DE7907418U1 - Kippstuhl - Google Patents

Kippstuhl

Info

Publication number
DE7907418U1
DE7907418U1 DE19797907418 DE7907418U DE7907418U1 DE 7907418 U1 DE7907418 U1 DE 7907418U1 DE 19797907418 DE19797907418 DE 19797907418 DE 7907418 U DE7907418 U DE 7907418U DE 7907418 U1 DE7907418 U1 DE 7907418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
plastic
metal
wood
tilting chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797907418
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORCHARDT HANS-JUERGEN 3500 KASSEL
Original Assignee
BORCHARDT HANS-JUERGEN 3500 KASSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORCHARDT HANS-JUERGEN 3500 KASSEL filed Critical BORCHARDT HANS-JUERGEN 3500 KASSEL
Priority to DE19797907418 priority Critical patent/DE7907418U1/de
Publication of DE7907418U1 publication Critical patent/DE7907418U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

ans-Jurqen Dorc
rhdrdt
3500 Kasse
Kippstuhl
Die Erfindung stellt einen kippbaren Stuhl aus Holz, Metall, Kunststoff oder anderen Werkstoffen dar, der durch seine ergonomische Funktionalität den speziellen Bewegungs- und Entspannungsbedürfnissen der F~hulkinder bzw. Sitzender ausgerichtet ist.
Der Nachteil best hender Schulstühle, die bei 7 - 1o % aller Schüler leichte bis mittelschwere Haltungsschäden verursachen besteht darin, daß entspannende bzw. wechselnde Haltungen nur Entlastung der Wirbelsäule nicht eingenommen werden könren.
Der Erfindung liec,t daher die Aufgabe zugrunde, die vorhandenen Schulstühle dahingehend zu verbessern, daß sie
a) den orthopädischen
b) den ergonomischen und
c) den Sicherheitsansprüchen gerecht v/erden.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß Schüler oder Erwachsene
i. wechselnde Sitzpositionen einnehmen können und durch die damit verbundenen Skelett- und Muskelentspannungen zu höheren Konzentrationsleistungen fähig sind.
Q:356l/31:2(D52, Ddtur
r ians-ji irqe* ι D^ "rrvii η
2. Der Arbeits- und Nutzungsbedarf (,schreiben,
denken) ergonomisch den Schülern angepaßt
v/erden kann.
3. Das Kippen bzw. die Bowecjmg mit dem Stuhl
wird legalis:ert. Das bedeutet, ^aß die sonst mit dem Kippen verbundene V- !.'alIgef ahr entfällt.
4. Daß auch bei voränderten Stuhl-Standposition
die rrthopädische (körperliche) t.'nterstütrung der Sitzposition erhalten bleibt.
i>. Dpt konstruktive Vorteil dieses Stuhles liugt darin begründet, ^aß der aesairt-e Stuhl durch
Verlagerung des Körpergewichtes in eine fe?te Standposition gebracht worden kann.
Herkömmliche oder bekannte Sitzmöbel >"=!ber: den konstruktiven Nachreil, daß sie
a) bei der Verlagerung des Körpergewichtes aufgrund ihrer konstruktiven Ausbildung nur eine Schaukelbewegung auslösen (Schaukelstuhl) oder daß
b) nicht das gesamte, sondern nur Teile (Kippliege) des Sitzmöbels ihre Lage bzw. ihrer. Stand verändern.
Ddtum:

Claims (2)

ans-Jürqen Borchardt OdhsenaJJee la ·' ' 3500 Kassel Schutzansprüche
1. Kippstuhl aus Holz, Metall, Kunststoff sowie anderen Werkstoffen oder in jeder verarbeitungsfähigen Werkstoffkombination, dadurch gekenzeichnet, daß die Standflächen (1) des J:ippstuhles in einem Winkel von 5° bis 25° abgeknickt (2) sind, oder die Standfläche durch unterschiedliche lange Standbeine (3) mit oder ohne Federuna (4) ausaebildet sind.
2. Kippstuhl aus Holz, Metall, Kunststoff sowie anderen Werkstoffen oder in jeder verarbeitungsfähigen Werkstoffkombination, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Kippstuhl bedingt durch die abgewinkelten Standflächen bzw. durch die unterschiedlich langen Standbeine - zwei voll ausgebildete (2) Standflächen besitzt.
Kippstuhl aus Holz, Metall, Kunststoff sowie anderen Werkstoffen oder in jeder verarbeitungsfähigen Werkstoffkombination, dadurch gekennzeichnet, daß die Standflächen bzw. Standbeine mit Federungselementen ausgerüstet sind. Dabei können diese Federungselemente sowohl konstruktiver Bestandteil des Rahmens (7) als auch Zusatzelemente (8) aus Gummi, Kunststoff oder Metall sein.
TelebnO5öl/3i2O52, Datum:
DE19797907418 1979-03-16 1979-03-16 Kippstuhl Expired DE7907418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907418 DE7907418U1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Kippstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907418 DE7907418U1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Kippstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7907418U1 true DE7907418U1 (de) 1979-09-27

Family

ID=6702046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907418 Expired DE7907418U1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Kippstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7907418U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505838U1 (de) * 1995-04-05 1995-06-01 Stromski Joachim Sessel
DE202009004823U1 (de) 2009-01-11 2009-10-01 Hipp, Hubert Sitzmöbel mit zusätzlicher Kippelfunktion
DE202011000384U1 (de) 2011-02-19 2011-06-29 Hipp, Hubert, 02708 Stuhl mit Kippfunktion
WO2013189489A1 (de) 2012-06-18 2013-12-27 Hubert Hipp Höhenverstellbarer stuhl mit kippelfunktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505838U1 (de) * 1995-04-05 1995-06-01 Stromski Joachim Sessel
DE202009004823U1 (de) 2009-01-11 2009-10-01 Hipp, Hubert Sitzmöbel mit zusätzlicher Kippelfunktion
DE202011000384U1 (de) 2011-02-19 2011-06-29 Hipp, Hubert, 02708 Stuhl mit Kippfunktion
WO2013189489A1 (de) 2012-06-18 2013-12-27 Hubert Hipp Höhenverstellbarer stuhl mit kippelfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005016140U1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunktes einer Person an ein Sitzmöbel
DE7907418U1 (de) Kippstuhl
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
AT387314B (de) Tisch
DE1931982U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
EP0036451B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl
DE3219116A1 (de) Tragbare, zusammenlegbare rueckenstuetze
DE8006101U1 (de) Sitz- und liegemoebel mit zwei deckungsgleichen polsterteilen
DE1894022U (de) Sitz-liege-verwandlungsmoebel in holzkonstruktion ohne beschlaege.
DE8014524U1 (de) Mehrzweck-sicherheitsschaukelkindersitz
DE802947C (de) Sitzliegestuhl
EP0404821A1 (de) Sitzmöbel
DE3246088A1 (de) Sitzmoebel
DE7018337U (de) Schaukel-sitzmoebel.
DE3640481A1 (de) Trainingsbank fuer kraftsportuebungen
DE4035419A1 (de) Stuhl zum aktiven sitzen
DE7635674U (de) Sessel mit Stemmhocker
DE1959100A1 (de) Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor
DE1723253U (de) Sitzmoebel.
DE1102359B (de) Als Sitzmoebel mit Rueckenlehne benutzbare Beinstuetze mit im Winkel zur Beinauflageangeordneter Fussstuetze
DE102004046785A1 (de) Kippelsitz
DE3338517A1 (de) Sitzmoebel