DE7913520U1 - Von hand zu fuehrende schneidvorrichtung zum ausschneiden von garnierstuecken aus obst und gemuese, insbesondere kartoffeln - Google Patents

Von hand zu fuehrende schneidvorrichtung zum ausschneiden von garnierstuecken aus obst und gemuese, insbesondere kartoffeln

Info

Publication number
DE7913520U1
DE7913520U1 DE19797913520 DE7913520U DE7913520U1 DE 7913520 U1 DE7913520 U1 DE 7913520U1 DE 19797913520 DE19797913520 DE 19797913520 DE 7913520 U DE7913520 U DE 7913520U DE 7913520 U1 DE7913520 U1 DE 7913520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
cutting
spiral
working part
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913520
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
5413 BENDORF
THEWALT GEB WAGNER ELFI
THEWALT LEO
Original Assignee
5413 BENDORF
THEWALT GEB WAGNER ELFI
THEWALT LEO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 5413 BENDORF, THEWALT GEB WAGNER ELFI, THEWALT LEO filed Critical 5413 BENDORF
Priority to DE19797913520 priority Critical patent/DE7913520U1/de
Publication of DE7913520U1 publication Critical patent/DE7913520U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

w .J — .
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine von Hand zu führende
Schneidvorrichtung zum Ausschneiden von Garnierstücken aus Obst und Gemüse, insbesondere Kartoffeln.
Es sind verschiedene von Hand zu führende Schneidvorrichtungen zum Ausschneiden von Garnierstücken aus Obst und Gemüse einschließlich Kartoffeln bekannt. Insbesondere sind solche Schneidvorrichtungei bekannt, mit denen Garnierstücke schichtweise vom Schneidgut abgehobelt oder säulenförmig aus dem
Schneidgut ausgestanzt werden können. In beiden
Fällen lassen sich jedoch nur verhältnismäßig einfache Formen erzielen. - Dabei wäre es wünschenswert, wenn in Anpassung an eine sich ständig verfeinernde Küche und Servierkunst auch verzehrbare Garnierstücke von feinerer Gestalt hergestellt
werden könnten.
Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der sich Garnierstücke feinerer Gestalt, also von besonders dekorativem Aussehen, herstellen lassen. Die Schneidvorrichtung soll dabei jedoch einfach aufgebaut, gefahrlos zu handhaben und mühelos zu reinigen sein.
Diesen vielfältigen Anforderungen entspricht in einem überraschend hohem Maße eine Schneidvorrichtung, welche nach dem Vorschlag der Erfindung gekennzeichnet ist durch einen dünnen Metallstab mit einem zum Eindringen in das Schneidgut bestimmten Arbeitsteil und einem zum Führen bestimmten Griffteil, wobei das Arbeitsteil eine sich symmetrisch zur Stabachse erstreckende Spirale aufweist und Fich an die Spirale ein quer zu deren Verlauf gestellter Schneidring nach außen anschließt.
Der vorgeschlagene Metallstab kann im einfachsten EaIle ein Drahtstück sein. Die Spirale ist ein fester | Bestandteil des Arbeitsteils, wobei sie als zusätzliches Element um den Stab herumgeführt sein kann oder durch eine entsprechende Verformung des Stabes in diesem Bereich aus dem Stab selbst gebildet sein | kann. Sie ermöglicht ein gleichmäßiges Vordringen I des Arbeitsteils in das Schneidgut, wobei der Schneid- f ring ein in etwa lockenförmiges Garnierstück rund um den Stab ausschneidet. Wird dieses Garnierstück aus einer Kartoffel gewonnen, kann es vor dem Servieren noch gefrittet werden, ohne daß es auseinanderfällt.
Mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung lassen sich also jetzt Garnierstücke von besonders deko-
·· · t · t ft
• · ·■■ · ζ ™ « « ι § ·
rativem Aussehen herstellen. Vergleichbare Formen konnten bisher nur bei Teigwaren erzielt werden. Die Schneidvorrichtung ist außerdem einfach aufgebaut, verhältnismäßig preisgünstig herzustellen, problemlos zu handhaben und bequem zu säubern.
Zweckmäßigerweise beginnt die Spirale im Abstand von freien Ende des Arbeitsteils. - Bei dieser Ausführungsform läßt sich die Schneidvorrichtung besonders sicher am Schneidgut ansetzen, da das freie Ende zunächst tief in das Schneidgut eingestochen werden kann. Außerdem eilt das freie Ende stets der Spirale voraus, wodurch eine sichere Führung des Arbeitsteils im Schneidgut gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist. das freie Ende des Arbeitsteils abgerundet.
Nach einem weiteren Vorschlag besitzt der Schneidring die Form eines Hohlzylinderabschnitts.
f Besonders einfach in ihrem Aufbau ist eine Schneid-
) Vorrichtung, bei der das G-riffteil lediglich ein
% zum Arbeitsteil leicht abgewinkelter Abschnitt des
Metallstabs ist. - Diese Ausführungsform besitzt den weiteren Vorteil, daß sich dabei das Garnierstück
% besonders leicht von der Schneidvorrichtung abnehmen
\ läßt, indem es einfach nach hinten über daß Griff-
ä:. teil abgezogen wird.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens
w weist das Griffteil an seinem freien Ende eine Ver
dickung auf. Zweckmäßigerweis-e ist diese Verdickung kugelförmig oder tropfenförmig.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung
für ein Ausführungsbeispiel weiter beschriebun. Darin zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in Seitenansicht und
Figur 2 den Gegenstand nach Figur 1 ebenfalls in Seitenansicht, jedoch um 90° gedreht.
Nach, den Figuren 1 und 2 besteht eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung aus einem dünnen Metallstab 1 mit einem Arbeitsteil 1a und einem Griffteil 1b. Das Arbeitsteil 1a hat ein freies Ende 2, welches leicht abgerundet ist. Das Griffteil 1b ist ein zum Arbeitsteil 1a leicht abgewinkelter Abschnitt des Metalletats 1 und besitzt ein freies Ende 3. An seinem freien Ende 3 weist das Griffteil 1b eine Verdickung 4 auf, welche hier in etwa tropfenförmig ausgebildet ist.
Im Abstand zum freien Ende 2 des Arbeitsteils 1a ist eine Spirale 5 angeordnet. An diese schließt sich nach »ußen ein Schneidring 6 an, und zwa.? quer zum Verlauf der Spirale 5 gestellt, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich. Der Schneidring 6 hat dabei die Form eines Hohlzylinderabschnitts.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung wird wie folgt gehandhabt. Zunächst wird die Schneidvorrichtung mit dem freien Ende 2 des Arbeitsteils 1a auf ein Schneidgut, beispielsweise eine Kartoffel, aufgesetzt und sodann bis zur Spirale 5 eingestochen. Danach wird das Griffteil 1b gedreht, wobei· die Spirale 5 in das Schneidgut eindringt. Sobald die Spirale 5 im Schneidgut verschwindet, gerät der Schneidring 6 mit dem Schneidgut in Berührung und schneidet daraus das gewünschte Garnierstück aus.
Dieses Garnierstück liegt seinerseits spiralförmig und symmetrisch um den Metallstab 1. Es reicht von der Eintrittsöffnung des Schneidringes 6 "bis zur Austrittsöffnung und läßt sich am einfachsten und sichersten entnehmen, indem es zusammen mit der Schneidvorrichtung über die Austrittsöffnung vollständig nach außen gedrückt und anschließend über das Griffteil 1b der Schneidvorrichtung nach hinten abgezogen wird.
Bezugszeichenliste
1 Metallstab
1a Arbeitsteil
1b Griffteil
2 Ende
3 Ende
4 Verdickung
VJl Spirale
6 Schneidring

Claims (6)

I ■ ■ I ■ ■ · · · Leo Ue Elfi Thevalt Am Zehntefrei 8 5413 Bendorf 3 Von Hand zu führende Schneidvorrichtung zum Ausschneiden von Garnierstücken aus Obst und Gemüse, insbesondere Kartoffeln SES2.SS —. ——^ ι ™ββ—JJ —SSZS SSSSSS—SSS? SSTT SSSSS SSSSSSSS!^ZSSSSZSSSSSSSSSSSSSSS TUT""^-— .— ^^ SSSSSS Ansprüche
1. Von Hand zu führende Schneidvorrichtung zum Ausschneiden von Garnierstücken aus Obst und Gemüse, insbesondere Kartoffeln, gekennzeichnet durch einen dünnen Metallstab ( 1 ) mit einem zum Eindringen in das Schneidgut bestimmten Arbeitsteil ( 1a ) und einem zum Ftihren bestimmten Griff-
teil ( 1b ), wobei das Arbeitsteil ( 1a ) eine sich symmetrisch, zur Stabachse erstreckende Spirale ( 5 ) aufweist und sich an die Spirale ( 5 ) ein quer zu deren Verlauf gestellter Schneidring ( 6 ) nach außen anschließt.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale ( 5 ) im Abstand vom freien Ende ( 2 ) des Arbeit3teils ( 'a ) 'beginnt.
5· Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende ( 2 ) des Arbeitsteils ( 1a ) abgerundet ist.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring ( 6 ) die Form eines Hohlzylinderabschnitts besitzt.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil ( 1b ) ein zum Arbeiteteil ( 1a ) leicht abgewinkelter Abschnitt des Metallstabs ( 1 ) ist.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil ( 1b ) an seiuem freien Ende ( 3 ) eine Verdick^g ( 4 ) aufweist.
?. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß di« Verdickung ( 4 ) kugelförmig oder tropfenförmig ist.
DE19797913520 1979-05-10 1979-05-10 Von hand zu fuehrende schneidvorrichtung zum ausschneiden von garnierstuecken aus obst und gemuese, insbesondere kartoffeln Expired DE7913520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913520 DE7913520U1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Von hand zu fuehrende schneidvorrichtung zum ausschneiden von garnierstuecken aus obst und gemuese, insbesondere kartoffeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913520 DE7913520U1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Von hand zu fuehrende schneidvorrichtung zum ausschneiden von garnierstuecken aus obst und gemuese, insbesondere kartoffeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913520U1 true DE7913520U1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6703875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913520 Expired DE7913520U1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Von hand zu fuehrende schneidvorrichtung zum ausschneiden von garnierstuecken aus obst und gemuese, insbesondere kartoffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913520U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336481A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Milan 4300 Essen Todorovic Geraet fuer die gemuese- und obstzubereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336481A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Milan 4300 Essen Todorovic Geraet fuer die gemuese- und obstzubereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359028B2 (de) Handgriff fuer ein messer mit einziehbarer klinge
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
DE2506406C3 (de) Haushalt- oder Berufsmesser
EP0042143B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o. dgl. in Streifen
DE3390004T1 (de) Profil
DE7913520U1 (de) Von hand zu fuehrende schneidvorrichtung zum ausschneiden von garnierstuecken aus obst und gemuese, insbesondere kartoffeln
DE1238725B (de) Stahlnagel
DE2857743C2 (de) Restehalter für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE915435C (de) Endloses Saegeblatt zum Saegen von Steinen
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
EP0302305B1 (de) Koch- oder Rührlöffel für den Küchengebrauch
DE620016C (de) Schneidvorrichtung fuer Obst, insbesondere Tomaten, Gemuese, Back- oder Fleischwaren
DE1021984B (de) Geraet zum Zerlegen von in einer Schneidmulde eingelegten Fruechten, z.B. Tomaten, in Scheiben
DE7639883U1 (de) Zangenartiges kuechengeraet o.dgl. greifwerkzeug
DE3049075A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenfoermiger gestalt
DE2101341A1 (de) Manikürfeile
DE1895736U (de) Brotschneidemaschine.
DE7212953U (de) Küchenhandwerkzeug
DE1086020B (de) Obstschaeler
DE1184913B (de) Schneidvorrichtung fuer Obst und Gemuese
DE7214522U (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE1925915U (de) Schaelmesser fuer den haushalt.
DE2323963A1 (de) Messer
DE1103530B (de) Zerkleinerungs- und Mischvorrichtung
DE1865635U (de) Messerartiges kuechengeraet zum garnieren und profilierten zerteilen von nahrungsmitteln.