DE504083C - Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten - Google Patents

Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten

Info

Publication number
DE504083C
DE504083C DEH119967D DEH0119967D DE504083C DE 504083 C DE504083 C DE 504083C DE H119967 D DEH119967 D DE H119967D DE H0119967 D DEH0119967 D DE H0119967D DE 504083 C DE504083 C DE 504083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
juice
fruit
fruit juices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH119967D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Haastert & Buell
Original Assignee
Richard Haastert & Buell
Publication date
Priority to DEH119967D priority Critical patent/DE504083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504083C publication Critical patent/DE504083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Gerät zum Zerlegen von Saftfrüchten Es hat sich gezeigt, daß die für Brot, Gemüse und ähnlich beschaffene Nahrungsmittel bestimmten Zerteiler, bei welchen das zu zerteilende Gut mittels eines umlegbaren Messerrostes in eine größere Anzahl dünner Scheiben zerlegt wird, zum Zerlegen von Tomaten und ähnlichen Saftfrüchten, bei welchen eine verhältnismäßig zähe Hülle ein stark safthaltiges Fruchtfleisch umschließt, sich nicht eigneten. Der auf den Messerrost auszuübende Druck, um die Hülle zu durchschneiden, setzte den von dieser umschlossenen Fruchtsaft unter Spannung, so daß er beim Eindringen des Messers in die Frucht mit Kraft durch die Öffnungsstelle herausgespritzt wurde. Da aber der Fruchtsaft in dem Fruchtfleisch erhalten bleiben soll, so bediente man sich bisher eines von Hand zu führenden Messers, welches man durch bogenförmige Gestaltung und Zahnung seinem Gebrauchszweck bereits angepaßt hat. Gemäß der Erfindung wird eine nahezu saftlose Zerlegung von Tomaten dadurch ermöglicht, daß man derart gestaltete Messer zur Bildung eines Messerrostes verwendet, in welchem die einzelnen Messer in an sich bekannter Weise versetzt in bezug aufeinander angeordnet sind, und einen so beschaffenen Messerrost an einem mit ausgehöhltem Widerlager versehenen Untersatz, wie solche für andere Zwecke dienende Zerkleinerungsvorrichtungen bekannt sind, anlenkt. Versuche mit den verschiedensten Ausführungen haben gezeigt, daß ,erst durch die Vereinigung der vorstehenden Merkmale der erstrebte Erfolg einer saftverlustlosen Zerlegung von Tomaten in Scheiben erreicht wird. Es dringt alsdann beim Umlegen des Messerrostes das am weitesten vorstehende Messer infolge seiner Zahnung verhältnismäßig leicht und ohne größere Druckanwendung in die äußere Hülle der Saftfrucht ein und führt dabei bereits eine Entspannung der Fruchthülle herbei, bevor das Schneiden einsetzt. Beim Auftreffen der übrigen im Messerrost vorhandenen Messer auf die Fruchthülle vermögen infolgedessen die benachbarten Fruchtteile ohne Spannungssteigerung des umschlossenen Inhaltes ein wenig nachzugeben, wodurch die Ursache für das Herausquetschen des Fruchtsaftes vermieden wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt Abb. z bis 3 einen der Erfindung gemäß gestalteten Tomatenschneider mit aufgeklapptem Zerteilerhebel in Auf-, Seiten- und Grundriß.
  • Abb. .4 stellt einen Schnitt durch das Gerät mit abwärts gedrehtem Zerteilerhebel dar. Auf dem tellerförmigen, aus Metall, Porzellan, Holz, Glas o. dgl. bestehenden Untersatz a mit dem zur Aufnahme des zu zerlegenden Körpers, z. B. einer Tomate, dienenden, ausgehöhlten, mit Durchlaßschlitzen b versehenen Widerlager c ist um die Achse d der mit Handgriffe versehene Zerteilerhebel drehbar, welcher von einer Anzahl messerförmiger Schneidwerkzeuge fmit Zahnung g gebildet wird. Die Messer-sind derart angeordnet, daß das mittlere am meisten vorspringt und die benachbarten jeweils weiter zurücktreten. Sobald letztere beim Umlegen des Zerteilerhebels auf die Frucht auftreffen, ist die Fruchthülle durch das oder die vorher bereits zum Schnitt gekommenen Messer soweit entspannt und zerschnitten, daß die Frucht unter Vermeidung von Drucksteigerungen, welche zum Herausspritzen und O_uetschen des Saftes aus den Fruchtfleischzellen führen, glatt und nahezu ohne Saftverlust durchschnitten wird. Der Untersatz ist mit einem leicht zu öffnenden Boden versehen, so daß die wenigen, beim Zerlegen noch verlorengehenden Safttropfen von dem Boden aufgefangen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gerät zum Zerlegen von Saftfrüchten in Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit ausgehöhltem Widerlager versehenen Untersatz (a) ein mit gezahnten, messerförmigen Schneidwerkzeugen (f) ausgerüsteter Zerteilerhebel drehbar angebracht ist, in welchem die Schneidmesser in Richtung der Schnittbahn versetzt in bezug aufeinander angeordnet sind.
DEH119967D Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten Expired DE504083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119967D DE504083C (de) Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119967D DE504083C (de) Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504083C true DE504083C (de) 1930-07-30

Family

ID=7173478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH119967D Expired DE504083C (de) Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504083C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922911C (de) * 1951-10-27 1955-01-27 Johann Schmitz Vorrichtung zum Zerschneiden von Tomaten, Obst u. dgl. in gleichmaessige Scheiben
DE929084C (de) * 1951-12-28 1955-06-20 Karl Eckert Geraet zum Zerschneiden von Tomaten, AEpfeln, Birnen, Kartoffeln u. dgl. in Scheibenund Streifen
DE1021984B (de) * 1952-10-02 1958-01-02 Hans Herzberg Geraet zum Zerlegen von in einer Schneidmulde eingelegten Fruechten, z.B. Tomaten, in Scheiben
US3390415A (en) * 1945-12-22 1968-07-02 Trico Products Corp Wiping blade for curved windshields

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390415A (en) * 1945-12-22 1968-07-02 Trico Products Corp Wiping blade for curved windshields
DE922911C (de) * 1951-10-27 1955-01-27 Johann Schmitz Vorrichtung zum Zerschneiden von Tomaten, Obst u. dgl. in gleichmaessige Scheiben
DE929084C (de) * 1951-12-28 1955-06-20 Karl Eckert Geraet zum Zerschneiden von Tomaten, AEpfeln, Birnen, Kartoffeln u. dgl. in Scheibenund Streifen
DE1021984B (de) * 1952-10-02 1958-01-02 Hans Herzberg Geraet zum Zerlegen von in einer Schneidmulde eingelegten Fruechten, z.B. Tomaten, in Scheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232840B1 (de) Hacker zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE3022021C2 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl. in Streifen
DE504083C (de) Geraet zum Zerlegen von Saftfruechten
DE819136C (de) Sparschaeler zum Schaelen von Obst, Kartoffeln u. dgl.
DE620016C (de) Schneidvorrichtung fuer Obst, insbesondere Tomaten, Gemuese, Back- oder Fleischwaren
DE847188C (de) Handgriffoermiges Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche dickschalige Fruechte
DE537247C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE805913C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln
DE530310C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Gemuese u. dgl.
DE454835C (de) Kartoffelquetsche
DE2260134C2 (de) Kreis- oder bogenförmig gestaltetes Maschinenmesser zum Schneiden insbesondere von Brot mit fester Rinde
DE603764C (de) Tomatenschneider
DE808365C (de) Kuechengeraet zum Reiben von Nahrungsmitteln
EP1688225B1 (de) Profiliertes Carvingmesser
DE953671C (de) Zusatzwerkzeug fuer mit Auswerferfluegeln versehene Vorrichtungen zum Zerkleinern landwirtschaftlicher Saftfutterpflanzen
DE411770C (de) Futterstampfer
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
CH401379A (de) Apfelsinenschäler
DE597985C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungsmittel
DE525013C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
AT285090B (de) Gerät zum Durchschneiden der Oberflächen von Obst, Früchten, Gemüse od.dgl.
DE702465C (de) Ruebenhacke mit zwei an einer Querschiene angeordneten Hackblaettern
DE384799C (de) Gemueseschneidemaschine mit durch einen Fuehrungsrost laufenden Messern
DE1681327U (de) Messerscheibe fuer futterbereitungsmaschinen.
DE1404750U (de)