EP4052767A1 - Multifunktionsstuhl - Google Patents

Multifunktionsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP4052767A1
EP4052767A1 EP22000045.9A EP22000045A EP4052767A1 EP 4052767 A1 EP4052767 A1 EP 4052767A1 EP 22000045 A EP22000045 A EP 22000045A EP 4052767 A1 EP4052767 A1 EP 4052767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat element
unsprung
rod
movable seat
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22000045.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nilüfer Schauer
Markus SCHAUER
Jürgen Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4052767A1 publication Critical patent/EP4052767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/027Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with curved rocking members between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0608Eccentric weights put into orbital motion by nutating movement of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1609Supports for anchoring force-resisters for anchoring on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/02Space saving incorporated in chairs

Definitions

  • the present invention relates to a multifunctional chair with a movable seat element which is mounted on an unsprung support element which, in addition to being used as a piece of seating furniture, can be used for physiotherapeutic purposes and in the fitness area.
  • a seating device in particular a stool, with a platform and a seat surface mounted thereon, in particular by means of a ball, with the platform and the seat surface being assigned bearing shells which are directed towards one another and are at least partially concave, between which the intermediate element is movably arranged, so that the seat surface is relatively is freely movable relative to the platform, in particular displaceable and tiltable, preferably also rotatable, and wherein a securing arrangement is provided which is designed in such a way that the seat and the platform can be coupled or are coupled to one another in order to prevent the seat from being removed from the platform and/or and the intermediate element to prevent or to a certain extent to enable, so that improper handling is prevented, which could lead to damage to the user or the floor covering by falling the ball.
  • the construction is relatively complicated and the movement of the seat cannot be precisely controlled.
  • the 20110089733 A1 describes a further seat device with a mobile seat surface, which is mounted on an unsprung support surface, with castors being provided instead of ball bearings in order to reduce the noise that occurs here.
  • This construction also allows only limited mobility of the seat element.
  • the WO 2019/074903 A1 describes a further seat device that enables controlled, dynamic sitting, with the muscles, in particular of the pelvic floor, the lower back, the hips and the stomach being trained. At the same time, the alignment of the head and neck is stabilized, stress is reduced and blood circulation is improved.
  • the support element shall preferably comprise a convex upper surface and the seat element shall preferably comprise a convex upper surface and a concave lower surface which slides on the convex upper surface of the support element.
  • the seat member moves toward the front edge in the direction of travel away from the seat assembly centered over the base such that the front edge of the seat member lowers in the direction of travel.
  • the DE 42 10 097 describes another active dynamic seat device. It comprises three basic components, namely a seat part which is movable, a foot part which is not spring-loaded and an intermediate part which is also movable and which opens into a head part at its upper end.
  • the movable seat part is mounted on the head part of the movable intermediate piece, ie on a component that is also movable. As a result, the movement of the seat part cannot be precisely controlled. Individually adjustable training is not possible.
  • the device is complex in terms of construction and susceptible to wear due to the larger number of moving basic components.
  • the object of the invention was to provide an improved seat device for dynamic sitting that, with a simple, inexpensive structure, allows individually adjustable training for the prophylaxis and treatment of postural and back injuries, in particular for strengthening the pelvic floor muscles, and which Occupational safety regulations, accident prevention regulations and the provisions of the Medical Devices Act are met.
  • the multifunction chair according to the invention makes it possible to gradually restore essential movement patterns, in particular the pelvic tilt and erection, which have been forgotten due to the predominantly sedentary lifestyle, by significantly facilitating the direct control of the deep muscles.
  • the movement alignment is essential for this: the movement must start from the pelvis, but not by shifting the center of gravity of the upper body.
  • the movable seat element has a convex lower surface. In principle, this requirement is met by a body of revolution with a convex lower surface in the form of a spherical cap pointing downwards.
  • a relatively flat spherical segment is preferred, in particular with a ratio of the spherical diameter to the height of the spherical segment in the range from 15:1 to 25:1, preferably from 20:1.
  • the ball diameter is in particular in the range of 600-1000 mm, preferably around 800 mm.
  • the height of the spherical segment is in particular in the range from 20 to 60 mm, preferably around 42 mm.
  • Metals or alloys, preferably aluminum, or also plastics that have sufficient strength and service life are suitable as materials for the movable seat element.
  • Preferred plastic should be hard, abrasion-resistant, be vibration-damping and slide well to minimize rolling noise.
  • Polyamide has proven particularly useful for this.
  • the movement of the seat element can be precisely controlled by the user. This is achieved in that the movements of the seat element are restricted to rotational movements and superimposition of other movements is ruled out.
  • the carrier element must therefore not move during use. For this it must be unsprung, rigid in itself.
  • the unsprung support element is designed in particular in the form of a ring with a preferably essentially flat upper and lower boundary surface.
  • the same materials as those listed above for the movable seat element are suitable as materials. The materials must be rigid in themselves.
  • ball rollers are firmly positioned in a symmetrical arrangement as bearings on the upper boundary surface.
  • This design of the unsprung support element enables it to be manufactured economically.
  • the ball transfer units are made of steel or preferably made of a plastic that is suitable for minimizing rolling noise, in particular made of polyamide.
  • the convex lower surface of the movable seat element which is designed as a spherical cap, and the ball rollers advantageously have a very high surface quality in order to generate as little friction and (rolling) noise as possible during movement.
  • the movements of the seat element are limited to rotational movements by the convex lower boundary surface of the movable seat element and by the type of mounting.
  • these are further restricted by corresponding components, namely a rod which is attached centrally to the underside of the movable seat element, and a central cylindrical recess in the unsprung support element, in that the above components reduce the angle between the axis of symmetry of the unsprung support element and the axis of symmetry of the movable Limit seat element to a predetermined value.
  • the rotational movement of the movable seat element is limited to a maximum predeterminable deflection in relation to the equilibrium position, thus ensuring accident-free use of the multifunctional chair.
  • the rod can be detachable, for example screwed on, or fixed, for example by welding.
  • the rod preferably has a length in the range from 20 mm to 250 mm, in particular approx. 180 mm, and a diameter in the range from 10 mm to 100 mm, in particular approx. 30 mm.
  • the same materials as for the movable seat element and the unsprung support can advantageously be considered as materials for the rod.
  • the rod is advantageously significantly longer than the diameter of the cylindrical recess.
  • a corresponding length of the rod depending on the thickness of the same and the diameter and wall thickness of the cylindrical recess ensures that the seat element still rests securely on the unsprung support element even in the position of maximum deflection. This achieves increased safety in use.
  • the training intensity can be advantageously varied by changing the restoring force of the central bar.
  • rods of different lengths and/or weights can be used for this purpose.
  • the restoring force and thus the effort required to deflect the movable seat element from the position of equilibrium can be variably adjusted via one or more ring-shaped weights that can be detachably attached to the outer circumference of the rod.
  • the unsprung support element is connected on one side to an unsprung holding frame by means of an unsprung bracket.
  • the connection between the unsprung support element and the unsprung bracket can be detachable or fixed.
  • the unsprung bracket is welded to the unsprung support member.
  • the connection between the unsprung shackle and the unsprung Holding frame can also be detachable or fixed.
  • the unsprung bracket is welded to the unsprung support frame.
  • the multifunction chair according to the invention can advantageously have components for locking the movable seat element and can thus be used as seating furniture with a fixed seat element.
  • a sleeve can be provided as a component for locking the movable seat element, which in a first position rests on a central pin on the unsprung holding frame, leaving a distance to the rod and thus not impeding its mobility, and which in a second position can be moved upwards, while fixing the rod.
  • the multifunction chair according to the invention can preferably have the usual additional components of seating furniture, in particular office seating furniture:
  • the movable seat element is advantageously equipped with a seat surface, in particular made of plastic or hard rubber, advantageously with a possibly washable cover.
  • the movable seat element and the unsprung support element are advantageously covered on the outside by a housing that ensures compliance with accident regulations, prevents dirt and ensures long-term compliance with functionality.
  • the unsprung support can preferably be continuously adjusted to the desired seat height.
  • a component designed as a cross or disc is advantageously attached as a "foot".
  • the multifunctional chair can be equipped with a standard backrest.
  • the multifunctional chair according to the invention is particularly advantageous in the medical-therapeutic field, in health prophylaxis and rehabilitation: It is particularly important that the deep muscles can be reached with it: All of the core muscles are made up of deep and superficial muscles, with the surface muscles moving and shaping the body. However, she cannot do it alone stabilize the body when the deep muscles atrophy due to a lack of stimuli.
  • the deep muscles are responsible for controlling the stability and position of individual vertebral segments and give our body posture.
  • the pelvic floor and the diaphragm complete the function of this muscular corset. If the deep muscles are well trained, they tense milliseconds before every everyday movement. It supports and protects our joints and counteracts signs of wear and tear. In contrast to the surface muscles, the deep muscles are difficult to train because they cannot be contracted voluntarily and react purely reflexively.
  • the multifunction chair in manual therapy, the therapist's hands "guide” the pelvis.
  • the multifunctional chair specifies or supports the movement, so to speak, and creates an "understanding of movement” in the patient. The patient can then continue to train this understanding of movement independently through the movement specifications of the multifunctional chair
  • the multifunction chair makes it possible to train the different areas of the deep muscles (chest, lumbar spine, pelvis, sacral area) separately. This enables a more conscious access and thus a direct control of the respective deep muscles, since the global muscles thereby recede into the background.
  • the treatment or training can be integrated into everyday sedentary activities to save time. Last but not least, this can significantly reduce healthcare costs.
  • the principle sketch in figure 1 shows a multifunctional chair according to the invention with a movable seat element A with an upper circular base surface 1 and a lower spherical cap 2 and an unsprung support element B with a bearing 3.
  • a rod 4 is positioned centrally on the lower spherical cap 2, which has a central cylindrical recess 5 in the unsprung support element B is assigned.
  • An unsprung bracket 7 connects the unsprung support element B to the support frame 8, leaving a clearance between the lower end of the rod 4 and the support frame 8.
  • Detachable annular weights 6 are provided on the rod 4, which increase the restoring force of the movable seat element A.
  • a central pin 9 is provided on the holding frame 8, on which a sleeve 10 rests, which is spaced apart from the lower end of the pin 4 in the illustration in the figure with the seat element A freely movable.
  • the schematic view of a first embodiment in figure 2 corresponds to the principle sketch in figure 1 , but with additional constructive details.
  • figure 3 shows a schematic representation of the same embodiment, but in the position of maximum deflection, ie with an angle ⁇ between the axis of symmetry of the unsprung support element (B) and the axis of symmetry of the movable seat element (A).
  • FIG. 12 shows a schematic view of the same embodiment in the locked position, with the sleeve 9 pushed over the rod 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Multifunktionsstuhl mit einem beweglichen Sitzelement (A), das auf einem ungefederten Trägerelement (B) gelagert ist, wobei das bewegliche Sitzelement (A) als Rotationskörper mit einer konvexen unteren Fläche als Kugelsegment ausgebildet ist, mit einer nach oben gerichteten Basis-Kreisfläche (1) und einer nach unten gerichteten Kugelkappe (2), die auf einem Lager (3) des ungefederten Trägerelementes (B) bewegbar ist, dergestalt, dass die Bewegungen des Sitzelementes (A) auf Rotationsbewegungen eingeschränkt sind,- mit einem Stab (4), der mittig an der Unterseite des beweglichen Sitzelementes (A) angebracht ist, und einer zentralen zylinderförmigen Aussparung (5) im ungefederten Trägerelement (B), wodurch die Bewegungen des Sitzelementes (A) weiter eingeschränkt sind, indem der Winkel (ϑ) zwischen der Symmetrieachse des ungefederten Trägerelementes (B) und der Symmetrieachse des beweglichen Sitzelementes (A) auf einen vorgebbaren Wert begrenzt ist,- mit ringförmigen Gewichte (6), die lösbar am äußeren Umfang des Stabes (4) anbringbar sind, wodurch die Rückstellkraft und damit der Kraftaufwand, der zur Auslenkung des Sitzelementes (A) aus der Gleichgewichtslage erforderlich ist, variabel einstellbar ist, und- mit einem ungefederten Bügel (7), der mit einem ungefederten Haltegestell (8) verbunden ist, wodurch die Zugänglichkeit zum Stab (4) zwecks Anbringen der ringförmigen Gewichte (6) gewährleistet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Multifunktionsstuhl mit einem beweglichen Sitzelement das auf einem ungefederten Trägerelement gelagert ist, der neben der Verwendung als Sitzmöbel zu physiotherapeutischen Zwecken sowie im Fitnessbereich einsetzbar ist.
  • Die sitzende Lebensweise ist zunehmend dominant geworden, mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und Fitness. Um dem entgegenzuwirken, wurden bereits eine Vielzahl von unterschiedlichen Sitzmöbeln entwickelt, die ein mobiles Sitzen ermöglichen.
  • Aus der DE 20 2009 011 135 U1 ist eine Sitzeinrichtung bekannt, insbesondere ein Hocker, mit einer Plattform und einer hierauf insbesondere mittels einer Kugel gelagerten Sitzfläche wobei der Plattform und der Sitzfläche aufeinander gerichtete, wenigstens abschnittsweise konkave Lagerschalen zugeordnet sind, zwischen denen das Zwischenelement beweglich angeordnet ist, so dass die Sitzfläche relativ zur Plattform frei beweglich ist, insbesondere verschiebbar und kippbar, vorzugsweise auch drehbar ist, und wobei eine Sicherungsanordnung vorgesehen ist, die derart ausgestaltet ist, dass die Sitzfläche und die Plattform miteinander koppelbar oder gekoppelt sind, um ein Entfernen der Sitzfläche von der Plattform oder/und dem Zwischenelement zu verhindern oder in einem bestimmten Maß zu ermöglichen, so dass eine unsachgemäße Handhabung verhindert wird, die zu einer Schädigung des Benutzers oder des Bodenbelags durch Herunterfallen der Kugel führen könnte.
  • Die Konstruktion ist relativ kompliziert, und die Bewegung der Sitzfläche ist wenig präzise steuerbar.
  • Die 20110089733 A1 beschreibt eine weitere Sitzeinrichtung mit einer mobilen Sitzfläche, die auf einer ungefederten Trägerfläche gelagert ist, wobei zwecks Reduzierung der hierbei auftretenden Geräusche an Stelle von Kugellagern Lenkrollen vorgesehen sind. Auch diese Konstruktion ermöglicht lediglich eine begrenzte Beweglichkeit des Sitzelementes.
  • Die WO 2019/074903 A1 beschreibt eine weitere Sitzeinrichtung, die ein kontrolliertes, dynamisches Sitzen ermöglicht, wobei die Muskeln, insbesondere des Beckenbodens, des unteren Rückens, der Hüften und des Bauchs trainiert werden. Gleichzeitig wird die Ausrichtung von Kopf und Hals stabilisiert, Stress reduziert und die Durchblutung verbessert.
  • Das Trägerelement soll bevorzugt eine konvexe Oberseite und das Sitzelement bevorzugt eine konvexe Oberseite und eine konkave Unterseite umfassen, die auf der konvexen Oberseite des Trägerelementes gleitet. Dabei bewegt sich das Sitzelement in Richtung der Vorderkante in Bewegungsrichtung weg von der Sitzeinrichtung, die über der Basis zentriert ist, so dass sich die Vorderkante des Sitzelementes in Bewegungsrichtung absenkt.
  • Die DE 42 10 097 beschreibt eine weitere aktivdynamische Sitzvorrichtung. Sie umfasst drei Grundbauteile, nämlich ein Sitzteil, das beweglich ist, ein Fussteil, das ungefedert ist und ein Zwischenstück, das ebenfalls beweglich ist, und das an seinem oberen Ende in ein Kopfteil mündet. Das bewegliche Sitzteil ist auf dem Kopfteil des beweglichen Zwischenstücks gelagert, d.h. auf einem ebenfalls beweglichen Bauteil. Dadurch ist die Bewegung des Sitzteils nicht präzise steuerbar. Ein individuell einstellbaresTraining ist nicht möglich.
  • Die Vorrichtung ist konstruktionstechnisch aufwändig und durch die größere Zahl an beweglichen Grundbauteilen verschleissanfällig.
  • Es war demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Sitzeinrichtung zum dynamischen Sitzen zur Verfügung zu stellen, die mit einem einfachen, kostengünstigen Aufbau ein individuell einstellbares Training zur Prophylaxe und Behandlung von Haltungs- und Rückenschäden, insbesondere zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur ermöglicht, und die die gültigen Arbeitsicherheitsbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften, sowie die Vorschriften des Medizinproduktgesetzes erfüllt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Multifunktionsstuhl mit einem beweglichen Sitzelement, das auf einem ungefederten Trägerelement gelagert ist, wobei das bewegliche Sitzelement als Rotationskörper mit einer konvexen unteren Fläche als Kugelsegment ausgebildet ist, mit einer nach oben gerichteten Basis-Kreisfläche und einer nach unten gerichteten Kugelkappe die auf einem Lager des ungefederten Trägerelementes bewegbar ist, dergestalt, dass die Bewegungen des Sitzelementes auf Rotationsbewegungen eingeschränkt sind,
    • mit einem Stab, der mittig an der Unterseite des beweglichen Sitzelementes angebracht ist, und mit einer zentralen zylinderförmigen Aussparung im ungefederten Trägerelement, wodurch die Bewegungen des Sitzelementes weiter eingeschränkt sind, indem der Winkel zwischen der Symmetrieachse des ungefederten Trägerelementes und der Symmetrieachse des beweglichen Sitzelementes auf einen vorgebbaren Wert begrenzt ist,
    • mit ringförmigen Gewichten, die lösbar am äußeren Umfang des Stabes anbringbar sind, wodurch die Rückstellkraft und damit der Kraftaufwand, der zur Auslenkung des Sitzelementes aus der Gleichgewichtslage erforderlich ist, variabel einstellbar ist, und
    • mit einem ungefederten Bügel, der mit einem ungefederten Haltegestell verbunden ist, wodurch die Zugänglichkeit zum Stab zwecks Anbringen der ringförmigen Gewichte gewährleistet ist.
  • Es wurde gefunden, dass für eine aufrechte, entspannte und beschwerdefreie Haltung die Trainings- und Bewegungsanbahnung der Tiefenmuskulatur, insbesondere des Beckenbodens, des querverlaufenden Bauchmuskels (musculus transversus abdominis), sowie der segmentalen Wirbelkörper (musculi multifidi) von zentraler Bedeutung ist. Der erfindungsgemäße Multifunktionsstuhl ermöglicht es, wesentliche Bewegungsmuster, insbesondere die Beckenkippung und - aufrichtung, die durch die ganz überwiegend sitzende Lebensweise verlernt worden sind, allmählich wiederherzustellen, indem er die direkte Ansteuerung der Tiefenmuskulatur erheblich erleichtert.
  • Hierfür ist die Bewegungsausrichtung essentiell: die Bewegung muss vom Becken ausgehen, nicht jedoch durch Schwerpunktverlagerung des Oberkörpers.
  • Dies kann nur erreicht werden, wenn das bewegliche Sitzelement eine konvexe untere Fläche aufweist. Grundsätzlich ist diese Voraussetzung durch einen Rotationskörper mit einer konvexen unteren Fläche in Form einer nach unten gerichteten Kugelkappe erfüllt.
  • Bevorzugt ist ein relativ flaches Kugelsegment, insbesondere mit einem Verhältnis von Kugeldurchmesser zur Höhe des Kugelsegments im Bereich von 15 : 1 bis 25 : 1, bevorzugt von 20 : 1.
  • Der Kugeldurchmesser liegt insbesondere im Bereich von 600 - 1000 mm, bevorzugt bei etwa 800 mm. Die Höhe des Kugelsegments liegt insbesondere im Bereich von 20 bis 60 mm, bevorzugt bei etwa 42 mm.
  • Als Werkstoffe für das bewegliche Sitzelement eignen sich Metalle oder Legierungen, bevorzugt Aluminium, oder auch Kunststoffe, die eine ausreichende Festigkeit und Lebensdauer aufweisen. Bevorzugte Kunststoff sollen hart, abriebfest, schwingungsdämpfend und gut gleitend sein, um Abrollgeräusche zu minimieren. Besonders bewährt hat sich hierfür Polyamid.
  • Für die bestimmungsgemäße Funktion des Multifunktionsstuhles ist es wesentlich, dass die Bewegung des Sitzelementes präzise durch den Nutzer steuerbar ist. Dies wird erreicht, indem die Bewegungen des Sitzelementes auf Rotationsbewegungen eingeschränkt sind und eine Überlagerung anderer Bewegungen ausgeschlossen ist. Das Trägerelement darf sich somit während der Benutzung nicht bewegen. Hierzu muss es ungefedert, in sich starr sein.
  • Das ungefederte Trägerelement ist insbesondere in Form eines Ringes mit bevorzugt im wesentlichen ebener oberer und unterer Begrenzungsfläche ausgebildet. Als Werkstoffe eigenen sich die selben Werkstoffe, wie sie obenstehend für das bewegliche Sitzelement aufgeführt sind. Die Werkstoffe müssen in sich starr sein.
  • Auf der oberen Begrenzungsfläche sind als Lager bevorzugt 3, 4 oder auch mehrere Kugelrollen in symmetrischer Anordnung fest positioniert. Diese Bauweise des ungefederten Trägerelementes ermöglicht eine wirtschaftliche Fertigung desselben.
  • Die Kugelrollen sind aus Stahl oder bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellt, der dazu geeignet ist, Abrollgeräusche zu minimieren, insbesondere aus Polyamid.
  • Die konvexe untere Fläche des beweglichen Sitzelementes, die als Kugelkappe ausgebildet ist, sowie die Kugelrollen weisen vorteilhaft eine sehr hohe Oberflächengüte auf, um bei der Bewegung möglichst wenig Reibung und wenig (Abroll-) Geräusche zu erzeugen.
  • Durch die konvexe untere Begrenzungsfläche des beweglichen Sitzelementes sowie durch die Art der Lagerung sind die Bewegungen des Sitzelementes auf Rotationsbewegungen eingeschränkt.
  • Erfindungsgemäß sind dieselben durch entsprechende Bauteile und zwar einen Stab, der mittig an der Unterseite des beweglichen Sitzelementes angebracht ist, und eine zentrale zylinderförmige Aussparung im ungefederten Trägerelement weiter eingeschränkt, indem die obigen Bauteile den Winkel zwischen der Symmetrieachse des ungefederten Trägerelementes und der Symmetrieachse des beweglichen Sitzelementes auf einen vorgebbaren Wert begrenzen.
  • Dadurch wird die Rotationsbewegung des beweglichen Sitzelementes auf eine maximale vorgebbare Auslenkung gegenüber der Gleichgewichtsposition beschränkt und somit eine unfallfreie Benutzung des Multifunktionsstuhles gewährleistet.
  • Der Stab kann lösbar, zum Beispiel anschraubbar, oder auch fest, zum Beispiel durch Schweißen, angebracht sein. Im ersten Fall ist es auch möglich, Stäbe mit unterschiedlicher Länge und/oder Gewicht und somit unterschiedlicher Rückstellkraft anzubringen.
  • Der Stab hat bevorzugt eine Länge im Bereich von 20 mm bis 250 mm, insbesondere von ca. 180 mm und einen Durchmesser im Bereich von 10 mm bis 100 mm, insbesondere von ca. 30 mm.
  • Als Werkstoffe für den Stab kommen vorteilhaft dieselben Werkstoffe wie für das bewegliche Sitzelement und den ungefederten Träger in Betracht.
  • Vorteilhaft ist der Stab deutlich länger als der Durchmesser der zylinderförmigen Aussparung. Durch eine entsprechende Länge des Stabes in Abhängigkeit von der Dicke desselben sowie vom Durchmesser und der Wandstärke der zylinderförmigen Aussparung wird sichergestellt, dass das Sitzelement auch in der Position der maximalen Auslenkung noch sicher auf dem ungefederten Trägerelement aufliegt. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit in der Benutzung erreicht.
  • Die Trainingsintensität kann vorteilhaft über die Änderung der Rückstellkraft des zentralen Stabes variiert werden. Dazu können, wie oben beschrieben, Stäbe mit unterschiedlicher Länge und/oder Gewicht eingesetzt werden.
  • Über ein oder mehrere ringförmige Gewichte, die lösbar am äußeren Umfang des Stabes anbringbar sind, ist die Rückstellkraft und damit der Kraftaufwand, der zur Auslenkung des beweglichen Sitzelementes aus der Gleichgewichtslage erforderlich ist, variabel einstellbar. Dadurch ist ein individuell einstellbares Training möglich. Trainingsintensitäten bzw. Reize können gezielt gesetzt werden.
  • Die Zugänglichkeit zum Stab zwecks Anbringen oder Lösen der ringförmigen Gewichte ist gewährleistet, indem das ungefederte Trägerelement einseitig mittels eines ungefederten Bügels mit einem ungefederten Haltegestell verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem ungefederten Trägerelement und dem ungefederten Bügel kann lösbar oder fest ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist der ungefederte Bügel am ungefederten Trägerelement angeschweißt. Die Verbindung zwischen dem ungefederten Bügel und dem ungefederten Haltegestell kann ebenfalls lösbar oder fest ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist der ungefederte Bügel am ungefederten Haltegestell angeschweißt.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsstuhl kann vorteilhaft Bauteile zur Arretierung des beweglichen Sitzelementes aufweisen und somit als Sitzmöbel mit fixiertem Sitzelement genutzt werden.
  • Als Bauteil zur Arretierung des beweglichen Sitzelementes kann insbesondere eine Hülse vorgesehen sein, die in einer ersten Position auf einem zentralen Zapfen auf dem ungefederten Haltegestell aufliegt und dabei einen Abstand zum Stab frei lässt, und diesen somit in seiner Beweglichkeit nicht behindert, und die in eine zweite Position nach oben verschiebbar ist, und dabei den Stab fixiert.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsstuhl kann bevorzugt die üblichen weiteren Bauteile von Sitzmöbeln, insbesondere Bürositzmöbeln, aufweisen:
    Das bewegliche Sitzelement ist vorteilhaft mit einer Sitzfläche insbesondere aus Kunststoff oder Hartgummi ausgestattet, vorteilhaft mit einem ggf. waschbaren Bezug.
  • Das bewegliche Sitzelement und das ungefederte Trägerelement sind vorteilhaft nach außen durch ein Gehäuse abgedeckt, das die Einhaltung von Unfallvorschriften gewährleitet, Verschmutzung verhindert und eine langfristige Einhaltung der Funktionalität gewährleistet.
  • Das ungefederte Haltegestellt kann bevorzugt stufenlos auf die gewünschte Sitzhöhe eingestellt werden.
  • Am unteren Ende des ungefederten Haltegestells ist vorteilhaft ein als Kreuz oder Scheibe ausgebildetes Bauteil als "Fuss" angebracht.
  • Der Multifunktionsstuhl kann mit einer üblichen Lehne ausgestattet sein.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsstuhl ist insbesondere im medizinisch-therapeutischen Bereich, in der Gesundheitsprophylaxe und Rehabilitation von großem Vorteil:
    Ganz besonders wichtig ist, dass damit die Tiefenmuskulatur erreicht werden kann:
    Die gesamte Rumpfmuskulatur besteht aus tiefen und oberflächlich gelegenen Muskeln, wobei die Oberflächenmuskulatur den Körper bewegt und formt. Sie kann jedoch nicht allein den Körper stabilisieren, wenn die Tiefenmuskulatur durch mangelnde Reize verkümmert.
  • Die Tiefenmuskulatur ist für die Stabilitäts- und Positionskontrolle einzelner Wirbelsegmente zuständig und gibt unserem Körper Haltung. Der Beckenboden und das Zwerchfell vervollständigen die Funktion dieses Muskelkorsetts. Ist die Tiefenmuskulatur gut trainiert, spannt sie sich Millisekunden vor jeder Alltagsbewegung an. Sie stützt und schützt somit unsere Gelenke und wirkt Abnutzungserscheinungen entgegen. Die Tiefenmuskulatur lässt sich im Gegensatz zur Oberflächenmuskulatur nur schwer trainieren, da sie sich nicht willkürlich anspannen lässt und rein reflektorisch reagiert.
  • Hier setzt nun der erfindungsgemäße Multifunktionsstuhles an: in der manuellen Therapie "führen" die Hände des Therapeuten das Becken. Der Multifunktionsstuhl gibt demgegenüber sozusagen die Bewegung vor bzw. unterstützt sie und bewirkt ein "Bewegungsverständnis" beim Patienten. Dieses Bewegungsverständnis kann der Patient dann durch die Bewegungsvorgabe des Multifunktionsstuhles eigenständig weitertrainieren
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz des Multifunktionsstuhles wird es möglich, die verschiedenen Bereiche der Tiefenmuskulatur (Brust, Lendenwirbelsäule, Becken, Sakralbereich) separiert zu trainieren. Dies ermöglicht einen bewussteren Zugang und somit eine direkte Ansteuerung der jeweiligen Tiefenmuskulatur, da die globale Muskulatur dadurch in den Hintergrund tritt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Multifunktionsstuhl können somit insbesondere die folgenden Vorteile erreicht werden:
    • Verbesserung der Beweglichkeit im Becken,
    • Steigerung der Wahrnehmung und dadurch Setzen gezielter Trainingsreize,
    • Verbesserung der Tiefenmuskulatur,
    • Verbesserung der Rumpfmuskulatur,
    • Verbesserung der physiologischen Körperhaltung,
    • Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch verbesserte Durchblutung,
    • Reduzieren von Beschwerden bis hin zur Beschwerdefreiheit.
  • Die Behandlung bzw. das Training kann dabei zeitsparend in die alltäglichen sitzenden Tätigkeiten integriert werden. Nicht zuletzt können dadurch die Gesundheitskosten erheblich reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung und von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Merkmale.
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • Figur 1: eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Multifunktionsstuhls,
    • Figur 2: eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Multifunktionsstuhls in Gleichgewichtsstellung,
    • Figur 3: eine schematische Ansicht derselben Ausführungsform in maximaler Auslenkung des beweglichen Sitzelementes (A) und
    • Figur 4: eine schematische Ansicht derselben Ausführungsform in arretierter Position.
  • Die Prinzipskizze in Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Multifunktionsstuhl mit einem beweglichen Sitzelement A mit oberer Basis-Kreisfläche 1 und unterer Kugelkappe 2 und einem ungefederten Trägerelement B mit einem Lager 3. Auf der unterer Kugelkappe 2 ist mittig ein Stab 4 positioniert, der einer zentralen zylinderförmige Aussparung 5 im ungefederten Trägerelement B zugeordnet ist. Ein ungefederter Bügel 7 verbindet das ungefederte Trägerelement B mit dem Haltegestell 8 unter Freilassung eines Abstandes zwischen dem unteren Ende des Stabes 4 und dem Haltegestell 8. Am Stab 4 sind lösbare ringförmige Gewichte 6 vorgesehen, die die Rückstellkraft des beweglichen Sitzelementes A erhöhen. Auf dem Haltegestell 8 ist ein zentraler Zapfen 9 vorgesehen, auf dem eine Hülse 10 aufliegt, die in der Darstellung in der Figur mit frei beweglichem Sitzelement A vom unteren Ende des Zapfens 4 beabstandet ist.
  • Die schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform in Figur 2 entspricht der Prinzipskizze in Figur 1, jedoch mit zusätzlichen konstruktiven Details.
  • Figur 3 zeigt demgegenüber eine schematische Darstellung derselben Ausführungsform, jedoch in der Position der maximalen Auslenkung, d.h. mit einem Winkel ϑ zwischen der Symmetrieachse des ungefederten Trägerelement (B) und der Symmetrieachse des beweglichen Sitzelements (A).
  • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht derselben Ausführungsform in arretierter Position, wobei die Hülse 9 bis über den Stab 4 geschoben ist.
  • Bezugszeichenliste:
    • A bewegliches Sitzelement
    • B ungefedertes Trägerelement
    • ϑ Winkel zwischen der Symmetrieachse des ungefederten Trägerelements (B) und der Symmetrieachse des Kugelsegments (A)
    1
    Basis- Kreisfläche
    2
    Kugelkappe
    3
    Lager
    4
    Stab
    5
    zentrale zylinderförmige Aussparung
    6
    ringförmige Gewichte
    7
    ungefederter Bügel
    8
    ungefedertes Haltegestell
    9
    Hülse
    10
    Zapfen

Claims (4)

  1. Multifunktionsstuhl mit einem beweglichen Sitzelement (A), das auf einem ungefederten Trägerelement (B) gelagert ist, wobei das bewegliche Sitzelement (A) als Rotationskörper mit einer konvexen unteren Fläche als Kugelsegment ausgebildet ist, mit einer nach oben gerichteten Basis-Kreisfläche (1) und einer nach unten gerichteten Kugelkappe (2), die auf einem Lager (3) des ungefederten Trägerelementes (B) bewegbar ist, dergestalt, dass die Bewegungen des Sitzelementes (A) auf Rotationsbewegungen eingeschränkt sind,
    - mit einem Stab (4), der mittig an der Unterseite des beweglichen Sitzelementes (A) angebracht ist, und einer zentralen zylinderförmigen Aussparung (5) im ungefederten Trägerelement (B), wodurch die Bewegungen des Sitzelementes (A) weiter eingeschränkt sind, indem der Winkel (ϑ) zwischen der Symmetrieachse des ungefederten Trägerelementes (B) und der Symmetrieachse des beweglichen Sitzelementes (A) auf einen vorgebbaren Wert begrenzt ist,
    - mit ringförmigen Gewichte (6), die lösbar am äußeren Umfang des Stabes (4) anbringbar sind, wodurch die Rückstellkraft und damit der Kraftaufwand, der zur Auslenkung des Sitzelementes (A) aus der Gleichgewichtslage erforderlich ist, variabel einstellbar ist, und
    - mit einem ungefederten Bügel (7), der mit einem ungefederten Haltegestell (8) verbunden ist, wodurch die Zugänglichkeit zum Stab (4) zwecks Anbringen der ringförmigen Gewichte (6) gewährleistet ist.
  2. Multifunktionsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (4) deutlich länger ist als der Durchmesser der zentralen zylinderförmigen Aussparung (5) im ungefederten Trägerelement (B).
  3. Multifunktionsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er Bauteile zur Arretierung des beweglichen Sitzelementes (A) aufweist.
  4. Multifunktionsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Bauteil zur Arretierung des beweglichen Sitzelementes (A) eine Hülse (9) vorgesehen ist, die in einer ersten Position auf einem zentralen Zapfen (10) auf dem Haltegestell (8) aufliegt und dabei einen Abstand zum Stab (3) frei lässt, und diesen somit in seiner Beweglichkeit nicht behindert, und die in eine zweite Position nach oben verschiebbar ist, und dabei den Stab (4) fixiert.
EP22000045.9A 2021-03-05 2022-03-03 Multifunktionsstuhl Pending EP4052767A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001184.8A DE102021001184B3 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Multifunktionsstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4052767A1 true EP4052767A1 (de) 2022-09-07

Family

ID=78280835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22000045.9A Pending EP4052767A1 (de) 2021-03-05 2022-03-03 Multifunktionsstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4052767A1 (de)
DE (1) DE102021001184B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114735131A (zh) * 2022-04-20 2022-07-12 江南造船(集团)有限责任公司 一种船舶医疗手术台、船舶医疗舱室及船舶

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164240A (en) * 1875-06-08 Improvement in ships furniture to prevent seasickness
US3863587A (en) * 1972-02-25 1975-02-04 Angelo J Bosnich Self-leveling and swiveling chair
DE4210097A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US6666802B1 (en) * 2002-11-13 2003-12-23 Aaron P. Rasmussen Rotary tilt exercise machine
DE202009011135U1 (de) 2009-08-14 2009-11-05 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sicherungsanordnung
KR20110089733A (ko) 2010-02-01 2011-08-09 삼성전자주식회사 식기세척기
WO2019074903A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Reactive Training, LLC SEAT DEVICE AND METHOD OF USE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10602849B2 (en) 2017-06-30 2020-03-31 Aaron Flax Cass Active sitting device with central pivot

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164240A (en) * 1875-06-08 Improvement in ships furniture to prevent seasickness
US3863587A (en) * 1972-02-25 1975-02-04 Angelo J Bosnich Self-leveling and swiveling chair
DE4210097A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US6666802B1 (en) * 2002-11-13 2003-12-23 Aaron P. Rasmussen Rotary tilt exercise machine
DE202009011135U1 (de) 2009-08-14 2009-11-05 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sicherungsanordnung
KR20110089733A (ko) 2010-02-01 2011-08-09 삼성전자주식회사 식기세척기
WO2019074903A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Reactive Training, LLC SEAT DEVICE AND METHOD OF USE

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021001184B3 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309352B4 (de) Sattel
DE102005016390B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007032148B4 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
EP2571400B1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
EP3592319A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
EP4052767A1 (de) Multifunktionsstuhl
EP2063738B1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
DE4400395A1 (de) Pendelstuhl
EP0563820A1 (de) Stuhl
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
EP2381816B1 (de) Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche
DE102016205596B3 (de) Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks
DE102014000386A1 (de) Bewegliches Sitzlager
EP0192181B1 (de) Abduktionsschiene zum Entlasten des Schultergelenkes
DE202017004421U1 (de) Sattellagervorrichtung
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
CN217163039U (zh) 健身训练椅装置
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE19912457C1 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE202010011489U1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere in Hockerform
DE102015109307B3 (de) Therapiestuhl
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE202018000535U1 (de) Heilgymnastische Sitzvorrichtung zum dynamischen Sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR