AT222285B - Küchengerät - Google Patents

Küchengerät

Info

Publication number
AT222285B
AT222285B AT742160A AT742160A AT222285B AT 222285 B AT222285 B AT 222285B AT 742160 A AT742160 A AT 742160A AT 742160 A AT742160 A AT 742160A AT 222285 B AT222285 B AT 222285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
support plate
cutting
slots
kitchen appliance
Prior art date
Application number
AT742160A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Kfm Ahner
Original Assignee
Ahner Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahner Reinhard filed Critical Ahner Reinhard
Priority to AT742160A priority Critical patent/AT222285B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222285B publication Critical patent/AT222285B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Küchengerät 
Die Erfindung betrifft ein   Küchengerät,   welches eine vielseitige Verwendung ermöglicht und insbesondere zum Zerteilen von Gemüse, Früchten, Eiern oder andern Nahrungsmitteln zu Hackgut oder in Scheiben geeignet ist. 



   Es sind bereits Schneidvorrichtungen bekanntgeworden, bei welchen eine aus Kreismesser zusammengesetzte Messerwalze an einem Griff oder in einem von Hand aus zu führenden Gehäuse drehbar gelagert ist und durch Schlitze einer Abstreifplatte hindurchgeht. Vorrichtungen dieser Art ermöglichen es wohl, Nahrungsmittel zu Hackgut, nicht aber in Scheiben zu zerteilen, es sei denn, dass die Nahrungsmittel schlanke Zylinderform besitzen. 



   Um diesen Nachteil zu beheben und die eingangs gestellte Aufgabe zu erfüllen, wird bei einem Küchengerät mit einer von Hand aus zu führenden, in Abständen voneinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Schlitze aufweisenden gewölbten Tragplatte, in der die Schlitze durchsetzende Scheibenmesser drehbar gelagert sind, erfindungsgemäss ein gegen den Scheibenmessersatz austauschbarer, mit Schneiddrähten oder Schneidklinge versehener Messerrahmen an der Tragplatte verschwenkbar angeschlossen, dessen Schneiddrähte oder Schneidklinge beim Schneidvorgang in die Schlitze der sonst als Abstreifer wirkenden Tragplatte eintreten. 



   In vorteilhafter Weise sind die Scheibenmesser bzw. der die Schneiddrähte oder Schneidklinge tragende Messerrahmen auf einer in das Gerät einsetzbaren und aus diesem herausnehmbaren Welle gelagert, welche sowohl für die Scheibenmesser als auch für den Messerrahmen verwendbar ist. 



   Es ist wohl bereits vorgeschlagen worden, bei den bekannten Geräten die die Messerwelle tragende Welle zwecks leichter Reinigung des Gerätes herausnehmbar auszuführen, doch dient diese Welle, dem Aufbau des Gerätes entsprechend, nur zur Lagerung der Messerrolle. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher zwei Ausfüh- 
 EMI1.1 
    lGemüsehobel   ausgebildet in zwei verschiedenen Gebrauchsstellungen, u. zw. in Fig. 1 in der Einstellung zum beliebigen Zerkleinern von Gemüse und in Fig. 2 in der zum Zerteilen von Eiern, Früchten und andern Lebensmitteln in Scheiben. Fig. 3 zeigt das Küchengerät als Schnittroller, der in ein Gerät mit Fadenmesser umstellbar ist, wie in Fig. 4 dargestellt. 



   Der   Gemüsehcbel   nach den Fig. l und 2 ist mit einem Messer 1 zum Hobeln von Gurken, einer Reibe 2 und einem gezackten Teil 3 zum Garnieren versehen. Der den Gegenstand der Erfindung bildende Teil des Gerätes weist eine gewölbte Tragplatte 4 auf, in der parallel zueinander liegende, in der   Längsrich-   tung des Gerätes verlaufende Schlitze 5 vorgesehen sind, die bis an den freien Rand der Platte reichen und an ihren Enden durch eine Kappe 6 abgeschlossen sind. Die Schlitze 5 sind in der Gebrauchsform des Gerätes nach   Fig. l   von zu einer Messerrolle zusammengeschlossenen Scheibenmessern 7 durchsetzt, die auf einer durch Öffnungen in den Wangen 8 der Platte 4 lose eingesetzten Welle 9 drehbar gelagert sind. 



   Die Breite des Hobels ist so gewählt, dass er mühelos mit der Hand umgriffen werden kann. Er wird so gefasst, dass die Wölbung der Tragplatte nach unten gerichtet ist. Die Handhabung erfolgt so, dass die Messerrolle unter leichter Druckanwendung über das zu zerkleinernde Gut mindestens einmal gerollt wird, wodurch Wurzelgemüse, deren Durchmesser nicht grösser als die Höhe der aus den Schlitzen 5 herausragenden Messern 7 ist, in Scheiben zerkleinert werden. 



   Soll aber rohes oder gekochtes   Wurzel- oder Blättergemtlse beliebig fein   zerkleinert werden, was bisher nur durch mühsame Arbeit mit dem Hackmesser erreicht werden konnte, wird das in Fig. 1 dargestellte Gerät über das zu zerkleinernde Gut kreuz und quer hin-und hergerollt. Mit der Kante 15 kann dabei das zerkleinerte Gut am Hackbrett oder am Tisch zusammengekratzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Zerteilen von grösseren Früchten, von Knollen oder von Eiern in Scheiben wird die Kappe 6 ent- fernt und die Messerrolle durch Fadenmesser 10 ersetzt, die in vorteilhafter Weise aus nichtrostenden
Stahldrähten oder Schneidklinge bestehen und in Abständen voneinander, die gleich jenen der Schlitze
5 sind, in einem Rahmen 11 eingespannt sind. Dieser besitzt an seinem einen Ende gegenüberliegende
Laschen 12, die mit Bohrungen 13 versehen sind, welche in Übereinstimmung mit einer durchgehenden Bohrung 14 der Tragplatte 4 gebracht werden können. Die Lagerung des Rahmens erfolgt durch die Welle
7, die, nachdem sie aus der zu entfernenden Messerrolle herausgezogen wurde, wie in Fig. 2 dargestellt, in die Bohrungen 13,14 eingesetzt wird. Die Ausmasse des Rahmens 11 sind so gewählt, dass er, einseitig gelagert, leicht über die Tragplatte 4 geschwenkt werden kann.

   Ausserdem besitzt der Rahmen 11 eine Nase 16, die das Ausweichen des Gutes verhindert und bewirkt, dass es bei der Abwärtsbewegung der Tragplatte mit dem Schnittgut dem Fadenmesser entgegengehoben wird, wodurch die Sicherheit besteht, dass das Schnittgut ganz durchgeschnitten wird und den Fadenmessern nicht ausweichen kann. 



   Bei dieser Verwendungsform des Gerätes wird das Ei, die Frucht oder ein anderes in Scheiben zu zerteilendes Nahrungsmittel in die Wölbung der Tragplatte 4 gelegt, worauf der Rahmen 11 mit den Fadenmessern 10 über die Platte 4 geschwenkt wird. Dabei zertrennen die durch die Schlitze 5 gezogenen Fadenmesser 10 das in der Wölbung liegende Nahrungsmittel In Scheiben. 



   Das Gerät bietet unzählige weitere Verwendungsmöglichkeiten. So können nach Abnahme der Kappe 6 mit dem unterbrochenen Rand der Tragplatte 4 Verzierungen auf festen oder cremigen Speisen gemacht werden, was aber auch mit der Messerrolle durchführbar ist. 



   Das Gerät kann sowohl aus Metall, als auch aus Kunststoff hergestellt sein und verschiedene konstruktive Abänderungen erfahren. So kann die Tragplatte 4 als selbständiges Gerät ausgebildet und mit einem Handgriff versehen sein. In dieser Ausführungsform kann es beispielsweise, wie Fig. 3 zeigt, als Schnittroller ausgebildet sein. Das Gerät besitzt dabei ähnlich wie bei der Ausführung nach den Fig. l und 2 eine gewölbte Tragplatte 4, welche geschlitzt ist und Scheibenmesser 7 lagert. Über der Tragplatte 4 liegt ein Deckel 17. Schnittroller dieser Art sind an sich bekannt. Zur Verwendung für den erfindungsgemässen Zweck wird bei diesem Schnittroller die die-Scheibenmesser 7 tragende Welle 9 herausziehbar angeordnet und an der Tragplatte 4 werden Lagerlöcher 14'vorgesehen, in welche die Welle 9 zur Lagerung eines Rahmens 11 mit Fadenmessern 10 umgesteckt werden kann.

   Bei dieser Verwendung des Gerätes mit Fadenmessern ist der Deckel 17 abgenommen (Fig. 4). Ferner ist es, insbesondere bei der Herstellung des Gerätes aus Kunststoff möglich, die Schlitze nicht bis an den Rand der Platte 4 zu führen, in welchem Falle das zu zerteilende Nahrungsmittel auf den Rücken der Tragplatte, u. zw. auf den zur Bohrung 14 hin abfallenden Teil der Wölbung oder in eine an dieser Stelle vorgesehene zusätzliche Vertiefung eingelegt wird. Die Form der Wölbungen bzw. der zusätzlichen Vertiefung muss dabei so gewählt sein, dass die Fadenmesser 10 beim Verschwenken des Rahmens 11 das Nahrungsmittel gänzlich durchsetzen können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Küchengerät   mit einer von Hand aus zu führenden, in Abständen voneinander angeordnete, parallel zueinander verlaufende Schlitze aufweisenden gewölbten Tragplatte, in der die Schlitze durchsetzende Scheibenmesser drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen den Scheibenmessersatz austauschbarer, mit Schneiddrähten oder Schneidklingen (10) versehener Messerrahmen (11) an der 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Schneiddrähte (10) oder Schneidklinge tragende Messerrahmen (11) auf einer in das Gerät einsetzbaren und aus diesem herausnehmbaren Welle (9) gelagert sind, welche sowohl für die Scheibenmesser (7) als auch für den Messerrahmen (11) verwendbar ist.
    3. Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) zum Einsetzen der Schneidmesser bis an den Rand der Tragplatte (4) reichen und ihr freies Ende gegebenenfalls durch eine Kappe (6) abdeckbar ist.
AT742160A 1960-09-30 1960-09-30 Küchengerät AT222285B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT742160A AT222285B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Küchengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT742160A AT222285B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Küchengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222285B true AT222285B (de) 1962-07-10

Family

ID=3595883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742160A AT222285B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Küchengerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727358C3 (de) Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel
EP0042143B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o. dgl. in Streifen
AT222285B (de) Küchengerät
DE3500495A1 (de) Kuechengeraet zum schneiden von gemuese, insbesondere kartoffeln in streifen
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE504083C (de) Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten
DE620016C (de) Schneidvorrichtung fuer Obst, insbesondere Tomaten, Gemuese, Back- oder Fleischwaren
DE1260715B (de) Saftpresse fuer Zitrusfruechte
DE20006089U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnen, stangenförmigem Gemüse
EP0222068B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE1273759B (de) Schneidegeraet fuer Fruechte und Gemuese
DE525013C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE2337299A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer
DE610960C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
DE8500397U1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
AT235497B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemüse, Obst od. dgl. durch Reiben, Raffeln oder Hobeln
DE7402444U (de)
DE389313C (de) Vorrichtung fuer Messer, die als Schael- und Schnitzelmesser bzw. als Gemuesehobel verwendet werden sollen
DE811384C (de) Vorrichtung zum Durchtreiben von Speisen
DE599186C (de) Durchpress- und Durchtreibvorrichtung
DE202019100065U1 (de) Grillbrett
DE4309675A1 (de) Gemüsehobel
DE1057750B (de) Kuechengeraet zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Gemuesen, Fruechten oder anderenNahrungsmitteln
EP1256302A2 (de) Schneidgerät