DE7909216U1 - Flaechenreissverschluss - Google Patents

Flaechenreissverschluss

Info

Publication number
DE7909216U1
DE7909216U1 DE19797909216 DE7909216U DE7909216U1 DE 7909216 U1 DE7909216 U1 DE 7909216U1 DE 19797909216 DE19797909216 DE 19797909216 DE 7909216 U DE7909216 U DE 7909216U DE 7909216 U1 DE7909216 U1 DE 7909216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
band
hook
coupling elements
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797909216
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFFEE SPORT-FROTTEE DITTMAYER KG 8132 TUTZING
Original Assignee
EFFEE SPORT-FROTTEE DITTMAYER KG 8132 TUTZING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFFEE SPORT-FROTTEE DITTMAYER KG 8132 TUTZING filed Critical EFFEE SPORT-FROTTEE DITTMAYER KG 8132 TUTZING
Priority to DE19797909216 priority Critical patent/DE7909216U1/de
Publication of DE7909216U1 publication Critical patent/DE7909216U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

DIPL1-CHEM11DR1REr1NAT. "" *" D-8012 OTTOBRUNN, den 30. März
GERHARDVONDERBEY * AUENSTRASSE 31a &
PATENTANWALT FERNRUF (089) 6 013189 '
effee SPORT-FROTTEE Dittmayer KG,
8132 Tutzing
"FlächenreißverSchluß"
Flächenreißverschlüsse haben sich besonders in den Fällen bewährt, bei denen es in erster Linie - wie der Name sagt - auf eine lösbare Vereinigung von zwei Flächen und weniger auf eine passgerechte Zusammenführung der mit den beiden Bändern eines Flächenreißverschlusses versehenen Teile, insbesondere bei Kleidungs- und Wäschestücken, ankommt. Dies beruht auf einer relativ -breit gehaltenen Form der beiden Bänder, von denen das eine Banc5. mit steif abstehenden Kuppelelementen mit hakenförmigen Köpfen versehen ist, während das andere Band Schlingen aufweist, in die die hakenförmigen Elemente eingreifen können.
Wenn die beiden Bänder eines Flächenreißverschlusses nicht miteinander im Eingriff stehen, d.h. wenn der Flächenreißverschluß geöffnet ist, kann das Band mit den hakenartigen Köpfen leicht in unerwünschter Weise mit anderen Teilen eines zur Aufnahme der hakenartigen Köpfe geeigneten Gegenstandes, wie eines Gewebes, in Berührung gelangen, so daß sich die hakenförmigen Elemente darin mehr oder weniger fest verhaken können. Da in der Regel ein Gewebe nicht aus so widerstandsfähigem Material
Bankkonto: Deutsche ftJinkjÄGj i;iiläfc Jiiüijclfcn'f to.'ljjMJ\ψ ■ Postscheck München 33843-8M — 2 —
wie die Schlingen des anderen Bandes des Flächenreißverschlusses besteht, kann beim Lösen der hakenartigen Köpfe das Gewebe Schaden durch Aufrauhungen erleiden. In besonderem Maße· droht diese Gefahr, wenn das Kleidungsstück oder Wäschestück mit geöffnetem Flächenreißverschluß beim Reinigen oder Waschen, insbesondere in einer Waschmaschine, mit anderen Geweben in Berührung kommt.
Zur Minderung eines unerwünschten Haftens der hakenartigen Köpfe an dafür nicht bestimmten Stellen ist es bereits bekannt, das Band mit den hakenartigen Köpfen durch eine Art Band abzudecken, welch letzteres nach Erfüllung seiner Aufgabe wieder abgezogen und entweder verworfen oder gesondert aufbewahrt wird, um es zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können.
Bei zahlreichen Gegenständen, insbesondere bei Kleidungsstücken und Wäschestücken, bei denen der Flächenreißverschluß häufig geschlossen und wieder geöffnet wird und bei denen die Beibehaltung des geöffneten Zustands sogar erwünscht ist, erfordert die Zurverfügungstellung oder Bereithaltung eines gesonderten Abdeckbandes eine zusätzliche Belastung. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ein solches gesondertes Abdeckband häufig gerade dann nicht zur Verfügung steht, wenn es benötigt wird. Dadurch treten die zuvor beschriebenen Gefahren auf, was zu einem vorzeitigen und unerwünschten Verschleiß des angegriffenen Gewebes führt.
Vorliegender Neuerung lag daher die Aufgabe zugrunde, die ge-
• · ■ ·
• ·
schilderte^ Nachteile zu beseitigen oder zumindest auf ein Mindestmaß herabzusetzen und ein Kleidungs- oder Wäschestück vor einem ungewollten oder unbeabsichtigten Eingriff der ha-. kenförmigen Elemente eines Flächenreißverschlusses zu schützen. Diese Aufgabe wird durch die Neuerung gelöst.
\ Gegenstand der Steuerung ist ein Flächenreißverschluß, beste-
hend aus zwei Bändern, von denen das eine Band mit steif ab-
■ ·.
§ '· stehenden Kuppelelementen mit hakenartigen Köpfen und das an-. dere Band mit Schlingen versehen sind, in die die hakenartigen Köpfe einhaken können, und einem Abdeckband, mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß dem Band mit den steif abstehenden Kuppelelementen ein Abdeckband scharnierartig klappbar zugeordnet ist, das bei geöffnetem Zustand des Flächenreißverschlusses das Band mit den steif abstehenden Kuppelelementen vollständig abdeckt.
Besondere Bedeutung kommt der Neuerung bei solchen Flächenreißverschlüssen zu, bei denen das Band mit den hakenartigen Kuppe1-elementen kurzer als das Schlingenband ist, wie dies bei Gewebestücken oder auch anderen Gegenständen der Fall ist, die hinsichtlich ihrer Dimensionen, wie Höhe, Länge oder Breite, veränderlich sind.1 Als Beispiel für ein solches Wäschestück wird auf das rechteckige Tuch aus Frottier- oder Veloursfrottierstoff hingewiesen, das als Bade- oder Saunatuch Verwendung finden kann und in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 78 36 4S2 näher beschrieben ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckband lan-
ger und/oder breiter als das Band mit den Kuppelelementen, so daß es letzteres an einer Seite oder an mehreren Seiten überragt..
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß das Abdeckband als Schlaufe ausgebildet ist. Hierbei hat es sich als sehr vorteilhaft gezeigt, wenn die Schlaufe derart geformt ist - beispielsweise durch Anbringung eines scharf gepreßten Falzes oder einer Steppnaht -, daß das den hakenartigen Kuppelelementen zugekehrte Schlaufenteil kürzer als das andere Schlaufenteil ist, so daß das scharnierartig klappbare Abdeckband die Neigung hat, sich auf "das Band mi,t den hakenartigen Kuppelelementen zu legen. Ein weiterer Vorteil dieser schlaufenförmigen Ausbildung des Abdeckbandes besteht darin, daß es sich gleichzeitig als Aufhänger verwenden läßt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Abdeckbandes sieht vor, daß es mit dem Band mit den hakenartigen Kuppelelementen lösbar verbunden ist. Zu diesem Zweck ist auf dem Abdeckband mindestens ein Stück Schlingenband angeordnet, in das die Ha- ■ ken eingreifen können. Es ist ferner möglich, daß beispielsweise an dem Teil des Abdeckbandes, das das Band mit den hakenartigen Kuppelelementen überragt, ein Druckknopf angebracht ist, dessen Gegenstück am Gewebe befestigt ist, so daß das Band mit den hakenartigen Kuppelelementen brückenartig überdeckt werden kann.
Das Abdeckband,' ob es als einfaches Band oder als Schlaufe ausgebildet ist, kann zur Aufnahme von Waschanleitungen und
Hinweisen auf den Hersteller und/oder Verkauf sbe tr ie b und auch von Warenzeichen und sonstigen Hinweisen, wie Gewebeart, dienen.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Anbringung des Abdeckbandes zusammen mit dem Band mit den hakenartigen'Kuppelelementen, indem beide gemeinsam mit der Gewebeunterlage vernäht werden» Selbstverständlich läßt sich das A-1Cdeckband auch im sogenannten Nachrüstverfahren neben dem Band mit den hakenartigen Kuppelelementen anbringen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der !Teuerung dargestellt. Auf einem Badetuch 1, bei dem zum besseren Verständnis der Neuerung nur die wesentlichen Ecken angegeben sind, wie die Unterbrechungslinien andeuten, ist ein Band 2 mit hakenartigen Kuppelelementen eines Flächenreißverschlusses angebracht. In der benachbarten Ecke des Badetuchs ist das Schlingenband 5 des Flächenreißverschlusses aufgenäht, das länger als das Band 2 ist und sich auf der Rückseite des Badetuchs befindet.. Mit den Nähten 4 ist sowohl das Band 2 als auch dss Abdeckband 5 auf dem Badetuch 1 befestigt. Das Abdeckband 5 ist auf das Band 2 scharnierartig klappbar und ist mit einem kreisförmigen Stück,6 eines Schiingenbandes, wie es bei Flächenreißverschlüssen Verwendung findet, versehen.

Claims (6)

, Schutzansprüche
1) !Flächenreißverschluß, bestehend aus zwei Bändern, von denen das eine Band mit steif abstehenden Kuppelelementen mit hakenartigen Köpfen und das andere Band mit Schlingen versehen sind, in die die hakenartigen Köpfe einhaken können, und einem Abdeckband, dadurch gekennzeichnet , daß dem Band (2) mit den -steif abstehenden Kuppelelementen ein Abdeckband (5) scharnierartig klappbar zugeordnet ist, das bei geöffnetem Zustand des Flächenreißverschlusses (2, 3) das Band (2) mit den steif abstehen- !· den Kuppelelementen vollständig abdeckt.
«ti« *■
• ·
2) Flächenreißverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (5) langer und/oder breiter als das Band (2) ist.
3) Flächenreißverschluß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (5) mit dem Band (2) oder mit der Unterlage (1) des Bandes (2) lösbar verbunden ist.
4) Flächenreißverschluß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (5) als Schlaufe ausgebildet ist.
5) Flächenreißverschluß nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf derjenigen Fläche des Abdeckbandes (5), die auf das Band (2) klappbar ist, mindestens ein Stück (6) eines mit Schlingen zur Aufnahme der Kuppelelemente des Bandes (2) versehenen Bandes angebracht ist.
6) Fläqhenreißverschluß nach mindestens einem der Ansprüche •1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckband (5) mittels eines Druckknopfes unter Überdeckung des Bandes (2) mit der Unterlage (1) lösbar verbunden ist.
DE19797909216 1979-03-30 1979-03-30 Flaechenreissverschluss Expired DE7909216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909216 DE7909216U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Flaechenreissverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797909216 DE7909216U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Flaechenreissverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7909216U1 true DE7909216U1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6702630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797909216 Expired DE7909216U1 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Flaechenreissverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7909216U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942010A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Vorrichtung zum steuern einer kuehlluft-klappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942010A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Vorrichtung zum steuern einer kuehlluft-klappe
DE3942010C2 (de) * 1989-12-20 2001-05-10 Audi Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest einer Kühlluft-Klappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417167A1 (de) Reissverschluss
DE3730269A1 (de) Teilbarer reissverschluss
DE638646C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE1610697A1 (de) Trennbares Haltemittel fuer Kleidungsstuecke
DE7909216U1 (de) Flaechenreissverschluss
DE2939573A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufsetztaschennd/oder taschenklappen an kleidungsstuecken sowie nach dem verfahren hergestellte aufsetztasche und/oder taschenklappe
DE20008253U1 (de) Schuh
DE834554C (de) Reissverschluss fuer Kleidungsstuecke
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE2134963A1 (de) Hosenschlitz
DE2330027A1 (de) Rock- und hosenbundverschluss
DE60013148T2 (de) Unsichtbarer Reisverschluss
DE2612735C3 (de) Verstellbarer Kleiderbund
DE8004038U1 (de) Bettbezug
DE657853C (de) Einlage zur Anfertigung von Handtaschen
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
AT62747B (de) Kleiderverschlußband.
DE1928256U (de) Reissverschlusskette in fortlaufender laenge.
DE1804131A1 (de) Reissverschluss
DE19519937A1 (de) Mehrzwecktasche insbesondere Strandtasche
DE8618906U1 (de) Stoffverbindungsband
DE7425583U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden VerschluBteilen
DE20013222U1 (de) Zweiteilige Bekleidung
DE20221520U1 (de) An einem Kleidungsstück befindliche Anordnung zum Befestigen und Lösen wenigstens einer Tasche