegange vorgesehen sind, welche verschieden
Il
tief sind und in verschiedenen Abstanden von der genannten Spitze enden, gekennzeichnet ist0
Weitere Einzelheiten sind deutlicher der folgenden Be-
Il
Schreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles einer
1 ■ · · · 4 I «
Il
neuerungsgemassen Schraube unter Hinweis auf beiliegende Zeichnung zu entnehmen, in welcher zeigen:
Pig. 1 eine neuerungsgemasse Schraube schematischj und Pig. 2 das Ende der Schraube an der Seite der Spitzee
Gemass der Zeichnung besteht die allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezei-chnete Schraube aus einem Schaft 2, der an einem Ende einen Kopf 3 aufweist, welcher, je nach den Erfordernissen, eine beliebige Porm besitzen kann.
Am anderen Ende bildet der Schaft 2 eine im wesentlichen konische Spitze 4; der Winkel beim Scheitel wird dabei so
Il Il Il
klein wie möglich gewählt, um eine möglichst lange Spitze
ti ti ti
zu erhalten, wobei die Lange naturlich mit den notigen mechanischen Erfordernissen, die dem der Schraube bildenden
Il
Material mitgeteilt werden sollen, übereinstimmen muss.
Il
Auf dem Schaft 2 ist ein zweigangiges Gewinde vorgesehen,
Il
dessen zwei Gange untereinander eine verschiedene Tiefe besitzen, u. zw. hat der erste Gang 10 eine geringere und
ti
der zweite Gang 11 in bezug auf diesen eine grossere Tiefe.
Il
Die genannten Gange 10 und 11 enden im Bereich der Spitze, u. zw, derart, dass sie vor dem Scheitel der konischen
Il Il
Spitze aufhören, so dass beim Einfuhren der Schraube in das Material, in das sie eingeschraubt werden soll, nicht zwei Kontaktpunkte vorliegen, die, aufgrund der Drehung, welcher die Schraube beim Einschrauben unterworfen ist, ein
Il
Moment und eine Kraft fur die Auflage der beiden von dem Ansatzpunkt im verschiedenen Abstand liegenden Punkte
Il
bilden konnte, durch welche der Ansatzpunkt der Schraube ver
Il —
setzt werden konnte«
Wie deutlicher in Fig. 2 gezeigt ist, endet der zweite
Il
Gang 11 in unmittelbarer Nahe des Scheitels der konischen
Il
Spitze, jedoch im Abstand zu dieser, so dass der Benutzer immer die Sicherheit hat, dass beim Erfassen der Schraube zum Einschrauben derselben nur ein Punkt das Material "bsisst" und keine Kraft auftritt, durch welcher der Aufsetzpunkt
Il
verschoben werden konnte.
Der zweite Gang 10 endet vorzugsweise, jedoch nicht unbe-
Il
dingt, im Bereich der grosseren Basis der konischen Spitze.
•I
Obige Ausfuhrungen lassen erkennen, dass durch die vorliegende Neuerung die gestellten Zieüe erreicht werden, wobei insbesondere darauf hinzuweisen ist, dass eine leicht eindringende Schraube mit konisch geformter Spitze und mit
Ii ι»
einem zweigangigen Gewinde, dessen Gange verschiedene Tiefen besitzen und das somit vor allem im Falle leicht fasernder
Il It
Materialien besser halt, zur Verfugung gestellt wird.
Il
In der Praxis können die eingewendeten Materialien, solange sie dem jeweiligen Verwendungszweck der Schraube entsprechen, sowie die Abmessungen und Formen je nach den Erfordernissen
It
beliebig gewählt werden.

Claims (3)

  1. '»»■III ii. · /
    Dr. rer.nai. Wolfgang Kempe 2 8. MAI 1979
    P a l e η ί a η w a 1 i
    Mο
    INGRAMATIC S.p.A. -
    Via Postumia, 23 - TORTONA - Provinz ALESSANDRIA - ITALIEN
    ZWEKJANGIGB SCHRAUBE
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1· Zweigangige Schraube, gekennzeichnet durch einen Schaft (2), der an einem Ende einen Schraubenkopf (3) und am anderen Ende eine im wesentlichen konisch geformte Spitze (4) aufweist, wobei auf dem Schaft (2) die zwei
    It
    Gewindegange (10, 11) vorgesehen sind, welche verschieden
    If
    tief sind und in verschiedenen Abstanden von der genannten Spitze (4) enden.
  2. 2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass
    Il Il
    einer der Gewindegange (10, 11) in unmittelbarer Nahe des
    Scheitels der im wesentlichen konischen Spitze (4) auslauft,
    Il
    wogegen der andere Gewindegang in der Nahe der Basis der im wesentlichen konischen Spitze (4) endete
  3. 3. Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der ώ, des Scheitels der Spitze (4) der Gewindegang (11)
    mit grosserer Tiefe ausläuft.
DE19797915444 1979-03-30 1979-05-29 Zweigängige Schraube Expired DE7915444U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2123279U IT7921232V0 (it) 1979-03-30 1979-03-30 Struttura di vite con filetto a due principi.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915444U1 true DE7915444U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=11178765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915444 Expired DE7915444U1 (de) 1979-03-30 1979-05-29 Zweigängige Schraube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7915444U1 (de)
IT (1) IT7921232V0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926353A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Tdk Electronics Co Ltd Tonbandkassettengehaeuse
EP0121108A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-10 Richard C. Laverty Selbstbohrende und selbstverdrängende Schraube
DE4138555A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Hilti Ag Schraube zum selbstschneidenden setzen
DE19848717A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Reisser Schraubentechnik Gmbh Schraube für Kunststoff
AT414160B (de) * 2004-09-14 2006-09-15 Proll Johannes Dkfm Schraube
ITTV20120113A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
EP2728209A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Harald Göttlich Gewindeformende Schraube

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926353A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Tdk Electronics Co Ltd Tonbandkassettengehaeuse
EP0121108A1 (de) * 1983-03-07 1984-10-10 Richard C. Laverty Selbstbohrende und selbstverdrängende Schraube
DE4138555A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Hilti Ag Schraube zum selbstschneidenden setzen
DE19848717A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Reisser Schraubentechnik Gmbh Schraube für Kunststoff
AT414160B (de) * 2004-09-14 2006-09-15 Proll Johannes Dkfm Schraube
ITTV20120113A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
EP2728209A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Harald Göttlich Gewindeformende Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921232V0 (it) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726609T2 (de) Anordnung für ein implantatsystem
CH395498A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Türblockrahmen oder ähnlichen Bauteilen, am Mauerwerk
DE7915444U1 (de) Zweigängige Schraube
DE3242059A1 (de) Befestiger
EP0267153B1 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
EP0975876A1 (de) Stabanker für zugstäbe
DE588968C (de) Einrichtung zur Verkeilung locker gewordener Holzschrauben, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE10333412A1 (de) Schraube
DE3236169A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden moebelplatten
DE889516C (de) Spreizduebel
DE1789014U (de) Befestigungsvorrichtung.
DE3036629A1 (de) Haltevorrichtung fuer luftverlegte, leichte fernmeldekabel oder optische kabel
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
DE3538842A1 (de) Osteosynthese-anordnung fuer die chirurgie
CH663145A5 (en) Milling instrument for widening and shaping hollow bodies, especially drilled holes, and pins corresponding thereto
DE8231919U1 (de) Befestiger
DE2053937C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Knopfes oder dergleichen an flächigem Material, z.B. einem Gewebe
DE19733386A1 (de) Höhenverstelleinrichtung
DE6604260U (de) Hakenartiges befestigungselement.
DE7023794U (de) Vorrichtung zur befestigung und halterung von plattenfoermigen gegenstaenden
DE7410588U (de)
DE1914110A1 (de) Verfahren zur Herstellung des aeusseren Teiles einer zwei Teile aufweisenden Sicherheits-Schraubenmutter
DE7710246U1 (de) Halter fuer stangen, schienen und dergleichen
DE7027084U (de) Tischgestell, insbesondere hoehenverstellbares tischgestell.
CH406891A (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Brettchen einer Jalousie