DE8117704U1 - "Fußbodenplatte" - Google Patents

"Fußbodenplatte"

Info

Publication number
DE8117704U1
DE8117704U1 DE8117704U DE8117704DU DE8117704U1 DE 8117704 U1 DE8117704 U1 DE 8117704U1 DE 8117704 U DE8117704 U DE 8117704U DE 8117704D U DE8117704D U DE 8117704DU DE 8117704 U1 DE8117704 U1 DE 8117704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor panel
panel according
floor
pins
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8117704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIXOTHERM GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG and VERTRIEB VON ENERGIESYSTEMEN MBH 5090 LEVERKUSEN DE
Original Assignee
FIXOTHERM GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG and VERTRIEB VON ENERGIESYSTEMEN MBH 5090 LEVERKUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIXOTHERM GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG and VERTRIEB VON ENERGIESYSTEMEN MBH 5090 LEVERKUSEN DE filed Critical FIXOTHERM GESELLSCHAFT fur ENTWICKLUNG and VERTRIEB VON ENERGIESYSTEMEN MBH 5090 LEVERKUSEN DE
Publication of DE8117704U1 publication Critical patent/DE8117704U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

Dipl.-ing. W.DaKlke
DipUng. H.-]. Lippert f
Patentanwälte
Frankentoister Straße 137 Λ~ηΛ
5060 Bergisa Gladbach 3 12. Juni 1981
L/K
Die Erfindung betrifft eine Fußbodenplatte, vorzugsweise aus Kunststoff, zur festen Verbindung der Rohre einer Fußbodenheizung mit dem Fußboden eines Raumes.
Die Rohre einer Fußbodenheizung werden bekanntlich so verlegt, daß der gesamte Fußboden eines Raumes damit belegt ist, damit eine etwa gleichmäßige Beheizung des Raumes von unten her erfolgen kann. Dazu werden die Rohre gewöhnlich in mehreren
Fixotherm Ges. f. Entwicklung |
+ Vertrieb von Energiesystemen mbH 5090 Leverkusen
" Fußbodenplatte
parallel zueinander verlaufenden Längen mit dazwischenliegenden Verbindungsbögen ausgelegt und vor dem Aufbringen der Estrichmasse in geeigneter Weise festgelegt.
Zur Festlegung werden beispielweise einzelne Stege oder Klammern verwendet, die oberseitig einen Schlitz zur klemmenden Aufnahme eines Rohres aufweisen und auf den Fußboden aufgenagelt werden. Die Aufbringung dieser Stege oder Klammern und ihre Befestigung am Fußboden ist aber recht zeitraubend und verursacht deshalb verhältnismäßig hohe Lohnkosten.
Es ist deshalb vorgeschlagen worden, die gesamte Fußbodenfläche mit einer Fußbodenplatte, vorzugsweise aus Kunststoff, zu belegen, die oberseitig Zapfen oder dergleichen in gewissen Abständen aufweist, zwischen denen die Rohre dann verlegt werden.
Diese bekannten Fußbodenplatten haben den Nachteil, daß sich die Rohre nur lose einlegen lassen und sich infolge ihrer Eigenelastizität an einigen Stellen aufwärts biegen und aus der Estrichmasse austreten. Sofern das nach dem Aufbringen der Estrichmasse erfolgt, müssen diese und das Rohr wieder mühsam entfernt werden und es muß eine erneute Verlegung erfolgen, die entsprechende Kosten verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche bekannte Fußbodenplatte, die oberseitig mit kreiszylindrischen Zapfen
versehen ist, zwischen denen die Rohre ausgelegt werden, so weiterzubilden, daß die Rohre absolut fest auf der Platte liegen bleiben, nachdem sie einmal zwischen die Zapfen in dem gewünschten Verlegemuster eingebracht öind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest einer von zwei gegenüberliegenden oder versetzt gegenüberliegenden Zapfen, zwischen denen das Rohr verlegt wird, in seinen mit dem Rohr in Berührung kommenden Bereich seitlich eindrückbar ist und daß der Abstand zwischen zwei Zapfenreihen etwas kleiner als der Rohrdurchmesser ist, wobei das Rohr nach dem Eindrücken der seitlichen Bereiche fest zwischen den Zapfen eingeklemmt ist.
Durch entsprechende Wahl der Abstände zwischen den Zapfenreiher· sowie der Form und Abmessungen der elndrückbaren seitlichen Zapfenbereiche kann man erreichen, daß ein in geeigneter Welse über die Zapfen gelegtes Rohr durch kurze Schläge oder Fußtritte in die Zwischenräume zwischen den Zapfen eingeklemmt wird, wobei das Rohr insbesondere durch sein Eindringen in die eindrückbaren Bereiche festgehalten wird.
Die seitlich an dem Rohr anliegenden Bereiche der Zapfen können eindrückbare Hohlräume aufweisen. Das Eindrücken kann dadurch erfolgen, daß beim Einlegen der Rohre entsprechende Sollbruchstellen einreißen, wodurch Hinterschneidungen entstehen, die
das eingelegte Rohr festhalten.
Die eindrückbaren Hohlräume können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobei die kurzen Rechteckseiten radial, die langen tangential zu kreiszylindrischen Flächen verlaufen, die konzentrisch innerhalb der Mantelflächen liegen. Die Hohlräume können sich dabei von der Unterseite der Fußbodenplatte senkrecht zu dieser bis dicht unter die Stirnfläche am oberen freien Ende des Zapfens erstrecken.
Vorzugsweise sind die eindrückbaren Hohlräume um den Umfang des jeweiligen Zapfens verteilt angeordnet. Dadurch können zwei parallel verlaufende Rohre beiderseits eines solchen Zapfens von diesem gehalten werden. Venn es erforderlich ist, können die! Rohre auch in einer dazu senkrechten Richtung verlegt werden.
Vorzugsweise bestehen die Zapfen aus elastischem Material, beispielsweise einem relativ festen Schaumstoff.
Bei Anwendung von elastischem Material können die Zapfen zumindest in ihrem an dem Rohr anliegenden Bereich äußere Ausnehmungen aufweisen, wobei sich die Bereiche zwischen zwei Ausnehmungen beim Einlegen eines Rohrs eindrücken lassen, indem das Material in die Ausnehmungen verdrängt wird.
Vorzugsweise sind die äußeren Ausnehmungen durch im wesentlichen vertikal verlaufende Einkerbungen gebildet, wobei sich die Bereiche zwischen den Einkerbungen eindrücken lassen.
Die vertikalen Einkerbungen können nach Art eines Zahnrades rundum den Umfang des Zapfens angeordnet sein, so daß die Rohre relativ zu den Zapfen in verschiedenen Richtungen verlegt werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Fußbodenplatte können alle Zapfen mit eindrückbaren Bereichen versehen sein.
Alternativ ist es Jedoch auch möglich, nur die Zapfen von einer an das einzulegende Rohr angrenzenden Reihe mit eindrückbaren Bereichen zu versehen, während die Zapfen der gegenüberliegenden Reihe massiv sind. Schließlich 1st es auch denkbar, die Zapfen in einer Reihe abwechselnd mit eindrUckbaren Bereichen zu versehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
111 · ·
I » t - ♦
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ecke einer AusfiShrwigstorm der FuiSbodenpIatte mit einem eingelegten RohrstUck,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf einen mit Hohlräumen versehenen Zapfen,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf eine Fußbodenplatte mit einer anderen Ausführungsform der Zapfen, und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 4.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Fußbodenplatte besteht aus Kunststoff. Man wählt dabei einen möglichst billigen Kunststoff, der den geforderten Eigenschaften gerecht wird. An der Oberseite der Fußbodenplatte 1 sind mehrere Zapfen vorgesehen, die in parallel zueinander verlaufenden Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind. Auf eine Reihe massiver Zapfen 2 folgt eine Reihe von Zapfen 3, die mit eindrückbaren Hohlräumen 4 versehen sind und dann wieder eine Reihe massiver Zapfen 2.
Die Ausbildung der Zapfen mit Hohlräumen 4 ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Hohlräume 4 befinden sich dicht innerhalb
ι · ι ι ■
II· I II·· ι 1 · · · ι· · · ι
der Mantelfläche des Zapfens 3 und reichen in axialer Richtung fast bis zur oberen Stirnfläche 6 des Zapfens. Nach unten sind die Hohlräume offen. Dadurch entsteht der Vorteil, daß keine Nägel oder Schrauben zur Befestigung der Fußbodenplatte auf dem Fußboden benötigt werden. Vielmehr kann die Befestigung mittels einer zunächst aufgeütrichenen oder aufgegossenen gipsartigen Spachtelmasse erfolgen. Diese Spachtelmasse dient dann als Klebe- und Bindemittel zwischen dem Fußboden und der Fußbodenplatte und drückt sich beim Auflegen der Fußbodenplatte in den unteren Teil der Hohlräume hinein, wodurch eine besonders fest»? Verbindung geschaffen wird. Bei der Wahl dieser Spachtelmasse wird zweckmäßig auf eine gute Wärmedämmung geachtet. Die Fußbodenplatte selbst bewirkt ebenfäls eine gute Wärmedämmung, so daß die Wärmeverluste geringehalten werden können. Da die Estrichmasse mit ihrer relativ schlechten Wärmedämmung durch die Fußbodenplatte nicht hindurchdringen kann, entstehen auch keine WärmebrUcken.
Das Einlegen eines Rohres.5 erfolgt derart, daß das Rohr an die vorgesehene Stelle zwischen den benachbarten Zapfenreihen gebracht und dann durch kurze Schläge bzw. Fußtritte eingedrückt wird, wobei der dem Rohr benachbarte Hohlraum, wie aus Flg. 1 und insbesondere aus Flg. 3 zu ersehen ist, eingedrückt wird. Das Rohr 5 wird nach dem Eindrücken des Hohlraums durch die entstehende Hinterschneidung formschlüssig festgehalten.
• · i
Die Anordnung von vier um den Umfang des Zapfens 3 verteilten Hohlräumen gestattet es, die Rohre wahlweise entweder in der in Fig. 1 dargestellten Richtung oder senkrecht dazu zu verlegen.
In Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fußbodenplatte 7 dargestellt. Bei dieser Fußbodenplatte weisen die Zapfen 8 an ihrem äußeren Umfang Ausnehmungen in Form von vertikalen Einkerbungen 9 auf, die sich nach Art eines Zahnrades rund um den Umfang des Zapfens 8 erstrecken. Die zwischen den Einkerbungen 9 stehengebliebene Zähne 10 weisen relativ kurze Abstände voneinander auf. Bei üblichen Anwendungsfällen erweisen sich Abstände von Zahnspitze zu Zahnspitze von 5 mm als zweckmäßig.
Diese AusfUhrungsform setzt voraus, daß das Material der Zapfen 8 zumindest leicht elastisch ist. Beim Eindrücken des Rohrs 5 können die Zähne elastisch ausweichen und bewegen sich nach dem Einlegen des Rohrs wieder in ihre ursprüngliche Position. Lediglich im mittleren Bereich, der an dem Rohr 5 anliegt, bleiben die Zähne 10 zurückgedrückt, wobei das Material der Zähne in die Einkerbungen 9 ausweichen kann.
Bei diesem AusfUhrungsbeispiel sind sämtliche Zapfen 8 mit Zähnen 10 versehen. Der projizierte Abstand zwischen zwei Zapfen 8 kann dadurch relativ kleingehalten werden, da Bereiche
- 9 aus beiden Zapfen eingedrückt werden.
Hohlräume braucht dieses zweite Ausführungsbeiaplel der Fußbodenplatte nicht aufzuweisen. Vorzugsweise besteht die Fußbodenplatte aus schwerem Kunststoff-Metall-Recyclingmaterial das einfach nur auf den Boden aufgelegt zu werden braucht. Sofern erforderlich, kann die Fußbodenplatte selbstverständlich am Boden festgenagelt werden. Das oben erwähnte Recyclingmateria] hat gleichzeitig den Vorteil, daß es einer hohen Brandschutz» klasse angehört. Insbesondere bei der AltbauSanierung brauchen die Fußbodenplatten daher nicht mit Estrich bedeckt zu werden, sondern man braucht lediglich Abdeckplatten aus festem, gut wärmeleitendem Material auf die Fußbodenplatten zu legen.
Beide oben beschriebenen AusfUhrungsformen der Fußbodenplatte lassen sich auch an senkrechten Wänden befestigen, so daß sie sich auch zur Montage von Wandheizungen verwenden lassen.

Claims (11)

DipUng.W.Dahlke D'ipl.-lng. H.-]. Lippert Patentanwälte Frankenforster Straße 137 Berglsch Gladbach 3 12. Juni 1981 L/K Fixotherm Gee. f. Entwicklung + Vertrieb von Energiesystemen mbH Leverkusen Ansprüche
1. Fußbodenplatte, vorzugsweise aus Kunststoff, zur festen Verbindung der Rohre einer Fußbodenheizung mit dem Fußboden eines Raumes, die oberseitig mit kreiszylindrischen Zapfen versehen ist, zwischen denen die Rohre ausgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer von zwei gegenüberliegenden oder versetzt gegenüberliegenden Zapfen (3; 8), zwischen dfenen das Rohr (5) verlegt wird, in seinem mit dem Rohr in Berührung kommenden Bereich seitlich eindrückbar ist und daß der Abstand zwischen zwei Zapfenreihen etwas kleiner als der Durchmesser des Rohres (5) ist, wobei das Rohr (5) nach dem Eindrücken der seitlichen Bereiche fest zwischen den Zapfen eingeklemmt 1st.
2. Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich an dem Rohr (5) anliegenden Bereiche der Zapfen (3) eindrückbare Hohl-
• ■ *
räume (4) aufweisen.
3. Fußbodenplatte nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die eindrückbaren Hohlräume (4) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wobeidie kurzen Rechteckseiten radial, die langen tangential zu kreiszylindrischen Flächen verlaufen, die konzentrisch innerhalb der Mantelflächen liegen.
4., Fußbodenplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hohlräume (4) von der Unterseite der Fußbodenplatte (1) senkrecht zu dieser bis dicht unter die Stirnfläche (6) am oberen freien Ende des Zapfens (3) erstrecken.
5. Fußbodenplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a durc h gekennzeichnet, daß die eindrückbaren Hohlräume (4) um den Umfang des Jeweiligen Zapfens (3) verteilt.angeordnet sind.
6. Fußbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (3;8) aus elastischem Material bestehen.
7. Fußbodenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (8) zumindest in ihrem an dem Rohr anliegenden Bereich äußere Ausnehmungen (9) aufweisen.
8. Fußbodenplatte nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ausnehmungen durch im wesentlichen vertikal verlaufende Einkerbungen (9) gebildet sind, wobei sich die Bereiche (10) zwischen den Einkerbungen (9) eindrücken lassen.
9. Fußbodenplatte nach ^nspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Einkerbungen (9) nach Art eines Zahnrades rund um den Umfang des Zapfems (8) angeordnet sind.
10. Fußbodenplatte nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß alle Zapfen mit eindrückbaren Bereichen versehen sind.
11. Fußbodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Zapfen von einer an das einzulegende Rohr (5) angrenzenden Reihe mit eindrückbaren Bereichen versehen sind, während die Zapfen der gegenüberliegenden Reihe massiv sind.
DE8117704U 1981-06-16 1981-06-16 "Fußbodenplatte" Expired DE8117704U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8117704 1981-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117704U1 true DE8117704U1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6728573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8117704U Expired DE8117704U1 (de) 1981-06-16 1981-06-16 "Fußbodenplatte"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8117704U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346998A1 (de) * 1983-12-24 1985-08-14 Perobe GmbH & Co, 4792 Bad Lippspringe Traegerplatte aus hartschaumstoff zum verlegen von waermetauscherrohren fuer fussbodenheizungen
EP1096079A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Isobox Technologies Wärme- und/oder Lärmisolierschaumplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1134502A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Ooms Avenhorn Holding B.V. System für die Befestigung von Röhren, Schlangen oder anderen Leitungen in Strassendecken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346998A1 (de) * 1983-12-24 1985-08-14 Perobe GmbH & Co, 4792 Bad Lippspringe Traegerplatte aus hartschaumstoff zum verlegen von waermetauscherrohren fuer fussbodenheizungen
EP1096079A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Isobox Technologies Wärme- und/oder Lärmisolierschaumplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1134502A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Ooms Avenhorn Holding B.V. System für die Befestigung von Röhren, Schlangen oder anderen Leitungen in Strassendecken
EP1134502A3 (de) * 2000-03-14 2001-12-12 Ooms Avenhorn Holding B.V. System für die Befestigung von Röhren, Schlangen oder anderen Leitungen in Strassendecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566483B1 (de) Verlegeplatte
CH664429A5 (de) Fuer heizrohre einer fussbodenheizung bestimmte halteschiene.
DE2335040A1 (de) Nagelfreier teppichstreifen
EP1208332B2 (de) Noppenplatte
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
DE2803892A1 (de) Bodenbelagsplatte und damit hergestellter bodenbelag
DE8117704U1 (de) "Fußbodenplatte"
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
DE4320190A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP1104875B1 (de) Dämmelement zum Verlegen von Heizungsrohren für Fussbodenheizungen
DE19541694C2 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Stelzen für stelzenverlegte Plattenbeläge auf Böden
DE4341224A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
DE4125445C1 (en) Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE19612789C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
DE2910369A1 (de) Schalbrett
DE3924648A1 (de) Flaechiges formelement zur herstellung von estrich-fussboeden