EP3525629A1 - Medizinischer stuhl - Google Patents

Medizinischer stuhl

Info

Publication number
EP3525629A1
EP3525629A1 EP17746106.8A EP17746106A EP3525629A1 EP 3525629 A1 EP3525629 A1 EP 3525629A1 EP 17746106 A EP17746106 A EP 17746106A EP 3525629 A1 EP3525629 A1 EP 3525629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
seat
medical chair
chair according
back support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17746106.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan GORTHA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORTHA, STEFAN
Original Assignee
Retia A S
Retia AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retia A S, Retia AS filed Critical Retia A S
Publication of EP3525629A1 publication Critical patent/EP3525629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/42Support for the head or the back for the back of detachable or loose type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a medical chair with a backrest attached to the seat by means of a backrest support and an adjustment device adjusting the backrest support.
  • Such a chair is known from DE 4210359A1.
  • the backrest is designed as a bracket, and the adjusting device is formed by four seat supporting the telescopic legs.
  • the adjustment of the adjustment device is very cumbersome, but four legs must be changed.
  • DE 871 1717 discloses a chair with a height-adjustable seat and an independently adjustable back rest, in which performance of the lumbar lordosis of the user's seat is adjustable in its inclination forward and the back comprises a transverse lumbar roll to support the lumbar lordosis.
  • the rear edge of the seat is raised.
  • the distance between the seat and the lumbar roller is shortened so that the backrest no longer fixes the back in the middle lumbar region.
  • the diameter of the lumbar roll and its shape are limited.
  • the lower portion of the lumbar roller is rotated on its bearing support on the back support support on a circular arc and simultaneously moved forward and upward, so that it is out of the ideal position with respect to the lumbar lordosis.
  • the object of the invention is to provide a medical chair of the type mentioned, which makes it possible that the backrest can be easily brought to any points of the back and that the disadvantages of the prior art are avoided. This is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • the backrest support is formed by a vertical sleeve which can be displaced horizontally on the rod and in which the telescopic support is adjustably mounted. This allows vertical adjustment of the back support.
  • the pad is, for example, a cylindrical, horizontal roller with a straight or curved cylinder axis extending, a ball or an ellipsoid.
  • the term horizontal refers in this case in connection with the rod and the sleeve which can be displaced along its longitudinal axis to the surface of the seat, in particular one through the seat, for example by its at least partially For example, level bottom spanned plane.
  • the term horizontal refers to the horizontal orientation of the cylinder axis of the substantially cylindrical roller or a semi-axis of the ellipsoid.
  • the latter is preferably one or the large semiaxis of a triaxial ellipsoid and / or the axis of rotation of an ellipsoid of revolution, in particular also an elongated ellipsoid of revolution having a pointed end corresponding in shape to a football.
  • axis in contrast to the term shaft, denotes a geometric axis and not a machine element
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a medical chair with a person supported in the back in a side view.
  • FIG. 2 is a front view of the chair of FIG. 1.
  • FIG. 2 is a front view of the chair of FIG. 1.
  • Fig. 3 is a plan view of the chair of Fig.1.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a medical chair with a person supported in the back in a side view.
  • FIG 5 is a front view of the chair of FIG .. 4
  • Fig. 6 shows a third embodiment of a medical chair with a person supported in the back in a side view.
  • FIG. 7 is a front view of the chair of FIG .. 6
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a medical chair with a person supported in the back in a side view.
  • FIG. 9 is a plan view of the chair of FIG. 8th
  • Fig. 10 shows a fifth embodiment of a medical chair in a
  • 1 1 is a plan view of the chair of FIG. 10th
  • FIG. 1 -1 medical chair has a seat 1, on which a person, for example, a back-damaged patient sits. This person should be treated in the back in certain places.
  • a lower seat part 2 is fixed in the form of a plate, in the middle of which a roller 3.1 -3.5 carrying telescopic support 4 is fixed downwards.
  • This telescopic support can be adjusted vertically in a known manner.
  • the chair On the rollers 3, the chair is movable.
  • the lower seat part 2 further comprises a rear horizontal bar 5, on which a vertical sleeve 6 is horizontally displaceable.
  • a backrest support 7 is mounted vertically displaceable.
  • This carries at the end facing the back of the person a back support 8, which, for example, as shown in FIGS. represents as a straight, horizontal, cushioned role, as shown in Fig. 8-9 as a convex, horizontal, cushioned role, as shown in Fig. 10-1 1 as a ball, or may be formed as an ellipsoid. This allows any anatomy in the lumbar area of a user to be replicated.
  • the lower seat part 2 and its rear, horizontal bar 5 are arranged without pivoting and unverkippbar parallel to a plane defined by the seat 1 level. Compared to the seat 1, the lower seat part 2 and the rear, horizontal bar 5 are arranged without swiveling and unverkippbar.
  • the horizontal bar 5 extends at a constant distance below the plane defined by the seat 1 level.
  • the rod 5 over its entire length the same distance to the plane spanned by the seat 1 level.
  • the horizontal bar 5 thus always has the same distance with respect to the plane spanned by the seat 1 with respect to the rear edge 9 of the seat 1 facing the backrest support 7.
  • a backrest formed by the vertical sleeve 6, the backrest support 7 mounted vertically displaceably in the latter and the backrest 8 arranged on the backrest support 7 is thus fastened in relation to the rear edge 9 of the seat 1 in such a way that an optionally provided adjustment of the inclination of the seat Seat 1 to the horizontal does not affect the distance between the back support 8 and rear edge 9 of the seat 1. Accordingly, the distance between the back support 8 and trailing edge 9 of the seat 1 normal to the plane defined by the seat 1 is free from an influence of a change in inclination of the seat 1 relative to the horizontal.
  • the short referred to as a foot point formed by the along the longitudinal axis of the rod 5 movable portion of the sleeve 6 connecting point between the sleeve 6 and the rod 5 at a constant distance to the plane defined by the seat 1 on the lower seat part 2 extending, with its longitudinal axis parallel arranged to run from the seat 1 plane extending horizontal rod 5.
  • the extending the lower seat part 2, with its longitudinal axis parallel to the plane spanned by the seat 1 extending horizontal bar 5 is arranged without tilting and unverkinkbar against the plane spanned by the seat 1 level.
  • the terms relate horizontally and vertically with respect to the rod 5 and the sleeve 6 in an optionally provided tilt adjustment of the seat to the plane spanned by the seat 1 level.
  • horizontal bar 5 relative to the seat 1 is a change in inclination of the seat 1 with a change in inclination of the lower seat part 2 and the rear rod 5 including parallel to the plane spanned by the seat 1 along the longitudinal axis of the rod 5 slidable sleeve 6 accompanied.
  • the inclination of the lower seat part 2 together with the rear rod 5 and the seat 1 arranged parallel to this can be adjustable relative to the horizontal.
  • the seat 1 can be slidably arranged there on the lower seat part 2 parallel to the plane spanned by the seat along the longitudinal axis of the horizontal bar 5 by a double arrow P.
  • the seat 1 is in this case arranged displaceably on the lower seat part 2 along a displacement axis extending within a plane defined by the longitudinal axis of the telescopic support 4 and the longitudinal axis of the horizontal bar 5.
  • the displacement axis preferably runs at a right angle to the axis of the telescopic support 4. It can alternatively run at a slight inclination relative to the horizontal.
  • the displacement axis runs parallel to the longitudinal axis of the horizontal bar 5.
  • the inclination of the displacement axis relative to the horizontal and with it the inclination of the lower seat part 2 and of the seat 1 displaceable parallel to this relative to the horizontal can be adjustable.
  • the inclination of the backrest formed by the vertical sleeve 6, the backrest support 7 mounted vertically displaceably and the backrest 8 arranged on the backrest support 7 can be variable.
  • the sleeve 6 with its the foot of the backrest forming along the longitudinal axis of the rod 5 movable portion at the same time with respect to the rod 5 about a parallel to the rear edge 9 of the seat 1 extending, horizontal pivot axis be pivotable.
  • a joint 1 1 which can be fixed for example by means of a toggle 12, may be provided in the backrest support 7.
  • the joint 1 1 has a horizontal, normal to the plane defined by the longitudinal axes of the rod 5 and the telescopic support 4 plane extending hinge axis.
  • the hinge 1 1 allows pivoting of the back support 8 supporting the upper part of the backrest support 7 with respect to a remaining, in the sleeve 6 vertically displaceably arranged part of the backrest support 7th
  • the back support 8 may be formed by a preferably cushioned cylindrical roller whose cylinder axis is straight and extends horizontally.
  • FIGS. 8-9 An alternative embodiment, shown in FIGS. 8-9, of a back support 8 formed by a preferably cushioned cylindrical roller has a cylinder axis which is convex to the seat 1 or to a person seated on the seat 1.
  • the cylinder axis may in this case lie within a plane extending parallel to the plane defined by the seat 1. This results in a horizontal, convex curvature of the back support 8.
  • a vertical convex curvature of the back support 8 may be provided.
  • a combination of a horizontal, convex curvature and a vertical convex curvature of the back support 8 leads via, for example, ellipsoids of revolution to the embodiment of a spherical back support 8 illustrated in FIG. 10-1.
  • the back support 8 can be arranged, for example, by means of Velcro releasably on the back support support 7. In this way, the back support 8 can be easily replaced, for example, to adapt about the radius and / or the curvature of the back support 8 to a place on the medical chair taking person and / or preferred by a person geometric shape and / or preferred by a person Hardness of their upholstery. In addition, Take the back support 8 to be easily cleaned and / or a removable cover, for example, changed or washed.
  • the back support support 7 may have, for example, a multi-finger-shaped receptacle facing away from the seat 1, upper end.
  • the fingers may be provided for releasable attachment with hook and loop elements, preferably those which should not be subjected to a wash cycle.
  • the same fingers may be provided to be encapsulated by foam, for example, during a foaming process.
  • an automatic brake and / or blockage of the rollers 3.1 -3.5 may be provided at vertical load of the telescopic support 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Es wird ein medizinischer Stuhl mit einem auf einem Untersitzteil angeordneten Sitz beschrieben. An dem Untersitzteil ist eine Rollen tragende Teleskopstütze befestigt. Das Untersitzteil weist rückwärtig einen Stab auf, entlang dem eine Hülse horizontal verschiebbar ist. In der Hülse ist ein eine Rückenstütze tragender Rückenstützenträger vertikal verschiebbar gelagert.

Description

Medizinischer Stuhl
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen medizinischen Stuhl mit einer an den Sitz mittels eines Rückenstützenträgers befestigten Rückenstütze und einer die Rückenstütze verstellenden VerStelleinrichtung.
Ein derartiger Stuhl ist durch die DE 4210359A1 bekannt. Die Rückenstütze ist dabei als Bügel ausgebildet, und die VerStelleinrichtung ist durch vier den Sitz stützende Teleskopbeine gebildet. Die Einstellung der VerStelleinrichtung ist sehr umständlich, müssen doch vier Beine umgestellt werden.
Ferner ist durch die DE 871 1717 ein Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitz und hiervon unabhängig in der Höhe verstellbarer Lehne bekannt, bei dem zur Gewähr- leistung der Lendenlordose des Benutzers der Sitz in seiner Neigung nach vorn verstellbar ist und die Lehne eine quergerichtete Lendenrolle zur Unterstützung der Lendenlordose umfasst. Bei der Neigung des Sitzes nach vorn wird der hintere Sitzrand angehoben. Dadurch wird der Abstand zwischen dem Sitz und der Lendenrolle verkürzt, so dass die Rückenlehne den Rücken im mittleren Lumbaibereich nicht mehr fixiert. Außerdem werden der Durchmesser der Lendenrolle und deren Formgebung eingeschränkt. Ferner wird der untere Bereich der Lendenrolle bei einer Drehung um ihre Lagerstelle am Rückenstützenträger auf einem Kreisbogen und gleichzeitig nach vorn und oben bewegt, so dass er sich außerhalb der idealen Lage in Bezug auf die Lumbarlordose befindet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen medizinischen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, dass die Rückenstütze auf einfache Weise an beliebige Punkte des Rückens gebracht werden kann und dass die Nach- teile des Stands der Technik vermieden werden. Dies wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Rückenstützenträger durch eine am Stab horizontal verschiebbare, vertikale Hülse gebildet, in der die Teleskop- stütze verstellbar gelagert ist. Dadurch wird eine vertikale Verstellung der Rückenstütze ermöglicht.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Polster eine beispielsweise zylinderförmige, horizontal Rolle mit gerader oder gekrümmt verlaufender Zylinderachse, eine Kugel oder ein Ellipsoid.
Der Ausdruck horizontal bezieht sich hierbei in Verbindung mit dem Stab und der entlang dessen Längsachse verschiebbaren Hülse auf die Fläche des Sitzes, insbesondere eine durch den Sitz, beispielsweise durch dessen zumindest zum Teil bei- spielsweise ebene Unterseite aufgespannte Ebene. In Verbindung mit der als Rolle oder Ellipsoid ausgeführten Rückenstütze bezieht sich der Ausdruck horizontal auf die liegende Orientierung der Zylinderachse der im Wesentlichen zylinderförmigen Rolle beziehungsweise einer Halbachse des Ellipsoids. Bei letzterer handelt es sich bevorzugt um eine oder die große Halbachse eines triaxialen Ellipsoids und/oder die Rotationsachse eines Rotationsellipsoids, insbesondere auch eines in seiner Gestalt einem Football entsprechenden verlängerten Rotationsellipsoids mit spitzen Enden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, dass im vorliegenden Dokument der Begriff Achse im Gegensatz zu dem Begriff Welle eine geometrische Achse und nicht ein Maschinenelement bezeichnet
Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Stuhls mit einer im Rücken gestützten Person in einer Seitenansicht.
Fig. 2 eine Vorderansicht des Stuhls der Fig. 1.
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Stuhl der Fig.1 .
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines medizinischen Stuhls mit einer im Rücken gestützten Person in einer Seitenansicht.
Fig. 5 eine Vorderansicht des Stuhls der Fig. 4. Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Stuhls mit einer im Rücken gestützten Person in einer Seitenansicht.
Fig. 7 eine Vorderansicht des Stuhls der Fig. 6.
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Stuhls mit einer im Rücken gestützten Person in einer Seitenansicht.
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Stuhl der Fig. 8.
Fig. 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Stuhls in einer
Vorderansicht.
Fig. 1 1 eine Draufsicht auf den Stuhl der Fig. 10.
Der in den Figuren 1 -1 1 dargestellte, medizinische Stuhl weist einen Sitz 1 auf, auf dem eine Person, beispielsweise ein rückengeschädigter Patient, sitzt. Diese Person soll im Rücken an bestimmten Stellen behandelt werden.
Unmittelbar unter dem Sitz 1 ist ein Untersitzteil 2 in Form einer Platte befestigt, in dessen Mitte nach unten eine Rollen 3.1 -3.5 tragende Teleskopstütze 4 befestigt ist. Diese Teleskopstütze kann in bekannter Weise vertikal verstellt werden. Auf den Rollen 3 ist der Stuhl verfahrbar.
Das Untersitzteil 2 weist ferner einen rückwärtigen, horizontalen Stab 5 auf, an dem eine vertikale Hülse 6 horizontal verschiebbar ist. In der Hülse 6 ist ein Rückenstützenträger 7 vertikal verschiebbar gelagert. Dieser trägt an dem dem Personenrücken zugewandten Ende eine Rückenstütze 8, die beispielsweise wie in Fig. 1 -7 darge- stellt als gerade, horizontale, gepolsterte Rolle, wie in Fig. 8-9 dargestellt als konvexe, horizontale, gepolsterte Rolle, wie in Fig. 10-1 1 dargestellt als Kugel, oder als Ellipsoid ausgebildet sein kann. Dadurch kann jede Anatomie im lumbalen Bereich eines Benutzers nachgebildet werden.
Das Untersitzteil 2 und dessen rückwärtiger, horizontaler Stab 5 sind unverschwenk- und unverkippbar parallel zu einer vom Sitz 1 aufgespannten Ebene angeordnet. Gegenüber dem Sitz 1 sind das Untersitzteil 2 und dessen rückwärtiger, horizontaler Stab 5 unverschwenk- und unverkippbar angeordnet.
Somit erstreckt sich der horizontale Stab 5 in gleichbleibendem Abstand unterhalb der vom Sitz 1 aufgespannten Ebene. Damit weist der Stab 5 über seine gesamte Länge denselben Abstand zur vom Sitz 1 aufgespannten Ebene auf. Der horizontale Stab 5 weist damit immer denselben Abstand in Bezug auf die vom Sitz 1 aufge- spannte Ebene gegenüber der dem Rückenstützenträger 7 zugewandten Hinterkante 9 des Sitzes 1 auf.
Eine durch die vertikale Hülse 6, den in dieser vertikal verschiebbar gelagerten Rückenstützenträger 7 und die an dem Rückenstützenträger 7 angeordnete Rücken- stütze 8 gebildete Lehne ist damit derart in Bezug auf die Hinterkante 9 des Sitzes 1 befestigt, dass eine gegebenenfalls vorgesehene Verstellung der Neigung des Sitzes 1 zur Horizontalen sich nicht auf den Abstand zwischen Rückenstütze 8 und Hinterkante 9 des Sitzes 1 auswirkt. Demnach ist der Abstand zwischen Rückenstütze 8 und Hinterkante 9 des Sitzes 1 normal zur vom Sitz 1 aufgespannten Ebene frei von einem Einfluss einer Neigungsveränderung des Sitzes 1 gegenüber der Horizontalen. Hierzu ist die kurz als Fußpunkt bezeichnete, durch die entlang der Längsachse des Stabs 5 verschiebbare Partie der Hülse 6 gebildete Verbindungsstelle zwischen der Hülse 6 und dem Stab 5 in gleichbleibendem Abstand zur vom Sitz 1 aufgespannten Ebene am das Untersitzteil 2 verlängernden, mit seiner Längsachse parallel zur vom Sitz 1 aufgespannten Ebene verlaufenden horizontalen Stab 5 angeordnet.
Der das Untersitzteil 2 verlängernde, mit seiner Längsachse parallel zur vom Sitz 1 aufgespannten Ebene verlaufende horizontale Stab 5 ist unverschwenk- und unver- kippbar gegenüber der vom Sitz 1 aufgespannten Ebene angeordnet.
Es ist ersichtlich, dass sich die Ausdrücke horizontal und vertikal in Bezug auf den Stab 5 und die Hülse 6 bei einer gegebenenfalls vorgesehenen Neigungsverstellung des Sitzes auf die vom Sitz 1 aufgespannte Ebene beziehen. Durch die unverschwenk- und unverkippbare Anordnung des Untersitzteils 2 und dessen rückwärti- gen, horizontalen Stabs 5 gegenüber dem Sitz 1 geht eine Neigungsveränderung des Sitzes 1 mit einer Neigungsveränderung des Untersitzteils 2 und dessen rückwärtigem Stab 5 einschließlich der parallel zur vom Sitz 1 aufgespannte Ebene entlang der Längsachse des Stabs 5 verschiebbaren Hülse 6 einher. Die Neigung des Untersitzteils 2 mitsamt dessen rückwärtigem Stab 5 und des parallel zu diesem angeordneten Sitzes 1 kann gegenüber der Horizontalen verstellbar sein.
Der Sitz 1 kann wie in Fig. 6-7 gezeigt und dort durch einen Doppelpfeil P angedeu- tet auf dem Untersitzteil 2 parallel zur vom Sitz aufgespannten Ebene entlang der Längsachse des horizontalen Stabs 5 verschiebbar angeordnet sein. Der Sitz 1 ist hierbei auf dem Untersitzteil 2 entlang einer innerhalb einer von der Längsachse der Teleskopstütze 4 und der Längsachse des horizontalen Stabs 5 aufgespannten Ebene verlaufenden Verschiebeachse verschiebbar angeordnet. Die Verschiebeachse verläuft vorzugsweise unter einem rechten Winkel zur Achse der Teleskopstütze 4. Sie kann alternativ unter einer leichten Neigung gegenüber der Horizontalen verlaufen. Besonders bevorzugt verläuft die Verschiebeachse parallel zur Längsachse des horizontalen Stabs 5.
Die Neigung der Verschiebeachse gegenüber der Horizontalen und mit ihr die Nei- gung des Untersitzteils 2 und des parallel zu diesem verschiebbar angeordneten Sitzes 1 gegenüber der Horizontalen kann verstellbar sein.
Alternativ oder zusätzlich kann die Neigung der durch die vertikale Hülse 6, den in dieser vertikal verschiebbar gelagerten Rückenstützenträger 7 und die an dem Rü- ckenstützenträger 7 angeordnete Rückenstütze 8 gebildete Lehne veränderbar sein.
Hierzu kann die Hülse 6 mit ihrer den Fußpunkt der Lehne bildenden entlang der Längsachse des Stabs 5 verschiebbaren Partie zugleich gegenüber dem Stab 5 um eine parallel zur Hinterkante 9 des Sitzes 1 verlaufende, horizontale Schwenkachse verschwenkbar sein.
Alternativ oder zusätzlich kann wie in Fig. 4-5 und Fig. 8-1 1 dargestellt ein beispielsweise mittels eines Knebels 12 feststellbares Gelenk 1 1 im Rückenstützenträger 7 vorgesehen sein. Das Gelenk 1 1 weist eine horizontale, normal zu der von den Längsachsen des Stabs 5 und der Teleskopstütze 4 aufgespannten Ebene verlaufenden Gelenkachse auf. Das Gelenk 1 1 ermöglicht ein Verschwenken einer die Rückenstütze 8 tragenden oberen Partie des Rückenstützenträgers 7 gegenüber einer verbleibenden, in der Hülse 6 vertikal verschiebbar angeordneten Partie des Rückenstützenträgers 7.
Die Rückenstütze 8 kann wie in Fig. 1 -7 gezeigt durch eine vorzugsweise gepolsterte zylinderförmige Rolle gebildet sein, deren Zylinderachse gerade ist und sich horizontal erstreckt.
Eine in Fig. 8-9 gezeigte alternative Ausgestaltung einer durch eine vorzugsweise gepolsterte zylinderförmige Rolle gebildet Rückenstütze 8 weist eine konvex zum Sitz 1 beziehungsweise zu einer auf dem Sitz 1 sitzenden Person gekrümmte Zylinderachse auf. Die Zylinderachse kann hierbei innerhalb einer parallel zur vom Sitz 1 aufgespannten Ebene verlaufenden Ebene liegen. Hierdurch ergibt sich eine horizontale, konvexe Wölbung der Rückenstütze 8. Alternativ oder zusätzlich kann eine vertikale konvexe Wölbung der Rückenstütze 8 vorgesehen sein.
Eine Kombination einer horizontalen, konvexen Wölbung und einer vertikalen konvexen Wölbung der Rückenstütze 8 führt über beispielsweise Rotationsellipsoide hin zum in Fig. 10-1 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer kugelförmigen Rückenstütze 8.
Die Rückenstütze 8 kann beispielsweise mittels Klettband lösbar am Rückenstützenträger 7 angeordnet sein. Hierdurch kann die Rückenstütze 8 einfach ausgewechselt werden, beispielsweise zur Anpassung etwa des Radius und/oder der Krümmung der Rückenstütze 8 an eine auf dem medizinischen Stuhl platz nehmenden Person und/oder deren von einer Person bevorzugten geometrischen Form und/oder der von einer Person bevorzugten Härte deren Polsterung. Darüber hinaus kann durch Ab- nehmen die Rückenstütze 8 leicht gereinigt werden und/oder ein abnehmbarer Bezug beispielsweise gewechselt oder gewaschen werden.
Als polsterndes Material für die Rückenstütze 8 kommt beispielsweise Schaumstoff in Frage.
Zur lösbaren Anordnung der Rückenstütze 8 am Rückenstützenträger 7 kann der Rückenstützenträger 7 eine beispielsweise mehrfingerförmige Aufnahme an seinem dem Sitz 1 abgewandten, oberen Ende aufweisen. Die Finger können zur lösbaren Anordnung mit Klettelementen versehen sein, vorzugsweise mit denjenigen, die vorteilhat nicht einem Waschgang unterzogen werden sollten.
Im Falle einer unlösbaren Anordnung der Rückenstütze 8 am Rückenstützenträger 7 können die selben Finger vorgesehen sein, um beispielsweise während eines Auf- schäumvorgangs von Schaumstoff umspritzt zu werden.
Wichtig ist hervorzuheben, dass gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine automatische Bremse und/oder Blockade der Rollen 3.1 -3.5 bei vertikaler Belastung der Teleskopstütze 4 vorgesehen sein kann.
Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit beim Umgang mit dem medizinischen Stuhl, insbesondere bei der Ausführung von Dehnübungen des Rückens in sitzender Position einer Person.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Medizinischer Stuhl mit einem auf einem Untersitzteil (2) angeordneten Sitz (1 ), wobei:
an dem Untersitzteil (2) eine Rollen (3.1-3.5) tragende Teleskopstütze (4) befestigt ist,
das Untersitzteil (2) rückwärtig einen Stab (5) aufweist, entlang dem eine Hülse (6) horizontal verschiebbar ist,
in der Hülse (6) ein eine Rückenstütze (8) tragender Rückenstützenträger (7) vertikal verschiebbar gelagert ist.
2. Medizinischer Stuhl nach Anspruch 1 , wobei sich der Stab (5) in gleichbleibendem Abstand zu einer vom Sitz (1) aufgespannten Ebene erstreckt.
3. Medizinischer Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sitz (1 ) auf dem Untersitzteil (2) parallel zur vom Sitz aufgespannten Ebene entlang der Längsachse des horizontalen Stabs (5) verschiebbar angeordnet ist.
4. Medizinischer Stuhl nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei die Neigung des Untersitzteils (2) mitsamt dessen rückwärtigem Stab (5) und des parallel zu diesem angeordneten Sitzes (1) gegenüber der Horizontalen verstellbar ist.
5. Medizinischer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Neigung der durch die vertikale Hülse (6), den in dieser vertikal verschiebbar gelagerten Rückenstützenträger (7) und die an dem Rückenstützenträger (7) angeordnete Rückenstütze (8) gebildete Lehne veränderbar ist.
6. Medizinischer Stuhl nach Anspruch 5, wobei die Hülse (6) zugleich gegenüber dem Stab (5) um eine parallel zur Hinterkante (9) des Sitzes (1 ) verlaufende, horizontale Schwenkachse verschwenkbar ist.
7. Medizinischer Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Gelenk (11) mit einer normal zu einer von den Längsachsen des Stabs (5) und der Teleskopstütze (4) aufgespannten Ebene und horizontal verlaufenden Gelenkachse im Rückenstützenträger (7) vorgesehen ist.
8. Medizinischer Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Rückenstütze (8) lösbar am Rückenstützenträger (7) angeordnet ist.
9. Medizinischer Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Untersitzteil (2) in Form einer Platte ausgeführt ist.
10. Medizinischer Stuhl nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Rückenstütze (8) eine gerade oder eine konvex gekrümmte, horizontale Rolle, eine Kugel oder ein Ellipsoid ist.
EP17746106.8A 2016-08-15 2017-08-01 Medizinischer stuhl Withdrawn EP3525629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108066 2016-08-15
PCT/EP2017/069399 WO2018033379A1 (de) 2016-08-15 2017-08-01 Medizinischer stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3525629A1 true EP3525629A1 (de) 2019-08-21

Family

ID=59501455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17746106.8A Withdrawn EP3525629A1 (de) 2016-08-15 2017-08-01 Medizinischer stuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3525629A1 (de)
DE (1) DE212017000202U1 (de)
WO (1) WO2018033379A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102348183B1 (ko) * 2020-04-09 2022-01-06 황종성 엉덩이 및 허리 하중 경감형 의자

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332759A (en) * 1929-08-06 1930-07-31 Frederick Hagger Headley Improvements relating to chairs, seats and the like
DE835335C (de) * 1948-07-05 1952-03-31 Tan Sad Chair Company 1931 Ltd Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Hoehen- und Schraeglage der Rueckenlehne eines Stuhles od. dgl.
CH675194A5 (en) 1987-02-17 1990-09-14 Robert George Butler Chair with seat adjustable in height and inclination - has forwards adjustable seat inclination for pelvis support, and backrest with pelvis support roller
DE4210359A1 (de) 1992-03-30 1993-10-14 Martin Ballendat Stuhl
SE503188C2 (sv) * 1994-06-15 1996-04-15 Staedet I Bergsjoebygden Ab Inställbart ryggstöd för sport- och tävlingsredskap
US7967379B2 (en) * 2008-12-29 2011-06-28 L&P Property Management Company Seat with independently adjustable user support assemblies
KR20160063797A (ko) * 2014-11-27 2016-06-07 문창수 좌식 온열 마사지 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE212017000202U1 (de) 2019-03-19
WO2018033379A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102014011884B4 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
EP0970637A1 (de) Arbeitsstuhl mit Sitztiefenverstellung
EP2298131A1 (de) Sitzmöbel mit Sitztiefenverstellung
DE7815561U1 (de)
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
EP3525629A1 (de) Medizinischer stuhl
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
DE8019712U1 (de) Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE102006012793B4 (de) Mehrfach einstellbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze und Bürostühle
DE19920216B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202011101318U1 (de) Ottomane
DE202009013014U1 (de) Sitzmöbel
DE910145C (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE202010014730U1 (de) Sitzmöbel
DE10109526B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3245997B1 (de) Medizinischer behandlungsstuhl
EP3209165A1 (de) Sitz- und stützmöbel
DE102010012659B4 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
EP3376903B1 (de) Stuhl
DE202014002843U1 (de) Anpassungsvorrichtung
DE102004047619A1 (de) Sitzmöbel
EP3308676A1 (de) Stützvorrichtung, stützanordnung und steharbeitsplatzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GORTHA, STEFAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GORTHA, STEFAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201125