DE1959100A1 - Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor - Google Patents

Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor

Info

Publication number
DE1959100A1
DE1959100A1 DE19691959100 DE1959100A DE1959100A1 DE 1959100 A1 DE1959100 A1 DE 1959100A1 DE 19691959100 DE19691959100 DE 19691959100 DE 1959100 A DE1959100 A DE 1959100A DE 1959100 A1 DE1959100 A1 DE 1959100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
rocking
plastic
styrofoam
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959100
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Drittenpreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691959100 priority Critical patent/DE1959100A1/de
Publication of DE1959100A1 publication Critical patent/DE1959100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Beschreibung für: Schaukel- und Liegestuhl aus Kunststoff Die Erfindung betrifft einen Schaukel- Liegestuhl für eine gute Entspannung des Körpers insbesondere für Sernsehzuschauer.
  • Der Zweck der Erfindung ist, den Benutzer des Stuhles eine möglichst lange, beschwerdefreie Sitzhaltung zu gewährleisten.
  • Die uns bekannten, herkömmlichen Stühle sowie Sessel, Liege-und Schaukelstühle besitzen alle einen Rahmenbau aus Holz oder Metall, während die Sitzfläche mit Federkern, Schaumgummi oder gespanntem Tuch usw. gearbeitet ist. Zur Herstellung dieser Stühle benötigt man viel Arbeitszeit, Facharbeiter und spezielles Material. Handelt es sich um individuell verstellbare Stühle, welches nur durch einen komplizierten Mechanismus erreichbar ist, so wird der Stuhl teuer und meistens groß und unförmig.
  • Meine Erfindung betrifft einen Stuhl welcher ohne Rahmenbau, Stützwerk, sondern aus einem Stück Kunstschaumstoff (Styropor usw.) gegossen ist. Diese Art der Herstellung meines Stuhles aus Schaumstoff, in dem die anatomische Form des menschlichen Körpers berücksichtigt wurde, benötigt keinen Rahmenbau, da der Stuhl selbsttragend ist. Die Standfläche des Stuhles ist als Wiege gearbeitet und der Stuhl kann somit auch als Schaukelstuhl benützt werden.
  • Wenn die vorhandene, eingegossene anatomische Form für den persönlichen Gebrauch nicht ganz individuell ist, kann man dieses mit einer Säge, Raspel oder glühende Draht nacharbeiten, denn dieses Material erlaubt solche Behandlung ohne Risiko und Pachkenntnisee.
  • Dieser Stuhl birgt gegenüber den bekannten Stühlen große Vorteile; nicht nur die billige, rationelle und schnelle Herstellung ist damit gemeint, sondern die vielseitige Verwendunrsmöglichkeit dieser Erfindung machen sie zu einem wirklichem Fortschritt in der Sitzmöbelbranche, Mein Stuhl gibt die Möglichkeit einer vollkommenen Entspannung, denn durch Verlagerung des Gewichtes pendelt der Stuhl nach hinten und wird zur Liege, wodurch die wichtigste Aufgabe der Konstruktion in b.w.
  • H. Drittenpreis. Beschreibung f. Schaukel- Liegestuhl aus Kunststoff Erscheinung tritt, indem das die Beine des Liegenden höher als das Herz in Position kommen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sitzfläche zur Aufliegefläche der Beine einen Winkel über 90 aufweist. Außerdem besitzt er den bedeutenden Vorzug, die eigene Körperwärme innerhalb einer Minute fühlbar zu machen.
  • Zu dem angenehmen Sitzkomfort gesellt sich das mollige Ge-Stuhl der bleibenden Wärme. Besonders für Bandscheibengeschädigtc, die eine festere Sitzgelegenheit benötigen, ist dieser Stuhl ideal. Beim Sitzen in diesem Stuhl hat man nicht das Verlangen, sich links oder reehts zu drehen, nach vorne oder hinten zu rutschen, ;eil es die Form des Stuhles nicht erlaubt und man sitzen kann, ohne nach längerer Zeit, wie bei herkömmlichen Stühlen, Sitzbeschwerden zu fühlen. Das Material gibt den Vorteil daß der Stuhl sehr leicht und tranzpotbel ist.
  • Ein weiteres Merkmal ist, daß der Stuhl im Wasser wie ein Korken schwimmt und dadurch Bedeutung in der Schiffahrt (Passagier) als immer zur Hand habendes Rettungsgerät Verwendung finden könnte:nähmlich der Stuhl kann als solcher mit einem Gewicht, das lotartig im Wasser zur Wirkung kommt, trotz Wellengang nicht kippen und die Person ist daher der Kälte des Wassers nicht ausgesetzt.
  • Dieses sind die Anwendungsbeispiele, die nur mit meinem Stuhl möglich sind. Das Hauptmerkmal ist jedoch 1.) daß der Stuhl aus Kunstschaumstoff aus einem Stück und somit selbsttragend gegossen ist und 2.) daß seine Form dem Körper angepasst ist und eine wirkliche Entspannung aller Muskeln auf lange Dauer ermöglicht, da in Liege stellung die Beine höher liegen als das Herz und sich dieser Effekt ohne Umstand, nur durch Verlagerung des Gewichtes nach hinten, einstellt.
  • Alles zusanimen und seine äußere Form geben ihm das Gepräge eines Astronauten - Kompaktstuhles, welcher im Hause, vor allen Dingen ## # zum Fernsehen, im Garten und im Wasser Anwendung finden kann, denn das Material und die Form werden allen Anforderungen gerecht.

Claims (2)

  1. Betr. Patentanspruch f. Schaukel- Liegestuhl aus Kunststoff (Styropor o.anderen Schaumstoffen) 1.) Der Schaukel-Liegestuhl besteht ganz aus Kunststoff bzw. Styropor oder anderen Schaumstoffen und ist aus einem Stück selbsttragend gegossen und anatomisch dem menschlichen Körper angepasst bzw. individuell nachzubearbeiten.
  2. 2.) Die Auflagefläche der Beine ist zur Sitzfläche huber 9Q; geneigt, sotlaß die Füße schon nach geringer Neigung nach hinten mittels Gewichtsverlagerung sehr schnell höher liegen als das Herz des Stuhlbenützers und eine völlige Entspannung gewähren. Dieses wird durch den entsprechend einberechneten Schwehrpunkt in der Konstruktion erreicht, der auf den Schaukelradius wirkt und ein Teil der gesamten Konstruktion ist. Worin auch die platzsparende Aufstellung zugrundeliegt und doch ein komfortables Sitzen bzw. Liegen garantiert ist.
    L e e r s e i t e
DE19691959100 1969-11-25 1969-11-25 Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor Pending DE1959100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959100 DE1959100A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959100 DE1959100A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959100A1 true DE1959100A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5752004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959100 Pending DE1959100A1 (de) 1969-11-25 1969-11-25 Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109960A (en) * 1976-12-01 1978-08-29 Stinchfield Lawrence M Legless rocker-recliner chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109960A (en) * 1976-12-01 1978-08-29 Stinchfield Lawrence M Legless rocker-recliner chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806896C (de) Sessel
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE1959100A1 (de) Schaukel-Liegestuhl aus Kunststoff,z.B. Styropor
AT147449B (de) Sitz- oder Liegemöbel mit schwenkbarer Lehne und einem mit dieser verbundenen, verschiebbareu Sitz.
DE2020658A1 (de) Sitzmoebel
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE6945664U (de) Schaukel-liegestuhl aus kunststoff
DE7907418U1 (de) Kippstuhl
DE19827C (de) Neuerungen an Kinderstühlen
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE806705C (de) Sessel
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
DE834734C (de) Sitzflaeche fuer einen Stuhl, eine Bank und andere Sitzgelegenheiten, insbesondere fuer Personen mit steifen Beinen
DE2851164C2 (de) Zusammenklappbarer beinloser Liegesitz
DE1723253U (de) Sitzmoebel.
DE642979C (de) Dreh- und fahrbarer Stuhl fuer im Stehen arbeitende Personen
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl
DE1771192U (de) Als anlehnsitzmoebel benutzbare beinruhe.
DE1843734U (de) Sitz, insbesondere arbeitssitz.
AT231103B (de) Sitz, insbesondere Arbeitssitz
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE713305C (de) Kinderstuehlchen
DE19902721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hörsaalgestühlen und Hörsaalgestühl
AT129701B (de) Zusammmenlegbarer Sessel.