DE7914800U1 - Kompass - Google Patents

Kompass

Info

Publication number
DE7914800U1
DE7914800U1 DE19797914800 DE7914800U DE7914800U1 DE 7914800 U1 DE7914800 U1 DE 7914800U1 DE 19797914800 DE19797914800 DE 19797914800 DE 7914800 U DE7914800 U DE 7914800U DE 7914800 U1 DE7914800 U1 DE 7914800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
fastening device
map
compass according
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797914800
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEDOLDI HANS 7800 FREIBURG
Original Assignee
TEDOLDI HANS 7800 FREIBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEDOLDI HANS 7800 FREIBURG filed Critical TEDOLDI HANS 7800 FREIBURG
Priority to DE19797914800 priority Critical patent/DE7914800U1/de
Publication of DE7914800U1 publication Critical patent/DE7914800U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Kompaß
Die Neuerung betrifft einen Kompaß mit einem Kompaßgehäuse. Neben den bekannten Taschenkompassen kennt man auch bereits solche, die am Auto, insbesondere an der Autoscheibe befestigt werden können.
Beim Orientieren mittels einer Landkarte sowie einem Taschenkompaß ist die gleichzeitige Handhabung des Kompaß sowie der Landkarte umständlich.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, die vorbekannten Kompasse in Verbindung mit dem Gebrauch einer Landkarte gebrauchstüchtiger und bequemer handhabbar zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß der Kompaß eine am Kompaßgehäuse angebrachte Befestigungsvorrichtung zum klemmenden Verbinden des Kompasses mit einer Landkarte od. dgl. aufweist. Dadurch ist der wesentliche Vorteil gegeben, daß die häufig etwas unhandlichen Karten mit beiden Händen gehalten werden können und der Kompaß an der gewünschten Seite der Karte durch einfaches Aufstecken befestigt werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Kompaß an unterschiedlichen Seiten der Karte anbringbar und auch einfach wieder entfernbar ist. Zweckmäßigerweise ist die Befestigungsvorrichtung als federnde Klammer ausgebildet und vorzugsweise U-förmig mit mindestens einem Klemmschenkel sowie sich in Ausgangslage druckberührenden Seiten und mit einer Aufnahmeöffhung zum Einschieben eines Landkartenrandes od. dgl. ausgebildet. Der Kompaß kann dadurch einfach über einen Rand einer Landkarte aufgeschoben werden und ist dann durch die federnde Klammer
5/Gu/H
/2
• t I I I I
I t ·
I I I I I
I I I · t
ausreichend festgelegt.
Eine Ausführungsform der Neuerung sieht vor, daß die Befestigungsvorrichtung wenigstens eine flächige mit dem Kompaß verbundene bzw. verbindbare Seite aufweist, deren Umrißfläche vorzugsweise mindestens der des eigentlichen Kompaß entspricht. Der Kompaß kann dadurch mit seiner gesamten Unterseite auf dieser Außenseite aufliegen und ist auch gut mit der Befestigungsvorrichtung verbindbar. Die Außenseite kann dabei durch einen zweiten U-Schenkel der Klammer gebildet sein.
Vorzugsweise weist die Innenseite zumindest eines der U-Schenkel der Befestigungsvorrichtung eine vorzugsweise etwa wellenförmige Profilierung auf und insbesondere ist dabei die ihr gegenüberliegende Innenseite im wesentlichen glatt ausgebildet. Dadurch ist eine sichere Verbindung mit der Landkarte möglich, ohne diese im Befestigungsbereich zu knicken od. dgl. zu verformen.
Zweckmäßigerweise bestehen die Befestigungsvorrichtung, gegebenenfalls einschließlich Kompaßgehäuse, einstückig insbesondere aus vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtigem Kunststoff, z. B. Acrylglas. Neben einer einfachen Herstellbarkeit hat die Ausbildung mit einer durchsichtigen Befestigungsvorrichtung, wobei zumindest deren die Oberseite der Landkarte übergreifenden Seite durchsichtig ausgebildet ist, den Vorteil, daß nur ein ganz geringer Kartenabschnitt abgedeckt wird.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Neuerung ist die Verbindungsseite der U-Schenkel benachbart zu der nordbezeichneten Seite des Kompaß angeordnet. Die Nordseite ist bei einem Kompaß räumlich festgelegt, so daß durch die neuerungsgemäße Ausbildung die Klammer dementsprechend an der richtigen Seite der Landkarte angebracht werden kann. Gegebenenfalls besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Kompaß relativ zu seiner Befestigungsvorrichtung verdrehbar mit dieser verbunden, gegebenenfalls auch abnehmbar ist. Der Kompaß kann dadurch je nach seiner Befestigung an einer
lit· I
Landkarte ausgerichtet werden. Durch die abnehmbare Ausbildung kann gegebenenfalls die Klammer an der Landkarte verbleiben und de*· Kompaß separat als Taschenkompaß verwendet werden.
Nachstehend ist die Neuerung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht eines auf einem Landkartenrand aufgeschobenen Kompaß mit Halterung und
Fig. 2 einen Querschnitt des in Fig. 1 gezeigten Kompaß.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Kompaß weist ein Kompaßgehäuse 2 auf, welches an einer Befestigungsvorrichtung 3 angebracht ist.
Fig. 2 läßt gut erkennen, daß die Befestigungsvorrichtung als federnde Klammer 4, insbesondere U-förmig mit zwei sich in Ausgangslage druckberührenden Schenkeln 5 und 6 ausgebildet ist. Am offenen Ende dieser Klammer k ist eine Aufnahmeöffnung 7 vorgesehen, die ein leichtes Aufstecken der Klammer A auf eine Landkarte 8 od. dgl. begünstigt. Zur sicheren Befestigung an dem Landkartenrand weist der U-Schenkel 6 eine etwa wellenförmige Profilierung auf, durch die gegenüber dem U-Schenkel 5 bzw. der dazwischen befindlichen Landkarte etwa linienförmige Druckberührungsstellen geschaffen werden.
Die Befestigungsvorrichtung 3, vorzugsweise einschließlich Kompaßgehäuse 2 können insbesondere einstückig aus Kunststoff bestehen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn dieser Kunststoff, z. B. Acrylglas,zumindest der die Oberseite 9 der Landkarte 8 überdeckenden Kompaß- bzw. Befestigungsvorrichtungsteile durchsichtig sind. Dadurch ist auch der vom Kompaß überdeckte Kartenabschnitt zumindest weitgehend zu erkennen.
Fig. 1 läßt gut erkennen, daß die mit "Nord" (N) bezeichnete Seite des Kompaß benachbart zu der Verbindungsseite 10 der
Befestigungsvorrichtung 3 angeordnet ist. Dadurch ist beim Aufstecken des Kompaß auf den oberen, in der Regel bezüglich der Karte die Nordseite darstellenden Kante eine sinngemäße Zuordnung von Kompaß und Karte gegeben.
Der gesamte Kompaß 1 ist vergleichsweise flach (vgl. Fig. 2) und auch sehr leicht ausgebildet, so daß ein Abknicken des Kartenrandes bei der Handhabung weitgehend vermieden werden kann. Außerdem kann der Kompaß 1 dadurch auch gut an der Karte, auch in zusammengefaltetem Zustand verbleiben.
Es besteht aber auch die Möglichkeit den gesamten Kompaß 1 mm Aufbewahren od.dgl, an einem Rand eines Kleidungsstückes z.B. an einer Hemd- oder Jackentasche od.dgl., anzustecken.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentliche Bedeutung haben.
Patentanwalt

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Koopaß mit einem Kompaßgehäuse, dadurch
    ge
    kennzeichnet
    daß er eine am Kompaßgehäuse
    (2) angebrachte Befestigungsvorrichtung (3) zum klemmenden Verbinden des Kompasses mit einer Landkarte (8) od. dgl. aufweist.
    Kompaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (3) als federnde Klammer (A) ausgebildet ist und vorzugsweise U-förmig mit mindestens einem Klemmschenkel (6) sowie sich in Ausgangslage druckberührenden Seiten und einer Aufnahmeöffnung (7) zum Einschieben eines Landkartenrandes od. dgl. ausgebildet ist.
    Kompaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (3) wenigstens eine flächige, mit dem Kompaß verbundene bzw. verbindbare Außenseite (Schenkel 5) aufweist, deren Umrißfläche vorzugsweise mindestens der des eigentlichen Kampasses entspricht .
    Kompaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite zumindest eines der U-Schenkel (5, 6) der Befestigungsvorrichtung (3) eine vorzugsweise etwa wellenförmige Profilierung aufweist und insbesondere dabei die ihr gegenüberliegende Innenseite im wesentlichen glatt ausgebildet ist.
    /2
    5. Kompaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (3), gegebenenfalls einschließlich Kompaßgehäuse (2), einstückig insbesondere aus vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtigem Kunststoff, z. B. Acrylglas bestehen,
    6. Kompaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsseite (10) der U-Schenkel (5, 6) benachbart zu der nordbezeichnaten Seite des Kompasses (1) angeordnet ist.
    7. Kompaß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er relativ zu seiner Befestigungsvorrichtung (3) verdrehbar mit dieser verbunden, gegebenenfalls abnehmbar ist.
    Beschreibung
DE19797914800 1979-05-22 1979-05-22 Kompass Expired DE7914800U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914800 DE7914800U1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Kompass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797914800 DE7914800U1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Kompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7914800U1 true DE7914800U1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6704241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797914800 Expired DE7914800U1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Kompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7914800U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023676C1 (en) * 1990-07-26 1991-05-29 Neaco Gmbh, 2000 Hamburg, De Table for dice games - has two compasses and movable magnet to indicate use of prepared dice to prevent cheating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023676C1 (en) * 1990-07-26 1991-05-29 Neaco Gmbh, 2000 Hamburg, De Table for dice games - has two compasses and movable magnet to indicate use of prepared dice to prevent cheating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567362C (de) Streifenordner, bei dem die Streifen in durchsichtigen Huelsen eingebracht sind und ein in einem Laengsschlitz der Huelse gefuehrtes Merkzeichen, das mit einem aus dem Schlitz ragenden Griffteil versehen ist, ueber den Streifen verschoben werden kann
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE7914800U1 (de) Kompass
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE1759246C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE500137C (de) Dachfoermiger Kartenhalter
DE657799C (de) Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl.
DE576367C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden
DE1175904B (de)
DE1863938U (de) Schreibgeraet.
DE2258582A1 (de) Steckverbindung
DE543465C (de) Kartei, insbesondere Staffelkartei, bei der die Karten auf Kartenhaltern angeordnet sind
DE588038C (de) Stielbefestigung fuer Besen u. dgl.
DE606175C (de) Photographische Kamera mit zusammenlegbarem Lichtschacht
DE541383C (de) Stehkragen fuer Uniformen
DE1942539U (de) Einsteckblatt fuer briefmarken.
DE6906318U (de) Schreibgeraeteetui.
DE202018103802U1 (de) Verbindungsstruktur von Schrägstange und Säule eines Markisendachteils
DE8126282U1 (de) Markierungsschiene insbesondere fuer schriftgutsammler
DE2537468A1 (de) Diapositivmagazin
DE2231774B2 (de) Abstuetzvorrichtung fuer einen mikrofilmhalter eines mikrofilm- lesegeraetes
DE7301821U (de) Vorrichtung zum Halten eines Korpers gegenüber einem anderen Korper, insbeson dere einer Folie an einer Wand
DE1855123U (de) Karteikarte aus kunststoff.
DE1890701U (de) Staender fuer einen spiegel.
DE1843949U (de) Verschiebevorrichtung fuer die minentraeger von schreibstiften.