EP0563820A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0563820A1
EP0563820A1 EP93105019A EP93105019A EP0563820A1 EP 0563820 A1 EP0563820 A1 EP 0563820A1 EP 93105019 A EP93105019 A EP 93105019A EP 93105019 A EP93105019 A EP 93105019A EP 0563820 A1 EP0563820 A1 EP 0563820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
back support
chair according
chair
ball
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93105019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ballendat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biedermann+link Holding & Co GmbH KG
Original Assignee
Biedermann+link Holding & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biedermann+link Holding & Co GmbH KG filed Critical Biedermann+link Holding & Co GmbH KG
Publication of EP0563820A1 publication Critical patent/EP0563820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests

Definitions

  • the invention relates to a chair with a seat which is supported by an underframe which can be brought to different seat heights via three or four telescopic supports which can be fixed at different heights, and to which a back support is fastened.
  • Such a chair is known from P 33.23 171.0-16. This chair is characterized by the fact that seat depth and backrest height can be adjusted at the same time.
  • the seat consists of a hard plate, which can also be tilted forward to achieve a favorable seating position.
  • Another disadvantage is that the seat is relatively hard and its ergonomically predetermined deformation can only be adjusted for a very specific spectrum of different body sizes.
  • the aim of a seat that can be tilted forward is to open the angle between the thigh and torso so that the abdomen and abdomen have enough space for circulation and movement.
  • a seating ball is used instead of a chair.
  • This seat ball is also used from a medical point of view for the therapy and convalescence of people with spinal injuries.
  • the spinal muscles are trained.
  • the so-called “saddle seat posture" in which the abdominal cavity is advantageously opened, can be adopted. Due to the strong pre-rotation of the pelvis, the spine is also raised in a lordosing form.
  • the aim of the present innovation was therefore to create a height-adjustable chair with back support, which has a flexible seat, which takes account of different seat inclinations and seating positions as well as a continuous change of posture in a structurally simple and therefore inexpensive form.
  • the base frame of the in FIG. 1 shown chair consists of a tube ring 2 bent into a closed circle, on which four telescopic supports 3 are welded in an even division of the circle almost perpendicular to the plane of the circle.
  • These telescopic supports 3 are at a slight degree to the outside, so that wobbling of the frame is restricted, especially since the telescopic supports 3 have a play due to their adjustability.
  • the telescopic supports 3 consist namely of an inner tube 8 and an outer tube 9 provided with a plurality of equally spaced bores, which can be adjusted via a known adjusting device 10 (ball snap principle) by the ball snapper of the inner tube 8 snapping into the bores of the outer tube 9.
  • the inner tubes 8 end on the bottom with standing surfaces 11, so that a sufficient contact surface is ensured.
  • the pipe ring 2 embeds a ball 1, the pipe ring 2 being about 10% smaller in diameter than that of the ball 1. In this way, there is sufficient jamming of the ball 1 on the frame without the need for additional fastening connections.
  • the ball 1 itself is a tightly air-filled plastic bubble sealed with a valve.
  • a back support bracket 4 is welded to the tubular ring 2 between two telescopic supports 3 in the center axis. This back support bracket 4 consists of a radially bent tube, which runs tangentially at a certain distance from the ball 1. This distance is chosen so that the bulging of the ball 1 is not impaired when sitting and damage to the ball is avoided.
  • a horizontally lying concave pipe section 6 is welded transversely opposite it, which is covered with a soft elastic material covering 7.
  • Pipe section 6 and material covering 7 form the back support 5.
  • the back support 5 could also be of a size, as is the case with normal office swivel chairs, in order to offer a larger back support surface.
  • the back support 5 is approximately at the level of the lumbar spine when the user is inserted.
  • the back support is used for occasional relaxation of the spine of the seated person when taking the rear sitting position, as shown in Figure 3 Figure A.
  • Figure 3 Figure B shows that the seated person spends most of their time in the front sitting position, as shown in Figure 3 Figure B.
  • Figure 3 Figure C shows the seated person in a sitting position rotated 180 ° around the body axis compared to the usual sitting posture, the back support 5 being used as an abdominal support; the back support bracket 4 is here between the legs. This sitting position also causes a brief relaxation of the spinal muscles.
  • Figure 2 shows an alternative embodiment of a telescopic support 3.
  • steerable rollers 12 are attached to the inner tubes 8, which are advantageously braked depending on the load.
  • the chair is suitable for use in the office.
  • Figure 4 shows a further embodiment of the invention, in which the back support bracket 4 also consists of an inner and an outer tube, which is held in various positions by means of a conventional clamping device, not described, so that the back support can be adjusted in height.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Es wird ein höhenverstellbarer mit einer Rückenstütze (5) versehener wahlweise mit Rollen oder Gleitern ausstattbarer Stuhl vorgeschlagen, dessen Sitzfläche als luftgefüllter Ball (1) ausgebildet ist, womit insbesondere den orthopädischen Anforderungen von Schülern und Bürotätigen Rechnung getragen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Stuhl mit einer Sitzfläche, die von einem Untergestell getragen wird, welches über drei oder vier teleskopierbare und in unterschiedlichen Höhen feststellbare Stützen in unterschiedliche Sitzhöhen gebracht werden kann, und an dem eine Rückenstütze befestigt ist.
  • Ein solcher Stuhl ist aus P 33.23 171.0-16 bekannt. Dieser Stuhl zeichnet sich dadurch aus, daß Sitztiefe und Rückenlehnenhöhe gleichzeitig verstellt werden können. Der Sitz besteht aus einer harten Platte, die zur Erzielung einer günstigen Sitzstellung auch nach vorne geneigt werden kann.
  • Nachteil dieser Konstruktion ist, daß die Sitzflächenneigung über einen Kippmechanismus konstruktiv aufwendig und teuer ist und daß die Verstellung der Sitzflächenneigung von der Handhabung kompliziert und von der Sicherheit her nur schwer technisch lösbar erscheint.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Sitzfläche relativ hart ist und in seiner ergonomisch vorbestimmten Verformung nur für ein ganz bestimmtes Spektrum von unterschiedlichen Körpergrößen abgestimmt sein kann.
  • Dazu kommt, daß einem kontinuierlichen Haltungswechsel, auch nach seitlich, wie dieser gerade bei Kindern erforderlich ist, keine Rechnung getragen wird.
  • Ziel einer nach vorne neigbaren Sitzfläche ist es, den Winkel zwischen Oberschenkel und Rumpf zu öffnen, damit Bauchraum und Unterleib hinreichend Platz für Durchblutung und Bewegung haben.
  • Grundsätzlich bekannt ist ebenfalls, daß anstatt eines Stuhles ein Sitzball verwendet wird. Dieser Sitzball wird auch aus medizinischer Seite für die Therapie und Rekonvaleszenz von wirbelsäulengeschädigten Personen eingesetzt. Infolge des notwendigen Ausbalancierens auf dem Sitzball wird die Wirbelsäulenmuskulatur trainiert. Gleichzeitig kann die sogenannte "Sattelsitzhaltung", bei der der Bauchraum in vorteilhafer Weise geöffnet ist, eingenommen werden. Infolge der starken Vorrotation des Beckens wird zudem die Wirbelsäule in lordosierender Form zur Aufrichtung gebracht.
  • Es war zu lesen, daß in der Schweiz diese Sitzform in Schulen als Versuch zur Anwendung für Grundschulkinder kam.
    Nachteil dieses Sitzballs ist, daß er nach dem Aufstehen wegrollt. Des weiteren nimmt er auf unterschiedliche Körpergrößen keine Rücksicht; im Gegenteil, wer größer ist, sinkt meist auch tiefer ein, was insbesondere in Relation zu einer fixierten Tischhöhe problematisch ist.
    Ein weiterer Nachteil eines Sitzballs ist, daß das ständige Ausbalancieren doch recht anstrengend wird; eine Ausruhmöglichkeit des Rückens jedoch nicht geboten wird.
  • Ziel der vorliegenden Neuerung war es deshalb, einen höhenverstellbaren Stuhl mit Rückenstütze zu schaffen, der einen flexiblen Sitz hat, der in konstruktiv einfacher und damit preisgünstiger Form unterschiedlichen Sitzneigungen und Sitzstellungen sowie einem kontinuierlichen Haltungswechsel Rechnung trägt.
  • Diesen und weiteren Zielen wird die Neuerung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Kennzeichen 1 - 8 gerecht.
  • Anhand in den Figuren mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsformen eines Stuhles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt die:
    • FIG. 1 eine perspektivische und teilweise explosive Ansicht einer beispielsweisen Ausführungsform des Stuhles
    • FIG. 2 eine alternative Ausführungsform einer Teleskopstütze des Stuhles
    • FIG.3 eine Seitenansicht eines schematisierten Sitzenden auf dem Stuhl in drei verschiedenen Sitzhaltungen
    • FIG. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Stuhls.
  • Das Grundgestell des in FIG. 1 dargestellten Stuhles besteht aus einem zu einem geschlossenen Kreis gebogenem Rohrring 2, an dem vier Teleskopstützen 3 in einer gleichmäßigen Viererteilung des Kreises nahezu senkrecht gegenüber der Kreisebene angeschweißt sind. Diese Teleskopstützen 3 stehen in leichter Gradstellung nach Außen, damit ein Wackeln des Gestells eingeschränkt ist, zumal die Teleskopstützen 3 infolge ihrer Verstellbarkeit ein Spiel aufweisen. Die Teleskopstützen 3 bestehen nämlich aus einem Innenrohr 8 und einem mit mehreren abstandsgleichen Bohrungen vorgesehenem Außenrohr 9, welches über eine ansich bekannte Verstellvorrichtung 10 (Kugelschnapp-Prinzip) verstellt werden kann, indem der Kugelschnapper des Innenrohres 8 in die Bohrungen des Außenrohres 9 einrastet. Die Innenrohre 8 schließen bodenseitig mit Standflächen 11 ab, sodaß eine ausreichende Auflagefläche gewährleistet wird.
    Der Rohrring 2 bettet einen Ball 1 ein, wobei der Rohrring 2 vom Durchmesser her etwa um 10 % kleiner als der des Ball 1 ist. Auf diese Weise ist ein ausreichendes Verklemmen des Balles 1 auf dem Gestell gegeben, ohne daß weitere Befestigungsverbindungen geschaffen werden müssen. Der Ball 1 selbst ist eine straff mit Luft gefüllte mit Ventil verschlossenen Kunststoffblase.
  • Die Verwendung eines Balles als Sitzfläche ist auch deshalb besonders vorteilhaft, da diese Fläche von unterschiedlichen Seiten genutzt werden kann, wie dies später bei der Erläuterung der Figur 3 noch näher beschrieben wird. Ein weiterer Vorteil eines luftgefüllten Balles gegenüber beispielsweise einem luftgefüllten Kissen besteht darin, daß infolge des großen verschiebbaren Volumen sehr unterschiedliche Sitzneigungen formbar sind und dies ohne daß sich ein starker Druck unter der Körperauflagefläche ergibt.
    An dem Rohrring 2 ist mittelachsig zwischen je zwei Teleskopstützen 3 ein Rückenstützenträger 4 angeschweißt.
    Dieser Rückenstützenträger 4 besteht aus einem radial gebogenen Rohr, welches tangential in einem gewissen Abstand zum Ball 1 verläuft. Dieser Abstand ist so gewählt, daß beim Be-Sitzen das Ausbauchen des Balles 1 nicht beeinträchtigt wird und eine Beschädigung des Balles vermieden wird.
  • An dem ebenen Ende des Rückenstützträgers 4 ist quer diesem gegenüber ein horizontal liegender konkav gebogener Rohrabschnitt 6 angeschweißt, welcher mit einem weichen elastischen Materialüberzug 7 umhüllt ist.
  • Rohrabschnitt 6 und Materialüberzug 7 bilden die Rückenstütze 5.
    In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung könnte die Rückenstütze 5 ebenfalls in einer Größe wie dies bei normalen Bürodrehstühlen der Fall ist, ausgeführt sein, um eine größere Rückenauflagefläche zu bieten.
    Die Rückenstütze 5 befindet sich bei Einsetzen des Benutzers in etwa auf der Höhe der Lordosenwirbelsäule. Die Rückenstütze dient zur gelegentlichen Entspannung der Wirbelsäule des Sitzenden bei Einnahme der hinteren Sitzposition, wie dies Figur 3 Abbildung A zeigt.
    Die Hauptzeit verbringt der Sitzende erfahrungsgemäß in der vorderen Sitzposition, wie das Figur 3 Abbildung B zeigt.
    Figur 3 Abbildung C zeigt den Sitzenden bei einer Sitzposition 180° um die Körperachse gedreht gegenüber der üblichen Sitzhaltung, wobei die Rückenstütze 5 als Bauchstütze genutzt wird; der Rückenstützenträger 4 befindet sich hier zwischen den Beinen. Auch diese Sitzhaltung bewirkt eine kurzzeitige Entspannung der Wirbelsäulenmuskulatur.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Teleskopstütze 3. Bei dieser Ausführungsform sind an den Innenrohren 8 lenkbare Rollen 12 befestigt, die vorteilhafterweise lastabhängig gebremst sind. Mit dieser Ausführungsform eignet sich der Stuhl für den Einsatz im Büro.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Rückenstützenträger 4 ebenfalls aus einem Innen- und einem Außenrohr besteht, welches über eine nicht näher beschriebene herkömmliche Klemmvorrichtung in verschiedenen Stellungen gehalten wird, sodaß eine Höhenverstellbarkeit der Rückenstütze gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ball
    2
    Rohrring
    3
    Teleskopstützen
    4
    Rückenstützenträger
    5
    Rückenstütze
    6
    Rohrabschnitt
    7
    Materialüberzug
    8
    Innenrohr
    9
    Außenrohr
    10
    Verstellvorrichtung
    11
    Standfläche
    12
    Rolle

Claims (8)

  1. Stuhl, mit einer Sitzfläche, die von einem Untergestell getragen wird, welches über drei oder vier teleskopierbare und in unterschiedlichen Höhen feststellbare Stützen in unterschiedliche Sitzhöhen gebracht werden kann, und an dem eine Rückenstütze befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sitzfläche ein luftgefüllter Ball (1) ist
  2. Stuhl nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß das Untergestell zur Aufnahme des Balls (1) aus einem kreisförmig gebogenen Rohrring (2) besteht, an dem drei oder vier baugleiche Teleskopstützen (3) befestigt sind
  3. Stuhl nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrring (2) ein Rückenstutzenträger (4) befestigt ist, der eine Rückenstütze (5) trägt
  4. Stuhl nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß diese Rückenstütze (5) aus einem in horizontaler Ebene gebogenen Rohrabschnitt (6) besteht, der mit einem weichen elastischen Materialüberzug (7) versehen ist
  5. Stuhl nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstützen (3) aus einem Innenrohr (8) und einem Außenrohr (9) bestehen, die mittels einer Verstellvorrichtung (10) in unterschiedlichen Höhen eingestellt werden können.
  6. Stuhl nach Anspruch 1, 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig an den Enden der Innenrohre (8) Standflächen (11) befestigt sind
  7. Stuhl nach Anspruch 1, 2 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß bodenseitig an den Enden der Innenrohre (8) lenkbare Rollen (12) befestigt sind
  8. Stuhl nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenstützenträger (4) teleskopierbar und in unterschiedlichen Stellungen feststellbar ist.
EP93105019A 1992-03-30 1993-03-26 Stuhl Withdrawn EP0563820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924210359 DE4210359A1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Stuhl
DE4210359 1992-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0563820A1 true EP0563820A1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6455405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105019A Withdrawn EP0563820A1 (de) 1992-03-30 1993-03-26 Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0563820A1 (de)
DE (1) DE4210359A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18U1 (de) * 1993-11-23 1994-10-25 Lalics Regine Ball-stuhl
DE29702389U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-24 Langhorst Wilhelm Vorrichtung zum Sitzen, mit einem Sitzball und mit einem den Sitzball haltenden Gestell
EP0824006A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Hartmut Eichinger Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche
WO2002017751A1 (en) * 1997-11-11 2002-03-07 Guery Strahm Ruth Ergonomic seating unit
DE20112025U1 (de) * 2001-07-20 2002-04-18 John Handels Gmbh & Co Kg Ballstuhl
US6390559B1 (en) * 1998-07-13 2002-05-21 Josef Peter Schnitzhofer Inflatable seat
US6702388B1 (en) * 2003-06-04 2004-03-09 Ciber Chiu Ball chair with a securing device
US7044558B2 (en) * 2003-06-04 2006-05-16 Ciber Chiu Ball chair with a retaining device
US7114783B2 (en) * 2004-04-14 2006-10-03 Sota Music, Inc. Specialized seating apparatus
US8056976B1 (en) * 2009-10-14 2011-11-15 Polk Louis F Chair with multiple pivot axes
USD819356S1 (en) * 2016-12-12 2018-06-05 Black Mountain Products, Inc. Chair
CN108294521A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 声远股份有限公司 球椅组合结构
USD865389S1 (en) * 2017-11-27 2019-11-05 Massage For Pets Llc Ball chair frame

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3525629A1 (de) 2016-08-15 2019-08-21 Retia, A.S. Medizinischer stuhl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099142B (de) * 1955-05-23 1961-02-09 Ferdinand Holzmann Sessel mit formfester Sitzschale oder -mulde
DE3323171A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Martin 7890 Waldshut-Tiengen Ballendat Multidirektional verstellbarer an die koerpergroesse von kindern und heranwachsenden anpassbarer stuhl
CH679444A5 (en) * 1991-01-04 1992-02-28 Ruth Guery Strahm Chair with back rest - has outer rigid frame with front and back legs, and back support with upholstered roll, and arm rests

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099142B (de) * 1955-05-23 1961-02-09 Ferdinand Holzmann Sessel mit formfester Sitzschale oder -mulde
DE3323171A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Martin 7890 Waldshut-Tiengen Ballendat Multidirektional verstellbarer an die koerpergroesse von kindern und heranwachsenden anpassbarer stuhl
CH679444A5 (en) * 1991-01-04 1992-02-28 Ruth Guery Strahm Chair with back rest - has outer rigid frame with front and back legs, and back support with upholstered roll, and arm rests

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18U1 (de) * 1993-11-23 1994-10-25 Lalics Regine Ball-stuhl
EP0824006A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Hartmut Eichinger Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche
EP0824006A3 (de) * 1996-08-14 2000-03-08 Hartmut Eichinger Stuhl mit einem Hohlkörper als Sitzfläche
DE29702389U1 (de) * 1997-02-12 1997-04-24 Langhorst Wilhelm Vorrichtung zum Sitzen, mit einem Sitzball und mit einem den Sitzball haltenden Gestell
WO2002017751A1 (en) * 1997-11-11 2002-03-07 Guery Strahm Ruth Ergonomic seating unit
US6616238B1 (en) * 1997-11-11 2003-09-09 Ruth Guery-Strahm Ergonomic seating unit
US6390559B1 (en) * 1998-07-13 2002-05-21 Josef Peter Schnitzhofer Inflatable seat
DE20112025U1 (de) * 2001-07-20 2002-04-18 John Handels Gmbh & Co Kg Ballstuhl
US6702388B1 (en) * 2003-06-04 2004-03-09 Ciber Chiu Ball chair with a securing device
US7044558B2 (en) * 2003-06-04 2006-05-16 Ciber Chiu Ball chair with a retaining device
US7114783B2 (en) * 2004-04-14 2006-10-03 Sota Music, Inc. Specialized seating apparatus
US8056976B1 (en) * 2009-10-14 2011-11-15 Polk Louis F Chair with multiple pivot axes
USD819356S1 (en) * 2016-12-12 2018-06-05 Black Mountain Products, Inc. Chair
CN108294521A (zh) * 2017-01-12 2018-07-20 声远股份有限公司 球椅组合结构
USD865389S1 (en) * 2017-11-27 2019-11-05 Massage For Pets Llc Ball chair frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210359A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022386B4 (de) Entlordosierungsvorrichtung
EP0563820A1 (de) Stuhl
US5251961A (en) Adjustable computer chair
EP0036158A1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE19533558C1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
EP2476401B1 (de) Gebärstuhl
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
EP2502520B1 (de) Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbare Sitzfläche
DE202005017508U1 (de) Haltungskorrigierender Stuhl
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE202005008754U1 (de) Sitz und Rückentrainingvorrichtung
EP4052767A1 (de) Multifunktionsstuhl
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE3348491C2 (de) Verstellbarer, an die Körpergröße anpaßbarer Stuhl
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
EP1825782A2 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
DE19616515C2 (de) Gebärstuhl
DE19542276C2 (de) Abduktionssitzbank
CN219479532U (zh) 一种可翻折的课桌和可折叠配套的午休设备
AT411007B (de) Musikschulsessel
DE1043604B (de) Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche
AT411006B (de) Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel
DE2314717C3 (de) Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961109