DE1925915U - Schaelmesser fuer den haushalt. - Google Patents

Schaelmesser fuer den haushalt.

Info

Publication number
DE1925915U
DE1925915U DER31206U DER0031206U DE1925915U DE 1925915 U DE1925915 U DE 1925915U DE R31206 U DER31206 U DE R31206U DE R0031206 U DER0031206 U DE R0031206U DE 1925915 U DE1925915 U DE 1925915U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
peeling
handle
paring knife
paring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER31206U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Recknagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER31206U priority Critical patent/DE1925915U/de
Publication of DE1925915U publication Critical patent/DE1925915U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/14Machines for peeling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

1A.437 676*20.9.65
DR. ING. HANS LICHTI · PATENTANWALT
KARLSRUHE-DURLACH · GRÖTZINGER STRASSE 61
TELEFON 4 1124
19. August 1965 46
Herrn Gerhard Recknagel, 75^0 Neuenbürg/Württ,
Feldrennach-Hasenstock
Schälmesser für den Haushalt
Die Neuerung betrifft ein Schälmesser für den Haushalt zum Schälen von Früchten aller Art, insbesondere von Obst, Gemüsefrüchten und Wurzelknollen mit einem am unteren Bnde eines Handgriffes befestigten U-förmigen Bügel und einem am unteren Ende der seitlichen Schenkel des Bügels pendelnd gelagerten, in Schälstellung zur Anlage an einen Anschlag gelangenden Schälwerkzeug, das aus zwei gegeneinander um die Breite eines die Schältiefe bestimmenden Schlitzes versetzt angeordneten, parallelen Blechstreifen besteht, deren einer an seiner dem Schlitz zugekehrten Kante angeschärft ist.
- 2 - 1412/65
Derart ausgebildete Schälmess^r für den Haushalt mit einem die Sehältiefe begrenzenden-Sehlitz sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bilcaHnt. Eine gebräuchliche Ausführungsform besitzt ein feststehendes Schälwerkzeug, d.h. die Klinge mit dem Schlitz ist starr in einem Handgriff aus Holz, Kunststoff oder dergleichen befestigt. Diese Schälmesser mit, feststehendem Schälwerkzeug haben den Vorteil, daß insbesondere kugelige Früchte, beispielsweise Kartoffein und Äpfel, mit einem Minimum an Abfall ohne Gefahr von Verletzungen der Finger sehr schnell von Hand geschält werden 'können*- Die auf dem Markt befindlichen feststehenden Schälmesser dieser Art können jedoch wegen der Ausbildung des Schälwerkzeugs nur von Rechtshändern benutsst werden, da bei normaler Benutzung durch ^Linkshänder die zu schälende Frucht nicht der Schneide entgegen, sondern von dieser weggeführt wird.
Ein anderes bekanntes Schälmesser für den Haushalt besteht aus einem U-förmigen Bügel mit einem in seinen seitlichen Schenkel um eine Mittellage pendelnd gelagerten Schälwerkzeug, dessen Bügel starr an einem Handgriff aus Holz, Kunststoff öder dergleichen befestigt ist, wobei die längs- und Schwenkachse des Schälwerk-
-■ 3 · 1412/65
zeugs im rechten Winkel zur Längsachse des Handgriffes verläuft. Diese bekannten Schälmesser mit schwenkbar ausgebildetem, quer zum Stiel angeordnetem Schälwerkzeug sind insbesondere zum Schälen länglicher Früchte, beispeilsweise Gurken und Möhren, geeignet, und können auch von Linkshändern benutzt werden,
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schälmesser zu schaffen, das die Vorteile des bekannten Schälmessers mit feststehendem Schälwerkzeug und die des bekannten Schälmessers mit in einem Bügel pendelnd gelagerten Schälwerkzeug und quer an dem Bügel befestigten Handgriff miteinander vereinigt und sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern benutzt werden kann. Das neuerungsgemäße Schälmesser soll ferner so ausgebildet se±nf daß es auch zum Ausstechen von Augen oder faulen Stellen ect. in den zu schälenden Früchten geeignet ist.
Gemäß der Neuerung wird die gestellte Aufgabe ausgehend von den bekannten Schälmessern für den Haushalt mit einem am unteren Ende eines Handgriffes starr befestigten U-förmigen Bügel und einem am unteren Ende der seitlichen Schenkel des Bügels pendelnd gelagerten Schälwerkzeug der eingangs beschriebenen Gattung dadurch
- 4 - 1412/65
gelöst, daß-in den seitlichen Schenkel des U-förmigen, aus einem flachen Blechstreifen mit rechteckigem Querschnitt bestehenden Bügels oberhalb von den an ihren unteren Enden vorgesehenen Lagerbohrungen für die Lagerzapfen des Schlitzmessers je eine Befestigungsbohrung und etwa in der Mitte des Quersteges des Bügels eine weitere Befestigungsbohrung angeordnet ist, und daß der Handgriff mit. seinem unteren Ende in einer der Befestigungsbohrungen des Bügels auswechselbar befestigt ist.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Schälmessers wird erreicht, daß der Bügel mit dem in diesem schwenkbar gelagerten Schlitzmesser in drei verschiedenen Stellungen an dem Handgriff befestigt werden kann. Bei Befestigung des Handgriffes an den seitlichen Schenkeln des U-förmigen Bügels, wobei die Längs- bez. Schwenkachse des Schälwerkzeugs und die Längsachse des Handgriffes parallel zueinander verlaufen, kann das neuerungsgemäße Schälmesser in der einen Stellung des Handgriffes von Linkshändern benutzt werden. In beiden Stellungen des Handgriffs zur Schälklinge ist das neuerungsgemäße Schälmesser bei für Rechtshänder und Linkshänder gleicher Handhabung, besonders zum Schälen kugeliger Früchte, beispielsweise Kartoffeln oder Äpfel, vorzüglich geeignet. In der
- 5 - i4i2/65
dritten Stellung des Handgriffs zum Schälwerkzeug, wobei der Handgriff an dem Quersteg des U-förmigen Bügels so befestigt wird, daß die Längs- und Schwenkachse des Schälwerkzeugs im rechten Winkel zu der Längsachse des Handgriffes verläuft, ist das neuerungsgemäse Schälmesser insbesondere zum Schälen länglicher Früchte, beispielsweise Salatgurken und Wurzelgemüse, vorzüglich geeignet und kann gleichzeitig sowohl von Links- als auch von Rechtshändern benutzt werden.
Das neuerungsgemäße Schälmesser gestattet ferner durch die Veränderlichkeit der Position des Handgriffs zum Schälwerkzeug seine Handhabung den Bedürfnissen der Hausfrau anzupassen. Bekanntlich erfolgt das Schälen von Früchten und Gemüse aller Art mit zwei verschiedenen Handhabungsweisen des Schälmessers, nämlich indem das Messer entweder in Richtung vom Körper weg oder in Richtung zum Körper hin geführt wird. Mit dem Schälmesser der Neuerung kann jede dieser Handhabungsweisen sowohl von Rechtshändern als auch von Linkshändern nach Belieben ausgeübt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Schälmessers sind die Befestigungs-
- 6 - 1412/65
bohrungen in dem Bügel init Innengewinde versehen und der Handgriff besitzt an seinem tmteren Ende einen Gewindebolzen. Bainit sich der Handgriff bei dieser Schraubverbindung nicht unbeabsichtigt von dem Bügel lösen kann, ist auf dem Gewindebolzen zweckmäßig noch eine Kontermutter angeordnet oder aber der Gewindebolzen ist mit einem Bund versehen. Die Kontermutter kann auch zur leichteren BefcÄtigung von Hand als Flügelschraube ausgebildet sein.
Der Anschlag» an den das Schälwerkzeug in Schälstellung zur Anlage kommtf ist zweckmäßig aus dem Querschnitt eines Schenkels desU-förmigen Bügelsdurch einen L-förmigen Stanzschnitt herausgetrennt und nach innen umgebogen, so daß sich eine in den freien Raum des Bügels und in die Schwenkbahn des Schälwerkzeugs hineinragende Nase bildet.
Entsprechend der Teilaufgabe, das neuerungsgemäße Schälmesser so auszubilden, daß es auch zum Ausstechen von Augen oder schlechten Stellen aus den zu schälenden Früchten geeignet ist, kann ein verlängertes Ende des einen seitlichen Schenkels des Bügels als Stechmesser ausgebildet und in einem Winkel von etwa 45° aus der Längsrichtung des Schenkels nach
- 7 - 1412/65
außen abgebogen sein. Zum Ausstechen der Augen oder faulen Stellen aus den Früchten wird der Handgriff dann zweckmäßig auf der dem Stechmesser gegenüberliegenden Seite des Bügels befestigt.
In der zugehörigenZeichnung ist eine teevorzugte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Schälmessers dargestellt,
Bas Schälmesser besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel 1 mit einem Schälwerlifeug 2 und einem Handgriff 3· Indenseitlichen Schenkeln 4,5 des Bügels 1 sind je am unteren Ende Lagerbohrungen 6 vorgesehen, in denen das Schälwerkzeug 2 mit Eagerzapfen pendelnd gelagert ist.
Das Schälwerkzeug 2 selbst besitzt ein U-förmiges Profilbett 8, an dessen seitlichen Sehenkeln die eigentliche Schälklinge 9 ausrostfreiemStähl mit zum Quersteg des ü^föroiigen Profilbetts gerichteter Schneide befestigt ist. In Schälstellung kommt das Schälwerkzeug 2 an einer aus dem Querschnitt des Schenkels ausgestanzten und nach innen umgebogenen Nase 10 zur Anlage.
-8 - 1412/65
In den seitlichen Schenkeln 4,5 des Bügels 1 sind oberhalb der Lagerbohrungen 6 und etwa in der Mitte des Quersteges 11 des Bügels 1 Befestigungsbohrungen 12,13 und 14 mit Innengewinde vorgesehen, in die der Handgriff 3 mittels eines Gewindebolzens 15 wahlweise an dem Bügel 1 angeschraubt werden kann. Eine Kontermutter 16 auf dem Gewindebolzen 15 sichert den Handgriff 3 nach Einschrauben und Anziehen der Kontermutter gegen den Bügel 1 gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Das verlängerte Ende des fareienSciienkels 4 des Bügels 1 ist als Stechmesser 17 zum Ausstechen von Augen, faulen Stellen oder dergleichen aus den zu schälenden Früchten ausgebildet. Damit das Stechmesser 17 leichter in die Frucht eingeschoben werden kann, ist es etwa im Winkel von 45 aus der Längsrichtung des Schenkels 4 nach außen umgebogen.
In der dargestellten Stellung des Handgriffes 3 zu dem Schlitzmesser 2 kann das neuerungsgemäße Schälmesser von einem Rechtshänder, insbesondere zum Schälen kugeliger Früchte, benutzt werden, wobei seine Führung
- ν; ■■ ,-■.=- .-.....■:-. ■ . ■. . / - 9 - .- 1412/65
in Richtung zum Körper weg erfolgen würde. Für einen Linkshänder und gleiche Handhabungsweise müßte der Handgriff 3 in die Befestigungsbohrung 12 am entgegengesetzten seitlichen Schenkel des Bügels 1 eingeschraubt werden.

Claims (5)

437676*28.8.65 19· August 1965 Schutzsansprüche
1. Schälmesser für den Haushalt, zum Schälen von Früchten aller Art, insbesondere von Obst, Gemüsefrüchten und Wurzelknollen, mit einem am unteren Ende eines Handgriffes befestigten U-förmigen Bügel und einem am unteren Ende der seitlichen Schenkel des Bügels pendelnd gelagerten, in Schälstellung zur Anlage an einen Anschlag gelagenden Schälwerkzeug, das aus zwei gegeneinander um die Breite eines die Schäldicke bestimmenden Schlitzes versetzt angeordneten parallelen Blechstreifen besteht, deren einer an der dem Schlitz zugekehrten Innenseite angeschärft ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Schenkeln (4,5) des aus einem flachen Blechstreifen mit rechteckigem Querschnitt bestehenden Bügels (1) oberhalb von den an ihren unteren Enden vorgesehenen Lagerbohrungen (6) für die Lagerzapfen (7) des Schlitz messers (2) je eine Befestigungsbohrung (12,13) und etwa in der Mitte des Quersteges (11) des Bügels (1) eine weitere Befestigungsbohrung (l4) angeordnet ist
1%12/65
und daß der Handgriff (3) mit seinem unteren Ende in einer der Befestigungsbohrungen (12,13,l4) des Bügels (l) auswechselbar befestigt ist.
2. Schälmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzexchnet, daß die Befestigtangsbphrungen (12, 1|, in dem Bügel (l) mit Gewinde versehen sind und der Handgriff (3) an seinem unterem Ende einen Gewindebolzen (15) besitzt.
3. SchälmesserCnach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dent Gewindebolzen (15) eine Kontermutter (1§ ) bzw.ein Bund vorgesehen ist.
4. Schälmesser nach den Ansprüchen 1 bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß der aa sich bekannte Anschlag, an dem das Schälwerkzeug (2) in Schälstellung zur Anlage kommt, aus einer aus dem Querschnitt eines seitlichen Schenkels (4,5) des Bügels (1) durch einen L-förmigen Stanzschnitt herausgetrennten und nach innen umgebogenen Nase !(10) besteht.
5. Schälmesser nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerte freie Ende
1412/65
eines seitlichen Schenkels (4,5)'"des Bügels (l) als Stechmesser (l?) ausgebildet ist,und daß das Steehmesser (Ι?) in einem Winkel von ca. 45 aus der Längsrichtung des Schenkels (4,5) nach außen abgebogen ist.
DER31206U 1965-08-20 1965-08-20 Schaelmesser fuer den haushalt. Expired DE1925915U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31206U DE1925915U (de) 1965-08-20 1965-08-20 Schaelmesser fuer den haushalt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31206U DE1925915U (de) 1965-08-20 1965-08-20 Schaelmesser fuer den haushalt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925915U true DE1925915U (de) 1965-10-28

Family

ID=33369680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31206U Expired DE1925915U (de) 1965-08-20 1965-08-20 Schaelmesser fuer den haushalt.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1925915U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057838A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Koszlat, Heinz Schlepp-Schäl-Klinge mit Abweiser für Langschalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057838A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Koszlat, Heinz Schlepp-Schäl-Klinge mit Abweiser für Langschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1876145U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln, insbesondere gemuese, kartoffeln u. dgl.
DE1925915U (de) Schaelmesser fuer den haushalt.
DE202017005160U1 (de) Obst- und Schälmesser
DE604148C (de) Messer mit einer zum Messerblatt einstellbaren Anschlagleiste zum Schneiden von Brot, Gemuese, Fruechten u. dgl.
DE525013C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE544128C (de) Teil- und Schneidvorrichtung fuer Kuchen
DE620016C (de) Schneidvorrichtung fuer Obst, insbesondere Tomaten, Gemuese, Back- oder Fleischwaren
DE2821398C2 (de) Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln
DE2656788C3 (de) Schälmesser für Kartoffeln, Gemüse und Obst
DE2242707A1 (de) Gemueseschaeler
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
AT200744B (de) Schneidvorrichtung für Gemüse u. dgl.
DE537247C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
AT125058B (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Gattersägeblatt und einer gabelförmigen Angel.
DE819136C (de) Sparschaeler zum Schaelen von Obst, Kartoffeln u. dgl.
AT222285B (de) Küchengerät
DE802471C (de) Kartoffelschaeler
AT222935B (de) Ernte- bzw. Pflückschere
DE877482C (de) Zwiebelschneider
DE1855188U (de) Geraet zum schaelen von obst u. dgl. schaelbaren fruechten.
AT285090B (de) Gerät zum Durchschneiden der Oberflächen von Obst, Früchten, Gemüse od.dgl.
DE7402444U (de)
DE202006006392U1 (de) Orangenschäler
DE1794345U (de) Vorrichtung zum halten von brot, fleischwaren, kaese od. dgl. auf schneidemaschinen.
CH356877A (de) Schneidvorrichtung für Gemüse und dergleichen