DE7913140U1 - Baustein - Google Patents

Baustein

Info

Publication number
DE7913140U1
DE7913140U1 DE19797913140 DE7913140U DE7913140U1 DE 7913140 U1 DE7913140 U1 DE 7913140U1 DE 19797913140 DE19797913140 DE 19797913140 DE 7913140 U DE7913140 U DE 7913140U DE 7913140 U1 DE7913140 U1 DE 7913140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
block according
area
recess
shaped recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913140
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIB-ELEMENTTI KORIA (FINNLAND) Oy
Original Assignee
NIB-ELEMENTTI KORIA (FINNLAND) Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIB-ELEMENTTI KORIA (FINNLAND) Oy filed Critical NIB-ELEMENTTI KORIA (FINNLAND) Oy
Publication of DE7913140U1 publication Critical patent/DE7913140U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft einen Baustein. Derartige Bausteine werden I
beispielsweise als Ziegelbausteine im Häuserbau verwendet. |
s j Aufgabe der Neuerung ist es, derartige Bausteine so auszubilden,
daß sie von Laien und insbesondere von Kindern zu Bauwerken zu-
saitunensetzbar sind. Dabei sollen die Bausteine insbesondere ir
auch als Kunststoffbausteine ausbildbar sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Baustein gelöst, der gemäß der
Neuerung gekennzeichnet ist durch wenigstens einen an wenigstens j einer ersten Fläche über seinen Rand hervorstehenden Bereich '.
und wenigstens eine einen solchen hervorstehenden Bereich auf- ' nehmende Ausnehmung auf der der ersten Fläche gegenüber]iegenden
Fläche. .
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Neuerung ergeben sich
aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen: :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Ober- und Seitenflächen; :
I Fig. 2 denselben Baustein in einer perspektivischen Ansicht auf ' die Unter- und Seitenflächen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von Ober- und Seitenflächen \
einer abgewandelten Ausführungsform; j
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von unten und der Seite der
in Figur 3 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform in perspektivischer
Darstellung der Ober- und Seitenflächen; und
Fig. 6 die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform von oben und
der Seite in perspektivischer Darstellung.
Der Baustein 1 ist als Quader ausgebildet und weist Seitenflächen 2, aine Deckfläche 3 und eine Bodenfläche 4 auf. Auf der Deckfläche sind eine Mehrzahl über diese hervorstehende Bereiche 5, 16; 17, 18 vorgesehen, die untereinander durch Ausnehmungen 6, 7, 8, 9 voneinander getrennt sind. Die hervorstehenden Bereiche 5, 16; 17, 18 weisen ringsherum einen Abstand vom äußeren Rand der Deckfläche 3 auf.
Auf seinei Unterseite 4 weist der Baustein 1 eine Ausnehmung 10 auf, die von der Bodenfläche 4 und einem diese umgebenden Rand gebildet ist. Der Rand 12 hat eine dem Abstand des äußeren Randes der hervorstehenden Bereiche 5, 16; 17, 18 vom äußeren Rand 11 der Deckfläche entsprechende Dicke. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Randbereiche der hervorstehenden Bereiche 5, 16; 17, 18 senkrecht und die inneren Wände des Randes entsprechend ausgebildet.
Auf den beiden Stirnflächen 13 des Bausteines ist eine rinnen-
■iS
förmige Ausnehmung 14,vorgesehen, die sich senkrecht zur Deckfläche erstreckt.
Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich gegenüber der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, daß der Baustein nicht quaderförmig sondern würfelförmig ausgebildet ist. Die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ausführungsform ist ebenfalls nach dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet und unterscheidet sich nur dadurch daß es sich um einen Baustein handelt, dessen Länge im Verhältnis zur Breite wesentlich größer als bei der ersten Ausführungsform ist. Die Anzahl der den auf der Deckfläche hervorstehenden Bereich bildenden Teilbereiche ist durch eine größere Anzahl von Ausnehmungen vergrößert.
Die beschriebenen Bausteine werden vorzugsweise im Spritzgußverfahren als Hohlkörper ausgebildet. Die Abmessungen des in Figur 1 gezeigten Bausteines liegen in der Größenordnung von 10 χ 15 χ 30 cm und können vorzugsweise bis zum dreifachen dieser Abmessungen aufweisen.
Mit den Bausteinen gemäß der Neuerung ist es möglich, daß damit auch Laien und insbesondere auch Kinder ein Bauwerk wie beispielsweise Wände, Räume oder Gebäude bauen, in dem die Steine jeweils mit ihrer Bodenwand auf die Deckwand des darunterliegenden Steines aufgelegt werden. Dabei paßt der daraufliegende Baustein durch die Anpassung der Innenabmessung seines Randes 12 an die Außenabmessung der Bereiche 5 genau auf den darunterliegenden Stein. Die Abmessung der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist so gewählt, daß der äußere Rand 12 gerade auf den von zwei in Seitenrichtung nebeneinanderliegenden Teilbereichen 5, 17; 16, 18 gebildeten Teil des Bausteines 1 paßt. Dagegen sind die Abmessungen des Randes der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform so gewählt, daß dieser Baustein auf den sich über eine Mehrzahl von in Längsrichtung erstreckender hervorstehender Teilbereiche 5, 16; 17, 18 gebildeten Oberflächenbereich aufsetzbar ist. Die Ausnehmungen 6, 7, 8, 9 und 14 bewirken einerseits eine Versteifung der Oberflächen und geben dem Baustein damit eine größere Festigkeit. Sie bieten aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, beim Aneinandersetzen mehrerer Bausteine zu einer Wand oder zu einem Gebäude, in diese Ausnehmungen ein Isoliermaterial hineinzufüllen, wodurch sogar eine Isolierung der Wände möglich wird.

Claims (6)

11 »ill til 11 ■ 1 I I I 1 ttl • ■ I · ■ ) I1, !I1 PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O HH 3-1256 P/ro Nib-Elementti OY, 45610 Koria/Finnland Baustein SCHUTZANSPRÜCHE
1. Baustein, gekennzeichnet durch wenigstens einen an wenigstens \ einer ersten Fläche über seinen Rand hervorstehenden Bereich und wenigstens eine einen solchen hervorstehenden Bereich aufnehmende Ausnehmung auf der der ersten Fläche gegenüberliegenden Fläche.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhabene Bereich aus wenigstens zwei Teilbereichen gebildet ist.
3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch einen die Fläche wenigstens teilweise umgebenden Randbereich gebildet ist.
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER ■ D-BOOO MÜNCHEN 90 · WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (089) 64ΟΘ4Ο
4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der ersten Fläche benachbarten Fläche eine sich über die gan7s 71.üch& erstreckende rirnenförmige Ausnehmung voraeGehen ist.
5. Baustein, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche die Deck- oder Bodenfläche des Bausteins ist und die rinnenförmige Ausnehmung sich in einer Richtung senkrecht zu dieser Fläche erstreckt.
6. Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmige Ausnehmung an der Stirnseite des Bausteins vorgesehen ist.
DE19797913140 1978-11-07 1979-05-07 Baustein Expired DE7913140U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI780689 1978-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913140U1 true DE7913140U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=8511519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913140 Expired DE7913140U1 (de) 1978-11-07 1979-05-07 Baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913140U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE3234489C2 (de) Rohrförmige Säule zur Bildung einer Stelenwand
CH631916A5 (de) Matte.
DE7041939U (de) Zusammenklappbares Gehäuse. Vorzugs weise fur elektrische Vorrichtungen
DE102007058785B3 (de) Zusammensteckbare Entwässerungs- und/oder Drainagevorrichtung
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE2602114A1 (de) Gitterrost, insbesondere stabrost
DE7913140U1 (de) Baustein
DE3810487C2 (de) Eckverbindung für Holzhäuser
DE10124756B4 (de) Wandsystem
AT266408B (de) Mauerbauplatte
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE2503080C2 (de) Absturzbauwerk
DE8117704U1 (de) "Fußbodenplatte"
DE3144888A1 (de) Daemmplatte zur waerme- und trittschallisolierung
DE202019103026U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier in einem Winkel zueinander angeordneter Seitenwandteile zur Bildung einer Transportkiste sowie Transportkiste
AT271548B (de) Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein
AT361377B (de) Transportpalette
DE1992240U (de) Abstandshalter zur Fugenbildung insbesondere beim Ver legen von Wandfliesen
DE1889953U (de) Gitterartiger einsatz fuer verkehrsflaechen, boeden, waende od. dgl.
DE7818028U1 (de) Fassadenplatte
DE8601946U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE1959289U (de) Abstandhalter fuer einlagen in bauteilen.