AT18U1 - Ball-stuhl - Google Patents

Ball-stuhl Download PDF

Info

Publication number
AT18U1
AT18U1 AT10803694U AT803694U AT18U1 AT 18 U1 AT18 U1 AT 18U1 AT 10803694 U AT10803694 U AT 10803694U AT 803694 U AT803694 U AT 803694U AT 18 U1 AT18 U1 AT 18U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
chair
shell
diameter
height
Prior art date
Application number
AT10803694U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lalics Regine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lalics Regine filed Critical Lalics Regine
Priority to AT10803694U priority Critical patent/AT18U1/de
Publication of AT18U1 publication Critical patent/AT18U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl, dessen Sitzfläche durch einen Ball gebildet wird, welcher in einer Schale ruht. An diese Schale aus Stahlblech ist ein Rohr geschweisst, welches genau auf die Mittelsäule eines höhenverstellbaren Büro-Drehstuhl-Untergestelles herkömmlicher Bauart passt und mit dieser fix verbunden ist. 



  Das Untergestell ist mittels Gasdruckfeder oder Gewinde höhenverstellbar, hat fünf Ausleger mit Rollen oder Gleitern. 



  Der Durchmesser des Balles beträgt 24 - 36 cm, je nach Anwendungsbereich. 



  Die Schale entspricht einem Kugelabschnitt, dessen Durchmesser ca 10% kleiner ist als der des Balles. Der Ball ruht satt in der Schale, ein Herausrollen ist nicht möglich, er kann zusätzlich (bei Anwendung im Schulbereich) weiters durch Saugnäpfe fixiert werden. 



  Durch die Höhenverstellbarkeit ist gewährleistet, dass der Stuhl sowohl bei normaler Arbeitstischhöhe verwendet werden kann, er kann aber ebenso als Stehhilfe   f. Stehpulte, Zeichentische,   Bars, in Küchen etc. verwendet werden. 



  Ein ähnlicher Stuhl ist aus EP 0563 820 A1 bekannt. 



  Nachteil dieser Konstruktion ist, dass jeder Fuss einzeln händisch höhenverstellt werden muss. 



  Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich die Sitzfläche, bedingt durch einen Durchmesser von ca 60 cm, nicht wesentlich von einer herkömmlichen 
 EMI1.1 
 geneigten Sitzfläche ist weiters die, dass eine Hohlkreuzhaltung gefördert wird, das Becken nach vorne kippt und der so wesentliche Aufstieg der Beckenenergie in Brustraum und Kopf unterbunden wird. Bei gesunder, aufrechter, flexibler Sitzhaltung erübrigt sich eine Rückenstütze als Ausruhmöglichkeit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ziel der vorliegenden Neuerung ist es deshalb, einen höhenverstellbaren Stuhl zu schaffen, der es dem Benützer ermöglicht, die Beckenlage in der Sattelsitzhaltung der des stehenden Menschen anzugleichen. Der Körper des Menschen ist wie jede physikalische Struktur den Gesetzen der Physik ausgesetzt. 



  Er ist für die Vertikale geschaffen ! Gleicht die Beckenlage der des stehenden Menschen, so wird die Wirbelsäule automatisch in die richtige Lage gebracht, der Muskelapparat wird aktiviert, Hüftgelenke und Bandscheiben werden nicht überbelastet, der Oberkörper ist frei und ausbalanciert, frei für den Auftrieb von unten, so kann der Einfluss der Schwerkraft ausgeglichen werden. 



  Die Elastizität der Wirbelsäule wird gefördert, das bedingt ein gutes Funktionieren des Blutkreislaufes, der Atmung, des Stoffwechsels, des Lymph- und Nervensystems und der Verdauung. 



  Dies sind Kriterien, Konzentration, Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu fördern. 



  Entscheidend für die richtige Sitzposition ist die Grösse des Balles. 



  Die Grösse des Balles ist so gewählt, dass er im wesentlichen das Wurzelquadrat   (d. h.   jenes Quadrat, welches durch Steissbein, Sitzknochen und Schambein gebildet wird) unterstützt. Der Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkeln kann so weit geöffnet werden, dass die Position der des stehenden Menschen entsprichtSomit bleibt das Becken in waagrechter Haltung, es kippt weder nach vorne oder hinten, die Beckenenergie kann somit in Oberkörper und Kopf-aufsteigen, der natürliche Energiekreislauf ist gewährleistet (wie in einer Meditationshaltung). 



  Diesen und weiteren Zielen wird die Neuerung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die Kennzeichen   1-3   gerecht. 



  Anhand der   ir.   Gen Figuren mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsformen des Stuhles wird die Erfindung näher erläutert. 



  Es zeigt die : ; Fig. 1. den Stuhl in einer Ausführung für Erwachsene, geeignet für den Büro-, Arbeits- und Schulbereich, höhenverstellbar mittels Gasdruckfeder. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Fig. 2 eine alternative Ausführung mit Höhenverstellbarkeit mittels Gewinde für Kinder Fig. 3. die Anwendungsmöglichkeit als Barhocker Die Untergestelle der Fig.   1-3   weisen alle eine Mittelsäule auf, mit welcher die Schale, die den Ball bettet, fix verbunden ist. Die Verbindung wird hergestellt durch ein genau auf die Mittelsäule passendes Rohr, welches an die Schale angeschweisst wird, sodass eine stabile, nicht wackelnde Verbindung gewährleistet ist. 



  Die Schale bettet einen Ball ein, wobei der Durchmesser der Schale um etwa 10% kleiner ist als der des Balles. Auf diese Weise ist eine ausreichende Fixierung des Balles gegeben, diese kann durch SAugnäpfe verstärkt werden. 



  Der Ball ist eine straff mit Luft gefüllte, mit Ventil verschlossene Kunststoffblase. Der Stuhl kann von jeder Seite genützt werden, der Ball passt sich in aktivierender Weise dem Wurzelquadrat an und stimuliert den Energiekreislauf im Körper.

Claims (4)

EMI4.1
1. Ball-Stuhl, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballt-in einer Schaler' ruht, welche mit der Mittelsäule eines höhenverstellbaren Drehstuhl- Untergestells durch ein an die Schale geschweisstes Rohr, fix ver- bunden ist.
2. Ball-Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Balles 24 - 36 cm beträgt. Der Ball ist eine straff mit Luft gefüllte, mit Ventil verschlossene Kunststoffblase.
3. Ball-Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ball in einer Schale aus Stahlblech ruht, deren Durchmesser ca 10% kleiner ist als der des Balles.
4. Ball-Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schale ein Rohr geschweisst ist, welches genau auf die Mittelsäule des Unter- gestelles passt und somit mit dieser fix verbunden ist.
AT10803694U 1993-11-23 1993-11-23 Ball-stuhl AT18U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10803694U AT18U1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Ball-stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10803694U AT18U1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Ball-stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18U1 true AT18U1 (de) 1994-10-25

Family

ID=3685112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10803694U AT18U1 (de) 1993-11-23 1993-11-23 Ball-stuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617966A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Albert Baur Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform
DE19701408C1 (de) * 1997-01-17 1998-05-07 Sc Techn Dieter Lehnhardt Masc Stuhl mit einem als Sitzfläche dienenden Sitzball
EP0870444A3 (de) * 1997-03-10 2001-01-17 Regine Lalics Stuhl
EP2762040A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 Barnett Engineering Ltd Stuhl
DE102017104322B4 (de) 2017-03-02 2022-07-07 Famosa Corp. Ballstuhl
USRE49499E1 (en) * 2017-02-22 2023-04-25 Famosa Corp. Ball chair

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563820A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 BIEDERMANN+LINK HOLDING GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Stuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563820A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 BIEDERMANN+LINK HOLDING GmbH &amp; CO. Kommanditgesellschaft Stuhl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617966A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Albert Baur Sitzmöbel in Stuhl- oder Hockerform
DE19701408C1 (de) * 1997-01-17 1998-05-07 Sc Techn Dieter Lehnhardt Masc Stuhl mit einem als Sitzfläche dienenden Sitzball
EP0870444A3 (de) * 1997-03-10 2001-01-17 Regine Lalics Stuhl
EP2762040A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 Barnett Engineering Ltd Stuhl
USRE49499E1 (en) * 2017-02-22 2023-04-25 Famosa Corp. Ball chair
DE102017104322B4 (de) 2017-03-02 2022-07-07 Famosa Corp. Ballstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540711A1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl.
AT18U1 (de) Ball-stuhl
DE4210359A1 (de) Stuhl
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
AT1995U1 (de) Stuhl
DE4418416C2 (de) Sitzmöbel
AT387314B (de) Tisch
DE202015100101U1 (de) Mehrkammer-Kissen zur Verwendung in Sitzgelegenheiten
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
KR200472678Y1 (ko) 높이조절 기능을 갖는 학생용 의자
DE202021000435U1 (de) Steh-Tisch-Sitz-Kombination
CN2277215Y (zh) 一种组合式小学生保健桌椅
DE3320847C1 (de) Sitzkörper
DE3145568A1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE3348491C2 (de) Verstellbarer, an die Körpergröße anpaßbarer Stuhl
CN101601541A (zh) 一种通用的椅子
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
EP0637423B1 (de) Ergonomischer Stuhl
CN219249628U (zh) 折叠便携椅
CH639836A5 (de) Sitzmoebel.
DE202012012431U1 (de) Kissen zur Förderung der geraden Sitzhaltung, zur Aktivierung der Rückenmuskulatur im Sitzen und zur Durchführung von Fitnessübungen, insbesondere Bauchmuskelübungen
DE10145473A1 (de) Gesundheitsstuhl
EP0584069B1 (de) Zusammenbau- und zerlegbares sitz-möbel
AT5808U1 (de) Sitz zur lockerung und entspannung des stützapparates
DE102021122682A1 (de) Sitzmöbel mit zwei, voneinander beabstandeten Seitenwangen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time