AT387314B - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
AT387314B
AT387314B AT0328686A AT328686A AT387314B AT 387314 B AT387314 B AT 387314B AT 0328686 A AT0328686 A AT 0328686A AT 328686 A AT328686 A AT 328686A AT 387314 B AT387314 B AT 387314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
seat
sitting
pairs
supported
Prior art date
Application number
AT0328686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA328686A (de
Original Assignee
Kmentt Ingomar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kmentt Ingomar filed Critical Kmentt Ingomar
Priority to AT0328686A priority Critical patent/AT387314B/de
Publication of ATA328686A publication Critical patent/ATA328686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387314B publication Critical patent/AT387314B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/14Foldable table and seat units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0067Enclosure type with computer
    • A47B2200/007Enclosure type with computer with incorporated desk and chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0096Workstation with integrated knee-seat

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Ergonomie ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen geraten. 



   Das hat zu neuen Lösungen bei der Herstellung von Arbeitstischen und auch Stühlen geführt. 



  Tische sollen in der Höhe verstellbar sein, Stühle sollen sich den anatomischen Gegebenheiten durch unterschiedliche Körpermasse der Benutzer anpassen lassen. 



   Wissenschaftliche Erkenntnisse im medizinischen Bereich haben zu einer verbesserten Sitzhaltung geführt, bei der nur das Gesäss und die Knie abgestützt werden, die übliche Rückenlehne entfällt. Nach diesem Prinzip wurden   etliche"Sitzhocker"entwickelt,   die zunehmend Verwendung finden. 



   Was noch nicht gelungen ist, ist eine in der Praxis funktionierende Kombination dieses Sitzprinzips mit einem Tisch, der überdies vom Kleinkind bis zum Erwachsenen mitwachsend benutzt werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung eines Sitztisches greift beide Ideen auf, wobei sie diese zu einer neuartigen Synthese verbindet. Der jeweiligen Körpergrösse eines heranwachsenden Kindes wird Rechnung getragen. Die Entwicklung der Körperproportionen findet in diesem Möbel ihre Entsprechung. Erstmals wird ein Möbeltypus geschaffen, der richtiges Sitzen an einem Tisch mit variabler Höhe nicht mehr dem Zufall überlässt, weil es sich aus der Kombination von selbst ergibt. 



   Besondere Bedeutung kommt dem erfindungsgemässen Sitztisch in Schulen zu, wo trotz einem Angebot verschiedener Stuhlgrössen und Tischhöhen die Praxis den geplanten Effekt zunichte macht. Schon bei der Bestellung der Schulmöbel werden die Möglichkeiten nicht entsprechend genutzt, durch den Klassenwechsel und die Notwendigkeit, sich jedes Jahr den passenden Stuhl erst zu suchen, ist in den seltensten Fällen ein richtiges Sitzen gewährleistet. Gerade aber der Effekt einer besseren Sitzweise wäre für die Konzentration beim Arbeiten wünschenswert, wobei der Beitrag zur Vermeidung von Haltungsschäden auf der Hand liegt. 



   Ausgehend von einem Tisch mit einer durch sich kreuzende und gelenkig miteinander verbundene Beine oder Beinpaare abgestützten Platte und mit einer vorzugsweise gekrümmten Sitzstütze, die mit ihrem einen Ende am unteren Schenkel eines der Beine oder der Beinpaare angelenkt und in ihrem mittleren Bereich am unteren Schenkel des andern Beines oder Beinpaares abgestützt ist, wobei an ihrem andern Ende eine Sitzplatte vorgesehen ist besteht das Besondere des erfindungsgemässen Tisches darin, dass zwischen den Auflagerstellen der Sitzstütze Kniestützen für die Abstützung der Beine einer auf der Sitzplatte sitzenden Person angeordnet sind.

   Ein solcher Sitztisch ermöglicht das eingangs angeführte Ziel, einen Tisch zum Arbeiten, zum Lesen, zum Schreiben u. dgl., in einer anatomisch richtigen Sitzhaltung benutzen zu können, wobei noch der Vorteil besteht, dass Tisch und Sitz ohne Schwierigkeiten der beliebigen Grösse und den Besonderheiten der Anatomie des Körpers der benutzenden Person leicht angepasst werden können. 



  Wie man es betrachtet, kann der Sitz oder Sitzhocker als Teil des Tisches oder der Tisch als Teil des Hockers angesehen werden : Beide bilden zusammen eine Einheit und sind beliebig in ihren Ausmassen aufeinander abstimmbar, wenn die Sitzplatte und/oder die Kniestützen entlang der Sitzstütze verstellbar bzw. drehbar gelagert ist (sind) bzw. wenn die Abstützung der Sitzstütze an den Beinen verstellbar ist. 



   Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Tisches sollen nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen   Fig. l   den Tisch in Seitenansicht, Fig. 2 in einer perspektivischen Unteransicht und Fig. 3 in einer perspektivischen Draufsicht zeigen. Die Fig. 4 zeigt schematisch am Tisch sitzende Personen verschiedener Grösse. In Fig. 5 ist ein Detail des Tisches dargestellt. 



   Wie aus   Fig. l   hervorgeht, besteht der Tisch gemäss einer ersten Ausführungsform aus einer Tischplatte --1--, einem Bein --2-- und einem Beinpaar --3--, wobei das Bein --2-- die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und am Boden mit einer   Querstrebe --8-- abgestützt.   Die Querstrebe --7-- greift an der Unterseite des Tisches in Rasten ein, um der   Tischplatte --1-- eine   waagrechte oder auch eine geneigte Lage geben zu können. Durch Verlagerung der Achse --6-- ist es möglich, die Höhe und/oder die Neigung der Tischplatte den körperlichen Gegebenheiten einer Person anzupassen. 



   Eine   Sitzstütze --9-- greift   mit ihrem einen Ende oder unter Zwischenschaltung eines Lenkers --10-- am unteren Schenkel der Beine --3--, etwa im Bereich des Achslagers --6-an und ist mit ihrem Mittelteil am unteren Schenkel des andern   Beines --2-- abgestützt.   



   Die Krafteinleitung erfolgt am unteren Schenkel der Beine --3-- über die Verbindungsstücke --5-- der Zargen --4--. Dies ist dann der Fall, wenn nur ein Bein --2-- und ein Beinpaar -   die Tischplatte--2-- abstützen.   Dementsprechend besteht die   Sitzstütze --9-- aus   zwei Hebelarmen, die das Bein --2-- in seinen unteren Schenkelbereich umschliessen, wobei ein einstückiger Lenker --10-- die Verbindung zu den   Verbindungsstücken --5-- bzw.   den Zargen - herstellt. 



   Am freien Ende der   Sitzstütze --9-- ist   eine Sitzplatte --12-- angeordnet, die gegebenenfalls schwenkbar und/oder auch an der Stütze versetzbar ausgeführt sein kann. 



   Zwischen den beiden Abstützstellen der   Sitzstütze --9-- sind   an dieser   Kniestützen --13--   angebracht, die ebenfalls wie die Sitzplatte --12-- schwenkbar und/oder an der   Sitzstütze --9--   versetzbar ausgeführt sein können. 



   Die Fig. 4 zeigt den Gebrauch des Sitztisches u. zw. eingestellt für Personen verschiedener Grösse, d. h., dass der erfindungsgemässe Sitztisch hinsichtlich Höhe und Neigung der Tischplatte oder hinsichtlich der Körpermasse der benutzenden Person den jeweiligen Erfordernissen ohne Schwierigkeiten angepasst werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tisch mit einer durch sich kreuzende und gelenkig miteinander verbundene Beine oder Beinpaare abgestützten Platte und mit einer vorzugsweise gekrümmten Sitzstütze, die mit ihrem einen Ende am unteren Schenkel eines der Beine oder der Beinpaare angelenkt und in ihrem mittleren Bereich am unteren Schenkel des andern Beines oder Beinpaares abgestützt ist, wobei an ihrem andern Ende eine Sitzplatte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auflagerstellen der Sitzstütze (9) Kniestützen (13) für die Abstützung der Beine einer auf der Sitzplatte sitzenden Person angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzstütze (9) mit einem Zwischenlenker (10) am unteren Schenkel eines der Beine (2, 3) oder der Beinpaare angelenkt ist.
    3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (12) und/oder die Kniestützen (13) entlang der Sitzstütze (9) verstellbar bzw. drehbar gelagert ist (sind).
    4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der Sitzstütze (9) an den Beinen (2, 3) verstellbar ist.
AT0328686A 1986-12-10 1986-12-10 Tisch AT387314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0328686A AT387314B (de) 1986-12-10 1986-12-10 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0328686A AT387314B (de) 1986-12-10 1986-12-10 Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA328686A ATA328686A (de) 1988-06-15
AT387314B true AT387314B (de) 1989-01-10

Family

ID=3548222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0328686A AT387314B (de) 1986-12-10 1986-12-10 Tisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387314B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476057A1 (de) * 1989-06-16 1992-03-25 Workstation Environments Inc Arbeitsstellensystem.
FR2689737A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Baldo Emmanuel Ensemble mobilier bureau siège multiréglable et séparable.
WO1996035352A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Veit Blessing Sitzgruppen-element
EP0980658A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Beatrice Kern Computergerechtes Arbeitsstehpult und Verfahren zur Realisierung einer ergonomischen Arbeitshaltung
CN106073236A (zh) * 2016-08-25 2016-11-09 王旭明 一种可折叠一体式办公桌

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530785A (en) * 1946-02-15 1950-11-21 Leo J Rocca Folding desk and seat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530785A (en) * 1946-02-15 1950-11-21 Leo J Rocca Folding desk and seat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476057A1 (de) * 1989-06-16 1992-03-25 Workstation Environments Inc Arbeitsstellensystem.
EP0476057A4 (en) * 1989-06-16 1993-03-03 Workstation Environments, Inc Work station system
FR2689737A1 (fr) * 1992-04-13 1993-10-15 Baldo Emmanuel Ensemble mobilier bureau siège multiréglable et séparable.
WO1996035352A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Veit Blessing Sitzgruppen-element
EP0980658A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Beatrice Kern Computergerechtes Arbeitsstehpult und Verfahren zur Realisierung einer ergonomischen Arbeitshaltung
CN106073236A (zh) * 2016-08-25 2016-11-09 王旭明 一种可折叠一体式办公桌

Also Published As

Publication number Publication date
ATA328686A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT387314B (de) Tisch
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3736847A1 (de) Sessel
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
AT18U1 (de) Ball-stuhl
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE3348491C2 (de) Verstellbarer, an die Körpergröße anpaßbarer Stuhl
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
DE3417283A1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel fuer haus und garten
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE612721C (de) In ein Sitzmoebel umwandelbarer Betstuhl
DE802650C (de) In ein Bett verwandelbare Bank oder Couch
DE802947C (de) Sitzliegestuhl
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
DE3742381A1 (de) Sitzmoebel
DE865959C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
DE1958655A1 (de) Kinder-Sitzaufsatz fuer Stuehle und Baenke
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
CH275368A (de) Verstellbares Sitz- und Liegemöbel.
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
DE1753340B1 (de) Stuhl
CH183377A (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
AT217653B (de) Bett

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time